DiscoverThomsen & Thomsen Zukunftstalk
Thomsen & Thomsen Zukunftstalk
Claim Ownership

Thomsen & Thomsen Zukunftstalk

Author: Lars & Frank Thomsen

Subscribed: 9Played: 204
Share

Description

Die Zukunft hat uns seit jeher fasziniert. Doch das Erstaunlichste ist: Sie kommt immer schneller, in immer kürzeren Taktraten auf uns zu. Ob KI, humanoide Robotik, autonome Mobilität, Durchbrüche in der Medizin, neue Mensch-Maschinen-Interfaces – die Welt verändert sich so rasant, dass Themenzusammenhänge und diesbezügliche Potentiale, Chancen aber auch Risiken oftmals nicht mehr greifbar sind. Da wollen wir helfen! In ca. einstündigen, wöchentlichen Talks nehmen wir die Entwicklungen unter die Lupe, erstellen Szenarien und sprechen über ganz konkrete Anwendungsfälle für die Wirtschaft und Gesellschaft.

Thomsen & Thomsen ist der Podcast, welcher Menschen anspricht, die das "größere Bild" sehen und verstehen wollen - zu Themen, die unsere Zeit prägen. Abseits von den "Aufregern der Woche" und dem Klagen über das Hier und Jetzt, wollen wir Impulse, Insights und Denkanstöße liefern – für Menschen, die weiterdenken wollen.
67 Episodes
Reverse
In dieser Episode diskutieren wir, ob das Internet in seine finale Phase eintritt – und was das für uns Menschen bedeutet.Immer mehr Inhalte, Posts und Videos werden heute nicht mehr von Menschen, sondern von KIs erzeugt. Sie imitieren Meinungen, Emotionen und Interessen, um uns länger am Bildschirm zu halten oder subtil zu beeinflussen.Doch wenn Maschinen das Gespräch übernehmen – wozu brauchen wir dann noch das Netz als Ort menschlicher Vernetzung, Austausch und Kreativität?Wir sprechen über die These, dass „das Internet sich selbst auffrisst“ – und was danach kommen könnte.
Wir stehen an einem Tipping Point: Die Komplexität und Geschwindigkeit der Veränderungen überfordern zunehmend unsere Gesellschaft, Unternehmen und Führungskräfte. Arbeitsplätze, Sicherheit und vertraute Strukturen geraten ins Wanken – während viele noch versuchen, mit „mehr Anstrengung“ das Alte zu retten. Doch so funktioniert es nicht mehr.In dieser Folge sprechen Lars und Frank Thomsen über Peak Intelligence, die Spaltung von Gewinnen und Verlierern und warum wir einen radikalen Mindshift brauchen: weg vom Hamsterrad, hin zu Muße, Tranquilität und neuen Perspektiven. Denn nur so können wir das große Bild erkennen – und die Chancen nutzen, die jetzt entstehen.
In dieser Episode von Thomsen & Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen Lars und Frank über die dramatischen Veränderungen im öffentlichen Diskurs, besonders in den USA: Von der Absetzung kritischer Late-Show-Formate bis hin zur wachsenden Verzerrung der Realität durch mächtige Interessen. Immer weniger Menschen einigen sich noch darauf, was eigentlich „wahr“ ist – und die Gesellschaft droht, in parallele Öffentlichkeiten zu zerfallen.Die beiden diskutieren, warum viele Menschen angesichts von Informationsflut, Komplexität und Zukunftsängsten instinktiv nach vermeintlich einfachen Antworten suchen – und warum Figuren wie Donald Trump dadurch als „Beschützer“ erscheinen. Gleichzeitig gehen sie der Frage nach, welche neuen Formen von Öffentlichkeit, Medien und Plattformen nötig sind, um Räume der Verständigung zu bewahren und die Demokratie vor dauerhafter Spaltung zu schützen.
Die IAA Mobility in München hat gezeigt: E-Autos erreichen endlich Preisparität mit Verbrennern – sogar im Kleinwagensegment. Doch während Europa den Fortschritt feiert, ziehen die Chinesen davon. Denn die wahre Revolution beginnt erst, wenn Fahrzeuge autonom werden – und Mobilität ein völlig neues System bedeutet.Gleichzeitig sprechen wir über Tobias Wagner, den ‚Elektrotrucker‘ (https://www.youtube.com/@elektrotrucker), der zeigt, dass echter Wandel nicht auf PowerPoint-Folien entsteht, sondern auf der Straße. Statt leerer Influencer-Posen lebt er, was viele nur diskutieren: elektrische Trucks quer durch Europa, praktische Lösungen und vor allem – Freude und Sinn in einem Beruf, der selten Anerkennung bekommt.Unsere These: Europa braucht mehr Mut zum Leapfrog, mehr Anerkennung für „unsichtbare“ Berufe und vor allem neue Role-Models. Nicht Influencer, sondern Gestalter sollten die Vorbilder einer Gesellschaft sein, die auf Well-Being, Sinn und Entfaltung setzt.Provokant, hoffnungsvoll und mit Blick auf die großen Fragen: Wie wollen wir leben, arbeiten und mobil sein – und wer gestaltet diese Zukunft?
Deutschland hat die besten Voraussetzungen: Ingenieurskunst, Talente, Kapital und Wissenschaft. Doch sechs Megatrends – von Energiespeichern über Robotik bis hin zur gesellschaftsdienlichen KI – hätten uns Weltführerschaft sichern können, und wir haben sie (noch) nicht genutzt.In dieser Folge zeigen Lars und Frank Thomsen, warum diese Trends keine verlorenen Chancen sein müssen, sondern die größten Hebel für eine sichere und erfolgreiche Zukunft Deutschlands. Ein Podcast, der Perspektive gibt – und Mut macht, die Rolle des Gestalters zurückzuerobern.
In der ersten Folge nach der Sommerpause sprechen wir über die wachsende Ratlosigkeit in Deutschland: Trotz Regierungswechsel und neuer Wachstumsimpulse bleibt die ersehnte Wende aus. Statt tragfähiger Konzepte für die Zukunft erleben wir politische Forderungen ohne Lösungen, Provokationen um Aufmerksamkeit und Stimmenfang durch Störgeräusche.Wir fragen uns: Wo sind die Visionen, Perspektiven und Persönlichkeiten, die Mut stiften und Orientierung geben? Warum braucht es einen neuen Typ Führung – einen, der Lösungen entwickelt und umsetzbare Ziele beschreibt? Und welche Rolle kann kollektive Intelligenz, unterstützt durch KI, spielen, um komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und Chancen zu nutzen?Wir diskutieren, warum es Zeit ist, ein positives Zukunftsbild zu entwerfen – und welche Verantwortung Politik, Gesellschaft und jeder Einzelne dabei trägt.
In einer Welt voller Meinungen, Algorithmen und emotionalem Dauerfeuer verschwimmt die Grenze zwischen Wahrheit und Täuschung immer mehr.In dieser Folge fragen sich Frank und Lars Thomsen, warum es vielen Menschen heute so schwerfällt, das Wahre vom Unwahren zu unterscheiden – und welche Kräfte gezielt daran arbeiten, diese Verwirrung aufrechtzuerhalten.Die Brüder beleuchten, wie Filterblasen, Narrowcasting und die Angst vor Repression oder Cancel Culture nicht nur unseren Diskurs, sondern auch unser Urteilsvermögen verändern.Wer profitiert von dieser kollektiven Desorientierung – und was bedeutet das für die Demokratie, für Vertrauen, für die Zukunft?Ein leidenschaftlicher Appell für kritisches Denken, für die Rückbesinnung auf Logik, Wissenschaft und Bildung – und für mutige Vorbilder in Politik und Medien, die Wahrheit wieder zu einem gesellschaftlichen Wert machen.
Was macht eine Stadt wirklich lebenswert? In einer Zeit, in der Bürotürme leer stehen, der Einzelhandel kämpft und Arbeit immer öfter digital stattfindet, verliert die Stadt als physischer Raum an Bedeutung – oder?In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Städte neu denken müssen: als Orte der Begegnung, der Kultur, der Vielfalt – und der geteilten Verantwortung. Wir sprechen über den Wandel von Arbeits- und Lebensformen, die Folgen für den Immobilienmarkt und die Innenstadt – und über den öffentlichen Raum als Herzstück einer neuen urbanen Lebensqualität.Es geht um Mut zur Veränderung, lokale Initiativen, Führungsstärke und die Kraft kollektiver Ideen: Wie können wir den „Raum dazwischen“ – zwischen Arbeit, Konsum und Verkehr – wieder mit Leben füllen? Und was können wir aus anderen Städten lernen?Ein Plädoyer für neue Stadtkonzepte, die mehr sind als Pflastersteine, Fassaden und Konzepte – und eine Einladung, den Platz vor der Tür neu zu entdecken.
Obwohl es technologisch, ökonomisch und gesellschaftlich einfacher denn je wäre, auf eine saubere, sichere und günstige Energiezukunft mit Erneuerbaren umzusteigen, erleben wir weltweit ein paradoxes Comeback fossiler Interessen. Der Klimawandel wird vielerorts nicht mehr beim Namen genannt – stattdessen kursiert ein neues Narrativ: „Climate Realism“. Dahinter verbirgt sich jedoch weniger Realismus als eine strategische Vernebelung – getrieben von den Interessen der Fossil-Lobby, politischen Machtspielen und medialem Opportunismus.In dieser Episode sprechen Lars und Frank über den globalen Rückschritt beim Klimaschutz, die politische Sprachlosigkeit inmitten brennender Realitäten – und über die Chance, mit systemischem Denken, Fakten, KI und mutiger Zivilgesellschaft dagegenzuhalten.Wir zeigen, warum wir heute besser denn je wissen, was zu tun wäre – und warum genau dieses Wissen nun unterdrückt wird. Ein Aufruf zur Wachsamkeit, zur Klarheit – und zur radikalen Ehrlichkeit im Diskurs über unsere Zukunft.Hier noch die Antworten auf Lars Thomsen's Prompt bzgl. "wenn ich Wirtschafts- und Energieministerin der Bundesrepublik Deutschland wäre":⁠Perplexity: https://www.perplexity.ai/search/nehmen-wir-an-ich-sei-die-wirt-bccE6N7qSfyfZdFs71x0cg#0ChatGPT 4 o3: https://chatgpt.com/s/t_685ee027b56c81919b5da73cdff94c32Grok: https://grok.com/share/c2hhcmQtMg%3D%3D_1d258445-55ec-461e-80e4-a692fcd868aa
Künstliche Intelligenz verändert längst unsere Arbeitswelt, Unternehmensstrukturen und die Art, wie Ideen Realität werden. Während immer mehr Menschen spüren, wie tiefgreifend der Wandel ist, schweigen große Teile der Politik und Medien – aus Unwissenheit, Angst oder Bequemlichkeit? In dieser Folge sprechen Lars und Frank Thomsen über den "Elefanten im Raum", den gesellschaftlichen Umgang mit KI und warum Europa jetzt mutig, progressiv und verantwortungsvoll die nächste Stufe dieser Technologie gestalten muss.
Überall auf der Welt brodelt es – politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich. In dieser Folge von „Thomsen & Thomsen“ gehen wir den Ursachen dieser Krisen auf den Grund.Was läuft schief – und was läuft zu schnell? Wie können wir als Einzelne, als Gesellschaft und als Organisationen intelligenter mit Veränderungen umgehen?Wir sprechen über die Rolle von Bildung und Lernen – und darüber, wie KI unser persönlicher Tutor, Lern-Buddy und Lebensberater werden kann. Einerseits entstehen neue Möglichkeiten des schnellen, individuellen Lernens und Denkens – andererseits wächst die Kluft zwischen jenen, die mitkommen, und jenen, die überfordert sind.Spaltet Bildung die Gesellschaft – oder kann sie uns wieder zusammenbringen?Wir meinen: Wenn wir KI als Werkzeug nutzen, das Menschen befähigt statt ersetzt – dann kann Bildung der wichtigste Hebel für eine lebenswerte Zukunft sein. Europa muss hier mutig vorangehen – mit klaren Werten, Sicherheitsstandards und einer Vision, wie Technologie dem Menschen dient, nicht der Macht.Denn: Das Leben ist kurz – aber Lernen macht es tiefer, klarer und schöner.Und Neugier ist unser größter Treiber.
In dieser Folge sprechen Lars und Frank über einen der unterschätztesten Hebel für Zukunftsfähigkeit: unsere Wahrnehmung. Denn wer die Welt nur durch alte Filter sieht, verpasst nicht nur Chancen – er wird abgehängt.Die beiden diskutieren, warum es in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen dringend nötigen Mindshift braucht, um die komplexen Veränderungen unserer Zeit in ein positives, gestaltbares Zukunftsbild zu überführen. Es geht um blinde Flecken, systematische Wahrnehmungslücken und die wachsende Kluft zwischen den Akteuren, die neue Technologien und Ideen mutig einsetzen – und jenen, die noch immer im Modus des Abwartens verharren.Auch die Rolle von Unternehmensberatungen und Executive Leadership wird neu verhandelt: Zukunft entsteht nicht mehr durch reine Effizienzsteigerung, sondern durch klug kuratierte Neugier, tieferes Verstehen und ein radikal anderes Denken.
In dieser Folge sprechen wir über das, was viele Menschen – insbesondere junge Generationen – heute tief beschäftigt: das Gefühl der Orientierungslosigkeit, Einsamkeit trotz ständiger Vernetzung und die Suche nach einem echten Platz in der Gesellschaft.Wir werfen einen Blick auf die Generationen Z, Y, X und die Babyboomer – und fragen: Warum entsteht bei so vielen das Gefühl, nicht gebraucht zu werden? Warum tun sich gerade junge Menschen schwer, echte Zugehörigkeit und Anerkennung zu finden – obwohl wir in einer Welt voller digitaler Likes, Follower und Selbstinszenierung leben?Dabei gehen wir auch auf ein gesellschaftliches Vakuum ein, das entsteht, weil viele der heute mächtigen Boomer-Entscheider eher auf Durchhalten als auf Gestalten setzen – während gleichzeitig eine neue Form von Leadership fehlt, die mutig, empathisch und zukunftsorientiert agiert.Unser Appell: Wir brauchen neue Vorbilder, neue Narrative und ein neues Verständnis von Wert und Sinn – und zwar generationenübergreifend. Vielleicht kann gerade die Kombination aus menschlicher Erfahrung und KI-gestützter Zukunftsintelligenz helfen, wieder echte Perspektiven und sozialen Zusammenhalt zu schaffen.
In dieser besonderen Folge von Thomsen & Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen wir nicht nur mit unserem Freund und Zukunftskollegen Morell Westermann – sondern auch mit „Edgar“, einer KI-Persona auf Basis von ChatGPTs Natural Voice. Zum ersten Mal führen wir ein echtes, ungefiltertes Gespräch mit einer KI mit einer Stimme – spontan, experimentell und voller Fragen an die Zukunft. Was denkt Edgar über die Aufgaben unserer Zeit, was rät er der Politik, wie sollten wir Menschen die KI verstehen. Und wir sprechen über die Symbiotik, die Menschen und KI ab jetzt "verbindet". Ein Experiment und eine Begegnung der besonderen Art.
In dieser Folge sprechen wir über die stille Revolution im Marketing – und darüber, wie Werbung heute nicht mehr nur informiert, sondern gezielt steuert: individuell, datenbasiert und tief personalisiert. Wir nennen es „Smarketing“ – die Verschmelzung von Smartness und Marketing. Dabei zeigen wir auf, wie soziale Medien, KI und Plattform-Ökonomien das klassische Verständnis von Werbung über den Haufen werfen und gezielte Manipulation ermöglichen.Wir diskutieren Chancen und Risiken dieser Entwicklung, plädieren für eine neue europäische Regulatorik – und stellen die Idee eines persönlichen Schutz-Agenten vor, der uns vor Spam schützt, uns aber auch gezielt bei der Auswahl sinnvoller, inspirierender Angebote unterstützt.Eine Folge über die Zukunft der Werbung – und warum wir jetzt handeln sollten, bevor wir nur noch Zielscheiben sind.
In dieser Folge sprechen Frank und Lars über einen unterschätzten Trend: die wachsende Social-Media-Müdigkeit, vor allem bei der Generation Z – aber längst nicht nur dort.Immer mehr Menschen merken, dass die ständige Präsenz in sozialen Netzwerken nicht nur Zeit raubt, sondern sie psychisch auslaugt.Wir diskutieren, warum wir jetzt an einem Tipping Point stehen – und warum es höchste Zeit ist, den Nutzen und die Funktion sozialer Medien neu zu denken: nicht mehr als Tool zur Aufmerksamkeitsmaximierung, sondern als echte Hilfe für ein gutes, produktives und selbstbestimmtes Leben.Welche Rolle KI dabei spielen kann und welche Form von Smartness wir in Zukunft brauchen – darum geht es in dieser Folge von Thomsen & Thomsen – Der Zukunftspodcast.
In dieser Episode sprechen wir über den Wendepunkt, an dem wir gerade stehen: Symbiotische Intelligenz – die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI – ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern eine reale Aufgabe der Gegenwart.Zum ersten Mal erleben wir, wie künstliche Intelligenz uns nicht nur Werkzeuge liefert, sondern uns persönlich stärkt: beim Denken, Lernen, Verstehen und kreativen Problemlösen. Doch dieser Fortschritt fordert auch unsere Gesellschaft und die Politik heraus. Ein neues Digitalministerium reicht nicht mehr – was wir brauchen, ist eine europäische Vision für sichere, menschendienliche KI.Die beiden diskutieren, warum der Lärm, das Chaos und die Überforderung in digitalen Räumen kein Zufall sind – sondern Symptome eines Übergangs. Und warum genau jetzt der richtige Moment ist, bewusst eine neue digitale Ordnung zu gestalten, in der Menschlichkeit, Qualität und Vertrauen wieder ins Zentrum rücken.
In dieser Folge von Thomsen und Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen wir über ein bedrückendes Gefühl unserer Zeit: Seit Jahren scheinen wir gesellschaftlich nicht mehr voranzukommen. Statt einer mutigen Gestaltung der Zukunft erleben wir Rückwärtsgewandtheit, Angst und Spaltung. Wir fragen uns: Sind Überforderung durch Wandel und der Einfluss von Social Media die Hauptgründe dafür? Und wichtiger noch – wie können wir wieder einen hoffnungsvollen, gemeinsamen Weg in eine bessere Zukunft finden?
In dieser Episode diskutieren Lars und Frank Thomsen, wie AI-Agenten Führungskräfte und Entscheider künftig nicht nur bei besseren Entscheidungen unterstützen, sondern ihnen helfen können, ihre Rolle als Leader neu zu definieren. Während die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung rasant zunimmt, scheinen viele Unternehmen – insbesondere Aufsichtsräte und Verwaltungsstrukturen – nicht im selben Tempo zu lernen. Ist das ein gefährlicher Rückstand oder der nötige Weckruf? Die Thomsens beleuchten, warum genau jetzt der Wendepunkt für die deutsche und europäische Industrie gekommen ist – und wie KI dabei helfen kann, Führung neu zu denken.
In dieser Folge sprechen Frank und Lars Thomsen über einen gefährlichen Zustand unserer Zeit: die zunehmende Ziellosigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ausgelöst durch erratische Entwicklungen wie Trumps Zoll- und Wirtschaftspolitik, verlieren viele Länder ihre strategische Orientierung. Statt Visionen und Masterplänen herrscht eine lähmende Gegenwarts-Starre – begleitet von Angst, Zynismus, Überforderung und Spaltung.Wir nennen es den Perfect Storm unserer Gegenwart: Technologischer Wandel, geopolitische Umbrüche und ein Informationschaos, das mehr verwirrt als ermutigt.Doch wir glauben auch: Gerade jetzt braucht es ein neues Selbstbewusstsein – Menschen, die Zukunft wieder denken und gestalten wollen. Es braucht neue Ziele, neue Storyteller, die Mut machen statt manipulieren. Und es braucht neutrale, kluge Orte des Denkens – vielleicht einen unabhängigen europäischen Think Tank – der die Chancen unserer Zeit erkennt, beschreibt und realistisch berechnet.Ein Gespräch über Stillstand, aber auch über Aufbruch – und die Kraft von Ideen in einer orientierungslosen Zeit.
loading
Comments