DiscoverDIE STEUERMANN­SCHAFT – Der Kanzleipodcast mit Dr. Daniel Kubitza
DIE STEUERMANN­SCHAFT – Der Kanzleipodcast mit Dr. Daniel Kubitza
Claim Ownership

DIE STEUERMANN­SCHAFT – Der Kanzleipodcast mit Dr. Daniel Kubitza

Author: Dr. Daniel Kubitza

Subscribed: 5Played: 70
Share

Description

Der Kanzleipodcast mit spannenden Gästen aus der Branche.

Zusammen setzen wir Kurs Richtung Zukunft und beleuchten die aktuellen und zentralen Branchenthemen für eine nachhaltige Kanzleientwicklung.

Selbst für erfahrene Steuerberater ist die ständige Weiterentwicklung und Diversifizierung ihrer Dienstleistungen von entscheidender Bedeutung, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
68 Episodes
Reverse
Daniel Kubitza spricht mit Melita Dine, Unternehmerin, Coach und Spezialistin für Personal- und Organisationsentwicklung in der Steuerberatung. Melita begleitet Kanzleien strategisch in Wachstumsphasen, Veränderungsprozessen und Führungsfragen – und bringt dabei systemisches Coaching und praxisnahe Beratung zusammen.Im Gespräch geht es um die Unterschiede zwischen kleinen und großen Kanzleien, den Einfluss von Führungsverhalten auf Stimmung und Struktur und darum, warum man keine Digitalisierung umsetzen kann, wenn das Team innerlich blockiert. Melita erklärt, wie strategische Arbeit konkret aussieht, warum Führung nicht „nebenbei“ geht und wie Feel-Good-Manager:innen in der Kanzlei zum echten Bindeglied werden können.Melita hat ihren eigenen Podcast „Tax Talk“. Hört auch bei ihr gerne rein: https://open.spotify.com/show/3leBUoLoVV8kTXNMxauUfY
In dieser Folge spricht Daniel Kubitza mit Michael Simon, Partner bei der ECOVIS KSO, über ein Thema, das in der Steuerberatung oft unterschätzt wird: Konflikte – und wie man sie professionell löst. Michael ist nicht nur Steuerberater, sondern auch zertifizierter Mediator und zeigt auf, wie Mediation als Beratungsleistung Mandanten, Mitarbeitenden und Kanzleiteams echten Mehrwert bringen kann.Neben konkreten Praxisbeispielen teilt Michael seine Erfahrungen mit Change-Prozessen, der Begleitung von Nachfolgeregelungen und dem Umgang mit internen Reibungsverlusten. Außerdem geht es um Kanzleiwachstum, moderne Führung, Digitalisierung – und die Frage, warum Mediation oft dort wirkt, wo Steuerrecht nicht mehr weiterhilft.
In dieser Folge geht Daniel Kubitza mit Jens Titze, Geschäftsführer der ⁠PURAKON GmbH⁠ und Experte für Unternehmenssanierung und -transaktionen, in die Tiefe: Was erwartet eine Bank eigentlich von BWA, Jahresabschluss und Co.? Jens, Geschäftsführer der Purakon GmbH und Experte für Unternehmensfinanzierung und -sanierung, erklärt, worauf es bei der Kapitaldienstfähigkeit wirklich ankommt – und welche typischen Fehler Steuerberater in der Kommunikation mit Banken vermeiden sollten.Es geht um Qualitäts-BWAs, sinnvolle Bilanzstrategien, weiche Faktoren bei der Bonitätsbewertung und die entscheidende Frage: Wie bringe ich meine Zahlen so auf den Punkt, dass sie auch in der Bankzentrale überzeugen?
Daniel Kubitza spricht mit Marcus Weber-Wellegehausen, Geschäftsführer der EVENTUS Group, über seinen beeindruckenden Weg vom Einzelbüro zur überregionalen Kanzleigruppe mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Marcus erzählt, wie er durch gezielte Übernahmen, strategische Standortentwicklung und konsequenten Teamaufbau gewachsen ist – und warum für ihn immer der Mensch im Mittelpunkt steht.Es geht um klare Strukturen, kluge Spezialisierung, den Aufbau eigener Fortbildungsangebote und ein ganz besonderes Veranstaltungsformat für Mandanten. Marcus teilt persönliche Einblicke in seine Motivation, sein unternehmerisches Denken und seine Haltung zum Thema Private Equity.
In dieser Folge spricht Daniel Kubitza mit Prof. Dr. Mark Knüppel von der Fachhochschule Aachen über seinen Weg vom Wirtschaftsanwalt und Steuerberater in die Lehre – und darüber, wie es gelingt, junge Menschen für das Steuerrecht zu begeistern.Es geht um Studienstrukturen an der FH Aachen, den DATEV-Führerschein, Spezialisierungen im Steuerrecht, praxisnahe Lehre und die spannende Schnittstelle zwischen BWL, Jura und Steuerberatung. Mark Knüppel gibt Einblicke in seinen Berufsalltag, erklärt, warum Fleiß wichtiger ist als Talent – und warum Netzwerke im Hörsaal oft länger tragen als jede gute Note.
In dieser Folge spricht Daniel Kubitza mit Jens Titze, Geschäftsführer der PURAKON GmbH und Experte für Unternehmenssanierung und -transaktionen. Jens berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung, wie man Unternehmen durch schwierige Phasen begleitet, warum Frühwarnsysteme so wichtig sind – und weshalb Sanierung mehr bedeutet als Zahlen retten. Es geht um strategische Neuausrichtung, die Zusammenarbeit mit Banken und Steuerberatern und den professionellen Umgang mit emotional herausfordernden Situationen.
In dieser Folge spricht Daniel Kubitza mit Johannes Lemminger, Geschäftsführer der Steuerkanzlei Lemminger & Lemminger, SPIEGEL-Bestseller Autor und Schöpfer von „Zacharias Zaster." Johannes erzählt offen und emotional von seinem persönlichen Wandel – wie er nach jahrelanger beruflicher und persönlicher Schwere seinen eigenen Weg gefunden hat und heute Unternehmerglück und Leichtigkeit lebt.Mit radikalen Veränderungen und innovativen Ideen revolutioniert Johannes seit 2017 seine Kanzlei: Die Abschaffung klassischer Arbeitszeiterfassung, das Einführen von Persönlichkeitstests und eine wertschätzende, authentische Firmenkultur sorgen nicht nur für ein beeindruckendes Wachstum, sondern auch für motivierte Mitarbeiter, die er liebevoll „Fische“ nennt.Johannes berichtet außerdem über seinen Weg zum Spiegel-Bestseller-Autor, sein Steuerbuch rund um die Figur Zacharias Zaster sowie sein neues Buchprojekt, das tiefer in die Themen Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung eintaucht. Hier gibt’s die Bücher von Johannes Lemminger:📘 DU! – 33 Schlüssel zu deinem IchEin ehrliches, tiefgehendes Buch über persönliche Entwicklung, Selbstführung und echte Leichtigkeit im Leben.💰 Zacharias Zaster – Steuern einfach erklärtDas etwas andere Steuerbuch – unterhaltsam, praxisnah und mit ganz viel Persönlichkeit. Johannes ist außerdem leidenschaftlicher Podcaster – hör gerne mal rein:🎧 DU! – Der Persönlichkeits-PodcastImpulse und Gedanken für mehr Klarheit, Leichtigkeit und Entwicklung im (Berufs-)Leben. 🎙️ Zaster – Der etwas andere SteuerpodcastSteuerwissen meets Mindset – praxisnah, verständlich und mit einem Augenzwinkern.
In dieser Episode begrüßt Daniel Kubitza den Syndikus-Steuerberater Matthias Borgmeier von der Nationalbank Essen. Matthias gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen Karriereweg: vom dualen Studium in der Finanzverwaltung über Stationen in einer mittelständischen Kanzlei und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit im Family Office einer Bank. Im Gespräch dreht sich alles um das Thema Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer. Matthias erläutert, warum eine frühzeitige und vorausschauende Nachfolgeplanung nicht nur finanziell, sondern auch emotional essenziell ist, um Liquiditätsprobleme und Familienstreitigkeiten zu vermeiden.Außerdem sprechen Daniel und Matthias über die Besonderheiten des Syndikus-Steuerberaterberufs, die Unterschiede zwischen der Arbeit in großen Beratungsgesellschaften und kleineren Kanzleien sowie über Matthias' Tätigkeit als Dozent an der FOM Hochschule in Essen. Dabei gibt Matthias persönliche Einblicke in seine Motivation, sein Fachwissen weiterzugeben und junge Menschen für das Steuerrecht zu begeistern.
Daniel Kubitza begrüßt Silja Barthes, Studienberaterin an der FOM Hochschule in Köln. Silja blickt auf eine spannende und vielseitige Laufbahn zurück – von der Theaterpädagogik über soziale Projekte bis hin zur Erwachsenenbildung. Heute berät sie Studierende und Interessierte mit besonderem Fokus auf innovative Kooperationsprogramme. Im Gespräch stellt sie das flexible Studienmodell der FOM vor, das berufsbegleitendes Lernen durch unterschiedlichste Lehrformate ermöglicht. Ein Highlight: Die einzigartige Zusammenarbeit mit dem Erich-Gutenberg-Berufskolleg, dank der Auszubildende zur Steuerfachangestellten parallel ihren Bachelorabschluss erwerben können. Silja gibt interessante Einblicke in die Struktur und die Vorteile dieses dualen Modells, das Kanzleien ebenso begeistert wie junge Talente. Darüber hinaus erklärt sie das Konzept des Masterstudiengangs „Taxation“, der gezielt auf das Steuerberaterexamen vorbereitet, und gibt einen Überblick über das vielfältige Studienangebot der FOM – von klassischer Präsenzlehre bis hin zum modernen digitalen Live-Studium. So entsteht ein Überblick über moderne Bildungswege und den dynamischen Wandel akademischer Karrieren in der Steuerberatung.
In dieser Folge Daniel Kubitza mit Janine Peine, Leiterin der ETL Advision. Gemeinsam beleuchten sie die Besonderheiten und Vorteile einer Spezialisierung in der Steuerberatung, insbesondere im Gesundheitswesen. Janine erzählt von ihrem persönlichen Werdegang – vom Schülerpraktikum über das Steuerberaterexamen bis zur Leitung einer großen Beratungsabteilung – und erklärt, warum gerade Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Heilberufe immer stärker auf spezialisierte Beratung setzen. Darüber hinaus erfahren die Hörerinnen und Hörer, welche Herausforderungen – vom Nachwuchs- und Fachkräftemangel bis zur Digitalisierung – sowohl in Kanzleien als auch in Arzt- und Zahnarztpraxen auf die Beteiligten zukommen und welche Chancen die enge Zusammenarbeit in einer Gruppe wie ETL bietet.
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza die M&A-Expertin Britt Niggemann, Partnerin im Institut für Wirtschaftsberatung Niggemann & Partner GmbH. Mit ihrer tiefgehenden Erfahrung im Unternehmensverkauf und in der Nachfolgeberatung gibt sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für Unternehmer, die ihren Betrieb übergeben möchten. Sie berichtet, wie sich die Professionalisierung des M&A-Marktes in den letzten Jahrzehnten verändert hat und warum die richtige Wahl des Beraters entscheidend ist. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erklärt sie, welche Käufergruppen für mittelständische Unternehmen infrage kommen, wie sich der Verkaufsprozess optimal vorbereiten lässt und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Besonders spannend ist ihre Einschätzung zu Finanzierungsmodellen, der Rolle von Verkäuferdarlehen und den Erwartungen, die sowohl Käufer als auch Verkäufer aneinander haben. Darüber hinaus spricht sie über den Umgang mit Unternehmensimmobilien im Nachfolgeprozess und warum ein Notfallkoffer für unerwartete Situationen unerlässlich ist.
Benita Königbauer ist erneut zu Gast bei Die Steuermannschaft. Sie ist Steuerberaterin, Mentorin und Autorin und bringt ihr Herzensthema „Profit First“ mit. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erklärt sie das Prinzip des verhaltensbasierten Cash Managements, das Unternehmen hilft, ihre Finanzen klarer zu strukturieren und finanzielle Entscheidungen bewusster zu treffen. Sie zeigt auf, warum klassische betriebswirtschaftliche Ansätze oft an der menschlichen Natur scheitern und wie Profit First es ermöglicht, durch eine gezielte Zuordnung von Einnahmen bessere Kontrolle über die Liquidität zu behalten. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch darum, finanzielle Stabilität und Zukunftssicherheit für das Unternehmen und die Mitarbeiter zu gewährleisten, denn das System kann gemeinsam mit dem Team genutzt werden, um Budgets klarer zu machen und die Mitarbeiter aktiv in finanzielle Entscheidungen einzubinden. Benita gibt praxisnahe Tipps, wie Unternehmen erste Schritte zur Umsetzung gehen können und welche häufigen Stolpersteine es zu vermeiden gilt.
Daniel Kubitza begrüßt Michael Loch, Geschäftsführer der Glawe GmbH, und spricht mit ihm über die aktuellen Entwicklungen in der Steuerberatungsbranche. Michael Loch berichtet, dass sich Kanzleien heute stärker auf Digitalisierung und gut strukturierte Prozesse konzentrieren müssen, um ihren Wert zu steigern. War früher vor allem die Mandantenstruktur entscheidend, liegt der Fokus nun zunehmend auf Mitarbeiterbindung und Automatisierung. Zudem gewinnen größere Kanzleien, die eigene HR- und Marketingabteilungen etablieren, an Bedeutung, während kleinere Kanzleien häufig Schwierigkeiten bei der Nachfolgeregelung haben. Ein Lösungsansatz besteht im „Kanzlei-Pooling“, bei dem mehrere kleinere Kanzleien zu einer verkaufbaren Größe zusammengeführt werden. Beide betonen, dass neben der wirtschaftlichen Seite auch emotionale Aspekte wie das Loslassen des Lebenswerks wichtig sind. Abschließend sind sich Daniel Kubitza und Michael Loch einig, dass eine vorausschauende Planung und professionelle Unterstützung für eine erfolgreiche Kanzleiübergabe immer wichtiger werden.
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüße ich Stefan Droß, einen erfahrenen Berater für Kanzleidigitalisierung und DATEV-DMS-Experten. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Optimierung von Steuerkanzleien gibt er wertvolle Einblicke in die Entwicklung, den Nutzen und die Herausforderungen der digitalen Dokumentenverwaltung. Stefan teilt seinen Werdegang von der Arbeit bei einem DATEV-Wettbewerber bis hin zur Gründung seines eigenen Beratungsunternehmens und erklärt, warum das Dokumentenmanagementsystem (DMS) für moderne Kanzleien unverzichtbar geworden ist. Wir sprechen über die Evolution von DMS seit den frühen 2000er Jahren, die zentrale Rolle der Software in der Kanzleiorganisation und wie es sich nahtlos mit anderen Systemen wie Unternehmen Online oder digitalen Signaturprozessen verknüpfen lässt. Besonders interessant sind Stefans Erfahrungen mit Kanzleien, die noch ohne DMS arbeiten, und die Vorteile, die eine Einführung mit sich bringt – von effizienteren Workflows bis hin zur besseren Nachvollziehbarkeit von Dokumenten. Er gibt zudem einen praxisnahen Überblick über den Einführungsprozess, den Zeit- und Kostenaufwand sowie die langfristigen Vorteile einer strukturierten digitalen Ablage.
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Coach und Steuerberater ⁠Achim Kremulat⁠. Achim erzählt von seinem Weg in die Steuerberatung, der bereits während des Zivildienstes begann, und seinem Aufstieg vom Prüfungsassistenten zum Managementpartner einer Kanzlei mit 60 Mitarbeitern. Doch gesundheitliche Rückschläge führten ihn dazu, seine Karriere neu auszurichten. Nach einem Burnout und einem Schlaganfall entdeckte er die Persönlichkeitsentwicklung für sich und erkannte, dass Coaching der Gamechanger ist. Heute unterstützt er Steuerberater dabei, ihre Kanzleien strategisch aufzubauen, sich selbst besser kennenzulernen und ihre Arbeit erfüllender zu gestalten. Im Gespräch teilt er wertvolle Einblicke darüber, wie Steuerberater ihren „Traumjob“ formen können – durch bewusste Entscheidungen, gezielte Mitarbeiterführung und die Bereitschaft, externe Expertise in Anspruch zu nehmen. Er betont die Bedeutung von Klarheit über die eigenen Werte und Ziele, um die richtigen Mandanten und Mitarbeiter anzuziehen. Daniel und Achim diskutieren zudem, warum viele Kanzleien erst dann Unterstützung suchen, wenn Probleme bereits entstanden sind, und wie man diesem Fehler vorbeugen kann.
Honorargestaltung

Honorargestaltung

2025-02-1431:48

In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Experten für Honorargestaltung in Steuerkanzleien, Thorsten Hesse. Mit über 30 Jahren Erfahrung bei DATEV, zuletzt als Kanzleiberater für Strategie, Prozesse und Honorarfragen, hat Hesse einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale der Branche. Im Gespräch schildert er seinen Weg in die Steuerberaterwelt, von ersten beruflichen Berührungspunkten im IT-Umfeld seines Vaters bis hin zur Entscheidung, sich nach Jahrzehnten in einem sicheren Angestelltenverhältnis selbstständig zu machen. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage, wie Steuerkanzleien ihre Honorare strategisch gestalten können, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Hesse betont, dass viele Kanzleien ungenutzte Honorarpotenziale haben und rät zu mehr Transparenz in der Abrechnungspraxis. Er erklärt, dass Preisanpassungen oft mit wenig Widerstand von Mandanten einhergehen und dass eine strukturierte Honorargestaltung langfristig für alle Seiten von Vorteil ist. Neben strategischen Aspekten spricht er über die Bedeutung von schriftlichen Vereinbarungen, Leistungskatalogen und effizienten Prozessen, um Honorarpotenziale nachhaltig zu nutzen.
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza den Rechtsanwalt, Berater und Podcaster Marc Ohrendorf. Bekannt durch seinen Podcast „Irgendwas mit Recht“ teilt Ohrendorf seine vielseitige Erfahrung im Bereich der Rechts- und Steuerberatung sowie im digitalen Produktmanagement. Gemeinsam sprechen sie über die Transformation der Branche durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Ohrendorf betont die zunehmende Bedeutung von Prozessoptimierung und Automatisierung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Steuerberater und Rechtsanwälte mit sich bringt. Besonders spannend ist seine Einschätzung darüber, wie KI den Fachkräftemangel abmildern könnte, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und Raum für strategische Beratung schafft. Zudem gibt er Einblick in die Entwicklung spezialisierter KI-Systeme für Steuerkanzleien und die damit verbundenen Datenschutzaspekte. Das Gespräch wirft auch einen Blick in die Zukunft der Branche, insbesondere auf den Wandel von Geschäftsmodellen und die veränderten Erwartungen junger Fachkräfte. Ohrendorf hebt hervor, dass sich der Markt in Richtung spezialisierter und hochkomplexer Beratung entwickelt, während einfache Standardfälle zunehmend durch digitale Lösungen abgedeckt werden.
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts ist René Braun, Direktor der Filiale Merkur Privatbank in Düsseldorf, zu Gast. Er berichtet über seinen beeindruckenden Karriereweg – von seinen Anfängen bei der Deutschen Bank über verschiedene Führungspositionen bis hin zur Eröffnung der Düsseldorfer Filiale der Merkur Privatbank. Im Gespräch mit Daniel Kubitza erläutert Braun die entscheidenden Faktoren, die ihn und sein Team zur Merkur Privatbank geführt haben, darunter die familiäre Unternehmenskultur, die Unabhängigkeit bei der Produktauswahl und die solide finanzielle Basis der Bank. Zudem gibt er wertvolle Einblicke in aktuelle Kapitalmarkttrends und wirtschaftliche Herausforderungen, die Unternehmen und Investoren in der heutigen Zeit beschäftigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Banken und Steuerberatern sowie darauf, wie maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen entwickelt werden können. Die Episode bietet praxisnahe Impulse für Steuerberater und Unternehmer, die nach neuen Bankpartnerschaften suchen und ihre Finanzierungsstrategien optimieren möchten. DISCLAIMER: Modellrechnungen stellen keine Gewähr für die zukünftige Wertentwicklung dar. Soweit vorstehend zukünftige Wertentwicklungen mitgeteilt oder bei Empfehlungen zugrunde gelegt werden, handelt es sich um Prognosen, die auf Erfahrungen der Vergangenheit beruhen. Eine Garantie für das Eintreten der prognostizierten Werte können wir nicht übernehmen. Obwohl diese Unterlagen mit großer Sorgfalt erstellt wurden, kann die MERKUR PRIVATBANK KGaA keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zweckmäßigkeit des Inhalts übernehmen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für die Haftung des Auftragnehmers wegen vorsätzlichem Verhalten oder grober Fahrlässigkeit, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. Ergänzend gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche Sie in jeder Filiale einsehen oder Ihnen auf Wunsch zugesandt werden können. Diese Unterlagen dienen ausschließlich zu Ihrer Information und stellen kein Angebot oder keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Produkten dar. Die Gültigkeit der Informationen ist auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlagen beschränkt und kann sich je nach Marktentwicklung und Ihrer Zielsetzung ändern. Wir empfehlen Ihnen, vor einer Investition Ihren Anlage-, Steuer- oder Rechtsberater zu konsultieren.Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus zuverlässigen Quellen. Eine Garantie für deren Richtigkeit können wir allerdings nicht übernehmen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die MERKUR PRIVATBANK KGaA, deren Mitarbeiter oder vertraglich verbundene Unternehmer jederzeit Produkte, die in diesen Unterlagen erwähnt sind, einschließlich Derivate auf solche Produkte kaufen oder verkaufen können. Außerdem können sie als Auftraggeber bzw. Mandatsträger auftreten oder für den Emittenten bzw. mit ihm verbundene Unternehmen Beratungs- oder andere Dienstleistungen erbringen. Bitte beachten Sie, dass der Markt für einzelne Produkte illiquide sein kann und deshalb erheblichen Kursschwankungen ausgesetzt ist, die sich zu Ihren Ungunsten auswirken können.
Digitalisierung und KI

Digitalisierung und KI

2025-01-1725:19

In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts spricht Daniel Kubitza mit Philipp Sterzinger, einem visionären Berater und Digitalisierungsexperten für Steuerkanzleien. Sterzinger teilt seinen Weg von der IT-Arbeit in Kanzleien bis hin zur Selbstständigkeit, bei der er Kanzleien bei der Einführung moderner Technologien und optimierten Führungsstrategien unterstützt. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Nutzung von künstlicher Intelligenz, die er als wertvolle Unterstützung für repetitive Aufgaben und Prozessoptimierung beschreibt. Sterzinger betont jedoch die Wichtigkeit einer klaren Struktur in Kanzleien, bevor digitale Tools effektiv eingeführt werden können. Besonders interessant sind seine Ansichten zur Kombination von Menschlichkeit, Teamarbeit und technologischer Entwicklung, die er als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg sieht.
In der ersten Sondersendung „Die Steuermannschaft“ Podcasts begrüße ich den Unternehmer Stefan Homberg und legen, aus aktuellem Anlass, Fokus auf die StB Expo. Stefan, ein Pionier der Digitalisierung in der Steuerberatung, teilt seine persönliche Geschichte, wie er von einem Studienabbrecher zum gefragten Spezialisten und Gründer der „Die Kanzleientwickler“ wurde. Die Diskussion beleuchtet tiefgreifend Stefans Karriere, beginnend mit einer unerwarteten Ausbildungschance bis hin zur Etablierung seines Unternehmens, das auf Digitalisierungsprojekte für Steuerkanzleien spezialisiert ist. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Steuerberater Expo, einer von ihm ins Leben gerufenen Messe, die Steuerfachleuten ermöglicht, sich über neueste Technologien und Dienstleistungen zu informieren und auszutauschen. Die Fachmesse für Steuerkanzleien findet in den drei „wichtigsten“ Metropolen Deutschlands (München, Köln, Stuttgart) statt und ist Treffpunkt für die moderne und offene Steuerberatungsszene. Über 100 Aussteller verzaubern die Messehallen regelmäßig in „wahre Digitalisierungs- und Automatisierungsarenen“. Durch sein Engagement in der Branche und innovative Ansätze bei der Veranstaltung von Fachmessen hat Stefan Homberg maßgeblich zur Transformation der Steuerberatungsbranche beigetragen. Die Episode gibt nicht nur Einblicke in seine Erfolgsstrategien, sondern betont auch die Bedeutung von Mut und Innovation in der Selbstständigkeit. Mehr zur StB-Expo: www.stb-expo.de
loading
Comments