DiscoverBeijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Claim Ownership

Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast

Author: Fabian Kretschmer

Subscribed: 11Played: 238
Share

Description

Beijing Briefing ist der Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Stets auf den Punkt, kritisch und kompakt.

Mein Name ist Fabian Kretschmer, und ich berichte seit Ende 2019 aus der chinesischen Hauptstadt. Direkt vor Ort beobachte ich die teils dramatischen Veränderungen Chinas – einem Land, das zwar immer wichtiger wird, aber gleichzeitig auch zunehmend schwer zu verstehen.

In diesem Podcast versuche ich Woche für Woche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verständlich zu erklären.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

85 Episodes
Reverse
Herrschen in den USA mittlerweile "chinesische" Verhältnisse? Natürlich hinkt der Vergleich – aber eben nur ein bisschen. Es ist erstaunlich, welche Parallelen sich zwischen Donald Trump und der Staatsführung in Peking beobachten lassen. Klingt absurd? Mitnichten! Im aktuellen Update des Beijing Briefing nenne ich dir die offensichtlichsten Annäherungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer haben das Potenzial, einen dritten Weltkrieg auszulösen. Doch wie schaut der Konflikt für die Bewohner der Region konkret aus? Christina zur Nedden war auf einer kleinen, scheinbar paradiesischen Tropeninsel unterwegs, der eine zentrale Rolle im Machtkampf zwischen China und den Philippinen spielt. Was die Singapur-Korrespondentin dort erlebt hat, schildert sie in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Wenn es zum Krieg zwischen China und Amerika käme, dann hierVideo: Tithu Island: Zankapfel zwischen Peking und ManilaArtikel: Leere Straßen, brachliegende Häfen – Diese Risiken birgt Chinas neue Seidenstraßen-StrategieNewsletter: Palm ShadowsKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Vorwurf kommt hin und wieder aus der chinesischen Diaspora, manchmal auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Europa, und ebenfalls wird er regelmäßig von den Staatszeitungen in Peking erhoben: Die teils sehr negative Berichterstattung in westlichen Medien würde Rassismus gegenüber Menschen mit chinesischen Wurzeln befördern, ja teilweise sogar ein Nährboden für Gewalttaten bieten. Was ist da dran? Um diese heikle Frage in der aktuellen Folge des Beijing Briefing zu beantworten, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für die meisten Medien ist Taiwan immer erst dann interessant, wenn es um den Konflikt mit China geht. Doch das wird der demokratisch regierten Insel natürlich in keiner Weise gerecht. Journalist Klaus Bardenhagen lebt schon seit Ende der Nullerjahre auf Taiwan; und wie er in seinem gleichnamigen Buch schildert, ist es für ihn "die wichtigste Insel der Welt". In der aktuellen Folge des Beijing Briefing spreche ich mit Klaus über die bewegte Geschichte Taiwans, über die komplexe kulturelle Identität ihrer Einwohner - und wie diese mit der zunehmenden Bedrohung durch die chinesische Staatsführung in Peking umgehen. Viel Spaß beim Hören!Buch: Die wichtigste Insel der WeltPodcast: TaiwancastNewsletter: Neues vom TaiwanreporterUmfrage: kulturelle IdentitätUmfrage: Unabhängigkeit oder VereinigungKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Xi Jinping fährt diplomatisch große Geschütze auf: Zuerst lädt er dutzende Staatschefs für den Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" nach Tianjin ein, wenige Tage später lässt er bei einer pompösen Militärparade die Panzer über die Changan-Prachtstraße rollen. Westliche Regierungschefs blieben den Veranstaltungen - aus gutem Grund - fern. Dennoch täte Europa gut daran genauer hinzuschauen, was im fernen Osten vor sich geht: China positioniert sich als dezidiert anti-westliche, alternative Weltmacht. Und dank Donald Trumps Disruptionen fällt Xi Jinpings Botschaft durchaus auf fruchtbaren Boden. Im aktuellen Update des Beijing Briefing erkläre ich dir meine Sicht der Dinge.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indien und China sind die zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Sie sind beide aufstrebende Weltmächte, die jedoch stark zerstritten sind. Vor fünf Jahren kam es entlang ihrer gemeinsamen Landesgrenze sogar zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Und dennoch rücken Delhi und Peking derzeit, angefacht durch Donald Trumps Handelskrieg, näher aneinander.Über das komplizierte Verhältnis der zwei Länder spreche ich mit Natalie Mayroth, Korrespondentin mit Sitz in Mumbai. Seit etlichen Jahren arbeitet Natalie bereits in Indien, doch sie hat auch mehrfach aus China berichtet. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzählt sie von ihren Eindrücken vor Ort. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Als Techno in China “atmen” lernteArtikel: Weiß um jeden PreisKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folge wurde erstmals am 26. April 2024 ausgestrahlt. Im Zuge einer kleinen Sommerpause veröffentliche ich sie nochmals. Viel Spaß beim Hören!China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte.In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die Aufholjagd der Wolfsburger gelingen kann. Ich habe zudem die Beijing Auto Show besucht, die vielleicht wichtigste Branchenmesse des Jahres. Dort zeigt sich, wie weit bereits die Transformation zur Elektro-Mobilität in China vorangeschritten ist.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Xi Jinping möchte China zur Fußballmacht machen. Sportlich hat das bislang nicht geklappt, aber wirtschaftlich übt China im weltweiten Fußballsport einen immer größeren Einfluss aus. Darüber habe ich mich mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke unterhalten. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing berichtet Ronny unter anderem von seinen Recherche-Trips nach Shanghai und Hongkong, wo er sich unter die Fußballfans gemischt hat. Wie kein zweiter weiß der gebürtige Rostocker: Fußball ist immer auch politisch - insbesondere in der Volksrepublik China.Viel Spaß beim Zuhören!Buch: MachtspielerRadio-Feature: Protestkultur gegen Pekings Propaganda - Das Stadion als Freiraum in HongkongKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jedes Jahr gibt es in China tausende Proteste - oftmals nur mit einer Hand voll Demonstranten. Doch der brutale Mobbing-Fall einer 14-jährigen Schülerin im westchinesischen Jiangyou hat einen landesweiten Volkszorn ausgelöst. Über tausend Anwohner sind auf die Straße gezogen, um Gerechtigkeit zu fordern. Doch die Sicherheitskräfte haben den Protest brutal niedergeschlagen. Worum es beim sogenannten "Jiangyou-Vorfall" ging, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor genau fünf Jahren bin ich nach Beidaihe gereist - jenem nostalgischen Badeort, in dem auch Staatsgründer Mao Zedong einst im Meer geplanscht hatte. Was ich damals nicht wusste: Neben mir befand sich im August 2020 auch die gesamte chinesische Parteiführung auf Sommerfrische in Beidaihe. Und so wurde aus dem geplanten Strand-Wochenende ein albtraumhaftes Katz-und-Maus-Spiel mit dem chinesischen Sicherheitsapparat. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Beobachtung aus dem BuschKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es hätte eine goldene Hochzeit werden können, doch stattdessen herrschte in Peking bleierne Stimmung. Im 50. Jahr der diplomatischen Beziehungen ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident António Costa zum Gipfeltreffen in die chinesische Hauptstadt gereist. Zwei zentrale Konfliktthemen haben die Gespräche überschattet: die ungleichen Handelsbeziehungen sowie der Ukraine-Krieg. Chinas Staatschef Xi Jinping hat deutlich gemacht, dass er in den Kernfragen nicht einlenken wird. Warum Xi null kompromissbereit ist und sich in einer Position der Stärke sieht, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: China baut bis zu 60 Prozent aller Seltenen Erden weltweit ab, bei der Verarbeitung der Rohstoffe beträgt der Anteil sogar knapp 90 Prozent. Die Folgen sind immens: Fast alle Zukunftsbranchen, aber auch die Produktion neuer Militärtechnik, hängen de facto auch vom Wohlwollen der chinesischen Staatsführung ab. Andreas Kroll, Finanzmarktanalyst und einer der wichtigsten europäischen Rohstoffhändler für Seltene Erden, erklärt mir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing, dass das quasi-Monopol des chinesischen Staates vor allem ein Produkt jahrzehntelanger Industriepolitik ist. Der Westen hat das schmutzige Geschäft der Seltenen Erden früher nur allzu gern den Chinesen überlassen - und bezahlt nun mit einer krassen Abhängigkeit und Erpressbarkeit. Denn für mehrere der Rohstoffe hat Peking mittlerweile strikte Ausfuhrbeschränkungen eingeführt. Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich nur wärmstes das kürzlich erschienene Buch von Andreas Kroll empfehlen, das er gemeinsam mit dem Co-Autor Andreas Pietsch verfasst hat: "Das Kokain der Industrie". Darin schildern die beiden, wie Seltene Erden zur geopolitischen Waffe wurde, und wie sich Europa von der Abhängigkeit Chinas lösen kann. Viel Spaß beim Hören!Buch: Das Kokain der IndustrieKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chinas Firmen produzieren wie die Weltmeister, aber machen kaum Profite. Das Problem ist mittlerweile so offensichtlich, dass auch die Zentralregierung in Peking es immer offener anprangert. Was zu tun wäre, ist zwar allseits bekannt. Doch wirkliche Reformen wären zumindest vorübergehend schmerzhaft. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing werfe ich einen Blick auf die Schattenseiten einer Volkswirtschaft, die im Hamsterrad steckt. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Sonntag wird der Dalai Lama 90 Jahre alt. Mit dem runden Geburtstag des spirituellen Oberhauptes der Tibeter rückt auch die Frage nach seiner Nachfolge wieder vermehrt in den Vordergrund. Dabei geht es nicht um eine triviale Personalentscheidung. Tatsächlich steht die Zukunft einer über tausend Jahre alten Kultur auf dem Spiel. Und über die möchte auch die Parteiführung in Peking entscheiden. Warum die Unterdrückung der Tibeter nie aufgehört hat, aber das Thema in den Medien zuletzt kaum thematisiert wurde, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn du verstehen willst, wie die chinesische Parteiführung auf die Privatwirtschaft blickt, dann solltest du dich mit der "Vogelkäfig-Theorie" vertraut machen. Der 1995 verstorbene Wirtschaftsplaner Chen Yun hat den Ausspruch als erster geprägt: Wenn man sich an einem Vogel erfreuen wolle, so Chen, dann müsse man ihn in einem Käfig halten, damit er nicht davon fliegt. Und genauso sei es eben auch mit der Privatwirtschaft: Diese dürfe sich nur in einem gewissen Rahmen frei bewegen - schlussendlich muss sie von der Parteiführung stets eingehegt werden. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum jenes ökonomisches Verständnis unter Xi Jinping wieder wichtiger geworden ist. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gemeinsam mit meinem Korrespondenten-Kollegen Felix Lill habe ich einen weiteren Podcast an den Start gebracht! In "Asien-Copy-Paste - Die Vorbilder und Nachahmer dieser Welt" wollen wir alle zwei Wochen die wohl spannendste Region der Welt vorstellen. In der ersten Folge blicken wir nach Japan; eine Volkswirtschaft, die sich schon seit längerem im sogenannten Postwachstum befindet - einem Szenario, das wohl auch Europa bevorstehen dürfte. Du findest "Asien-Copy-Paste" auf allen großen Podcast-Plattformen. Viele Spaß beim Hören!Und auch über Feedback und Hörerfragen würden wir uns freuen: asiencopypaste@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri befindet sich die Welt derzeit in einem nuklearen Wettrüsten. Doch kein anderer Staat weitet sein Atomwaffenarsenal derart rasant aus wie die Volksrepublik China. Was dahinter steckt, erkläre ich dir in der neuen Folge des Beijing Briefing.Zudem beschäftige ich mich mit Pekings Position im Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Ich zeige auf, dass die Lage höchst komplex ist, und dass die chinesische Staatsführung vor allem eines will: Stabilität.Interview Zhao TongKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing präsentiere ich diesmal die Aufzeichnung einer Online-Diskussion, an der ich gemeinsam mit meinem Kollegen Klaus Bardenhagen teilgenommen habe. Klaus, der genau wie ich Teil des Korrespondenten-Netzwerks "Weltreporter" ist, lebt seit etlichen Jahren in Taiwan. Gemeinsam haben wir über den Konflikt zwischen Peking und Taipeh gesprochen, wie groß die Gefahr eines Krieges ist, und wie die jeweiligen Bevölkerungen aufeinander blicken. Viel Spaß beim Zuhören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer das Handeln der chinesischen Staatsführung verstehen möchte, muss ihre Perspektive auf die historische Vergangenheit kennen: Xi Jinping betont stets das "Jahrhundert der Demütigung". Das Narrativ betont die Schmach, welche feindliche Mächte aus dem der chinesischen Nation angetan haben. Und es betont auch, dass die kommunistische Partei einzig und allein die chinesische Nation wieder zu alter Stärke führen kann. Oft wird diese Perspektive mittlerweile unkritisch übernommen. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing versuche ich, einige Dinge grade zu rücken - ohne jedoch historische Gräuel herunterzuspielen. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Trump-Regierung möchte hart gegen chinesische Studierende vorgehen - und flächendeckend Visa entziehen. Wie drastisch die Maßnahme schlussendlich umgesetzt wird, bleibt vorerst offen. Doch die grundsätzliche Frage - wenn auch weit weniger radikal - wird sich längst auch in anderen westlichen Ländern gestellt: Wie offen sollten heimische Universitäten für Kooperationen gegenüber China sein? Im aktuellen Update des Beijing Briefing erkläre ich dir meine Sicht der Dinge. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments