Discover
HSS Podcast - White House Reloaded

HSS Podcast - White House Reloaded
Author: Hanns-Seidel-Stiftung
Subscribed: 2Played: 4Subscribe
Share
© Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Description
White House Reloaded, der Podcast zu den US-Wahlen 2024: Hier sprechen Christian Jakubetz und Verena Kasirye mit Expertinnen und Experten über das amerikanische Wahlsystem und fassen die aktuellen Entwicklungen rund um die Präsidentschaftswahlen zusammen. Wir bringen euch einmal im Monat auf den neuesten Stand.
12 Episodes
Reverse
He’s back! Trumps Wiederwahl und die damit verbundene Zukunft der transatlantischen Beziehungen stehen in dieser Podcast-Folge im Fokus. In unserer vorerst letzten Folge von White House Reloaded analysieren wir die Wahlergebnisse gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin des Amerikahaus und Andreas Bachmann, Redaktionsleiter BR 24 Rundschau.
Wir diskutieren die Themen, die den Wahlkampf dominiert haben: die unterschiedliche Wahrnehmung der Wirtschaftslage und der Demokratie durch die beiden Präsidentschaftskandidaten, Trumps Einfluss auf den Rechtspopulismus in Europa und die Bedeutung seiner zweiten Amtszeit für die globale Politik.
Wir hinterfragen auch die Rolle der Medien und, ob diese das Rennen möglicherweise falsch eingeschätzt haben. Wird Europa künftig mit einem kompromisslosen Trump konfrontiert? Welche Auswirkungen hat eine GrandOldParty-Mehrheit im US-Senat für die Ukraine und den Nahen Osten? Und was bedeutet das alles für Deutschland und Europa?
Hört rein in einen packenden Meinungsaustausch, der die Konsequenzen dieser Wahl aufzeigt und die globalen Herausforderungen der kommenden Jahre beleuchtet.
Instagram: www.instagram.com/stiftungfuerdemokratie Facebook: www.facebook.com/HannsSeidelStiftung LinkedIn: www.linkedin.com/company/hanns-seidel-stiftung
WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029Vai6DJCEQIahFeUyRS2d
X: www.x.com/HSSde
In der neuen Folge unseres Podcasts werfen wir zusammen mit unserer Expertin Dr. Melinda Crane einen Blick auf die entscheidenden Entwicklungen in den amerikanischen Swing States – den Bundesstaaten, die die Präsidentschaftswahl 2024 maßgeblich entscheiden werden. Wir diskutieren, auf welche Wählergruppen es besonders ankommt und wie US‑Außenpolitik, insbesondere der Nahost‑Konflikt, das Wahlverhalten beeinflusst. Wird Donald Trumps „America First“‑Politik die Arbeiterschicht im Rust Belt erneut für ihn gewinnen? Warum sind junge Latinos und Schwarze überraschend offener für den republikanischen Kandidaten, und wie steht es um die Stimmen muslimischer Wähler in Staaten wie Michigan? Hört rein, um tiefer in die komplexen Dynamiken dieser entscheidenden Wählergruppen einzutauchen.
In dieser Folge tauchen wir mit unserem Experten Brandon Bohrn tief in die Zukunftsvisionen für die USA ein. Wie könnten die USA unter einer erneuten Trump-Präsidentschaft aussehen? Welche Ziele verfolgt das konservative 'Project 2025', und warum distanziert sich Donald Trump davon?
Zudem werfen wir einen Blick auf Kamala Harris und ihre politische Agenda: Welchen Kurs würde sie als Präsidentin einschlagen – und was bedeutet das für Europa? Hört rein für spannende Einblicke und Analysen zur möglichen Zukunft der USA.
Was steckt hinter dem Phänomen Donald Trump? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Populismus ein und beleuchten, wie Trump es geschafft hat, die politische Landschaft der USA – und darüber hinaus – zu verändern.
Welche Faktoren haben seinen Aufstieg begünstigt? Was genau ist „Trumpismus“ und warum erreicht er so viele Menschen?
Wir analysieren gemeinsam mit Associate Fellow (bei der DGAP) Julian Müller-Kaler die Hintergründe, die Mechanismen und die Folgen dieser Bewegung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die langfristigen Auswirkungen auf die globale Politik.
Das war also die Woche mit dem ersten und womöglich auch einzigen TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Und die meisten sind sich einig: Die Runde geht an Kamala Harris. Aber was bedeutet das letztlich für die Wahl? Sind solche Duelle wirklich wahlbeeinflussend? Hat sich irgendjemand schon einen entscheidenden Vorteil erarbeitet oder bleibt die Wahl spannend bis zur letzten Sekunde? Und welche Rolle spielt eigentlich Taylor Swift dabei?
Für diese Folge haben wir uns einen versierten Politik-Kenner eingeladen. Andreas Bachmann ist Redaktionsleiter und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und einer der profiliertesten Köpfe, wenn es im deutschen Fernsehen um Politik-Journalismus geht. Zudem war er gerade für ein paar Tage in Washington. Hier teilt er im Gespräch mit uns seine Eindrücke. Und er verrät uns, warum wir auf landesweite Umfragen nicht zu schauen brauchen.
In der heutigen Folge tauchen wir tief in die Geschichte und aktuelle politische Landschaft der afroamerikanischen Wählerschaft in den USA ein. Welche Themen bewegen diese bedeutende Wählergruppe? Wie prägen historische Ereignisse ihre politischen Entscheidungen? Und welche Partei genießt ihr Vertrauen? Unser Gast, Professorin Britta Waldschmidt-Nelson von der Universität Augsburg, gibt uns spannende Einblicke. Als Expertin für afroamerikanische Geschichte und transatlantische Beziehungen bringt sie ihre langjährige Erfahrung und Forschung in die Diskussion ein.
Aus einem eher langweiligen Wahlkampf wird plötzlich ein spannendes Duell.
Joe Biden zieht zurück, Kamala Harris springt (höchstwahrscheinlich) ein und James David „JD“ Vance könnte als republikanischer Hoffnungsträger nun doch zum Problemfall werden. Das alles ist in gerade mal zwei Wochen passiert. Zeit also für eine neue Folge von White House Reloaded!
Unser Gast ist Professor Stephan Bierling, ausgewiesener USA-Experte. Wir beleuchten, wie politische Inhalte in den Hintergrund treten und Charakter- und Führungsfragen an Bedeutung gewinnen. Außerdem sprechen wir über Donald Trumps Taktik und Kamala Harris' Herausforderungen vor der Wahl. Was das alles mit Taylor Swift und der heißen Phase des US-Wahlkampfs zu tun hat, erfahrt ihr in unserer Sonderfolge.
Erst der missratene Auftritt von Präsident Joe Biden bei der TV-Debatte. Dann das Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump. Der Wahlkampf in den USA ist wie kein anderer je zuvor. Bisherige Gewissheiten werden komplett über den Haufen geworfen. Deshalb gibt diese brandaktuelle Sonderfolge von “White House Reloaded".
Wir sprechen mit einem Mann, der mit 20 Jahren Erfahrung in Forschung und Beratung nicht nur ausgewiesener USA-Experte ist, sondern zudem vor Ort die Republican National Convention (RNC) in Milwaukee mitverfolgt: Dr. Josef Braml ist USA-Experte und European Director der Denkfabrik Trilaterale Kommission – einer einflussreichen globalen Plattform für den Dialog zwischen Amerika, Europa und Asien.
Der Autor des jüngst erschienenen Buches „Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können“ steht unseren Hosts Verena Kasirye und Christian Jakubetz in den folgenden 20 Minuten zu den aktuellen Entwicklungen Rede und Antwort.
Die politischen Spannungen in Washington sind derzeit auf einem Höhepunkt. Die jüngsten Auseinandersetzungen zwischen den beiden großen Parteien über Themen wie Einwanderung, Gesundheitsreform und Wirtschaftsstrategien haben zu einer Blockade im Kongress geführt.
Wie die Stimmung in den USA derzeit ist, erzählt uns in dieser Podcast-Folge unser Büroleiter in Washington, Christian Forstner. Aber auch die beiden Gastgeber Verena Kasirye und Christian Jakubetz schildern ihre Eindrücke von ihrem USA-Besuch.
Die USA sind nicht nur durch ihr Zwei-Parteien-System politisch gespalten. Zieht sich diese Spaltung auch durch die amerikanische Gesellschaft?
„So einfach ist das Ganze natürlich nicht“, sagt unsere Expertin Dr. Meike Zwingenberger (Geschäftsführerin Amerikahaus München). Sie erklärt im Gespräch bei „White House Reloaded" mit den Gastgebern Veri Kasirye und Christian Jakubetz, dass die Situation komplexer ist, als nur eine Spaltung in arm oder reich, in Stadt und Land oder eben in Demokraten und Republikaner.
Was ist wichtiger? Das Alter und die Persönlichkeit der Kandidaten – oder vielleicht doch eher die politische Agenda von Biden und Trump? Das besprechen in der neuen Folge von „White House Reloaded“ die Gastgeber Verena Kasiyrye und Christian Jakubetz mit ihrem Gast, Professor Christian Lammert von der Freien Universität Berlin.
Außerdem in dieser neuen Folge: das Update zu den Wahlen und ein Hintergrund dazu, was passieren würde, wenn einer der beiden Kandidaten dann doch nicht antritt und welche Rolle die „Running Mates“ dabei spielen.
White House Reloaded, der neue Podcast zu den USA-Wahlen: In der ersten Episode diskutieren wir die ungewöhnliche Situation der US-Wahl 2024, die auf ein erneutes Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump hinausläuft.
Klar ist schon jetzt: Eine Situation wie diese hat es in der langen Geschichte der USA noch nie gegeben. Der amtierende Präsident ist mit 81 Jahren der älteste Kandidat der Geschichte, an dem es auch in den eigenen Reihen Zweifel gibt. Und Trump? Ist ein abgewählter Ex-Präsident, der in diverse Gerichtsverfahren verwickelt und zudem mit 78 Jahren auch nicht mehr der Allerjüngste ist.
Wie das Ganze ausgehen könnte und welche Rolle dabei das ungewöhnliche US-Wahlsystem spielt, besprechen die Hosts Verena Kasirye und Christian Jakubetz mit einem Experten: Prof. Michael Dreyer, Leiter des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Jena.