DiscoverHSG Research Insight
HSG Research Insight
Claim Ownership

HSG Research Insight

Author: Universität St.Gallen (HSG)

Subscribed: 3Played: 2
Share

Description

Im Podcast diskutiert Daniel Sager mit HSG-Forschenden vertieft über ihre Forschungsprojekte, blickt hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aus dem Blickwinkel der Wissenschaft.
7 Episodes
Reverse
In der 7. Folge des Wissenschaftspodcasts HSG Research Insight diskutiert Host Daniel Sager mit Dr. Jonas Friedrich vom Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten der HSG anhand eines exemplarischen Unternehmens über die Herausforderungen und Möglichkeiten von Partizipation am Arbeitsplatz. Der Hauptfokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen echte Mitbestimmung ermöglichen können, anstatt lediglich den Anschein von Demokratie zu erwecken. Wir erörtern, warum es so schwierig ist, alte Machtstrukturen zu durchbrechen und welche Maßnahmen notwendig sind, um eine authentische Teilhabe zu gewährleisten. Darüber hinaus beleuchten wir, dass eine Transformation hin zu einem demokratischeren Unternehmensmodell nicht automatisch zu einer Abnahme von Ungleichheiten führt und wie eine offene Unternehmenskultur entscheidend für den Erfolg solcher Veränderungen ist. Auch fragen wir uns, ob die Effizienz zwangsläufig leidet, wenn Mitarbeitende mehr mitbestimmen können.
In der 6. Folge von HSG Research Insight wird der Einfluss von KI auf das Rechtssystem eingehend diskutiert. Wo stehen wir aktuell? Welche rechtsphilosophischen Fragen wirft KI im Rechtssystem auf? Werden Richter:innen irgendwann überflüssig? Was geht verloren, wenn juristische Texte zu Programmcode werden?Host Daniel Sager beleuchtet mit den beiden Gästen Prof. Dr. Simon Mayer und Dr. Aurelia Tamò-Larrieux die verschiedenen Epochen der Automatisierung des Rechts und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben haben. Simon Mayer ist Professor an der School of Computer Science der HSG (SCS-HSG) und Aurelia Tamò-Larrieux ist Assozierte Rechtsprofessorin an der Universität Lausanne. Beide verbindet bereits eine längere Forschungszusammenarbeit, woraus das Buch "AI and Law" entstanden ist, das sie zusammen mit Dr. Clement Guitton, ebenfalls von der SCS-HSG, geschrieben haben.
In Folge 5 von HSG Research Insight geht’s um nicht weniger als den Umbau unseres Wirtschaftssystems. Statt weiter auf das altbewährte – aber ökologisch problematische – Modell von „nehmen, produzieren, konsumieren, wegwerfen“ zu setzen, rückt die Kreislaufwirtschaft in den Fokus. Ihr Ziel: wirtschaftliche Aktivitäten vom Ressourcenverbrauch entkoppeln – durch Reparatur, Wiederverwendung und Recycling.Host Daniel Sager, Wissenschaftsredaktor an der HSG, spricht mit Dr. Fabian Takacs, Experte für Kreislaufwirtschaft am Institut für Betriebswirtschaft, und mit dem Ökonomen Prof. Dr. Mathias Binswanger. Takacs bringt spannende Beispiele aus der Praxis mit und zeigt, wie Unternehmen bereits heute erfolgreich zirkulär wirtschaften. Binswanger wirft einen kritischen Blick auf das große Ganze: Kann eine echte Kreislaufwirtschaft überhaupt mit dem Kapitalismus funktionieren, der auf Wachstum ausgelegt ist?
Die 4. Folge von HSG Research Insight dreht sich um die Entwicklung und Funktionsweise unseres modernen Geldsystems. Die beiden Gäste Prof. Dr. Johannes Binswanger und Dr. Carolin Güssow beschreiben in ihrem Buch "Reise in die moderne Geldwirtschaft" anhand eines idealtypischen, fiktiven Dorfes namens Econville, wie wir dort gelandet sind, wo wir heute stehen. Warum wurde Geld überhaupt eingeführt? Wie hat sich dieses im Laufe der Zeit weiterentwickelt? Sind Zinsen notwendig? Warum wurden Banken und schliesslich Zentralbanken erfunden und welchen Einfluss haben diese auf die wirtschaftliche Entwicklung? In dieser Folge wollen wir die zentralen Fragen über unser Geldsystem anhand der Geschichte Econvilles klären.
Was ist Wissen überhaupt? Und wie kann es geschaffen werden? In der aktuellen Folge von HSG Research Insight zeigen wir anhand einer konkreten Studie auf, wie Forschende vorgehen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und diskutieren diese Methode kritisch unter verschiedenen Blickwinkeln der Wissenschaftsphilosophie.Dazu spricht Daniel Sager mit Prof. Dr. Emanuel de Bellis, Assoziierter Professor für empirische Forschungsmethoden an der HSG und Dr. Karim Bschir, promovierter Wissenschaftsphilosoph und Geschäftsführer der HSG-Ethikkommission.
Die Wissenschaft wird von vielen als jene Instanz wahrgenommen, deren Weltdeutungen am objektivsten, verlässlichsten, oder gar am wahrsten sind.Auf der anderen Seite war auch gerade während der Coronakrise eine verbreitete Skepsis gegenüber den Resultaten des Wissenschaftssystem zu beobachten, die teilweise so weit reichte, dass seine Legitimität gänzlich in Frage gestellt wurde.In Folge 2 von HSG Research Insight spricht Wissenschaftsredaktor Daniel Sager mit Prof. Dr. Thomas Beschorner und Prof. Dr. Tina Freyburg über Anspruch und Limitationen im Wissenschaftsbetrieb. «Die Frage der Wahrheit ist bei manchen Wissenschaftler:innen während des Publikationszirkuses gar nicht die bestimmende», sagt etwa Prof. Dr. Thomas Beschorner.und«Wir müssen den Raum für vermeintlich unnützes Wissen unbedingt offenhalten», so Prof. Dr. Tina Freyburg.
Wie ist das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft in Demokratien geregelt? Sollen gerade in Krisenzeiten Wissenschaftler:innen stärker in politischen Entscheidungen mitwirken können? Oder ist die Trennung der beiden Sphären auch dann unabdingbar für demokratische Prozesse?In der ersten Episode unseres Podcasts «HSG Research Insight» geht Daniel Sager diesen Fragen nach. Zu Gast sind Christine Abbt, Professorin für Philosophie und Expertin auf dem Gebiet der Demokratietheorie, und Caspar Hirschi, Professor für Geschichte und Experte für das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik.
Comments