DiscoverUnter Druck
Unter Druck
Claim Ownership

Unter Druck

Author: BG RCI

Subscribed: 6Played: 101
Share

Description

„𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸” ist ein Podcast der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) zum Thema 𝗔𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻- 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁. Fachleute aus Industrie und öffentlichen Institutionen stehen unserem Moderatorenteam Anne-Kathrin Fiedler und Dirk Sticher zu praxisrelevanten Themen Rede und Antwort. Hierzu zählen u. a. die Überwachung und Prüfung von Anlagen, Cyberkriminalität und Gefahrguttransport. Ziel ist die Vermittlung von Best Practices, um eine sicherere und effizientere Arbeitsumgebung für alle zu schaffen.
35 Episodes
Reverse
Was erwartet dich:In Teil 2 spricht Anne mit Ingo Blohm über die konkreten Inhalte des AD 2000-Regelwerks. Dabei werden die einzelnen Merkblätter und ihre Themenfelder beleuchtet – von den allgemeinen Grundlagen über Werkstoffe und Schweißtechnik bis hin zu Prüfverfahren und speziellen Anforderungen. Herr Blohm erklärt, wie das Regelwerk strukturiert ist, welche Schwerpunkte es setzt und warum es für Hersteller eine praxisnahe Hilfe bei der Umsetzung der Druckgeräterichtlinie darstellt. Deutlich wird: Das AD 2000 ist nicht nur ein historisches Fundament, sondern ein lebendiges Werkzeug für Sicherheit und Effizienz bei der Herstellung von Druckgeräten.Moderation: Anne - Kathrin FiedlerGast: Ingo Blohm (TÜV-Verband)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EUAD 2000-Regelwerk: Merkblätter & TaschenbücherTÜV-Verband - TÜV-Verband
Was erwartet dich:In dieser Folge spricht Anne mit Ingo Blohm vom TÜV-Verband über das AD2000-Regelwerk. Gemeinsam beleuchten sie die Entstehungsgeschichte und die Rolle des Regelwerks im Zusammenspiel mit der europäischen Druckgeräterichtlinie. Es geht darum, warum das AD 2000 trotz harmonisierter Normen weiterhin eine wichtige Bedeutung hat, welche Vorteile es Herstellern bietet und wie es sich schnell an neue Anforderungen anpasst. Außerdem wird klar, dass das Regelwerk entscheidend dazu beiträgt, die Sicherheit von Druckbehältern zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.Moderation: Anne - Kathrin FiedlerGast: Ingo Blohm (TÜV-Verband)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EUAD 2000-Regelwerk: Merkblätter & TaschenbücherTÜV-Verband - TÜV-Verband
Was erwartet dich:In dieser Folge spricht Anne mit Jörn und Joachim, die beide bei der BG RCI tätig sind, Jörn im Referat Medien und Joachim im Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit. Das Thema der heutigen Folge ist der Sicherheitscheck vor Arbeitsaufnahme oder auch bekannt unter dem Namen Last Minute Risk Analysis. Was bietet die BG RCI zum Thema an und für welche Zielgruppe wurden die Reihen Sicherheitskurzgespräche und kurz&bündig entwickelt? Was ist Ziel einer LMRA und warum ist es so wichtig, eine Akzeptanz für die Methode bei den Beschäftigten zu erreichen? Wo kann eine LMRA eingesetzt werden und wie kann Sie helfen Unfälle zu verhindern? Also mach mit und starte deine eigene LMRA. Moderation: Anne FiedlerGäste: Dr. Joachim Sommer und Dr. Jörn Nitsch beide BG RCIZum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA) KB 045 Last Minute Risk Analysis - Systematischer Sicherheitscheck unmittelbar vor Arbeitsbeginn  SKG 045 Last Minute Risk Analysis A 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - GefährdungskatalogT 058 Öffnen von Rohrleitungen
Was erwartet dich:In dieser Folge spricht Anne mit den Herren Blohm und Dinkler, die als Referenten beim TÜV-Verband tätig sind. Zunächst stellen uns die beiden den TÜV-Verband kurz vor und zählen auf aus welchen Mitgliedern er besteht. Welche Aufgaben hat der TÜV-Verband neben dem Kerngeschäft von Prüfen, Überwachen und Zertifizieren und welche Rolle spielen neue Entwicklungen, wie der Fortschritt auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den staatlichen Akteuren? Abschließend wird erläutert, was der ZÜS-Erfahrungsaustauschkreis bzw. der EK ZÜS macht. Moderation: Anne FiedlerGäste: Ingo Blohm und Dr. Herrmann Dinkler beide TÜV-VerbandZum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Druckgeräterichtlinie 2014/68/EUGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)TÜV-Verband
Was erwartet dich:In dieser Episode widmen wir uns den Prüfkonzepten für Druckanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung. Gemeinsam mit unserem Gast Jörg Schöpe beleuchten wir, wie traditionelle Prüfmethoden durch moderne, zerstörungsfreie Verfahren ersetzt werden können und was dabei zu beachten ist. Wir erfahren, welche Voraussetzungen für ein wirksames Prüfkonzept erfüllt sein müssen und wie Betreiber dabei vorgehen. Einspannender Einblick in die Praxis sicherer und effizienter Prüfstrategien. Moderation: Dirk Sticher Gast: Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV  TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen AnlagenTRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und DruckT 024 Leitfaden Druckgeräte
Was erwartet dich: Der heutige Gast ist Dr. Hermann Dinkler. Anne spricht mit Ihm über ein zentrales, aber oft missverstandenes Thema: prüfpflichtige Änderungen. Gemeinsam klären sie, was genau unter einer prüfpflichtigen Änderung zu verstehen ist – und was nicht. Wer bestimmt, ob eine prüfpflichtige Änderung vorliegt? Was ist bei der Prüfung vor Wiederinbetriebnahme generell zu beachten? Besonders anschaulich wird das Gespräch durch viele praxisnahe Beispiele: vom einfachen Austausch eines Sicherheitsventils über Schweißarbeiten an Behältern bis hin zum Nachrüsten zusätzlicher Stutzen. Und was gilt für erlaubnispflichtigen Anlagen? Warum ist die Dokumentation von Änderungen so wichtig?  Moderation: Anne – Kathrin Fiedler Gast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV  TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen AnlagenTRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und DruckT 024 Leitfaden Druckgeräte
Was erwartet dich:Heute spricht Dirk mit Jörg Schöpe vom TÜV Thüringen e.V. über das Thema Prüfungen von Druckanlagen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen druckbeaufschlagte Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen? Welche Prüfungen sind bei den überwachungsbedürftigen Druckanlagen vorgeschrieben? Was ist eine prüfpflichte Änderung? Warum ist die richtige Verwendung der Begriffe Anlage und Anlagenteil so wichtig? Was ist der Unterschied zwischen einer Prüfung und einer Kontrolle? Wer legt die Fristen der wiederkehrenden Prüfungen fest? Wie sind die Prüfungen zu dokumentieren?  Moderation: Dirk Sticher Gast: Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenGesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV  TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen AnlagenTRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und DruckT 024 Leitfaden Druckgeräte
Was erwartet dich:In dieser Folge spricht Anne Fiedler mit Prof. Dr. Katharina Löwe über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Anlagensicherheit. Themen wie Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel und Fachkräftemangel zeigen, wie dynamisch sich die Anforderungen an sichere verfahrenstechnische Anlagen verändern. Frau Löwe erklärt, warum Safety und Security untrennbar miteinander verbunden sind und welche Rolle der Mensch in einer zunehmend digitalisierten Welt spielt.Außerdem: spannende Einblicke in die Masterclass der BAM und die große Fachtagung 2026 in Berlin.Moderation: Anne – Kathrin FiedlerGast: Prof. Dr.-Ing. Katharina Löwe Zum Weiterlesen:BAM - Veranstaltungen - Masterclass Prozess- und AnlagensicherheitBAM - Veranstaltungen - 1. Berliner Fachtagung Prozess- und AnlagensicherheitFachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Kommission für AnlagensicherheitDie R-Reihe der BG RCI zum Thema AnlagensicherheitBerufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie | Qualifizierungsangebot
Was erwartet dich: Heute spricht Anne erneut mit Hermann Dinkler. Diesmal über das Thema Prüfungen. Was beinhaltet der Leitfaden EmpfBS 1201? Welche Arten von Prüfungen gibt es und auf welchen Rechtsgrundlagen beruhen diese? Wer darf die Prüfungen durchführen? Wie kann ich meine Prüfungen koordinieren und optimieren? Wie erstelle ich ein umfangreiches Prüfkonzept? Moderation: Anne – Kathrin FiedlerGast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)EmpfBS 1201 Leitfaden zur Umsetzung von Prüfanforderungen nach verschiedenen Rechtsvorschriften
Was erwartet dich: Heute spricht Anne mit Dr. Herrmann Dinkler vom TÜV-Verband über das Gesetz über überwachungsbedürftigen Anlagen, kurz ÜAnlG. Warum brauchte es das ÜAnlG? Welche Anlagen sind überwachungsbedürftig? Wieso richtet sich das Gesetz an den Betreiber der Anlage und nicht an den Arbeitgeber? Welche Pflichten hat der Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage? Was bedeutet ein gefährlicher Mangel bei einer Anlage und was muss der Betreiber dann tun? Was ist das Anlagenkataster, kurz AnKa? Welche Befugnisse hat eine Behörde in Bezug auf überwachungs-bedürftigen Anlagen? Wie entwickeln sich die Vorschriften weiter?  Moderation:  Anne – Kathrin FiedlerGast: Dr. Hermann Dinkler (TÜV-Verband e. V.) Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Verordnung über Sicherheit und GesundheitsschutzA 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - GefährdungskatalogTRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
Was erwartet dich:Heute spricht Dirk mit Oswald Losert über das Thema Staubexplosionen. Wieso sind Stäube gefährlich? Unter welchen Rahmenbedingungen kann es zu einer Staubexplosion kommen? Welche Stäube sind davon betroffen? Was ist mit mineralischen Stäuben? Welche sicherheitstechnischen Kenngrößen gibt es bei Staubexplosionen und was bedeuten sie? Welche Maßnahmen kann ich zur Verhinderung von Staubexplosionen treffen und wie kann ich die Auswirkungen verringern? Welche Pflichten habe ich als Betreiber? Welche Fehler können zu dem Auftreten von Staubexplosionen führen?  Moderation:  Dirk SticherGast: Dr. Oswald Losert (BG RCI)Zum Weiterlesen:⁠⁠⁠⁠EXINFO das Explosionsschutzportal der BG RCI Mediensuche über den ⁠⁠⁠Auswahlassistent (AWA)⁠⁠EX-RL – BeispielsammlungDGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)ISSA 38 - Beispielsammlung „Staubexplosionsschutz an Maschinen und Apparaten“ Teil 1: Mühlen, Brecher, Mischer, Abscheider, SiebmaschinenISSA 39 - Beispielsammlung „Staubexplosionsschutz an Maschinen und Apparaten“ Teil2: Stetigförderer, Übergabestellen und Empfangsbehälter Merkblatt T 054 Brennbare Stäube Antworten auf häufig gestellte FragenISSA 32 - StaubexplosionenKurz & Bündig - KB 028-1 Brand- und Explosionsgefahren Schutzmaßnahmen für sichere Tätigkeiten mit brennbaren StoffenKurz & Bündig - KB 028-2 Rechtlicher Wegweiser im Explosionsschutz
Was erwartet dich:In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Explosionsschutz. Dr. Oswald Losert, physikalischer Chemiker und Leiter des Referats Explosionsschutz bei der BG RCI, erklärt die Grundlagen von Explosionen, explosionsfähigen Atmosphären und sicherheitstechnischen Kenngrößen. Außerdem gibt er praxisnahe Einblicke in Gefährdungsbeurteilungen und das Explosionsschutzdokument. Dabei geht es um gesetzliche Anforderungen, Schutzmaßnahmen und praktische Hilfestellungen für Unternehmen. Eine essenzielle Folge für alle, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten und für Sicherheit in Anlagen sorgen.Moderation:  Dirk SticherGast: Dr. Oswald Losert (BG RCI)Zum Weiterlesen:⁠⁠Explosionsschutzportal der BG RCI⁠⁠Mediensuche über den⁠⁠Auswahlassistent (AWA)⁠EX-RL – BeispielsammlungExplosionsschutz-Regeln (EX-RL)⁠A 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum Ziel⁠⁠⁠⁠A 017 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungskatalog⁠Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV)Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV)Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)TRBS 1123 Prüfpflichtige Änderungen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen -Ermittlung der Prüfnotwendigkeit gemäß § 15 Absatz 1 BetrSichVTRBS 1201 Teil 1 Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten BereichenTechnische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)TRGS 720 Gefährliche explosionsfähige Gemische - AllgemeinesTRGS 509 Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- undEntleerstellen für ortsbewegliche BehälterTRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen BehälternKurz & Bündig - KB 028-1 Brand- und Explosionsgefahren Schutzmaßnahmen fürsichere Tätigkeiten mit brennbaren StoffenKurz & Bündig - KB 028-2 Rechtlicher Wegweiser im Explosionsschutz
Was erwartet dich:Heute spricht Anne mit Dr. Thomas Martin, dem Leiter des Gefahrstoffinformationssystems Chemikalien der BG RCI und der BGHM. Für die Bewertung und Gefährdungsbeurteilung von Druckgeräten sind nicht nur die Geräteeigenschaften zu ermitteln, sondern auch die Eigenschaften der verwendeten Stoffe, wie z.B. die Gefahrenhinweise, kurz H-Sätze. Datenbanken wie GisChem oder die Gestis Stoffdatenbank geben ausführliche Informationen. Aber GisChem bietet noch viel mehr Hilfestellungen zum Gefahrstoffmanagement, vom Betriebsanweisungsentwurf bis zur Erstellung einer Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe. Zielgruppe sind insbesondere Kleine und mittelgroße Unternehmen. Welche Möglichkeiten GisChem bietet, darum geht es in der heutigen Folge.  Moderation:  Anne-Kathrin FiedlerGast: Dr. Thomas Martin (BG RCI)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über denAuswahlassistent (AWA)GisChemGestis Stoffdatenbank der DGUVKleinbroschüre „Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien“A 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - GefährdungskatalogMerkblatt M 062 Lagerung von GefahrstoffenMerkblatt M 063 Lagerung von Gefahrstoffen - Antworten auf häufig gestellte FragenMerkblatt M 063-1 Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Was erwartet dich:   Heute bei Dirk zu Gast: Karsten Schwarzer, Sachverständiger bei der Evonik. Warum kennt die Betriebssicherheitsverordnung zwei unterschiedliche befähigte Personen und wie unterscheiden sich diese von Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS). Was Unterscheidet eine Eigenüberwachung von einer externen ZÜS. Wie erkenne ich, ob meine Druckanlage prüfpflichtig ist und wer prüfen darf? Wie läuft eine Prüfung ab und welche Probleme treten auf?   Moderation: Dirk Sticher Gast: Karsten Schwarzer (Evonik Operations GmbH) Zum Weiterlesen: Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA) DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und Prüffristen Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV TRBS 1203 BAUA Zugelassene Überwachungsstellen KB025 Druck und Druckentlastung T 024 Leitfaden Druckgeräte A 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum Ziel A 017 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungskatalog
Was erwartet dich? Heute spricht Dirk mit Jörg Schöpe vom TÜV Thüringen e.V. Was ist der Unterschied zwischen einer notifizierten Stelle und einer Zugelassenen Überwachungsstelle, kurz ZÜS? Welche Anforderungen werden an diese Organisationen gestellt? Was ist eine Konformitätserklärung? Was macht die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)? Was prüft die ZÜS? Welche Unterlagen sollte der Betreiber dabei vorhalten? Und wie langer hat er Zeit evtl. Mängel zu beseitigen? Wie funktioniert die Aufnahme ins Anlagenkataster und welche Folgen hat das? Moderation: Dirk Sticher Gast: Jörg Schöpe (TÜV Thüringen e.V.) Zum Weiterlesen: Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA) DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und Prüffristen Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU Richtlinie 2014/29/EU über einfache Druckbehälter Richtlinie 2010/35/EU über ortsbewegliche Druckgeräte Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung - 14. ProdSV) Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV KB025 Druck und Druckentlastung
Was erwartet dich?Heute spricht Dirk mit seinem heutigen Gast Karsten Schwarzer über Druckanlagen. Was ist eine Druckanlage?Wann wird eine Druckanlage überwachungsbedürftig? Wieso ist es nicht immer zweckmäßig, eine Druckanlage für einen einzelnen Behälter festzulegen? Was ist bei der Gefährdungsbeurteilung von Druckanlagenteile und Druckanlagen zu beachten? Welche Fristen und Zuständigkeiten gelten für die Prüfungen der Anlagen?     Moderation: Dirk SticherGast: Karsten Schwarzer (Evonik Operations GmbH)Zum Weiterlesen:Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSIMediensuche über den Auswahlassistent (AWA)DruckEPP: Ihr digitales Werkzeug für Druckgeräte - Einstufung, Prüfzuständigkeiten und PrüffristenDruckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EURichtlinie 2014/29/EU über einfache Druckbehälter Richtlinie 2010/35/EU über ortsbewegliche DruckgeräteBetriebssicherheitsverordnung - BetrSichVKB025 Druck und Druckentlastung   T 024 Leitfaden DruckgeräteA 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungskatalog
Das vergangene Jahr hat uns vor einige Herausforderungen gestellt, aber auch viele wertvolle Erfahrungen und Erfolge beschert. Nun steht die Weihnachtszeit vor der Tür – eine Zeit, in der wir innehalten und uns auf das Wesentliche besinnen. Vielleicht erwarten uns sogar ein paar kleine Überraschungen unter dem Weihnachtsbaum!Doch die spannendste Frage bleibt: Was bringt das neue Jahr? Mit frischen Plänen und voller Tatendrang blicken wir auf die kommenden Monate. Lassen wir uns inspirieren und gemeinsam anpacken, um auch das nächste Jahr zu einem Erfolg zu machen.Wir wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!Eure ‘‘Unter Druck‘‘𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Anne Fiedler𝗚𝗮𝘀𝘁: Dr. Ewelina Broda – Kaczmarek (BG RCI)𝗭𝘂𝗺 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻:⁠⁠Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI⁠DruckEPP
Was erwartet dich?In dieser Folge spricht Dirk mit Dr. Andreas Rickauer undJörg Schöpe über die besonderen Herausforderungen und Gefährdungen beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen. Erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich sind, um Unfälle zu vermeiden, und worauf Unternehmen und Mitarbeitende besonders achten sollten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die in diesen anspruchsvollen Arbeitsbereichen tätig sind!𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Dirk Sticher𝗚𝗮𝘀𝘁: Dr. Andreas Rickauer BG RCI und Jörg Schöpe TÜV Thüringen e.V.𝗭𝘂𝗺 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻:⁠Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI⁠Mediensuche über den ⁠Auswahlassistent (AWA)⁠DGUV Regel 113-004 Behälter, Silos und enge Räume Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen RäumenDGUV Regel 113-005 Behälter, Silos und enge Räume Teil 2: Umgang mit transportablen SilosLernportal „Befahren von Behältern“ - BG RCIDGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004DGUV Information 213-055 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen Zugangs-,Positionierungs- und RettungsverfahrenA 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum ZielA 017 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungskatalog
Was erwartet dich? Heute spricht Anne mit Martin Mauermann über Gefährdungen, die bei dem Öffnen von Rohrleitungen entstehen können. Was muss im Vorfeld der Öffnung alles beachtet werden? Was verbirgt sich hinter dem Begriff LOTO? Wie geht man mit Double Block & Bleed auf Nummer sicher? Und was ist eine LMRA? Wie geht man bei der Durchführung vor? Welche Trennmethoden gibt es? Was ist bei der Wiederinbetriebnahme wichtig? 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Anne-Kathrin Fiedler 𝗚𝗮𝘀𝘁: Martin Mauermann, BG RCI 𝗭𝘂𝗺 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻: Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA) T 058 Öffnen von Rohrleitungen A 016 Gefährdungsbeurteilung - Sieben Schritte zum Ziel A 017 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungskatalog
Was erwartet dich?   Passend zur Jahreszeit heute das Halloween-Special. Thomas öffnet sein Gruselkabinett und bringt viele Beispiele für Schadensbilder an Schlauchleitungen: Vom Drüberfahren über Popcorning hin zum Durchscheuern. Wieso heißt es beim chemischen Angriff immer Alarmstufe rot? Und was hat es mit den U-Bootschläuchen aus dem Bermudadreieck auf sich?   Moderation:  Dirk Sticher Gast: Dr. Thomas Gottschalk, Schloemer GmbH Zum Weiterlesen: Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI Mediensuche über den Auswahlassistent (AWA) Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI T 002 (DGUV Information 213-053) Schlauchleitungen - Sicherer Einsatz DGUV Regel 113-020 Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten – Regeln für den sicheren Einsatz
loading
Comments 
loading