DiscoverBaseline - Schule im Gespräch
Baseline - Schule im Gespräch
Claim Ownership

Baseline - Schule im Gespräch

Author: Alexander Putzier

Subscribed: 1Played: 23
Share

Description

Alex Putzier ist Lehrer an einer Gesamtschule in Heidelberg. In seinem Podcast BASELINE - SCHULE IM GESPRÄCH betrachtet er schulspezifische Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer Prise Leichtigkeit und Humor. Folge ihm auf Instagram (baseline_sig) und verpasse keine spannenden Diskussionen und wertvollen Einblicke mehr in die Welt der Schule! Ein Bildungspodcast, der den Unterschied macht!
26 Episodes
Reverse
Der Wunsch nach mehr Durchlässigkeit im Schulsystem ist groß – und Benjamin Fuchs ist das lebende Beispiel dafür, dass es funktionieren kann. Früher Hauptschüler, heute Schulleiter der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule in Mannheim. In dieser Folge spricht Alex mit Benjamin Fuchs über seinen bemerkenswerten Weg. Wie hat er es geschafft, vom Hauptschüler zum Schulleiter? Und wie gelingt es ihm, genau diese Durchlässigkeit nun in seiner eigenen Schule zu leben? In seiner Funktion als Schulleiter setzt Benjamin Fuchs an der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule zusammen mit seinem Kollegium auf innovative Wege, um ein zukunftsweisendes Lernumfeld zu schaffen. Die Schule zeichnet sich durch ein multiprofessionelles Team aus und bietet individuelle Förderung auf verschiedenen Niveaustufen an. So können Schülerinnen und Schüler auf ihre individuellen Fähigkeiten abgestimmte Abschlüsse erreichen. Das Schulkonzept beinhaltet zudem regelmäßige Coaching-Gespräche mit den Kindern, um ihre Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Diverse Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur sowie zahlreiche Auszeichnungen unterstreichen den innovativen Ansatz seiner Schule. Erfahrt auch ganz am Ende, ob es Benjamin Fuchs als Schulleiter begrüßt, wenn seine Lehrkräfte bei Social Media aktiv sind und wo er hier die Chancen und Risiken sieht. Hört unbedingt rein, wenn ihr neugierig geworden seid. Kommentiert die Folge und abonniert den Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen! Weiterführende Links: Homepage der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule Instagram-Account von Benjamin Fuchs Homepage zum Podcast Instagram-Account von Alex Putzier
„Vorhang auf in 3, 2, 1, los!“ In dieser Podcast-Folge öffnet Alex die kreative Blackbox Schultheater. Ehemalige Schülerinnen und Schüler teilen ihre persönlichen Geschichten: Wie hat die Theater-AG ihre Persönlichkeitsentwicklung geprägt? Wie hat das gemeinsame Proben den Zusammenhalt gestärkt und die Lust an der Kreativität entfacht? Welche Türen hat das Schultheater für ihre Zukunft geöffnet? Aber auch theaterschaffende und -erfahrende Lehrkräfte kommen zu Wort. Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen und beschreiben die besondere Atmosphäre, die entsteht, wenn sich Schülerinnen und Schüler ohne Notendruck entfalten können. Und sie erzählen, warum das Theaterspiel auch ein Ort des Scheiterns und des Lernens ist. Schultheater hat die Magie, Beziehungen innerhalb von Schule neu zu definieren – das ist eine unglaubliche Kraft – wäre es nicht schön, diese Kraft auch auf andere Orte in der Schule zu übertragen? Weitere Informationen: Homepage von Alex Putzier Instagram-Account von Alex Putzier
„Jeder redet von seinem Orthopäden und vom Einrenken, aber vom Einrenken der Seele nicht.“ Mit diesem prägnanten Satz von Alix Puhl, Mitgründerin von tomoni mental health GmbH, startet diese Podcast-Folge. Es geht um ein Thema, das uns alle angeht und das angesichts aktueller Zahlen dringender denn je ist: die mentale Gesundheit junger Menschen. Denn die Anzahl psychischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Ein großes Problem dabei ist: Viele Lehrkräfte fühlen sich auf diese Herausforderung nicht vorbereitet, ihnen fehlt schlichtweg die notwendige Expertise. Genau hier setzt tomoni an! Mit zahlreichen Fortbildungen unterstützen sie Lehrkräfte dabei, das Thema aktiv anzugehen. Ihr Leitsatz bringt es auf den Punkt: „Es braucht das ganze Dorf!“ Und zu diesem Dorf zählen nicht nur Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen und Eltern, sondern ganz besonders auch die Lehrkräfte. Hör rein in diese Podcast-Folge und du bekommst Antworten auf wichtige Fragen: Woran erkenne ich Anzeichen einer psychischen Erkrankung? Wie und mit wem teile ich meine Beobachtungen zuerst? Wie kann ich als Lehrkraft Betroffenen eine Hilfe sein? Wie gehe ich als Lehrkraft mit meiner eigenen Unsicherheit um? Und vieles mehr! Lass uns gemeinsam dazu beitragen, dass die mentale Gesundheit junger Menschen die Aufmerksamkeit bekommt, die sie unbedingt braucht – nicht morgen, sondern jetzt! Jeder einzelne von uns kann den Unterschied machen! Wichtiger Hinweis: Wenn Du oder Deine Angehörigen Unterstützung benötigen, stehen verschiedene, anonyme und kostenlose Anlaufstellen zur Verfügung. Unter den Rufnummern 0800 1110111 und 0800 1110222 erhältst du rund um die Uhr Soforthilfe. Dieser Dienst bietet zudem die Möglichkeit der Beratung per E-Mail, Chat oder auch persönlich vor Ort an. Für die muslimische Gemeinschaft gibt es ein spezielles Seelsorgetelefon, das ebenfalls täglich 24 Stunden unter der Rufnummer 030 443509821 erreichbar ist. Präsentiert wird die Folge von Paperless Life. Alle Pläne von Paperless Life gibt´s über den folgenden Link und mit dem Code „baseline“ bekommt ihr 10 Prozent Rabatt: https://paperlesslife.de Weitere Informationen: Homepage von tomoni mental health GmbH Instagram-Account von tomoni Homepage von Alex Putzier Instagram-Account von Alex Putzier
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Graf – Autorin, ehemalige Lehrkraft und Host des SWR-Podcasts „Durchgefallen“ – über das Thema Bildungs(un)gerechtigkeit. Warum haben nicht alle Kinder die gleichen Chancen in unserem Bildungssystem? Was läuft schief an unseren Schulen? Und wie kann eine Lehrkraft den Unterschied machen? Lisa berichtet von ihrer eigenen Schulzeit, die sie geprägt hat. Mit Blick auf die 40 Erstklässler:innen, die an einer Schule in Ludwigshafen die erste Klasse wiederholen mussten, macht sie deutlich, dass es mehr als Mut braucht, um das System Schule zu verändern. Am Ende geht es auch noch um das viel diskutierte Startchancenprogramm: Ist dieses Programm wirklich der Beginn einer bildungspolitischen Trendwende? Eine Folge, die wachrüttelt und Hoffnung macht. Hört rein und lasst euch inspririeren! Präsentiert wird die Folge von Paperless Life. Alle Pläne von Paperless Life gibt´s über den folgenden Link und mit dem Code „baseline“ bekommt ihr 10 Prozent Rabatt: https://paperlesslife.de Weitere Informationen: Hier geht´s zum SWR-Podcast „Durchgefallen“. Homepage von Lisa Graf Instagram-Account von Lisa Graf Homepage von Alex Putzier Instagram-Account von Alex Putzier
„Der Mensch muss anders lernen“ – sagt Prof. Dr. Anne Sliwka. Einen vielversprechenden Ansatz, mit dem das Anders-Lernen gelingen kann, stellt uns Anne Skliwka in dieser Podcastfolge vor. Zusammen mit Alex spricht sie über das Konzept Deeper Learning, das Wissen in echtes Können verwandelt. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fakten, sondern um komplexe Kompetenzen, die durch interaktive, kooperative und kollaborative Lernprozesse entstehen. Anne Sliwka erklärt, wie KI als „Ko-Intelligenz“ und das Phasenmodell von Deeper Learning den Lernprozess revolutionieren. In dieser Folge könnt ihr erfahren, was es für die Umsetzung dieses Konzepts in der Schule braucht, wie „Voice & Choice“ die Selbstwirksamkeit der Lernenden stärkt und ein „Lernen ohne Deckel“ ermöglicht. Warum eine erfolgreiche Umsetzung dieses Lernformats auch von der Gestaltung neuer Lernräume abhängig ist und das Prinzip der Selbstähnlichkeit, bei dem die Lehrkräfte die „4 Ks“ (kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kolloboration) selbst leben, entscheidend für das Gelingen dieses Konzepts sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Also, bist du bereit deinen Unterricht neu zu denken und deinen Schüler:innen die volle Potenzialentfaltung zu ermöglichen? Dann lädt dich diese Folge ein, die Bildung von morgen aktiv mitzugestalten. WEITERFÜHRENDE LINKS Prof. Dr. Anne Sliwka auf LinkedIn aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
In dieser Folge spricht Host Alex mit Prof. Simone Ehmig und Tanja Holstein-Wirth über die zentrale Bedeutung von Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. Denn aktuelle PISA-Ergebnisse und weitere Studien zeigen: Schon bei grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen hapert es – mit weitreichenden Folgen. Warum sind Basiskompetenzen so entscheidend? Ehmig betont, dass sie weit über die schulische Leistung hinausgehen: Sie sind essenziell für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen. Lesen spielt dabei eine Schlüsselrolle, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Bildungsbereichen. Gerade Familien haben eine immense Bedeutung. Hier werden die ersten Weichen für die Entwicklung von Lese- und Rechenfähigkeiten gestellt. Doch wie werden Familien am besten unterstützt und Kinder bereits vor dem Kita-Alter optimal gefördert? Das häusliche Leseumfeld prägt nicht nur die Motivation, sondern auch die sozio-emotionalen Fähigkeiten. Holstein-Wirth mahnt zudem eine positive Fehlerkultur an, um die natürliche Neugier der Kinder zu bewahren. Digitale Medien sind wichtig und sollten nicht verteufelt werden: Sie sind reich an Leseanregungen, doch der Grundstein für das Begreifen von Buchstaben, Texten, Mengen und Zahlen muss vorher gelegt werden. Diese Folge richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, wie wir bereits in der frühkindlichen Bildung die Basis für erfolgreiches Lernen schaffen können. WEITERFÜHRENDE LINKS Prof. Dr. Simone Ehmig auf LinkedIn Tanja Holstein-Wirth auf LinkedIn aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
In dieser Podcastfolge spricht Podcast-Host Alex Putzier von Baseline Schule mit Dejan Mihajlović, Lehrer, Autor und Bildungsaktivist, über das Thema Bildungspopulismus – ein Phänomen, das zunehmend Einfluss auf öffentliche Debatten rund um Schule und Bildung nimmt. Dejan vergleicht Influencer:innen im Bildungskontext mit Litfaßsäulen – ein Bild, das im Gespräch kritisch beleuchtet wird. Gemeinsam mit Alex diskutiert er, wie sich populistische Kommunikationsformen auf Plattformen wie Instagram verbreiten, welche Rolle dabei Algorithmen spielen und wie sich diese Dynamiken auf die Bildungslandschaft auswirken. Dabei stellt sich auch die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen notwendiger Zuspitzung und problematischer Vereinfachung? Weitere Themen der Folge sind die Unterscheidung zwischen Aktivismus und Populismus, der Einfluss von Adultismus auf Bildungsprozesse und die Bedeutung authentischer Demokratiebildung im Klassenzimmer. Eine vielschichtige Folge für alle, die Bildungsdiskurse verstehen und mitgestalten wollen. WEITERFÜHRENDE LINKS Dejan Mihajlović auf Instagram: mihajlovic_freiburg aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz macht den Aufbau von KI-Kompetenzen unerlässlich. Doch wie gelingt das am besten? Julian van Dieken plädiert in dieser Podcast-Folge für einen spielerischen Ansatz, bei dem Nutzer:innen den direkten Nutzen von KI für ihre individuellen Projekte erfahren. Warum generative KI-Tools durchaus kritisch zu sehen sind, intelligente Tutorsysteme aber eine echte Chance bieten, sind unter anderem Fragen, die Alex mit Julian van Dieken in dieser Folge bespricht. Auch für die frühkindliche Bildung hat Julian van Dieken eine klare Vision: Kitas dürfen nicht zu Schulen werden und starre Kompetenzraster einführen – stattdessen müssen sie Orte des spielerischen Lernens bleiben, die dennoch von Klarheit und Struktur geprägt sind. Und wie können wir Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News stärken? Es ist spannend zu erfahren,  was Julian van Dieken, dessen Kunst die KI als Mittel zum Fake nutzt, auf diese Frage antwortet. Angesprochen auf Aladin El-Mafaalanis These, dass Armut das Talent von Kindern vor Lehrkräften verdecken kann, wird am Ende der Folge noch das Potenzial von KI für mehr Bildungsgerechtigkeit diskutiert.  Eine erkenntnisreiche Folge für alle, die die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten wollen! WEITERFÜHRENDE LINKS Julian van Dieken auf Instagram: Instagram (@julian_ai_art) aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de Website der aim Akademie in Heilbronn: Bildung stärken, Chancen nutzen Alex Putzier auf Instagram: Instagram (@baseline_sig) Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
Gesellschaftliche Vielfalt sichtbar machen, Ängste abbauen und damit auch Gewalt. Menschenrechte sind universelle Gleichheitsrechte, sie versprechen allen Menschen die Chance, ihre eigenen individuellen und eben auch nicht gendernormativen Lebensentwürfe in Freiheit zu finden und zu verwirklichen. In dieser Podcastfolge spricht Alex mit Lisa Niendorf, Dozentin in der Lehrkräftebildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Kolumnistin im Online-Magazin schulmanagement, über das Thema LGBTQIA+ und Queerness. Lisa berichtet eindrucksvoll von ihren Erfahrungen als queere Person in unserer gendernormativen Gesellschaft und weist auf die Notwendigkeit hin, dass sich auch die Bildungslandschaft verändern muss, um jungen Menschen bei der Entfaltung ihres eigenen Lebensentwurfes, der sehr vielfältig sein kann, zu unterstützen. Allyship ist eine Möglichkeit, die Lisa vorstellt, um sich der eigenen privilegierten Position in der Gesellschaft bewusst zu werden und sich für benachteiligte Gruppen einzusetzen. Warum hier gerade Pädagog:innen in einer großen Verantwortung sind, wie sich die Bildungseinrichtungen konkret verändern müssen und wie man zu einem guten Ally wird, ist in dieser Podcastfolge zu hören. WEITERFÜHRENDE LINKS Lisa Niendorf auf Instagram: Instagram (@frauforschung) aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de Online-Magazin schulmanagement mit Kolumnen von Lisa Niendorf: Online-Magazin schulmanagement Website der aim Akademie in Heilbronn: Bildung stärken, Chancen nutzen Alex Putzier auf Instagram: Instagram (@baseline_sig) Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
Im Rahmen der aim Bildungskonferenz 2025, kurz Biko 2025, ist eine Live-Podcastreihe zur Leitfrage "Welche Rolle spielt jede und jeder Einzelne von uns für die Bildung der Zukunft?" entstanden. Diese Special-Folge ist ein kreativer Auftakt in diese Reihe. Spoken Word Artist Lavender Szymula wirft im Text "So gut es geht, jedenfalls" einen kritischen und persönlichen Blick auf unser Bildungssystem. Lavenders Text ermöglicht es uns, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sich anfühlen muss, in einem System aufzuwachsen, das nicht für einen gemacht ist. Schule muss aber ein Ort sein, an dem wir alle gleich sind. Und so richtet Lavender einen Appell an uns alle: Lasst uns zusammen anfangen, Schule zu diesem Ort zu machen.  
LERNEN OHNE SCHMERZ

LERNEN OHNE SCHMERZ

2025-03-0447:49

In dieser Folge spricht Alex mit Annika von Lernen ohne Schmerz GbR über eine bedürfnisorientierte Pädagogik. Annika erinnert sich an ihre eigene Schulzeit, in der sie viel sitzen musste und gerne das spannende Leben außerhalb des Unterrichtszimmers beobachtet hat. Irgendwie gab es keinen Raum für ihre vielen Ideen, sagt sie. Heute steht Annika auf der anderen Seite im Klassenzimmer, sie ist es, die versucht, ihren Schüler:innen ausreichend Platz für Ideen und Bedürfnisse zu geben. Annika und Alex tauschen sich darüber aus, wie Bedürfnisse und Gefühle miteinander verknüpft sind und wie Lehrkräfte ihre Haltung verändern können, hin zu einer bedürfnisorientierteren Pädagogik. Zusammen mit ihren Co-Foundern Andreas Hoffmann und Dr. Benjamin M. Ott hat Annika Lernen ohne Schmerz GbR gegründet, um Lehrkräfte in Fortbildungen zu dieser veränderten Haltung zu befähigen. Lernen ohne Schmerz – das geht! Und wie, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos zu Baseline - Schule im Gespräch: www.baseline-sig.de Instagram: baseline_sig
Alex ist schon einige Jahre Lehrer. Die Arbeit der Schülermitverantwortung schätzt er sehr, denn sie ist für das Schulleben und den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft unglaublich wichtig. Wenn Alex an die Arbeit der SMV (Gruppe aller Klassensprecher) denkt, dann fallen ihm vor allem die Nikolausaktion, der Rosenverkauf, die bewegte Pause und das Unterstufenfasching ein. Natürlich haben diese Aktionen alle ihre Berechtigung. Aber muss Schülerpartizipation nicht eigentlich vielmehr sein? Diese Frage stellt er auch dem Gast in dieser Folge, Louisa Basner. Sie ist die ehemalige Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz und die ehemalige Vorsitzende des Landesschülerrates Niedersachsen. Louisa berichtet von ihren Erfahrungen, Kämpfen und Frustrationen - und warum sie ihre Amtszeiten trotzdem als gute Erfahrungen empfindet. Beide sind sich einig, es braucht mehr echte Partizipation von Schülerinnen und Schülern, weniger Scheinpartizipation. Und die Schule ist der richtige Ort dafür, hier kann Demokratie durch echte Teilhabe gelernt werden - aber es passiert noch viel zu selten! Link zur Trendstudie Jugend in Deutschland 2024
In dieser Folge unterhält sich Alex mit Alicia Günther, der Gründerin von Schule.Tipps, darüber, wie Schüler ihre Lernziele clever und stressfrei erreichen können. Alicia teilt wertvolle Strategien, die sie aus eigener Erfahrung und ihrer Arbeit mit Schülern erprobt hat, um effektiver zu lernen und sich zu motivieren. Ob du gerade vor Prüfungen stehst oder einfach smarter lernen willst – diese Folge ist vollgepackt mit nützlichen Tipps und Inspirationen, um Schule auf deine Weise zu meistern!
Frisch von der Weihnachtsfeier entführen uns Flo und Alex in eine besinnliche Episode voller Emotionen. Während sie über das vergangene Jahr reflektieren, stellen sie sich die zentrale Frage: „Bin ich zufrieden mit mir?“ Am Ende der hektischen Dezembertage fühlen sich Flo und Alex irgendwie überfahren. Flo erzählt von ihrer Leidenschaft für den Unterricht, den sie mit viel Liebe und Hingabe gestaltet. Gemeinsam erkunden sie, was eine vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Beziehung ausmacht und warum die Zeit der distanzierten Lehrkraft längst vorbei ist. Alex erzählt, wie er im Dezember versucht hat, einfach Mensch zu sein, und sie decken auf, ob auch sie in ihrer Schulzeit schon mal geschwänzt haben. Lass dich von ihrem herzlichen Rückblick verzaubern und genieße diese Folge über ein Jahr voller Emotionen! 🎄🎧✨
DIE MAGIE DER KI

DIE MAGIE DER KI

2024-12-0340:13

HO HO HO - Alex und Flo öffnen in dieser Folge die Zauberkiste: Sie sprechen über „Die Magie der KI“ - ein Thema, das Bildung und Schule grundlegend verändern wird. Sie erklären anschaulich die Unterschiede zwischen Generativer KI und Intelligenten Tutorsystemen (ITS) und loten aus, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Gleichzeitig werfen sie einen Blick auf den Digitalpakt, der einst als großer Wurf gefeiert wurde, dessen Umsetzung jedoch vielerorts ins Stocken geraten ist. Trotz aller Technologien stellen Flo und Alex klar: KI wird in der Schule unverzichtbar, doch sie kann niemals die Lehrkräfte ersetzen - denn Schule ist und bleibt ein Ort, an dem menschliches Miteinander eine zentrale Rolle spielt. Und wer wissen möchte, warum man die letzte Stunde vor den Weihnachtsferien nicht unbedingt mit dem Film „Tatsächlich Liebe“ ausklingen lassen sollte, hört am besten gleich rein! Dieser Text wurde mit Hilfe des KI-Tools ChatGPT erstellt;-) Link zur erwähnten JIM-Studie 2024: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf
DAS ANDERE SCHULZIMMER

DAS ANDERE SCHULZIMMER

2024-11-1256:06

In dieser Folge beleuchten Flo und Alex gemeinsam mit Ute Schnebel, Gründerin und Geschäftsführerin von „Das andere Schulzimmer“, die drängenden Probleme unseres Bildungssystems. Jedes Jahr brechen etwa 6,2 Prozent der Schüler:innen in Deutschland die Schule ohne Abschluss ab - in Mannheim sind es sogar ca. 10 Prozent. Eine alarmierende Zahl, die weitreichende Folgen hat! Menschen ohne Schulabschluss stehen oft ohne eine berufliche Perspektive da, was nicht nur eine individuelle, sondern auch eine wirtschaftliche Katastrophe ist. Ute Schnebel und ihr Team setzen genau an dieser Problematik als eine innovative Bildungsalternative an und geben jungen Menschen eine zweite Chance auf einen Schulabschluss. Der Weg zum Ziel stellt sie und ihr Team immer wieder vor Herausforderungen. Aber mit ihrem Blick auf das Lebensschicksal der einzelnen Schüler:innen und ihrer großartigen Unterstützung gelingt es ihnen immer wieder, der sozialen Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Taucht mit Flo und Alex in diese Folge ein und erfahrt, wie wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen können - für ein Bildungssystem, das niemanden zurücklässt. Flo stellt am Ende dieser Folge fest, dass sie das Gespräch geerdet hat. Vielleicht geht es euch am Ende auch so. Instagram-Account zum Podcast: baseline_sig Zitierte Quellen in der Folge: SEASA-Studie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Raphaela Porsch https://www.ovgu.de/Universität/Zusammen+die+Welt+neu+denken/Neuigkeiten/PM+67_2021-p-119094.html
In dieser Folge treffen sich Flo und Alex mit der Elternvertreterin Steffi, um über die Erfolgsfaktoren für eine kooperative und produktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern zu sprechen. Dabei geht es um mehr als reine Problemlösungen: Eine positive und regelmäßige Kommunikation stärkt die Motivation der Kinder nachhaltig. Sie diskutieren, wie Eltern den Schulalltag aktiv mitgestalten können und welche Pflichten sie dabei übernehmen. Außerdem werfen sie einen Blick auf bewährte Überlebensstrategien für Elternabende – damit diese nicht zum Stressfaktor werden. Quelle der erwähnten Studie zum Aspekt „gute Kooperation zwischen Eltern und Lehrern führt zu höherer Motivation bei Kindern und Jugendlichen“: Markus Neuenschwander er al. (2004). Eltern, Lehrpersonen und Schülerleistungen (Schlussbericht). Bern: Stelle für Forschung und Entwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern. Der Insta-Account zum Podcast: baseline_sig
Was sind schon 6 1/2 Wochen Sommerferien? Ein paar kühle Drinks später sind sie schon wieder vorbei. So oder so ähnlich berichten Flo und Alex von ihren Ferien. Die letzte Ferienwoche steht bei beiden schon wieder ganz im Zeichen des Schuljahresanfanges. Sie berichten, wie sie sich darauf vorbereiten, welche Gedanken und Wünsche sie dabei begleiten. Und sie geben wertvolle Tipps für Schüler:innen und Eltern in Bezug auf den Schuljahresanfang. Neuer Anfang heißt oft auch neue Klassen und neue Klassen werfen in der Regel die Frage auf: Wie wird die Stimmung zwischen Lehrer:in und Schüler:innen? Wenn du wissen willst, wie du am besten damit umgehen kannst, wenn die Chemie mal nicht gleich so passt, solltest du unbedingt diese Podcast-Folge hören. Ja, und dann ist da noch dieses Pferd, das mitten auf dem Weg steht. Du willst mehr erfahren, dann hör mal rein!
AUF ‘NEN SCHNACK

AUF ‘NEN SCHNACK

2024-07-2126:25

In dieser Folge treffen wir uns auf einen letzten Schnack vor der Sommerpause. Wir werfen einen Blick zurück auf das vergangene Schuljahr, reden über unseren Energiehaushalt am Ende des Schuljahres und schnacken über die Verwandlungskünste einer Frau. Alex, der nicht unbedingt zu den besten Rappern Norddeutschlands zählt, wird in dieser Folge über einen Gegenstand rappen, der es definitiv verdient hat, und Impuls für einen kurzen Austausch über den größten Schrecken auf Klassenfahrten ist: die Hygiene. Und richtig interessant wird es, als Flo und Alex von ihren peinlichsten Schulmomenten berichten. Zwischendurch bellt der Hund, chillt Apache A4,4 auf dem Sofa und auf dem Tisch ist alles Tuttifrutti. Ihr wollt mehr erfahren, dann lasst euch nicht aufhalten. Let‘s go! Das ist ein Podcast für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern!
MÜNDLICHE PRÜFUNG

MÜNDLICHE PRÜFUNG

2024-06-3043:14

In dieser Folge sprechen Flo und Alex mit der Schülerin Ivana über das Thema „Mündliche Prüfung“. Die beiden prüfungserfahrenen Lehrer geben wertvolle Tipps und Tricks für eine effektive Prüfungsvorbereitung und verraten, worauf ein Prüfling achten muss, um eine gute oder sehr gute Prüfung abzulegen. Ivana, die kurz vor ihrer mündlichen Abi-Prüfung steht, berichtet von ihrer momentanen Gefühlslage und wie sie damit umgeht. Bei der heutigen Tacheles-Frage geht es um Red Flags bei Lehrerinnen und Lehrern, also was man besonders schlimm an Lehrpersonen findet. Im zweiten Teil wird der Blick auf die prüfenden Lehrkräfte gerichtet und erörtert, warum der Erfolg des Prüflings wesentlich von der Fragetechnik des Prüfers abhängt.
loading
Comments