Discover
TalentTagebuch – Echte Geschichten aus dem HR-Alltag

TalentTagebuch – Echte Geschichten aus dem HR-Alltag
Author: Simon Kentsch
Subscribed: 0Played: 2Subscribe
Share
© Copyright 2024 All rights reserved.
Description
Willkommen beim TalentTagebuch – Dein Navigator durch die Welt des Talent Managements: Echte Geschichten aus dem HR-Alltag.
Das TalentTagebuch ist der Podcast, der Licht ins Dunkel der HR-Herausforderungen und -Erfolge bringt. Jede Episode öffnet eine neue Seite — gespickt mit Erlebnissen und Erkenntnissen rund um die vielfältigen Aspekte des Talent Managements . Die Themen? Alles… von der passgenauen Rekrutierung bis hin zur entscheidenden Mitarbeiterbindung.
Ob Du gerade am Anfang Deiner HR-Karriere stehst oder schon viele Erfahrungen gesammelt hast, das TalentTagebuch bietet Dir einzigartige Einblicke, praktische Tipps und inspirierende Geschichten. Wir sprechen nicht nur über die täglichen Herausforderungen in der Welt des HR, sondern auch über die großen und kleinen Siege. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund und zeigen auf: Was sollte anders laufen, damit es besser läuft?
Mit einer bunten Mischung aus Gästen, darunter renommierte HR-Experten, Vordenker der Branche und motivierende Führungskräfte, schlagen wir Brücken zwischen Theorie und Praxis und geben Dir jene Tools an die Hand, mit denen Du in Deiner Karriere durchstarten kannst.
Im TalentTagebuch entdeckst Du, wie vielfältig und dynamisch Talent Management sein kann und wie Du durch effektives HR-Management einen echten Unterschied in Deiner Organisation machen kannst. Lass Dich von uns inspirieren, lerne aus den Erfahrungen anderer und werde Teil einer Community, die sich für die Entfaltung und Förderung von Talenten einsetzt.
Schlage jetzt das TalentTagebuch auf – ein neues Kapitel wartet schon.
Das TalentTagebuch ist der Podcast, der Licht ins Dunkel der HR-Herausforderungen und -Erfolge bringt. Jede Episode öffnet eine neue Seite — gespickt mit Erlebnissen und Erkenntnissen rund um die vielfältigen Aspekte des Talent Managements . Die Themen? Alles… von der passgenauen Rekrutierung bis hin zur entscheidenden Mitarbeiterbindung.
Ob Du gerade am Anfang Deiner HR-Karriere stehst oder schon viele Erfahrungen gesammelt hast, das TalentTagebuch bietet Dir einzigartige Einblicke, praktische Tipps und inspirierende Geschichten. Wir sprechen nicht nur über die täglichen Herausforderungen in der Welt des HR, sondern auch über die großen und kleinen Siege. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund und zeigen auf: Was sollte anders laufen, damit es besser läuft?
Mit einer bunten Mischung aus Gästen, darunter renommierte HR-Experten, Vordenker der Branche und motivierende Führungskräfte, schlagen wir Brücken zwischen Theorie und Praxis und geben Dir jene Tools an die Hand, mit denen Du in Deiner Karriere durchstarten kannst.
Im TalentTagebuch entdeckst Du, wie vielfältig und dynamisch Talent Management sein kann und wie Du durch effektives HR-Management einen echten Unterschied in Deiner Organisation machen kannst. Lass Dich von uns inspirieren, lerne aus den Erfahrungen anderer und werde Teil einer Community, die sich für die Entfaltung und Förderung von Talenten einsetzt.
Schlage jetzt das TalentTagebuch auf – ein neues Kapitel wartet schon.
29 Episodes
Reverse
In dieser besonderen Folge vom TalentTagebuch sprechen wir mit Daniel Arians, Co-Founder von ForSURE, über echte Learnings aus dem Startup-Alltag – direkt vom Fuckup-Event in Hamburg!
Wir gehen ehrlich und praxisnah darauf ein, warum HR-Arbeit nie zu früh starten kann, wie wichtig saubere Dokumentation ist – und wieso ein Businessplan für den Personalbereich genauso wichtig ist wie für das Produkt.
Was dich in der Folge erwartet:
✅ Warum rechtlicher Support frühzeitig entscheidend ist
✅ Wie du als Gründer*in Strukturen baust, bevor du überhaupt 10 Leute im Team hast
✅ Welche Fragen du dir stellen solltest: Wer passt zu unserer Kultur? Welche Skills brauchen wir wirklich?
✅ Warum Diversität nicht nur ein Buzzword, sondern ein echter Performance-Booster ist
✅ Und wie ein echtes HR-Fuckup Daniel und sein Team zum Umdenken gebracht hat
Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die in einem Startup arbeiten oder eins gründen wollen. Denn: HR ist kein Nice-to-have – es ist euer Fundament!
In dieser Folge spricht Simon mit Maximilian Roskosch von HelloBonny über flexible Benefits für Startups und Spin-offs: Warum Unternehmen früh Benefits einführen sollten, wie ein breiter Blumenstrauß an Optionen (z. B. 50‑Euro‑Sachbezug) die Nutzung erhöht und wie Onboarding und Kommunikation die Aktivierung beeinflussen.
Außerdem geht es um Best‑of‑Both‑Worlds‑Modelle mit Konzernleistungen, kosteneffiziente Entlohnungsstrategien und die Wichtigkeit transparenter Altersvorsorgeangebote.
In dieser Episode des Talent-Tagebuchs begrüßen wir Moritz, einen erfahrenen Startup-Coach, der mit uns seine faszinierenden Geschichten und Erfahrungen aus der Startup-Welt teilt. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen, die bei der Internationalisierung eines erfolgreichen Startups auftreten, und wie man frühzeitig die richtigen organisatorischen Strukturen schafft.
Moritz erläutert, warum ein klares Rollenverständnis und straffe Prozesse entscheidend für den Erfolg sind und gibt wertvolle Tipps, wie Gründerinnen und Gründer durch authentische und verbindliche Führung eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbauen können.
Ein Muss für alle, die den Weg zum erfolgreichen Startup gestalten wollen!
In diesem Podcast diskutieren Simon und Julian, CEO von WasteSide, über die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der modernen Arbeitswelt und wie Unternehmen junge Talente durch innovative Ansätze wie Gamification gewinnen können. WasteSide verknüpft nachhaltiges Verhalten von Studierenden mit den Personalbedürfnissen von Unternehmen und schafft so einen neuen Zugang zu Talenten. Julian erklärt, wie Unternehmen Nachhaltigkeit erfolgreich in ihre Unternehmenskultur integrieren können, ohne Zwang, sondern durch positive Anreize.
Ein besonderes Beispiel ist das Rathaus in Hannover, das erfolgreich Mitarbeitende und Gäste dazu motiviert hat, nachhaltiger zu handeln, indem sie kleine Herausforderungen meisterten und dafür belohnt wurden. Die Diskussion behandelt auch die Erwartungen der jungen Generation an ihre Arbeitgeber und wie Unternehmen mit Transparenz und der richtigen Kommunikation ein attraktiver Arbeitgeber für nachhaltigkeitsorientierte Talente werden können.
Erleben Sie, wie zwei erfahrene Psychologen über die Bedeutung von Teamarbeit und Unternehmenskultur diskutieren. Simon und Yasemin, Mitgründerin der Plattform FLOWIT, teilen ihre Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wachstum eines Unternehmens verbunden sind. Sie beleuchten die wichtige Rolle von Visionen, Werten und der emotionalen Intelligenz im unternehmerischen Alltag.
Entdecken Sie, wie innovative Workshops die Zusammenarbeit fördern und welche Bedeutung Konflikte für die Weiterentwicklung eines Teams haben. Erfahren Sie außerdem, warum eine lernende Organisation entscheidend für den langfristigen Erfolg ist. Lassen Sie sich inspirieren von praxisnahen Ansätzen, um die Teamdynamik zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Willkommen zur neuen Folge des Talent-Tagebuchs! Simon begrüßt einen ganz besonderen Gast: Niklas, der Mann für alle Fälle. Gemeinsam tauchen sie in die Start-up-Welt ein, wo Niklas seine spannende Reise als Founders Associate bei Marcley teilt. Er berichtet, wie er den Personalbereich in einem wachsenden Unternehmen aufgebaut und ein effizientes HR-Tool implementiert hat. Mit praktischen Einblicken und Tipps zu Digitalisierung und HR-Technologie bietet diese Episode wertvolle Anregungen für Startups und darüber hinaus.
In dieser Folge des TalentTagebuchs spreche ich mit Katharina Beinroth über die Herausforderungen und Chancen von Wachstum in Unternehmen, insbesondere aus Sicht der Personalabteilung.
Ein zentrales Thema war, wie HR den Übergang vom operativen zum strategischen Partner gestalten kann. Katharina betont die Bedeutung einer offenen Kommunikation und der Einbindung aller Mitarbeitenden, um Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen. Wachstum bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich – sei es durch neue Rollen, Verantwortlichkeiten oder die Notwendigkeit, Strukturen und Prozesse anzupassen. Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle von Führungskräften:
Sie sollten nicht nur begleitet, sondern aktiv entwickelt werden. Katharina plädiert für gezielte Investitionen in Coaching und Weiterentwicklung, um Führungskräfte auf ihre Rolle vorzubereiten und sie als Change Manager zu befähigen. Dies ist essenziell, um in einer sich ständig wandelnden, digitalen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zum Abschluss ging es darum, wie strategisches Denken in den oft operativen Alltag integriert werden kann – ein „Schärfen der Säge“, das langfristig entscheidend für nachhaltiges Wachstum ist. Eine spannende Folge für alle, die in wachsenden Unternehmen den Wandel aktiv mitgestalten wollen!
In dieser Folge des „TalentTagebuchs“ spricht Dr. Simon Kentsch mit Josi Schiffer über das Thema Onboarding und wie ein durchdachter Einstieg neuer Mitarbeitender den Zusammenhalt stärkt. Josi teilt wertvolle Erfahrungen aus ihrer Zeit bei Hypoport und Hermes, wo ein systematisches Preboarding und persönliche Begrüßungen durch das Team den Start erleichtern. Besonders im Remote-Arbeiten erwies sich ein strukturierter Onboarding-Prozess als zentral: Durch Willkommenspakete, E-Mails und Unterstützung bei der IT-Einrichtung wird der Kontakt aufgebaut, und neue Mitarbeitende fühlen sich schnell integriert. Auch in kleinen Teams betont Josi, wie wichtig es ist, schon vor dem ersten Tag regelmäßig Kontakt zu halten und flexible, persönliche Strukturen zu schaffen. Simon und Josi geben praxisnahe Tipps, die Unternehmen jeder Größe dabei unterstützen, das Onboarding effektiv zu gestalten.
In dieser Folge des „TalentTagebuchs“ spricht Dr. Simon Kentsch mit seinem Gast Valentin Gräter über die Zukunft der Personalentwicklung und die Rolle moderner Technologien in der Weiterbildung. Gemeinsam beleuchten Simon und Valentin, wie Unternehmen den Einsatz von KI nutzen können, um individuelle Lernpfade zu gestalten und Mitarbeitenden gezielte Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ohne dabei den menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kompetenzbasierter Personalentwicklung: Simon und Valentin diskutieren, wie Unternehmen zukunftsweisende Kompetenzmodelle gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickeln können, um Lernangebote gezielt zu strukturieren und langfristige Karrieremöglichkeiten zu schaffen. Besonders im Recruiting bietet dieser Ansatz klare Vorteile, da er Nachwuchstalenten eine nachhaltige Entwicklungsperspektive bietet. Besonders anschaulich wird dies durch ein Beispiel der GEMA, das Valentin berichtet: ein spezieller Event für Auszubildende, der die Perspektive und Wertschätzung für die „Zukunft“ des Unternehmens in den Mittelpunkt stellt. Simon und Valentin sprechen darüber, wie wichtig es ist, nicht nur Werte und Zukunftsvisionen zu schaffen, sondern diese auch nach außen zu kommunizieren – sei es durch Testimonials oder Einblicke in Azubi-Events. So wird die Einbindung der Nachwuchskräfte deutlich, bei der die Azubis keine Nummer sind, sondern vollwertige Mitarbeitende, die Teil größerer Veränderungen wie der Einführung von OKR (Objectives and Key Results) sind. Auch hier wird deutlich, wie bedeutend eine transparente, wertschätzende Kommunikation ist, um das Engagement und die Motivation aller Teammitglieder zu fördern. Mit praxisnahen Einblicken und konkreten Anregungen bietet diese Folge wertvolle Impulse für Fach- und Führungskräfte, die ihre Personalentwicklungs- und Recruiting-Strategien zukunftsfähig und engagiert gestalten möchten.
In dieser spannenden Episode sprechen Michael Assauer und Simon über die Kunst des Talent-Managements und wie wichtig es ist, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen. Michael, ein erfahrener B2B-Marketingexperte, teilt seine Einblicke in effektive Recruiting-Strategien und die Überschneidungen zwischen Marketing und Talentgewinnung.
Michael enthüllt eine innovative LinkedIn-Recruiting-Methodik, die es ermöglicht, hochqualifizierte Bewerber zu einem günstigen Preis zu gewinnen. Er erklärt, wie durch gezielte LinkedIn-Werbeanzeigen und spezielle Vorqualifizierungsfragen die richtigen Kandidaten angezogen werden.
Simon und Michael diskutieren über die Herausforderungen und Lösungen im Recruiting-Prozess und geben wertvolle Tipps, wie Unternehmen ihre Strategien verbessern können, um sowohl Kunden als auch Mitarbeiter erfolgreich zu gewinnen.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Recruitings ein und erkunden die Herausforderungen und Chancen, die sich in der modernen Personalbeschaffung bieten. Unser Gast, Henrik, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Telemanagement und Recruiting mit und teilt seine Einblicke in die oft übersehenen Schattenseiten des Recruitings.
Henrik diskutiert die häufigen Missverständnisse zwischen Hiringmanagern und Personalabteilungen und zeigt auf, wie wichtige Entscheidungen oft auf unzureichenden Grundlagen getroffen werden. Er teilt seine Frustrationen über die Starrheit mancher Führungskräfte und die Auswirkungen dieser Haltung auf den Rekrutierungsprozess.
Doch es gibt Hoffnung: Henrik bietet praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihre Recruiting-Strategien verbessern können. Er betont die Bedeutung einer klaren Anforderungsanalyse und der Bereitschaft, den Recruiting-Prozess dynamisch zu gestalten. Die Episode endet mit einem inspirierenden Aufruf, die eigenen Methoden zu überdenken und die Bedeutung von gutem Personalmanagement zu erkennen.
In dieser Folge des "TalentTagebuchs" spricht Dr. Simon Kentsch über ein aktuelles Beratungsgespräch zum Thema Interviewleitfäden und Recruitingprozesse. Gemeinsam mit seinem Interviewer Mirko beleuchtet er die Herausforderungen und Potenziale, denen große Organisationen, aber auch Start-ups in der Personalgewinnung gegenüberstehen. Im Fokus steht dabei, wie Unternehmen durch die Standardisierung und Digitalisierung von Prozessen ihre Effizienz steigern können – sei es durch gezielte Fragebögen, kürzere Kommunikationswege oder klare Kompetenzmodelle. Simon und Mirko diskutieren die Wichtigkeit, emotionale Entscheidungen durch faktenbasierte Ansätze zu ersetzen, um bessere und nachhaltigere Entscheidungen bei der Einstellung von Mitarbeitenden zu treffen. Die Folge bietet praxisnahe Impulse für Fach- und Führungskräfte, die ihre Recruiting-Strategien optimieren wollen.
wird die dame so geschrieben?
Jana berichtet von ihrer Tätigkeit bei MCF Corporate Finance und teilt spannende Einblicke in die Integration und Förderung von Praktikanten. Erfahren Sie, wie durch gezielte Veranstaltungen und ein durchdachtes Onboarding-Prozess Praktikanten zu einem festen Bestandteil des Teams werden und warum dieses Engagement sich langfristig auszahlt.
Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie wichtig ein Umdenken in der Einstellung zu Praktikanten ist und welche positiven Effekte dies für Unternehmen und Praktikanten mit sich bringt.
In dieser Folge des “TalentTagebuchs” dreht sich alles um die entscheidende Rolle von Kennzahlen im Recruiting. Dr. Simon Kentsch und sein Interview-Sparringspartner Mirko Perkovic diskutieren, warum Kennzahlen wie “Time to Hire” oder “Cost per Hire” nicht nur nützlich, sondern essenziell sind, um den Erfolg und die Effizienz von HR-Prozessen zu steigern.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Kosten einsparen können. Wie? Indem sie die richtigen Daten analysieren und zielgerichtet einsetzen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie man Recruiting auf das nächste Level bringt – mit Zahlen, die zählen.
In dieser Folge des Talent-Tagebuchs tauchen Simon und Mirko tief in die Welt des Recruitings und des Teamaufbaus ein. Sie betonen die Bedeutung gründlicher Vorbereitung und langfristiger Personalplanung, um eine hohe Qualität bei der Stellenbesetzung zu gewährleisten. Mit praktischen Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen sie, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter sukzessive weiterentwickeln und langfristig binden können.
Hör rein, um zu erfahren, wie man nicht nur kurzfristige Herausforderungen im Recruiting meistert, sondern auch strategisch und nachhaltig sein Team aufbaut und stärkt.
In dieser spannenden Folge des TalentTagebuchs sprechen wir über die Herausforderungen und Veränderungen im modernen Recruiting.
Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Wir beleuchten, wie sich Berufe und Anforderungen verändern und warum Unternehmen flexibel und anpassungsfähig sein müssen, um erfolgreich zu bleiben.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Arbeitsmarktes und die Rolle von HR in einer sich ständig verändernden Welt interessieren.
In dieser spannenden Folge des Talent-Tagebuchs geht es um Erlebnisse und Erkenntnisse eines Vortrag auf dem HR-Rethink-Kongress. Das zentrale Thema: Was ist wichtiger – Personal oder Prozesse?
Darum geht es: Was sind die Herausforderungen im Talentmanagement. Und: Wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.
Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion mit einem Teilnehmer aus dem IT-Bereich. Dieser stellt eine brennende Frage aus der Perspektive eines normalen Mitarbeiters: Wie können Mitarbeiter dazu beitragen, das Talent Management im Unternehmen voranzubringen?
Simon bietet praxisnahe Tipps und zeigt, wie wichtig es ist, Führungskräfte zu überzeugen und alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen.
Erfahre, wie man mit Zahlen, Daten und Fakten die Skepsis gegenüber neuen Methoden im Recruiting minimieren kann und warum es entscheidend ist, dass Führungskräfte die gleiche Sprache sprechen. Ein inspirierender und informativer Einblick in die Welt des modernen Talentmanagements, der nicht nur HR-Profis, sondern auch Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen anspricht.
In dieser Sonderfolge des TalentTagebuchs hören wir in meinen Vortrag auf dem DSAG-Kongress HR Rethink rein. Es geht um die Frage: Ist der Match oder der Prozess wichtiger? Vor Publikum teile ich meine Erkenntnisse und gebe praktische Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Talent Management.
Quintessenz: Sowohl die Person als auch der Prozess sind essenziell. In der Folge gebe ich Einblicke, wie Unternehmen dies nachhaltig und effektiv umsetzen können.
Wie wichtig ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Mitarbeiters zu betrachten - von der Gewinnung über das Onboarding bis hin zur Verabschiedung?
Höre rein und erfahre, wie du durch eine Ansatz-Kombination aus Mensch und Prozess die Herausforderungen im Talent Management meistern kannst!
### In dieser spannenden Episode des TalentTagebuchs sprechen wir über die wesentlichen Faktoren, die Bewerber bei ihrer Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber beeinflussen.
Wir beleuchten die Bedeutung von Flexibilität, Homeoffice und finanziellen Anreizen anhand eines aktuellen Praxisfalls.
Zudem präsentieren wir aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, welche Benefits in verschiedenen Altersgruppen besonders geschätzt werden.
Ein Muss für alle, die im HR-Bereich tätig sind und die neuesten Trends und Bedürfnisse von Bewerbern verstehen möchten!
Wie kann man die Pipeline mit den richtigen Kandidaten füllen und welche Methoden sind dabei am effektivsten? In dieser Episode geht es um Zielsetzungen, die Vielfalt der Rekrutierungswege und die Notwendigkeit, flexibel und offen für neue Ansätze zu sein.
Auch spannend: Die Antwort auf die Frage, ob Print-Stellenausschreibungen in Samstagsausgaben heute noch Sinn machen.
Außerdem diskutieren wir, warum es wichtig ist, nicht nur die äußere Präsentation eines Unternehmens – wie Webseiten und Stellenausschreibungen – zu optimieren, sondern auch den internen Prozess der Bewerberkommunikation und -auswahl.
Freue Dich auf praktische Tipps und Erfahrungen aus dem HR-Alltag sowie Einblicke in erfolgreiche Methoden, um die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.