DiscoverKernel und Kernobst
Kernel und Kernobst
Claim Ownership

Kernel und Kernobst

Author: Farid, Gordon und Christoph

Subscribed: 6Played: 106
Share

Description

Im Podcast unterhalten wir uns über verschiedene technische Themen und Belange aus dem Alltag. Egal ob es einen Bezug zu einer bestimmten Hard- und Software gibt. Aber meistens im Kontext zum Apple-Universum. Wir schauen sehr oft über den Tellerrand und haben auch manchmal Gäste bei uns.

70 Episodes
Reverse
Jetzt ist es soweit, wir haben einen neuen Podcast-Namen und haben gleich unter neuer Flagge unsere 70. Folge aufgenommen. Es dreht sich natürlich mal wieder um spezielle Nerd-Themen. Genießt die letzten schönen Sommertage und habt uns auf den Ohren, mit anderen Worten viel Spaß beim Zuhören!Hosts Farid: (www) (Mastodon - Trommelspeicher) (Mastodon - Das Triumvirat) Gordon: (Mastodon) Christoph: (www - In love with PDA) (www - In love with Linux) (Mastodon) Shownotes Kernal (wikipedia.de) macOS icon history (basicappleguy.com) Wie schreibt eine KI Texte (Ralph Kaspers) (ardmediathek.de) KI-Chat von DuckDuckGo (duck.ai) Power Query (wikipedia.org) Turbo Pascal (wikipedia.org) Claude AI (claude.ai) Acorn Risc PC 600 (wikipedia.org) Acorn Dragon (wikipedia.org) Computer-2-Gehäuse (teenage.engineering) Pebble 2 Uhr (repebble.com) Framework Laptop 12 (frame.work) Das Fairphone 6 (fairphone.com) Das (Retro) Cave (rmcretro.com) Lofree Flow 2 Tastatur (kickstarter.com) Tex Shura (tex.com) Keychron K2 HE Special Edition (keychron.com) Gateron Double-Rail Magnetic Switch (keychron.com) Tactys Tastaturen (tactys.com.) Christoph hat einen eigenen Podcast gestartet (palmfullofstories.com) FreeBSD (freebsd.org) QEMU (wikipedia.org) Früher war nicht alles besser (ccc.de) Selfhosting von GoToSocial bei Uberspace (uberspace.de) Selfhosting von Castopod bei Uberspace (uberspace.de) Podcast Special - An interview with Ivan, the developer behind Niri (trommelspeicher.de) Die lila Seite (schike.de) Tuta Mail (tuta.com) One Laptop per Child (wikipedia.org) Termine: Das Retro Computer Festival 2025 am 11. und 12.10.2025, im HNF (trommelspeicher.de) Das Fediverse (Mastodon) am 30.10.2025, im HNF (trommelspeicher.de) Apps: Reaper (Unixoid, Windows) (reaper.fm) Ultraschall (Unixoid, Windows) (ultraschall.fm) Amadeus Pro (macOS) (hairersoft.com) Distrobox (Unixoid) (distrobox.it) QEMU (Unixoid, Windows) (qemu.org) GoToSocial (Unixoid) (gotosocial.org) Castopod (Unixoid) (castopod.org) Amethist (macOS) (github.com) River (Unixoid) (codeberg.org) Gnome Palette (Unixoid) (flathub.org) Iotas (Unixoid) (gnome.org) Quillpad (Android) (github.com) Alpaka (jeffser.com) Bitchat (iOS, macOS, Android) (bitchat.free)
Wir hatten den Christian zu Gast und unterhielten uns über typische nerdige Themen. Über den eigenen Server, Backups, KI und und und. Das Ganze aufgefüllt mit eigenen Erfahrungen - und Tastaturen durften nicht fehlen. Genießt die Sonne und habt uns auf den Ohren, mit anderen Worten viel Spaß beim Zuhören!Hosts Farid: (www) (Mastodon - Trommelspeicher) (Mastodon - Das Triumvirat) Gordon: (Mastodon) Christoph: (www - In love with PDA) (www - In love with Linux) (Mastodon) Gast Christian: (www) (Mastodon) (Podcast: Urlaub im Userspace) (Podcast: Das Thinkpad-Museum) (Podcast: Faxinformatiker) Shownotes Synology (synology.com) HP ProLiant MicroServer Gen10 (hpe.com) openSUSE Slowroll (opensuse.org) openSUSE Cockpit (opensuse.org) Home Assistent (wikipedia.de) FreeBSD (wikipedia.de) Void Linux (wikipedia.de) Hetzner Storage Box (hetzner.com) Hetzner Object Storage (S3-Storage) (hetzner.com) Hetzner Storage Share (Netxcloud) (hetzner.com) UGREEN 4Bay-NAS (ugreen.com) reMarkable (remarkable.com) Fairphone (wikipedia.org) /e/OS (foundation) LineageOS (wikipedia.org) iodGOS (wikipedia.org) GrapheneOS (wikipedia.org) Tastatur Tex Shura (tex.com.tw) Tastatur Kick 75 (nuphy.com) Studio Ghibli (wikipedia.org) MCP (modelcontextprotocol.io) An interview with Ivan, the developer behind Niri (trommelspeicher.de) Das Tilling-Prinzip (wikipedia.org) i3 Tilling WM (wikipedia.org) Sway WM (wikipedia.org) Pop!OS (system76.com) Urlaub im Userspace (user.space) Veronica explains (tinkerbetter.tube) TechAltar (youtube.com) Apps: Samba (Unixoid) (wikipedia.de) Nautilus(Unixoid) (wikipedia.de) rclone (Unixoid) (github.com) Pika Backup (Unixoid) (github.com) Borgmatic (Unixoid) (github.com) Restic (Unixoid) (github.com) Jellyfin (Unixoid, Windows) (wikipedia.de) GetBackup Pro (macOS) (belightsoft.com) LibreOffice (Unixoid, Windows) (libreoffice.org) While True: learn() ([wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/While_True:_learn())) Lite XL (Unixoid, Windows) (lite-xl) Clicker (iOS, watchOS) (iconfactory.com) Newsflash (Unixoid) (flathub.org) GoToSocial (Unixoid) (gotosocial.org) Keypunch (Unixoid) (github.com) Audiobookshelf (Unixoid) (audiobookshelf.org) Upscaler (Unixoid) (flathub.org) Whisper (Android) (github.com) Whisper C++ (github.com) MacWhisper (macOS) (gumroad.com) Just a QR Code (Web) (justaqrcode.com) WiFi QR Code Generator (Web) (qifi.org battery staple (Web) (batterystaple.pw) Kdenlive (Unixoid) (kdenlive.org) OBS Studio (Unixoid, Windows) (obsproject.com) Reaper (Unixoid, Windows) (reaper.fm) Ultraschall (Unixoid, Windows) (ultraschall.fm) Audacity (Unixoid, Windows) (audacityteam.org)
We had a great pleasure to meet Ivan, the main developer of Niri. Niri is a tilling window manager for Wayland, where the user interface is not new, but Ivan is constantly expanding the concept with great interesting possibilities and functions. With the effect that the fan community is getting bigger and bigger. In the interview together with our guest Christian, we were able to ask few questions to emphasize the aspect of what it means to be an independent open source software developer in addition to the technology discussions. The first idea was that this interview should be part of our next regular episode. But Christoph also had the idea of separating it to reach English-speaking listeners as well, rather than just our German listeners. And this is the reason for this special. We recorded our interview outside on the terrace in beautiful weather. However, a bad weather front kept us very busy until the end. The effect was that we were accompanied by twittering of birds and strong rain and wind noises. But that didn't affect the interview in any way. Gordon would say we had atmosphere 😀. So be part of what we think is an interesting interview and have fun to listening.Hosts Farid: (www) (Mastodon - Trommelspeicher) (Mastodon - Das Triumvirat) Gordon: (Mastodon) Christoph: (www - In love with PDA) (www - In love with Linux) (Mastodon) Guests Christian: (www) (Mastodon) Ivan: (www) (Mastodon) Shownotes Niri (github.com) Sway (swaywm.org) Hyprland (hypr.land) Fedora Linux (fedoraproject.org) Arch Linux (archlinux.org) Fedora Silverblue (fedoraproject.org) PaperWM for Gnome (github.com) My Little Pony (wikipedia.org) Rust (wikipedia.org) Half-Life (wikipedia.org) Wayland (wikipedia.org) GitHub Sponsors (github.com) GitHub Sponsors for Niri (github.com) NixOS (nixos.org) STF (sovereign.tech) Apps: Fractal (Matrix) (gnome.org)
Auch diesmal haben wir einen bunten Strauß an Themen. Lasst euch überraschen und habt viel Spaß beim Zuhören!Teilnehmer Farid: (www) (Mastodon - Trommelspeicher) (Mastodon - Das Triumvirat) Gordon: (Mastodon) Christoph: (www - In love with PDA) (www - In love with Linux) (Mastodon) Shownotes Photoshop Miterfinder John Knoll (wikipedia.org) Andor (wikipedia.org) Skeleton Crew (wikipedia.org) Die Goonies (wikipedia.org) Thema Brot: PlötzBlog (ploetzblog.de) Thema Brot: Buch - Die neue Brotbackformel (ploetzblog.de) Thema Brot: Buch - Brotbackbuch Nr. 1 (ploetzblocg.de) Delta Chat (wikipedia.org) Ploopy - Open-Source Hardware (ploopy.co) QMK Firmware (qmk.fm) Fanttik NEX E1 Max Schraubendreher/zieher (fanttik-innovationen.de) Analogue Pocket (wikipedia.org) 10 Zoll Netzwerkschrank (deskpi.com) 10 Zoll Netzwerkschrank (assmann.shop) ThinkPad T440s (thinkwiki.de) Void Linux (voidlinux.de) Das ThinkPad-Museum (thinkpad-museum.de) Framework Laptop 12 (frame.work) Pebble 2 Uhr (repebble.com) openSUSE (opensuse.org) Das HNF (hnf.de) Termine: Das Retro Computer Festival am 11. und 12.10.2025, im HNF (HNF) Apps: retroStrip (macOS) (motorcycl3.com) LibreWolf (macOS / Linux / BSD / Windows) (librewolf.net) photorec (macOS / Linux / BSD / Windows) (cgsecurity.org) Ressources (Linux / BSD) (gnome.org) fastfetch (macOS / Linux / BSD) (github.com) kitty (macOS / Linux / BSD) (github.com) fish (macOS / Linux / BSD) (fishshell.com) chezmoi (macOS / Linux / BSD) (chezmoi.io) Lazygit (macOS / Linux / BSD) (github.com) Tower (macOS / Windows) (git-tower.com) Kid3 (macOS / Linux / BSD) (kde.org) Musicolet (Android) (krosbits.in) Syncthing (macOS / Linux / BSD / Windows) (syncthing.net) Elisa (Linux / BSD / Windows) (kde.org) The Art of Fauna (iOS) (theartof.app)
Dieses Mal sprechen wir über die unterschiedlichsten Dinge. Über irgend welche Basteleien mit Beton, Holz oder bestimmte technische Erfahrungen. Ein bunter Blumenstrauß an Themen. Habt viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Die Unix-Story (Verlag) MNT Reform Keyboard 4.0 (MNT) Nistkasten-Einflugöffnungen (Volgetreff24) Apple Newton 2025-Software-Bug (Newton Glossary) Analogue Pocket (Wikipedia) Kopfhörer - Fairbuds XL (Fairphone) Boxen - Adam Audio D3V (Adam Audio) Musik - Unfinished Sympathy von Massive Attack (Wikipedia) Musik - Slave to the Rhythm von Grace Jones (Wikipedia) Musik - The Girl from Ipanema (Stan Getz & João Gilberto) (Wikipedia) Die Compact Disc (CD) (Wikipedia) Die Schallplatte (Wikipedia) Track Deconstruction: Massive Attack - Unfinished Sympathy (YouTube) Die Apple Vision Pro (Wikipedia) Haiku OS (Projekt) Haiku OS (Wikipedia) BeOS (Wikipedia) Mac OS 9 (Wikipedia) Void Linux (Wikipedia) Pebble kommt wieder (Hersteller) Termine: Der MacMittwoch trifft sich zum Thema Self-Hosting, am 30.04.2025, im HNF (trommelspeicher.de) Das Retro Computer Festival am 11. und 12.10.2025, im HNF (HNF) Apps: Waybar (GitHub) eww (GitHub) niri (GitHub) Wallabag (GitHub) Readeck (Codeberg) Miniflux (GitHub) Ghostty (GitHub) Kitty (GitHub) Alacritty (GitHub) DeltaChat (Wikipedia) Pi-hole (Wikipedia) AdGuard Home (GitHub) Valorant (Wikipedia)
Viele von euch - wie wir ja auch - haben den Bedarf, Inhalte im Internet zu veröffentlichen; egal, ob ein Blog, ein zentraler Familienkalender oder sogar ein Podcast. Da nicht jeder die notwendige Hardware und auch nicht unbedingt den Internetzugang mit der vielleicht passenden Geschwindigkeit bereit stellen kann, bedient man sich in der Regel eines Web-Hosters. Und genau darum geht es in dieser Folge. Wir teilen unsere Erfahrungen mit dem Web-Hoster Uberspace und haben auch den Gründer Jonas Pasche zu Gast, um neben dem Konzept auch ein paar Details über Uberspace zu erfahren. Wir konnten es aber auch nicht lassen, zumindest mit dem großen Zeh ins Rabbit Hole "mechanische Tastaturen" abzusteigen und über verschiedene andere Hard- und Software-Errungenschaften zu sprechen. Und dann gibt es auch noch eine Verlosung: Wir verlosen einen Asteroiden bei Uberspace für die Dauer von einem Jahr (12 Monate). Wer also schon immer einen Blog, Podcast oder ein besonderes Online-Experiment starten wollte, hat jetzt die Chance dazu. Mit dazu gibt es ein T-Shirt von Uberspace. Was dazu notwendig ist, um an der Verlosung teilzunehmen, steht auf der Webseite zur Folge (Link). Habt viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Uberspace (Firma) Uberspace Manual (Uberspace) UberLab (Uberspace) CentOS (Wikipedia) Arch Linux (Wikipedia) openSUSE (Wikipedia) Secure Shell (SSH) (Wikipedia) SFTP (Wikipedia) Podcast - Das Triumvirat: Folge #045 - Vom Hobby zum Startup (Das Triumvirat) Google Pixel Tablet (Wikipedia) GrapheneOS (Wikipedia) Microsoft Surface (Book) (Wikipedia) Lenovo (Wikipedia) MNT Reform Keyboard 4.0 (MNT) QMK Tastatur-Firmware (Projekt) Keychron Tastatur V1 (Hersteller) Japanische Tastatur mit einem Trackball (GitHub) Split Keyboard Corne (GitHub) Besonders zu empfehlen der Podcast Click! Clack! Hack! zum Thema mechanische Tastaturen vom Philipp (Click! Clack! Hack!) Lofree Flow Lite (Kickstarter) EurKey (europäisches Tastaturlayout) (Projekt) Recap - Fairbuds (Hersteller) Das Fairphone (Hersteller) Sony WF-1000XM5 (Hersteller) /e/OS (Wikipedia) Nothing CMF Phone 1 (Hersteller) Patrick Stewart sketch: what has the ECHR ever done for us? (Youtube) OpenWrt One (Projekt) OpenWrt (Wikipedia) Artikel - Dieser 100-Euro Router kann alles | OpenWrt One (heise) Bandwerk Ladegerät - MagBase Watch Charger (Hersteller) Bandwerk Ladegerät - MagBase Max (Hersteller) Der smarte Fingerbot (Projekt) ZigBee Gateway RaspBee (Hersteller) ZigBee (Wikipedia) Home Assistant (Wikipedia) Artikel - ente: Datenschutzfreundliche Alternative zu Google und Apple Photos (Kuketz-Blog) Podcast - Das Triumvirat: Folge #29 - Der Paketmanager MacPorts (Das Triumvirat) Termine: Das nächste MacMittwoch-Treffen zum Thema Linux und FreeBSD auf ältere Macs - am 15.01.2025, um 17:00 Uhr im (HNF). MacMittwoch-Treffen zum Thema Self-Hosting - im zweiten Quartal 2025, genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Das Retro Computer Festival 2025 - am 11. und 12.10.2025 im (HNF). Apps: FreeOTP (Projekt) ente (Fotosync) (GitHub) Vim (Wikipedia) Vi (Wikipedia) Nano (Wikipedia) micro (Projekt) ranger (GitHub) Midnight Commander (Projekt) Helix (Projekt) OpenSUSE Tumbleweed (Projekt) Microsoft Journal (Wikipedia) MacPorts (Projekt) Brew (Projekt) Cakedesk (Hersteller) Bill (E-Bill ist die neue Version) (Hersteller) InvoiceViewer (XRechnung) (Hersteller) They see your photos (Hersteller)
Passend zum Nikolaus gibt es eine neue Folge von uns. Und wieder ist Gordon und diesmal auch Christoph Zuhörer, denn ich traf mich mit dem Kurator Dr. David Woitkowski im weltgrößten Computer-Musem, dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn. Er führte mich durch die Ausstellung, wo es die vier Meilensteine der Computer-Entwicklung zu sehen gibt. Dabei geht es um die wichtigsten Entwicklungen rund um Schaltelemente und integrierte Schaltkreise, beginnend mit dem Relais über den Transistor bis zum Microprozessor, wie wir ihn heute kennen. Das ganze gespickt mit Anekdoten, die die Geschichte selbst geschrieben hat. Aufgenommen wurde das Interview im November 2023. Das HNF hat mittlerweile einen eigenen Podcast, der sehr zu empfehlen ist. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Mark I (Wikipedia) Das Relais (Wikipedia) Grace Hopper (Wikipedia) Die Elektronenröhre (Wikipedia) Der glühelektrischer Effekt (Wikipedia) Robert von Lieben (Wikipedia) Lee DeForest (Wikipedia) Der Transistor (Wikipedia) William Bradford Shockley (Wikipedia) Walter Houser Brattain (Wikipedia) John Bardeen (Wikipedia) Bell Laboratories (Wikipedia) AT&T (Wikipedia) Claude Shannon (Wikipedia) Shockley Semiconductor Laboratory (Wikipedia) Gordon Moore (Wikipedia) Sherman Mills Fairchild (Wikipedia) Fairchild Semiconductor (Wikipedia) Der integrierte Schaltkreis (Wikipedia) Texas Instruments (Wikipedia) Jack Kilby (Wikipedia) Robert Noyce (Wikipedia) Der Planarprozess (Wikipedia) Crai-2 (Wikipedia) System-on-a-Chip (Wikipedia) Intel (Wikipedia) Busicom (Wikipedia) Intel 4004 (Wikipedia) Frederico Faggin (Wikipedia) Zilog (Wikipedia) RAM (Wikipedia) PDP-8 (Wikipedia) Ken Olson (Wikipedia) Analogrechner (Wikipedia) Quantencomputer (Wikipedia)
Nun sind wir zu dritt. Wir konnten Christoph dazu gewinnen, bei uns im Podcast mitzumachen - wir sind nun das Triumvirat. Direkt ergab sich eine Folge, wo wir über verschiedene nerdige Sachen gesprochen haben, aber hört selbst. Wir drei wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Asterix (Wikipedia) A/UX (Winipedia) System 7 (Wikipedia) NeXT (Wikipedia) macOS (Wikipedia) Falt-/Biege-PC-Gehäuse (teenage engineering) Podcast - Das Triumvirat: Folge #047 - Das Biegegehäuse (Das Triumvirat) FreeBSD (Wikipedia) Wine (Wikipedia) Debian Linux (Wikipedia) Codeberg (Projekt) Brian Ferry (Wikipedia) Podcast - Alles gesagt: Bryan Ferry, what is the secret to being cool? (Original): Die Zeit Podcast - Alles gesagt: Bryan Ferry, what is the secret to being cool? (Deutsche KI-Übersetzung): (Die Zeit) Load "*",8,1 (Wikipedia) Podcast - Das Triumvirat: Folge #009 - Künstliche Intelligenz (KI) (Das Triumvirat) Apple A11 Bionic (Wikipedia) 3D-Drucker Bambu A1 (Hersteller) Dieter Rams (Wikipedia) iPhone Standby Dock (DN 40) (Youtube) Beschreibung zur Erstellung eines S/MIME-Zertifikates (Trommelspeicher) S/MIME-Zertifikate bei Posteo (Posteo) MNT Reform Keyboard 4.0 (MNT) MNT Reform Pocket (MNT) Adam Audio D3V (Adam Audio) Podcast - Das Triumvirat: Folge #042 - Vim im Fokus (Das Triumvirat) Linux-Distributionen (Distrowatch) Termin: Podiumsdiskussion (FAQ) zum Thema Podcasts selber machen - am 18.12.2024, um 18:00 Uhr (VHS Paderborn) Termin: Das nächste MacMittwoch-Treffen - am 15.01.2025, um 17:00 Uhr (HNF) App: Fuzzel (Codeberg) App: Lesezeichen (Codeberg) App: floccus (Projekt) App: LibreWolf (Projekt) App: Consent-O-Matic (Porjekt) App: Helix (Projekt) App: Wine (Wikipedia) App: Affinity Produkte (Affinity)
DD #062 - Vom Mac weg

DD #062 - Vom Mac weg

2024-09-0901:35:04

Wir besuchten Christoph in Braunschweig, staunten über seine wirklich große PDA-Sammlung und unterhielten uns u.a. über seinen abgeschlossenen Umstieg vom Mac zu Linux. Daraus ergab sich ein etwas nerdiger Austausch rund um Tiling-Window-Manager, Komponenten für den Aufbau einer eigenen Desktop-Umgebung mit Sway unter FreeBSDdie Zweckentfremdung eines Content Management Systems (CMS) und ein wenig Hardware. Wir drei wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Commodore Stadt Braunschweig - Ausstellung (Streiff & Helmold GmbH) Podcast-Folge über das Biegegehäuse (Das Duumvirat) Das Biegegehäuse (Hersteller) Das Yps-Heft (Wikipedia) Tiling bei grafischen Benutzeroberflächen (Wikipedia) SwayWM (Wikipedia) Wayland (Wikipedia) FreeBSD (FreeBSD) nomadBSD (Projekt) OpenBSD (Projekt) DragonFly BSD (Projekt) NetBSD (Projekt) system76 (Hersteller) Cosmic Desktop (system76) (Hersteller) Programmiersprache Rust (Wikipedia) Linux Distribution Fedora (Wikipedia) Fairphone (Hersteller) /E/OS (Projekt) microG (Projekt) Podcast-Folge zum Thema LineageOS (Das Duumvirat) GrapheneOS (Projekt) Asahi Linux (Projekt) Codeberg (Projekt) GitHub (Projekt) Kirby (Hersteller) Podcast-Folge über Kirby (Das Duumvirat) Rechtsanwältin für IT-Recht Carola Sieling (Kanzlei) Open Graph protocol (Projekt) CMS Hugo (Projekt) CMS Yellow (Projekt) Servo Browser-Engine (Projekt) MNT Pocket Reform (Hersteller) Tuxedo Computers (Hersteller) GNU/Linux.ch (Projekt) App: Sway WM (Linux/BSD) (Projekt) App: Moom (macOS) (Hersteller) App: Waybar (Linux/BSD) (GitHub) App: Bartender (macOS) (Hersteller) App: Wofi (Linux/BSD) (Sourcehut) App: Inkscape (Projekt) App: digikKam (Linux/BSD) (Projekt) App: GnuCash (Linux/BSD) (Projekt) App: LibrOffice (Projekt) App: MoneyMoney (macOS) (Hersteller) App: Obsidian (Projekt) App: Syncthing (Projekt) App: Ladybird Browser (Projekt) App: Arc Browser (Projekt) App: iCab Browser (macOS) (Projekt) App: NewPipe (Android) (Projekt)
DD #061 - Schnack im Museum

DD #061 - Schnack im Museum

2024-06-1801:16:18

Diesmal ist Gordon selbst auch einfach Zuhörer, denn ich hatte das Glück mit Dr. Stefan Stein sprechen zu können. Stefan ist Kurator im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem weltgrößten Computer-Museum in Paderborn. Und er ist dort u. a. für den Ausstellungsbereich der Kryptologie verantwortlich. All das, was wir heute unter einer sicheren Verbindung, z. B. ins Büronetz aus dem Home-Office heraus oder beim Besuch einer Webseite verstehen, hat ja seinen Ursprung. Das Thema Kryptologie ist nicht einfach vom Himmel gefallen, sondern aus dem Bedarf entstanden, Botschaften vor anderen Augen zu verbergen - und das schon seit der Antike. In unserem Gespräch gehen wir durch die Ausstellung und picken uns verschiedene Exponate heraus, an denen wir die noch heute gültigen Gegebenheiten diskutieren. Dabei darf die Skytale aus der Antike genauso wenig fehlen, wie die Enigma aus dem 2. Weltkrieg. Gordon und ich wünschen viel Spaß beim Zuhören und Abtauchen in die Geschichte der Verschlüsselung!Shownotes Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) DD Folge #003 - Verschlüsselte Kommunikation (Podcast) DD Folge #056 - Verschlüsselte Kommunikation (Podcast) Sherlock Holmes - Die Tanzenden Männchen (Projekt Gutenberg) Die Kryptographie (Wikipedia) Die Kryptoanalyse (Wikipedia) Die Caesar-Verschlüsselung (Wikipedia) Charles Babbage (Wikipedia) Alan Turing (Wikipedia) Die Skytale (Wikipedia) Die symmetrische Verschlüsselung (Wikipedia) Die Steganographie (Wikipedia) Die Jefferson-Walze (Wikipedia) Die Kreuzpeilung (Wikipedia) Arthur Scherbius (Wikipedia) Die Enigma (Wikipedia) Bletchley Park (Wikipedia) Der Roman "Enigma" (Wikipedia) Der Film "Enigma" (IMDb) The Imitation Game (IMDb) Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Wikipedia) Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS)(Wikipedia) App: Clonezilla (Linux) (Projekt)(Wikipedia) App: Bebop (iOS) (App Store) App: Citizens-App (iOS/Android) (Hersteller)
In unserer 60. Folge ist das Retro Computer Festival, was im April diesen Jahres statt fand das Hauptthema, über das wir uns zusammen mit unserem Gast Christoph unterhalten haben. Aber es ist nicht das einzige Thema. Der Sinn und Zweck von 3D-Druckern, bzw. Kaufkrtiterien zu sammeln hat uns genauso gut beschäftigt wie über andere Hardware-Sachen zu sprechen. Leider hatten wir ein paar Qualitätsprobleme, die wir aber noch in den Griff bekommen. Habt viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Unser Gast der Christoph (Home) Christoph bei Mastodon (Mastodon) Newtonhonk (Christoph) )(Blog) In Love with PDA (Christoph) (Blog) Newtonhonk (Christoph) (GitHub) Retro Computer Festivak 2024 (HNF) Palm Pilot PDA (Wikipedia) Apple Newton PDA (Wikipedia) Psion PDA (Wikipedia) WDR Computerclub (Wikipedia) WDR Computernacht 1998 im HNF (Youtube) Dortmunder Retro Computer Treffen (DoReCo) BlueSCSI (Projekt) ZuluSCSI (Projekt) 3D-Druckvorlage 1 - Einbaurahmen (Projekt) 3D-Druckvorlage 2 - Einbaurahmen (Projekt) Bambu Lab A1 3D-Drucker (Hersteller) Artikel zur Rückrufaktion der Bambulab A1 Drucker (Heise) Der Classic-Mac 3D-Druck (Youtube) Senz Sturmregenschirm (Hersteller) Tim und Struppi - Reiseziel Mond (Wikipedia) Logitech Ergo M575 (Hersteller) Logitech MX Ergo (Hersteller) Elecom Trackballs (Hersteller) Kensington Trackball (Hersteller) 3Dconnexion CadMouse Pro (Hersteller) 3Dconnexion CadMouse Compact (Hersteller) Logitech MX Master 3S (Hersteller) Matias Maus USB-C (Hersteller) MNT Reform - The Ultimate Open Hardware Laptop (Projekt) MNT Pocket Reform (Projekt) Crowdfunding (Wikipedia) Wayland (Wikipedia) Hyprland (Projekt) Tuxedo Notebook (Hersteller) Waybar (GitHub) Font Awesome (Hersteller) Rofi (GitHub) Mac Pro (2013) (Wikipedia) Fairbuds (Hersteller) Fairphone (Hersteller) CodingFont (Projekt) Hack Font (Projekt) Shift Happens (Projekt) Gorton Perfected Font (Hersteller) App: Alfred (macOS) (Hersteller) App: Twodos (iOS) (Projekt) App: Syncthing (macOS) (Projekt) App: Möbius Sync fur Syncthing (iOS) (Projekt) App: Ultralytics Yolo (iOS) (GitHub) App: Arc (macOS) (Hersteller) App: Bulletin (iOS) (App Store)
Diesmal haben wir den Christoph zu Gast. Die Bekanntschaft zu Christoph ist eine Besondere, denn richtig kennen gelernt habe ich (Farid) Christoph erst zur Folge, obwohl ich ihn schon sehr lange begleite. Um so mehr hat es uns gefreut, dass er bei uns zu Besuch war. Daraus entstand ein, um die Worte von Christoph zu zitieren, Great-Nerd-Tech-Talk. Christoph überlässt uns einen seiner Palm 3(x), den wir verlosen werden. Besucht am besten die Webseite zur Folge, um an die Infos zu kommen. Wir hatten viel Spaß und hoffen ihr auch.Shownotes Unser Gast der Christoph (Home) Christoph bei Mastodon (Mastodon) Newtonhonk (Christoph) )(Blog) In Love with PDA (Christoph) (Blog) Blog (Wikipedia) Wordpress (Wikipedia) LiveJournal (Wikipedia) RapidWeaver (Wikipedia) Michael (Blogger) (Home) Jürgen (Blogger) (Home) Dry (Blogger) (Home) René (Blogger) (Home) Martin (Blogger) (Home) Mac Color Classic (Wikipedia) Mac Mini G4 (Wikipedia) Macbook Air (Wikipedia) List of Macs (grouped by CPU types) (Wikipedia) Das Retro Computer Festival (Trommelspeicher) Thinkpad (Wikipedia) Das ThinkPad-Museum vom Christian (Home) Podcast-Folge #002 (Die ersten tragbaren Computer) (ThinkPad-Museum) Palm Pilot PDA (Wikipedia) Apple Newton PDA (Wikipedia) Psion PDA (Wikipedia) Zip-Laufwerk (Wikipedia) Red Hat (Wikipedia) Remarkable Tablet (Wikipedia) Microsoft Surface (Wikipedia) Fedora Linux (Wikipedia) Tuxedo Computers (Hersteller) Open Suse Linux (Wikipedia) Arch Linux (Wikipedia) Asahi Linux (Wikipedia) MNT Reform (Projekt) Wayland (Wikipedia) X.Org (Wikipedia) Hyprland (Projekt) Podcast Folge #058 (über Moom) (Das Duumvirat) Gnome (Wikipedia) KDE (Wikipedia) Xfce (Wikipedia) Podcast-Folge #047 (Das Biegegehäuse) (Das Duumvirat) Podcast-Folge #054 (Mit weniger Kraft voraus) (Das Duumvirat) Podcast-Folge #050 (Mastodon und das Recht) (Das Duumvirat) Video von Nele Hirsch (Einstieg ins Fediverse) (eBildungslabor) Artikel - S/MIME-Zertifikat im Selbstversuch (Trommelspeicher) Matrix (Wikipedia) Podcast zum Thema mechanische Tastaturen vom Philipp (Click! Clack! Hack!) Podcast-Folge #037 (Der Kaninchenbau) (Das Duumvirat) Tastaturbelegung (ANSI) (Wikipedia) Podcast-Folge #045 (Vom Hobby zum Startup) (Das Duumvirat) Das Keyboard (Hersteller) NomadBSD (Projekt)
Zu Gast haben wir Peter Maurer, der Entwickler des Fenster-Managers Moom für macOS. Im Gespräch haben wir viel von Peter erfahren, wie er zum Beispiel zum Programmieren kam und entdeckten auch gleich viele Parallelen. Peter schenkt uns 10 Moom Lizenzen, die wir verlosen. Schaut am einfachsten auf die Webseite zur Folge, dort stehen die notwendigen Infos. Habt viel Spaß beim Hören.Shownotes Unser Gast Peter Maurer (Home) DD #054 wo der Jan zum Thema Energizer zu Gast war (Podcast) Macoun - Die Entwicklerkonferenz für macOS und iOS (Home) Kofferwort (Wikipedia) MacOS X Hints (Macworld) Vom Hobby zum Startup (Podcast) Objective-C (Wikipedia) Xcode (Wikipedia) Mit dem Taxi durch das Internet (Podcast) Atari ST (Wikipedia) C64 (Wikipedia) Omikron BASIC (Wikipedia) Pascal (Wikipedia) CPC 464 (Wikipedia) Retro Computer Festival 2024 (HNF) CP/M (Wikipedia) Niklaus Wirth, Titan of Computer Science and Creator of Pascal dies at 89 (Daring Fireball) Niklaus Wirth (Wikipedia) Power Mac G4 Cube (Wikipedia) iMac (Wikipedia) Swift (Wikipedia) Notizen mit Obsidian verwalten ([Podcast](Notizen mit Obsidian verwalten)) Zettelkasten (Wikipedia) Markdown (Wikipedia) App: Moom (Hersteller) App: BetterSnapTool (Hersteller) App: Magnet (Hersteller) App: Launchbar (Hersteller) App: QuickSilver (Hersteller) App: iCab (Hersteller) App: Visual Studio Code (Projekt) App: Nova (Hersteller) App: Transmit (Hersteller) App: GraficConverter (Hersteller) App: BBEdit (Hersteller) App: Acorn (Hersteller) App: Obsidian (Projekt) App: Notebooks (Hersteller) App: DEVONthink (Hersteller)
Die letzte Folge in diesem Jahr. Gordon und ich sitzen am virtuellen Tisch und unterhalten uns über verschiedene Sachen rund um Hard- und Software und lassen so unser Podcast-Jahr ausklingen. Es gibt auch wieder etwas zu verlosen. Schaut am einfachsten auf die Webseite zu dieser Folge, dort stehen die notwendigen Infos. Wir hoffen, dass ihr mit uns viel Spaß hattet und dass ihr uns auch im nächsten Jahr wieder begleiten werdet. Genießt die Weihnachtszeit und kommt gut ins neue Jahr.Shownotes DD Podcast-Folge #056 - Die Mail-Verschlüsselung ist fast kaputt (Trommelspeicher) Signieren des eigenen öffentlichen GnuPG-Schlüssels durch den Bund (Governikus)(Bund) OpenPGP-Schlüsselserver (OpenPGP) Issue: xBrowserSync - Is dead? (GitHub) Artikel: Auf der Suche nach einer Lesezeichen-Synchronisation (Trommelspeicher) Awesome-Selfhosted (GitHub) BlueSCSI-Projekt (GitHub) Kein Mucks - die fünfte Staffel ist gestartet (fyyd) Haschimitenfürst - Der Bobcast (fyyd) Die drei ??? (Wikipedia) MeTacheles Tonspur (fyyd) Techlounge (Apple) Die Neuen Zwanziger (fyyd) Aufwachen! (fyyd) Die Blätter (fyyd) Keychron K6 Tastatur (Hersteller) Keychron M3 Maus (Hersteller) Keychron M6 Maus (Hersteller) Termin (07.02.2024): Macmittwoch im HNF, in Paderborn (HNF) Termin (13./14.04.2024): Retro Computer Festival 2024, in Paderborn (HNF) Termin (24.04.2024): Macmittwoch im HNF, in Paderborn (HNF) App: Shiori (GitHub) App: LinkAce (GitHub) App: Linkwarden (GitHub) App: Instapaper (Wikipedia) App: Pocket (Wikipedia) App: Obsidian (Projekt) App: Forklift (Hersteller) App: Pathfinder (Hersteller) App: CodeRunner (Hersteller)
Diesmal geht es um die Mail-Verschlüsselung und Signierung. Dazu angestoßen hat uns eine Mitteilung der Bremer Datenschutzbehörde, dass Anwälte in der Mail-Kommunikation mit ihren Mandanten und Mandantinnen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung berücksichtigen müssen. Wie soll das funktionieren, haben wir uns gefragt und zusammen mit unserem Gast Carola Sieling unterhalten wir uns erneut über das Thema. Man merkt schon bei der Diskussion, wie schwierig es eigentlich für den Anwender werden kann da durch zu blicken. So richtig anwenderfreundlich ist das Ganze eigentlich nicht. Unsere Erfahrungen zeigen auch, wie wenig angenommen das Thema ist. Insbesondere die Frage warum das so ist, ist schwer zu beantworten. Technisch gibt es einen Lichtblick - vielleicht ist die Mail-Verschlüsselung doch nicht ganz so kaputt. Aber hört selbst.Shownotes Unser Gast Carola Sieling (Kanzlei) Der öffentliche Schlüssel von Carola Sieling (Kanzlei) Carola Sieling bei Mastodon (Mastodon) Bremer Datenschutzbehörde: Anwälte müssen E-Mail Ende-zu-Ende verschlüsseln (Heise) Die Datenschutzkonferenz (DSK) Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail (PDF) Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (Wikipedia) De-Mail (Wikipedia) Pretty Good Privacy (PGP) (Wikipedia) GnuPG (Wikipedia) S/MIME (Wikipedia) Arten der verschlüsselung (BSI) Nachrichten verschlüsseln einfach erklärt (Alexander Lehmann) Web of Trust (Wikipedia) Öffentliches Verzeichnis von öffentlichen Schlüsseln (Projekt) Zertifizierungsstelle (CA)(Wikipedia) S/MIME-Zertifikat im Selbstversuch (Artikel) E-Mail Verschlüsselung (BSI) CAcert (Projekt) Die Volksverschlüsselung (Wikipedia) Besser Wissen (Podcast) Vom E-Fahrzeug bis unbekannte Hilfen in macOS (Podcast) CleanElectric (Podcast) App: GPG-Tools (Projekt) App: Thunderbird Mail (Projekt)(OpenPGP in Thunderbird - Leitfaden) App: MailMate (Hersteller) App: Espanso (Projekt) App: Phrase Express (Hersteller) App: Typinator (Hersteller) App: Parkfuchs (Projekt) App: ökoHeld (Projekt)
Diesmal geht es um die Verwaltung eigener Notizen mit Obsidian. Insbesondere dann, wenn diese komplett oder zum Teil veröffentlicht werden sollen. Mit der Unterstützung von Jan gab es sehr gute, aber auch kontroverse Diskussionen. Ist die Verwaltung mit Hilfe von Ordnern und/oder Tags noch notwendig oder zeitgemäß, wenn eine gute Suchmöglichkeit vorliegt? Solche Fragen haben wir uns gestellt und diskutierten auch über den Zettelkasten. Es hat sich gezeigt, dass es nicht diese eine Lösung gibt, sondern jeder für sich seine Methode finden muss. Auch wenn sie für andere nicht unbedingt zugänglich wirkt, aber wichtig ist, dass sie einem persönlich hilft. Also wir hatten mal wieder viel Spaß und hoffen ihr auch.Shownotes Unser Gast der Jan (Home) Die Kurse von Jan bei Udemy (Udemy) Der Youtube-Kanal von Jan (Youtube) Unsere Folge #004 zum Thema Markdown (Podcast) Die Auszeichnungssprache Markdown (Wikipedia) Unsere Folge #015 zum Thema Zettelkasten (Podcast) Der macOS-Zettelkasten (Projekt) reStructuredText (Wikipedia) AsciiDoc (Wikipedia) Niklas Luhmann (Wikipedia) Pandoc (Wikipedia) WebApp (Wikipedia) Artikel zu Site-Specific Browser (WebApp) (Artikel) Statischer Website-Generator Jekyll (Wikipedia) Statischer Website-Generator Hugo (Wikipedia) Obsidian Git-PlugIn (Projekt) Git (Wikipedia) Youtube-Kanal von Nicole van der Hoeven zum Thema Obsidian und Methodik (Youtube) DokuWiki (Wikipedia) MultiMarkdown (Projekt) matias wired PBT mouse (Hersteller) Logitech MX Master 3S for Mac (Hersteller) Der Podcast Click! Clack! Hack! (Projekt) Magic Trackpad (Hersteller) USB-Hub von Acasis (Hersteller) Mit weniger Kraft voraus (Podcast) Soundcore Liberty 4 NC (Hersteller) App: Notebooks (Hersteller) App: Evernote (Hersteller) App: BookStack (Projekt) App: MkDocs (Projekt) App: Jekyll (Projekt) App: Hugo (Projekt) App: Notion (Hersteller) App: Sublime Text (Hersteller) App: Marked (Hersteller) App: BetterTouchTool (Hersteller) App: Mona (für Mastodon) (App Store) App: Ice Cubes (für Mastodon) (Projekt) App: Zoom Earth (Hersteller)
In dieser Folge war Dr. Jan Linxweiler zu Gast. Er hat die App Energiza entwickelt, die das Ladeverhalten des Akkus im MacBook steuert. Dabei haben wir viel über den Akku selbst gelernt, insbesondere wie dieser mit Hilfe der App geschont wird. Im Gespräch selbst hatten wir einiges über Jan selbst erfahren. Wie er zum Beispiel zum Programmieren von Apps kam und warum. Bei dieser Folge gab es technische Probleme. Irgend wie kam - Gordon würde jetzt sagen Atmo hinzu. Ein Uhrticken hat sich hinein geschlichen und ein Rauschen machte sich ab und an breit. Aber das hatte keinen Einfluss auf unser Gespräch. Zudem übergab uns Jan 10 Lizenzen zum Verlosen und einen Rabatt-Code für Energiza. Details findet ihr hinter diesem Link. Also wir hatten viel Spaß und hoffen ihr auch.Shownotes Unser Gast Dr. Jan Linxweiler (Home) Ikea TRÅDFRI (Hersteller) Swift (Wikipedia) Objective-C (Wikipedia) Autor Aaron Hillegass (Wikipedia) Autor Matt Neuburg (Home) Buch: Objective-C und Cocoa (Verlag) Niklas Luhmann (Wikipedia) Zettelkasten (Wikipedia) Serie: Mystic Quest (Wikipedia) App: FruetJuice (Projekt) App: CoconutBattery (Hersteller) App: Energiza (Hersteller) App: Toggl (Hersteller) App: Visual Studio Code (Wikipedia) App: Bartender (Hersteller) App: Fantastical (Hersteller) App: Obsidian (Hersteller) App: Evernote (Hersteller) App: Orion Browser (Projekt) App: iCab Browser (Hersteller) App: Moom (Hersteller) App: FlyCut (GitHub) App: Jumpcut (GitHub) App: Mountain (Hersteller) App: Little Snitch (Hersteller) App: Lingon X (Hersteller) App: Bitwarden (Hersteller) App: 1Password (Hersteller) App: Skim (Projekt) App: Flora Incognita (Projekt) App: Airguard (GitHub) App: mutt (Projekt) App: MailMate (Projekt)
Unser Gast Alexander Class hat uns die spannende Geschichte von seinem Browser iCab erzählt. Fast dreißig Jahre begleitet ihn dieses Programm schon – gestartet auf dem Atari ST läuft es heute unter macOS und iOS. Wir verlosen auch zwei iCab-Lizenzen, Details findet ihr hinter diesem Link. Aber hört selbst.Shownotes Unser Gast Alexander Class (Home) iCab (Wikipedia) Atari ST (Wikipedia) C’T (Verlag) Mailbox-Systeme (Wikipedia) Das FidoNet (Wikipedia) Web-Browser-Übersicht (Wikipedia) IRC (Wikipedia) Modem (Wikipedia) AOL (Wikipedia) Application Systems Heidelberg (Wikipedia) Amiga (Wikipedia) Pascal (Wikipedia) Der iMac (erste Generation) (Wikipedia) Der Macintosh Performa (Wikipedia) Der iMac feiert sein 25. Jubiläum (Heise) System 7 (Betriebssystem) (Wikipedia) Texel für den Atari ST (GitHub) Javascript (Wikipedia) Netscape Navigator (Wikipedia) Objective-C (Wikipedia) WebKit (Wikipedia) Quirks-Modus (Wikipedia) Opera (Wikipedia) Google Chrome (Wikipedia) Swift (Wikipedia) Firebug (Wikipedia) Zur iCab-Verlosung (Podcast) App: xBrowserSync (Projekt) App: Xcode (Wikipedia) App: BBEdit (Wikipedia) App: Draw Things (Projekt) App: Pixelmator Pro (Hersteller) App: Der DB-Navigator (Hersteller) App: Weather Pro (Apple Store) App: Turing-Maschine Simulator (Projekt) App: Taschenrechner Kalkulilo (Projekt) App: RSS-Reader Legi (Projekt) App: Newsblur (Hersteller) App: Feedbin (Hersteller) App: Miniflux (RSS-Feed-Aggregator) (GitHub) App: Wallabag (GitHub) App: Stadt Land Datenfluss (Projekt) App: Cranky Uncle (Hersteller) App: Obsidian (Hersteller) App: Write Freely (Projekt) App: Notebooks (Hersteller) App: Onlyoffice (Hersteller)
Gordon hat sich ein E-Fahrzeug gekauft. Mich hat natürlich gleich interessiert, wie das ganze Drumherum funktioniert. Total theoretisch denkend habe ich Gordon mit Fragen gelöchert, weil ich vielleicht irgend wann mal vor der gleichen Situation stehe. Viel mehr Themen sind nicht übrig geblieben, außer über Tastaturen und unbekannte Hilfen in macOS zu sprechen. Aber hört selbst. Viel Spaß beim Hören.Shownotes Apple CarPlay (Wikipedia) Mennekes Typ 2 Stecker (Wikipedia) CCS-Stecker (Wikipedia) Keychron S1 Tastatur (Hersteller) NuPhy Air96 (Hersteller) EurKEY Tastaturlayout (Projekt) Take Control Books - Apple Interface Mysteries (Verlag) App: HedgeDoc (Projekt) App: PUMP Routenplanung (Hersteller) App: Der Ladefuchs (Projekt) App: Chargeprice (Hersteller)
DD #051 - Techtalk 2023.1

DD #051 - Techtalk 2023.1

2023-03-2101:52:35

Zusammen mit unserem Gast Oleg saßen wir am virtuellen Tisch und unterhielten uns über verschiedene technische Sachen. Über das Matrix-Protokoll, Mäuse, Lautsprecher und verschiedene Apps. Daraus wurde also ein klassischer Techtalk. Viel Spaß beim Hören.Shownotes Das Matrix-Protokoll (Matrix) Matrix 2.0 Vortrag (FOSDEM) Matrix Dev Room (FOSDEM) Discord (Wikipedia) Synapse (Matrix-Server) (GitHub) Dendrite (Matrix-Server) (GitHub) Conduit (Matrix-Server) (GitLab) Element (GitHub) FluffyChat (GitLab) OpenID Connect (Wikipedia) Das Duumvirat - Folge #050 Mastodon und das Recht (Podcast) Synapse Administration (GitHub) Sysnapse Beispiel-Konfiguration (GitHub) Gitter (Wikipedia) Logitech Maus Lift for Mac (Hersteller) Das Duumvirat - Folge #21 Techtalk über Bluetooth, Mäuse und Betriebssysteme (Podcast) Logitech Maus MX Vertical (Hersteller) Logitech Maus MX Master 3S for Mac (Hersteller) Logitech Ergo M575 (alternativ für die Trackman Wheel) (Hersteller) Bang & Olufsen Lautsprecher Beosound Explore (Hersteller) Das Biegegehäuse computer-1 von teanage enginieering in silber (Hersteller) Das Duumvirat - Folge #047 Das Biegegehäuse (Podcast) Keychron Low Profile Tastatur S1 (Hersteller) Nuphy Low Profile Key Caps (Hersteller) Der Podcast „Kein Mucks!“ (Wikipedia) Der Bobcast (fyyd) App: IceCubes (GitHub) App: Mona (Mastodon) App: Mammoth (Projekt) App: Obsidian (Hersteller) App: Onlyoffice (Hersteller) App: Collabora Online Office (Hersteller) App: HedgeDoc (Projekt) App: Meld (Projekt) App: Overcast (Hersteller)
loading
Comments