Discover
Football Made in Germany

40 Episodes
Reverse
Nico Wiedmann galt früh als eines der größten Receiver-Talente in Deutschland. Selbst NFL-Spieler Jakob Johnson attestierte ihm D1-Talent und pushte ihn auf Social Media. Doch immer wieder machten ihm Verletzungen und andere Rückschläge einen Strich durch die Rechnung. Mit seinem starken Mindset und hartem Training hat sich Nico auf Umwegen bis ans College gekämpft und tritt jetzt gegen die besten Spieler in den USA an. Wie? Das verrät er in der aktuellen Folge des FMG-Podcast. Viel Spaß.
Es geht wieder los! Pünktlich zum Saisonauftakt sprechen wir mit Manuel Beigel. Er gibt Auskunft über seine Anfänge im Football, die Herausforderungen, die er während seiner Zeit an der Highschool und im College erlebt hat, sowie die bisherigen persönlichen und sportlichen Höhepunkte seiner Karriere. Die Rivalität mit Ohio State (inklusive Schlägerei) darf da natürlich nicht fehlen. Manuel reflektiert außerdem über die Unterschiede im Training zwischen Deutschland und den USA, die Bedeutung von Teamdynamik und die Herausforderungen, die mit dem Übergang in den College Football verbunden sind. Er gibt auch Einblicke in den Recruitment-Prozess und die Entscheidungen, die er treffen musste, um seine Karriere voranzutreiben. Viel Spaß mit der Folge!takeawaysManuel begann mit Football, nachdem er Fußball gespielt hatte.Er fand Football durch YouTube und war sofort begeistert.Die Entscheidung, in die USA zu gehen, war nicht einfach.Training in den USA ist intensiver und organisierter.Die Umstellung auf das Leben in den USA war herausfordernd.Recruitment-Prozess kann stressig sein, aber auch aufregend.Die Konkurrenz im College Football ist enorm.Fall-Camp ist eine intensive Erfahrung, die das Team zusammenschweißt.Erste Spielzeit ist nervenaufreibend, aber auch aufregend.Manuel gibt jungen Talenten den Rat, am Ball zu bleiben.
Kontantin Paschos hat es aus Düsseldorf bis an die Princeton University geschafft. In der aktuellen Folge des "Football Made in Germany" Podcast erzählt er von seinen ersten Schritten im Sport, dem Kulturschock auf der ersten College-Tour in den USA - und wie er sich am Ende für eine Universität entschieden hat. Wie läuft der Recruitment-Prozess ab? Und worauf sollen junge Spieler besonders achten? Hört rein!
William Wittenberg will als Nose Tackle in den USA im Football bestehen. Viele hielten ihn dafür zu klein... Dank TheFrame geht er jetzt dennoch an die Layton Christian Academy in Utah und will es ans College schaffen. Dafür lässt er sogar die Chance auf die Nationalmannschaft pausieren. Was er dafür tun musste - und warum man sich nicht aus dem Konzept bringen lassen darf, das erzählt er in der aktuellen Folge des FMG Podcasts.
Was braucht man, um es aus Deutschland in die USA zu schaffen? Disziplin und krankes Gametape... das sagt jedenfalls Justus Seelig. In der aktuellen Folge des FMG Podcast spricht er über das Leben in der NFL Academy, Training mit Running-Back-Legende Emmitt Smith, virale Videos - und den geplanten Sprung von der European League of Football ans D1-College.
In der neuesten Folge des "Football Made in Germany" Podcast spricht AFVD Nationalspielerin Laura Pfeffer über ihre beeindruckende Football-Karriere, die Herausforderungen als Frau im Sport und ihre Erfahrungen im Coaching. Sie reflektiert über ihren Werdegang, die Bedeutung von Teamarbeit und die mentale Stärke, die notwendig ist, um im Football erfolgreich zu sein. Laura teilt ihre Erlebnisse in der Nationalmannschaft, ihre Trainingsmethoden und die Veränderungen im Football in Deutschland. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Zukunftspläne, einschließlich einer möglichen Coaching-Tätigkeit in China.
Brandon Coleman fing erst spät mit Football an; heute spielt er mit den Washington Commanders in der NFL. In der aktuellen Folge des "Football Made in Germany" Podcast erzählt er, wie man die Selbstzweifel überwindet und es mit dem richtigen Mindset überall hin schaffen kann. TakeawaysBrandon begann mit Football erst spät in der Highschool.Basketball war ursprünglich sein Hauptsport.Der Wechsel zur Offensive Line war entscheidend für seine Entwicklung.Coleman hatte anfangs Schwierigkeiten mit der aggressiven Spielweise.Juco half ihm, sich auf das College-Niveau vorzubereiten.Er erhielt mehrere Angebote von D1 Colleges nach Juco.Das Mindset und die Technik sind entscheidend für den Erfolg.Der Draft-Prozess war für ihn unvorhersehbar.Er war überrascht, in der dritten Runde gedraftet zu werden. Der Draft-Moment war ein unvergesslicher Augenblick.Die ersten Wochen als Rookie sind herausfordernd und intensiv.Der Unterschied zwischen College und NFL ist vor allem mental.Erwartungen für die kommende Saison sind hoch.Das Impostor-Syndrom bleibt ein Thema.Hobbys wie Golf helfen beim Abschalten.Brandon sieht sich als Vorbild für junge Talente.Es gibt eine Community unter internationalen Spielern.Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg.
TJ Caster gilt als eines der größten Football-Talente in Deutschland. Aktuell spielt er für die Munich Rangers - doch wird schon bald in den USA durchstarten. In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt er, was ihn sofort am Football fasziniert hat, wie er seine ersten Recruitment-Touren in den USA erlebt hat, wie das Leben in der Nationalmannschaft ist, was er von Christian McCaffrey und Saquon Barkley gelernt hat - und warum er als Profi doch eher Lenny Krieg und Leo Blumentritt als Kicker nacheifert.
Mona Stevens gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen. In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt sie von ihren Anfängen im Football, feuchten Händen beim Treffen mit Patrick Mahomes, den krassesten Anekdoten mit der RTL-Crew - und wie es ist, sich selbst im Super Bowl zu sehen.
Felix Doege kam bereits mit 15 Jahren in die USA und wurde schnell zu einem wichtigen Teil der internationalen Rabun-Gap-Clique. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast erzählt er, wie ihn seine internationalen Kollegen bei der Eingewöhnung geholfen haben, warum auf Recruitment-Visits auch mal gelogen wird, wie man mit Verletzungen umgeht - und wie es ist, sich selbst auf der Playstation zu sehen.
Moritz Mittendorfer schaffte als Wide Receiver den Sprung aus Österreich in die USA - und dort von der High School ans Dickinson College. Von ihm erfahren wir, wie hart man als Spieler an einem Division-3-College arbeiten muss, warum man beim Recruitment-Visit auch auf der Luftmatratze schläft - und warum Sandro Platzgummer ein großes Vorbild ist.TakeawaysMoritz begann mit Football im Alter von neun Jahren.Die Umstellung auf das Spielniveau in den USA war herausfordernd.Er wurde schnell in die North Cross School aufgenommen.Moritz hatte eine Underdog-Mentalität als undersized Receiver.Der Recruitment-Prozess war frustrierend, aber auch lehrreich.Er erlebte seinen ersten Touchdown als surreal.Das Teamgefühl in der High School war einzigartig.D3 Football ist sehr anspruchsvoll und nicht einfach.Der Alltag eines D3-Spielers ist sehr strukturiert und intensiv.Die mentale Umstellung vom High School- zum College-Level war enorm. Das Playbook erfordert ein tiefes Verständnis der Defense.Fehler im Spiel werden weniger, aber sind immer noch präsent.Das Camp ist die anstrengendste Phase der Saison.Ziele für die College-Karriere sind entscheidend für den Erfolg.Besondere Momente im Football bleiben unvergesslich.Die Zukunft im Football hängt von der Leistung ab.Akademische Leistungen sind für die Karriere wichtig.Vorbilder können eine große Inspiration sein.Junge Spieler sollten das Spiel schnell verstehen.Arbeiten und Spaß haben sind der Schlüssel zum Erfolg.
Justin Schlesinger zählt seit Jahren zu den besten Wide Receivern in Deutschland und hat mit Rhein Fire zwei Titel hintereinander gewonnen. Außerdem hilft er bereits seit einigen Jahren jungen Talenten bei der Entwicklung und bereitet sich gerade auf die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles vor. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast sprechen wir über die krassesten Fans der European League of Football, welche Dinge jeder Spieler lernen muss - und warum Instagram-Videos ein großes Problem sein können.
Wir machen heute Station in Flagstaff, Arizona. Dort hat Mattis Karrasch gerade seine Freshman-Season an der Northern Arizona University verbracht - und kann uns nun berichten, warum einige FCS-Programme durchaus mit Power-5-Schulen mithalten können. Außerdem sprechen wir über die peinlichsten Momente im Training, welche Achterbahnfahrten man beim Recruitment so mitmacht - und wie es ist, mit Vollmaschine Kasim Edebali im Gym zu stehen.
Hannes Hammer ging aus Köln in die USA erhielt als erster Spieler der North Cross School ein Football-Stipendium an der Virginia Tech University. In der aktuellen Folge des FMG Podcast erzählt er, wie er vom Quarterback bei den Cologne Falcons zum Offensive Lineman an einem Division-1-College wurde. Außerdem verrät er, dass er Medienrummel eigentlich gar nicht mag - und wie es ist, an einem der krassesten Rituale im College Football teilzunehmen. Hört rein!
David Höffken hatte mit Football schon fast abgeschlossen. Doch dann setzte er alles auf eine Karte und startete eine Hollywood-reife Reise aus Deutschland direkt in die Big Ten. Begleitet wurde er dabei von Gridiron Imports' CoachBrian Spapens. In der aktuellen Folge des FMG-Podcast erzählen die beiden die aufregende Underdog-Story des ältesten Freshman bei denNebraska Cornhuskers.
Noel Portnjagin hat es aus der GFL direkt an die University of Florida geschafft. In der aktuellen Folge erzählt er vom harten Training in der SEC, unglaublichen Momenten im Stadion, und was man als junger Spieler aus Europa braucht, um sich in den USA durchzusetzen. Außerdem erfahrt ihr, warum Noel so beweglich ist - und wie er und andere College-Athleten aus Deutschland als Vorbild dienen wollen.
Hier einige Takeaways:
Noel ist ein 21-jähriger Freshman an der University of Florida.
Er begann seine Sportkarriere im Tanz, bevor er zu Football wechselte.
Die Entscheidung, zur Unicorn Academy zu gehen, war entscheidend für seine Entwicklung.
Recruiting für europäische Spieler ist eine große Herausforderung.
Social Media spielt eine wichtige Rolle im modernen Recruiting-Prozess.
Noel erhielt Angebote von mehreren Colleges, bevor er sich für Florida entschied.
Die Coaches bei Florida legen Wert auf die persönliche Entwicklung der Spieler.
Noel hat an der Dreamchaser Tour teilgenommen, um seine Chancen zu verbessern.
Er betont die Wichtigkeit von Exposure für Spieler in Europa.
Noel möchte seine Karriere im Football weiter vorantreiben. Der Weg zu den Dream Chaser Tours ist lang und erfordert Engagement.
Bei Camps ist es wichtig, sich sichtbar zu machen.
Ein äußeres Merkmal kann helfen, sich von der Masse abzuheben.
Coachable zu sein, ist entscheidend für den Erfolg.
Die akademischen Anforderungen sind hoch und müssen ernst genommen werden.
Der Alltag eines D1 Footballspielers ist intensiv und strukturiert.
Regeneration und Schlaf sind wichtig für die Leistung.
Die Intensität des Trainings in den USA ist höher als in Europa.
Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben.
Die Anpassung an das amerikanische Football-System erfordert Flexibilität und Lernbereitschaft. Fall Camp ist eine große Herausforderung.
Jeder Spieler kämpft um seinen Platz im Team.
Das Mindset ist entscheidend für den Erfolg.
Integration ins Team ist wichtig, trotz kultureller Unterschiede.
Die Atmosphäre an Spieltagen ist überwältigend.
NIL bietet Chancen, aber auch Herausforderungen für internationale Spieler.
Die Unterstützung von Teamkollegen ist entscheidend.
Man muss ständig an sich arbeiten und lernen.
Es ist wichtig, keine Angst vor Misserfolg zu haben.
Ein klarer Plan und Durchhaltevermögen sind entscheidend. Der Weg zum College Football erfordert Entschlossenheit und einen klaren Plan.
Es ist wichtig, sich nicht von Ängsten leiten zu lassen.
Ein positives Mindset und kontinuierliches Lernen sind entscheidend.
Die NFL ist ein erreichbares Ziel für Spieler aus Europa.
Harte Arbeit und Hingabe sind unerlässlich für den Erfolg im Football.
Junge Talente sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Hilfe zu suchen.
Die europäische Football-Community wächst und bietet neue Chancen.
Vorbilder aus der eigenen Region können inspirierend wirken.
Die Unterstützung von Coaches und Mentoren ist wichtig für die Entwicklung.
Football in Europa hat das Potenzial, weiter zu wachsen und international anerkannt zu werden.
Paula Naeff ist Mental-Performance-Coach und hilft Athleten dabei, neben dem Körper auch ihren Geist zu trainieren. In der aktuellen Folge spricht sie über den ständig wachsenden Druck auf junge Athleten, wo sie die größten Herausforderungen sieht, und warum sie manchmal auch Finanz-Ratschläge geben muss. Außerdem gibt sie Tipps, die Athleten direkt zuhause umsetzen können.
Hinweis: Die Folge wurde vor den verheerenden Waldbränden in Kalifornien aufgezeichnet.
Julius Welschof ist zurück bei den Pittsburgh Steelers. Im Podcast erzählt er vom harten Alltag in der NFL, was man aus Rückschlägen lernen kann, und warum internationale Spieler eine besondere Verantwortung haben. Außerdem gibt er Tipps zur PPI College-Tour, mentalem Training, und gewährt einen Blick auf seine Anfänge im Football.
Takeways:
Julius hat nach seiner Verletzung hart gearbeitet, um zurückzukommen.
Er fühlte sich im Training wieder 100 Prozent fit.
Sein Weg zum Football begann eher zufällig mit 16 Jahren.
Die Camp-Tour in den USA war eine stressige, aber lehrreiche Erfahrung.
Größe und Athletik waren entscheidend für seinen Erfolg.
Die Entscheidung für ein College war überwältigend.
Er hatte das Gefühl, dass er extra Hilfe brauchte, um sich anzupassen.
Internationale Spieler sind oft hungriger und motivierter.
Die Ablenkungen am College können für viele Spieler eine Herausforderung sein.
Julius war hungrig, alles zu lernen und sein Potenzial auszuschöpfen. Der Transfer ins Portal war eine strategische Entscheidung.
Verletzungen sind Teil des Sports, wichtig ist der Umgang damit.
Mentales Training ist entscheidend für die sportliche Leistung.
Der Pro-Day war eine wichtige Gelegenheit, um Scouts zu überzeugen.
Die NFL ist ein neues, herausforderndes Umfeld.
Der Alltag eines NFL-Spielers ist strukturiert und intensiv.
Preseason ist entscheidend für die eigene Entwicklung.
Rückschläge können auch positive Lektionen mit sich bringen.
Internationale Spieler haben eine Verantwortung, ihr Talent zu zeigen.
Junge Talente sollten sich auf ihre athletischen Fähigkeiten konzentrieren.
In der neuesten Folge des FMG-Podcast sprechen wir mit Silas Tiedermann. Der OT/DL aus Butzbach hat während der Early Signing Period an der Bryant University unterschrieben und fliegt bereits im Januar in die USA. Davor verrät er uns allerdings noch, warum er sich für die Privat-Universität in Rhode Island entschieden hat, warum es auch gut sein kann, unter dem Radar zu fliegen - und was es mit seinem beängstigenden Spitznamen auf sich hat. Viel Spaß!
Arjen (AJ) Seeling ging als Austauschschüler in die USA - und schaffte es dort direkt ins Football-Team. Was High-School-Football in Alabama bedeutet, wie schwer die Umstellung war - und wie man als junger Deutscher in den USA aufgenommen wird, das erzählt er in dieser Folge.