Discover
Medizin trifft Zahnmedizin

Medizin trifft Zahnmedizin
Author: Medizin trifft Zahnmedizin
Subscribed: 15Played: 52Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Der neue Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Unternehmen MedTriX und intHERcon und verbindet Wissen aus der Human- und Zahn-Medizin. Das Ziel ist es, den interdisziplinären Blick zu stärken, neue Erkenntnisse zu diskutieren und mehr Aufmerksamkeit für wichtige interprofessionelle Zusammenhänge zu schaffen.
24 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen Prof. Dirk Ziebolz (Zahnmedizin) und Prof. Markus Bleckwenn (Allgemeinmedizin) über die drängenden Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitssystem 2025 steht. Themen wie überbordende Bürokratie, die unzeitgemäße Gebührenordnung, Nachwuchssorgen, die wachsende Rolle von Frauen in der Medizin und die große Chance der interprofessionellen Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Beide Experten mahnen strukturelle Veränderungen an, setzen auf Prävention, Digitalisierung und KI – und erklären, warum sie trotz allem ihren Beruf wieder ergreifen würden. Ein offenes, ehrliches und inspirierendes Gespräch mit Gastgeber Günter Nuber (MedTriX Deutschland) über Praxis, Politik und Perspektiven.
Zur Folgen_übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
In dieser interdisziplinären Folge von „Medizin trifft Zahnmedizin“ diskutiert Gastgeber Dr. Dirk Ziebolz mit Prof. Dr. Matthias Blüher und Prof. Dr. Gerhard Schmalz die hochrelevanten Zusammenhänge zwischen Adipositas und Mundgesundheit – insbesondere Parodontitis. Prof. Blüher, ein führender Experte für klinische Adipositasforschung, und Prof. Schmalz, Zahnmediziner mit Fokus auf systemische Erkrankungen, geben Einblicke in pathophysiologische Verknüpfungen, therapeutische Herausforderungen und gesellschaftliche Stigmatisierung. Die Folge beleuchtet auch moderne Therapiekonzepte, inklusive Verhaltensstrategien und Abnehmspritzen, und hebt die Bedeutung der fachübergreifenden Zusammenarbeit hervor. Ein Muss für Medizinerinnen, Zahnmedizinerinnen und alle, die verstehen wollen, wie eng Körper- und Mundgesundheit miteinander verknüpft sind.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
In dieser Folge von „Medizin trifft Zahnmedizin“ begrüßt Gastgeber Dr. Dirk Ziebolz die Expertin für Geburtsmedizin Dr. Janine Zöllkau und den Zahnmediziner Prof. Dr. Gerhard Schmalz. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung der Mundgesundheit während der Schwangerschaft. Warum steht die zahnmedizinische Beratung bereits im Mutterpass? Welche Auswirkungen kann eine Parodontitis auf den Schwangerschaftsverlauf haben? Und wie kann die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Frauenheilkunde und Zahnmedizin verbessert werden? Eine tiefgreifende Diskussion mit vielen praxisrelevanten Tipps und fundierten Erkenntnissen – nicht nur für Fachleute!
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
In dieser spannenden Episode von "Medizin trifft Zahnmedizin" dreht sich alles um zwei weit verbreitete Volkskrankheiten: Diabetes mellitus und Parodontitis. Unsere Gäste, Prof. Dr. Thomas Haak, Diabetologe, und Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Parodontologe, beleuchten die enge Wechselwirkung zwischen diesen beiden Erkrankungen. Was bedeutet Parodontitis für die Blutzuckerkontrolle? Und warum sollte das zahnärztliche Team eine größere Rolle in der Früherkennung von Diabetes übernehmen? Die beiden Experten diskutieren neue Leitlinien, praxisnahe Screeningverfahren und geben wertvolle Impulse für die medizinische und zahnmedizinische Versorgung. Außerdem erfährst du, warum es höchste Zeit ist, Zahn- und Humanmedizin endlich enger zu verzahnen.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
In dieser Folge von Medizin trifft Zahnmedizin sprechen Prof. Dr. Markus Bleckwenn und Prof. Dr. Gerhard Schmalz mit Host und Zahnmediziner Dr. Dirk Ziebolz über den Nutzen von allgemeinmedizinischen Screenings und Screening-Fragebögen in der zahnmedizinischen Praxis. Wie lassen sich Screening-Ergebnisse sinnvoll interpretieren? Wo sind die Grenzen der Methode? Und wie kann eine bessere interdisziplinäre Kommunikation zwischen Zahnärzten und Hausärzten aussehen? Eine spannende Diskussion über sinnvolle Prävention, den Nutzen von Anamnese-Tools und die Herausforderungen einer vernetzten Medizin. Einfach mal reinhören!
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
In dieser Folge von Medizin trifft Zahnmedizin sprechen Prof. Dr. Gerhard Schmalz und Prof. Dr. Thomas Ebert mit Moderator Günter Nuber erneut über die körperlichen und oralen Folgen des Alterns. Dabei gehen sie folgenden Fragen nach: Wie beeinflussen altersbedingte Einschränkungen den Alltag und die Gesundheit? Welche Rolle spielen Zahnmedizin und Humanmedizin? Und welche präventiven Maßnahmen gibt es? Von Muskelabbau und Diabetes bis zu Mundtrockenheit und Zahnpflege – der Teil 2 der Podcastfolge „Die Folgen des Alterns – Veränderungen im Alter und orale Besonderheiten“ beleuchtet, worauf Patient:innen und Mediziner:innen achten sollten. Unbedingt reinhören!
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Yg5vOg
Weitere Informationen:
• zur Folge "Heißt alt werden auch krank werden": https://www.medical-tribune.de/mtz-folge-6
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser Folge von Medizin trifft Zahnmedizin geht es um die Frage, wie Ärzt:innen und Zahnärzt:innen ihre Patient:innen zu einer gesünderen Ernährung motivieren können. Prof. Dr. Dirk Ziebolz spricht mit den Experten Prof. Dr. Erhard Siegel und Prof. Dr. Johan Wölber über die Herausforderungen und Chancen der Ernährungslenkung. Dabei wird thematisiert, warum Verhaltensänderungen so schwerfallen, welche Rolle Ernährung für die Allgemein- und Mundgesundheit spielt und wie sich Karies, Parodontitis und chronische Erkrankungen durch gezielte Ernährungsmaßnahmen positiv beeinflussen lassen. Die Gäste diskutieren zudem die Bedeutung von individuellen versus globalen Präventionsstrategien, den Einfluss von Medien und Werbung sowie den Nutzen digitaler Hilfsmittel wie Apps oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Dabei wird betont, dass erfolgreiche Ernährungslenkung nicht durch Verbote, sondern durch Motivation und individuelle Strategien gelingt. Jetzt reinhören und wertvolle Impulse für die Praxis mitnehmen!
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Yg5vOg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser Sonderfolge von „Medizin trifft Zahnmedizin: Praxis, Politik, Perspektiven“ sprechen Prof. Dr. Markus Bleckwenn und Prof. Dr. Dirk Ziebolz über die Herausforderungen im Gesundheitswesen 2025, angefangen beim Fachkräftemangel und der elektronischen Patientenakte bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung. Sie berichten aus der Perspektive der Allgemeinmedizin und Zahnmedizin, teilen Einblicke in die Chancen und Hürden der Digitalisierung, und diskutieren, wie KI den Praxisalltag transformieren könnte. Ein spannender Austausch über die Zukunft von Medizin und Zahnmedizin in einer sich wandelnden Welt.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser Podcastfolge von „Medizin trifft Zahnmedizin Extra“ dreht sich alles um die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – ein Thema, das sowohl Zahnmediziner als auch Orthopäden zunehmend beschäftigt. CMD betrifft nicht nur den Kiefer, sondern kann weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben, von Rückenschmerzen über Migräne bis hin zu Verspannungen und einer eingeschränkten Lebensqualität.
Gemeinsam beleuchten Zahnarzt Dr. Siegfried Marquardt und Orthopäde Dr. Thierry Murrisch die Ursachen und Symptome von CMD und diskutieren innovative Ansätze zur Diagnose und Behandlung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der ab- und aufsteigenden muskulären Ketten, die den Zusammenhang zwischen Kiefer und Körperhaltung erklären.
Die beiden Experten geben wertvolle Einblicke in ihre Praxiserfahrung und zeigen, wie Produkte wie der RehaSplint und die Okklusionsprodukte von Bausch bei der Behandlung von CMD eingesetzt werden können. Der RehaSplint bietet schnelle Soforthilfe, indem er die Okklusion unterbindet und muskuläre Entlastung schafft. Das OccluSense ermöglicht eine präzise digitale Analyse der Okklusalflächen und hilft, Fehlbelastungen im Kiefer zu identifizieren.
RehaSplint Seite:
https://www.dentrade.com/produkte/rehasplint/
CMD Informationsseite:
https://www.dentrade.com/cmd-syndrom/
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
Diese Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Dentrade GmbH und der Dr. Jean Bausch GmbH entstanden.
Die neue Folge von „Medizin trifft Zahnmedizin“ ist eine Folge aus unserem Format O-Ton Allgemeinmedizin, die im November bereits erschienen ist. Darin beleuchtet Prof. Dr. Dirk Ziebolz die enge Verbindung zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Im Gespräch mit Kathrin Strobel erklärt er, warum der interdisziplinäre Austausch zwischen Allgemeinmedizin und Zahnmedizin für eine ganzheitliche Patientenversorgung essenziell ist – und welche Hürden es derzeit bei der Zusammenarbeit noch gibt. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie beide Disziplinen voneinander profitieren können.
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Yg5vOg
Hier geht’s zu „O-Ton Allgemeinmedizin“: https://bit.ly/4hoYfbK
In der Episode der zweiten Staffel von „Medizin trifft Zahnmedizin“ diskutieren Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Ina Nitschke und Dr. Florian Riese die vielschichtigen Herausforderungen in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie beleuchten die medizinischen, zahnmedizinischen und pflegerischen Aspekte, geben Einblicke in die Forschung und teilen praktische Tipps für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Dabei richten sie den Blick auch auf die Prävention und eine vorausschauende Planung in der zahnärztlichen Betreuung.
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Yg5vOg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In der ersten Folge der zweiten Staffel von „Medizin trifft Zahnmedizin“ sprechen Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Markus Bleckwenn und Günter Nuber über die Herausforderungen der Polypharmazie, insbesondere bei älteren Patienten. Sie diskutieren, wie Medikamente aus der Allgemeinmedizin und Zahnmedizin miteinander interagieren und welche Risiken dabei entstehen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin, der Bedeutung eines engen Austauschs zwischen den Disziplinen sowie der Zukunft digitaler Lösungen und künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Entscheidend ist auch, die Patienten mit einzubinden. Die Experten geben Einblicke in praxisnahe Lösungen und den Stellenwert der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine bessere Patientenversorgung.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Yg5vOg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In der zweiten Staffel unseres interdisziplinären Podcasts Medizin trifft Zahnmedizin tauchen wir tief in zentrale Fragen des medizinischen Alltags ein. Wir beginnen mit der Diskussion, ob Krankheit immer gleichbedeutend mit Medikation ist oder ob alternative Ansätze genauso wirksam sein können. In einem zweiteiligen Schwerpunkt beleuchten wir die vielfältigen Folgen des Alterns: Zunächst widmen wir uns den kognitiven Einschränkungen, die im Alter auftreten können, und im zweiten Teil den spezifischen Veränderungen im oralen Bereich. Dabei beleuchten wir, wie Zahnmedizin und allgemeine Medizin eng zusammenarbeiten können, um den Alterungsprozess ganzheitlich zu betrachten. Weitere Themen sind die Ernährungslenkung, die einen großen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden hat, sowie die Bedeutung von allgemeinen Screening-Instrumenten für eine präventive medizinische Versorgung. Mit Experteninterviews und praxisnahen Fallbeispielen möchten wir Human- und Zahnmedizinern wertvolle Einblicke und Zusammenhänge für den klinischen Alltag geben. Abonnieren Sie uns, um keine Folge zu verpassen!
Weitere Informationen unter https://bit.ly/4hgIdQQ
Diese Podcastfolge fasst die erste Staffel von „Medizin trifft Zahnmedizin“ zusammen. Dabei blickt das Moderatorenteam Prof. Dr. Dirk Ziebolz und Günter Nuber auf die Highlights der Staffel, die Gäste und die unterschiedlichen Facetten des Themas zurück. Diese hatten sie zusammen mit Experten aus der Zahnmedizin sowie anderen medizinischen Fachrichtungen und Verbänden im Laufe der Staffel herausgearbeitet. Dabei gingen sie den zentralen Fragen nach, welche konkreten Zusammenhänge es zwischen Mund- und Allgemeingesundheit gibt, welche Synergien zwischen Medizin und Zahnmedizin bestehen könnten und was diese Fachrichtungen konkret zum Wohle der Patienten voneinander lernen können. Beleuchtet wurden u.a. die Rolle von Lebensstil, Ernährung und Risikofaktoren wie Mikroorganismen oder Rauchen. Zudem widmeten sich zwei Folgen speziell dem Aspekt der Zahnmedizin im Alter und in der Pflege. Außerdem gibt es einen kurzen Ausblick auf die möglichen Inhalte der 2. Staffel. Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch hypo-A, Ihrem Hersteller für hochreine Nahrungsergänzungen aus Lübeck. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3XkQxGg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser spannenden Episode diskutieren unsere Experten, Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz (Universitätsklinikum Leipzig, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie) und Prof. Dr. Thomas Ebert (Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie), über die entscheidende Rolle von Mikroorganismen bei verschiedenen Erkrankungen. Gemeinsam beleuchten sie die Verbindungen zwischen Allgemeinerkrankungen wie Organ- und Gelenkerkrankungen sowie zahnmedizinischen Leiden wie Karies und Parodontitis. Wo gibt es Überschneidungen zwischen der systemischen und oralen Gesundheit? Wie beeinflussen Bakterien, Viren und Pilze das Krankheitsgeschehen, und welche Bedeutung hat das Immunsystem?
Erfahren Sie mehr über das komplexe Zusammenspiel dieser Mikroorganismen im menschlichen Körper und welche Implikationen dies für die moderne Therapie und Prävention hat. Diese interdisziplinäre Folge gibt Ihnen als Ärztinnen und Ärzte tiefere Einblicke in das Zusammenspiel von systemischen und zahnmedizinischen Erkrankungen und eröffnet neue Perspektiven auf eine ganzheitliche Patientenversorgung. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihren Horizont!
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4eKNmyu
In der neuen Folge des Podcasts Medizin trifft Zahnmedizin hat Prof. Dr. Dirk Ziebolz den Zahnarzt und Experten für systemische Parodontologie Dr. Heinz-Peter Olbertz zu Gast. Das Thema: eine zeitgemäße, ganzheitliche Therapie der Parodontitis als chronische inflammatorische Erkrankung.
Was hat Parodontitis mit Alzheimer, Diabetes und anderen entzündlichen Erkrankungen zu tun? Warum können pathogene Bakterien einem gesunden Parodont nichts anhaben? Welche Rolle spielt das Immunsystem? Warum sind wir im Vitalstoffmangel und welche Mikronährstoffe können die Parodontitis-Therapie sinnvoll ergänzen?
Auf all diese Fragen geben Ziebolz und Olbertz faszinierende Antworten. Sie plädieren für eine ganzheitliche Herangehensweise, die neben einer guten Mundhygiene die Ernährung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Fokus rückt – und damit die Weichen für eine langfristige Gesundheitsvorsorge stellt.
Weitere Informationen:
Dr. Olbertz arbeitet mit den Reinstoffpräparaten der Firma hypo-A und empfiehlt neben der Mikronährstoffkur Itis-Protect u.a. Lachsöl, Magnesium-Calcium, Spurenelemente und 3-Symbiose. Er steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zu hypo-A und befindet sich in keinem Interessenskonflikt. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von hypo-A entstanden.
Interview mit Dr. Olbertz: https://www.hypo-a.de/blog/parodontitis-ursachen-behandlung-mit-mikronaehrstoffen
Kontakt zur Praxis Olbertz: https://www.praxis-olbertz.de/
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3XkQxGg
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser Podcastfolge geht es um die Frage, wie unsere Ernährung die Mundgesundheit beeinflusst. Welche Auswirkungen haben Zucker und Zuckerersatzstoffen? Welchen Einfluss hat eine fettreiche, fleischlastige Ernährungsweise? Welche Rolle spielen unterschiedliche Fettsäuren, aber auch Nitrate aus Salaten und Gemüse? Und können sich die richtigen Mikronährstoffe in der Nahrung entzündungshemmend auswirken? Nicht zuletzt geht es darum, wie eine personalisierte Ernährung helfen kann, Entzündungsprozesse zu reduzieren und den gesamten Körper gesund zu halten.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4e7WE7z
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Auswirkungen des
Tabakrauchens auf die Mundgesundheit und die Gesundheit als Ganzes. Ist Rauchen gleich Rauchen? Wie viele Menschen rauchen überhaupt noch Zigaretten? Wie viele greifen zur E-Zigarette oder weiteren Produkten? Wie positioniert sich die Tabakindustrie in diesen Zeiten? Die Fragen werden in dieser Podcast-Episode „Medizin trifft Zahnmedizin EXTRA“ beantwortet. Zudem geht es um die Inhalte des Konzepts „Tobacco Harm Reduction“ und die Rolle tabakfreier Alternativen wie der E-Zigarette bei der Raucherentwöhnung.
Diese Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Philip Morris entstanden.
Weiterführende Informationen:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Fragerström-Test „Tabakabhängigkeit“:
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Rauchstopp_das-koennen-Sie-tun/2_Unterstuetzung_beim_Rauchstopp/3_Feststellung-einer-Tabakabhaengigkeit-Fagerstroem-Test.html
Tabakkontrolle:
https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/Mundgesundheit_Band_13.pdf
Krebsprävention:
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Krebsrisiken_das-sagt-die-Wissenschaft/1_Risikofaktor_Rauchen/Risikofaktor-Rauchen.html
DEBRA-Studie Rauchverhalten:
https://www.debra-study.info/
Positionspapier zum Umgang mit E-Zigaretten:
https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20220407_PP_E-Zigarette_DGP.pdf
Bundeszahnärztekammer:
https://www.bzaek.de/praevention/rauchen-und-mundgesundheit.html
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In diesem Podcast sprechen zwei Experten über das Altern des Körpers allgemein und im Speziellen des Zahn-Mund-Kiefer-Bereichs. PD Dr. Gerhard Schmalz und Prof. Dr. Thomas Ebert erörtern dabei die körperlichen und geistigen Besonderheiten und die Kriterien, die bei der Bewertung des chronologischen und des biologischen Alters eine Rolle spielen. Fest steht: Die Mundschleimhaut und der Speichelfluss verändern sich, auch der Geschmack und das Geschmacksempfinden. Hinzu kommen Knochenabbau und Zahnabrieb – all das sind degenerative Veränderungen, die natürlich sind. Aber auch im Körper allgemein setzen organspezifische Alterungsprozesse ein, die dann z.B. zu einer Niereninsuffizienz oder neurodegenerativen Erkrankungen führen.
Aber selbst betagte Menschen können diese natürlichen Alterungsprozesse verlangsamen, so ihr biologisches Alter reduzieren und das „Premature Aging“ aufhalten.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3VALFx0
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin:
https://www.dents.de/partnerdetails/deutsche-gesellschaft-fuer-alterszahnmedizin-ev-dgaz/
Bundeszahnärztekammer:
https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/mundgesundheit-in-der-pflege-fuer-menschen-mit-behinderung-und-pflegerischem-unterstuetzungsbedarf.html
Disclaimer:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird in diesem Podcast hin und wieder nur das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch – sofern nicht explizit kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
In der neuesten Episode unseres Podcasts „Medizin trifft Zahnmedizin“ tauchen wir tief in die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen allgemeinmedizinischen und zahnmedizinischen Erkrankungen ein. Unsere Experten, Prof. Dr. Dirk Ziebolz und Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, diskutieren die Verbindungen zwischen chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzkrankheiten und deren Einfluss auf die Mundgesundheit. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Prävention und wie Lebensstiländerungen sowohl die Mundgesundheit als auch die allgemeine Gesundheit positiv beeinflussen können. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und regt an zu einer ganzheitlichen Betrachtung in der medizinischen Versorgung.
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3VALFx0
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zähne zusätzlich pflegen können. Die Wahl der richtigen Zahnpasta und Mundspülung ist genauso wichtig wie die Wahl eines erfahrenen Zahnarztes. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wie Sie Ihre Mundpflege verbessern können, könnte https://www.zahnarztpraxis-enciso.de/ Ihnen helfen, eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Zahnpflege zu entwickeln. Denn letztlich hängt die Gesundheit Ihrer Zähne auch von Ihrer Pflege ab. Eine gute Mundpflege ist unerlässlich, um Ihre Zähne langfristig zu erhalten.