DiscoverSEO to go - Als Selbstständige bei Google gefunden werden
SEO to go - Als Selbstständige bei Google gefunden werden
Claim Ownership

SEO to go - Als Selbstständige bei Google gefunden werden

Author: Jane von Klee

Subscribed: 8Played: 166
Share

Description

SEO to go richtet sich an Selbstständige, die bei Google gefunden werden und unabhängig von Social Media sein wollen – und zwar ohne erst ein IT-Studium abschließen, ihr Erstgeborenes verkaufen oder zwei zusätzliche Tage an die Woche anhängen zu müssen.

Bist Du genervt oder überfordert von den Tipps im Internet? Weil Du ständig auf neue Fachbegriffe stößt, der rote Faden fehlt oder die Strategien einfach nicht umsetzbar scheinen? Weil Du als Selbstständige eben kein 20-köpfiges Marketing-Team und auch noch etliche andere Dinge zu tun hast?

Dieser Podcast schafft Abhilfe: Mit verständlichen Erklärungen und speziell auf Selbstständige zugeschnittenen Tipps. Ziel: SEO auf das Wesentliche reduzieren, überflüssiges Chichi radikal weglassen und so mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Ergebnis erreichen.

Anhand konkreter Fragestellungen sprechen wir über Themen wie diese:

👒 Welche Keywords sind die besten für mein Business?
👒 Wie schreibe ich Texte, die Google mag, aber trotzdem noch nach mir klingen?
👒 Wie schaffe ich es, dass Menschen, die mich über Google finden, dann auch bei mir buchen?
👒 Wie analysiere ich meine Website und ziehe die richtigen Rückschlüsse aus den Zahlen?

SEO-Fachfrau und Werbetexterin Jane von Klee ist seit 2019 spezialisiert auf Website-Marketing speziell für Selbstständige. Unaufgeregt, empathisch und mit bildlichen Beispielen führt sie durch den SEO-Dschungel und zeigt: In Wirklichkeit ist er gar nicht so verworren wie sein Ruf.
41 Episodes
Reverse
Kategorien und Schlagwörter sind beide Möglichkeiten, Deinen Blog zu strukturieren. Aber: Welche ist besser? Was eignet sich in welcher Situation und worauf solltest Du bei der Umsetzung achten? Die Antworten gibt’s in dieser Episode!
Denkst Du Dir manchmal sowas wie: “Das kann ich nicht noch mal sagen, dann melden sich die Leute aus meinem Newsletter ab” oder: “Ich weise lieber nicht noch mal auf mein Angebot hin, ich will ja nicht nerven”? Dann ist diese Episode für Dich! Denn Du nervst nicht, wenn Du Dinge mehrmals sagst und regelmäßig auf Deine Angebote hinweist. Im Gegenteil: Deine Kund:innen brauchen das! In dieser Folge erfährst Du: Warum Wiederholung nichts Schlechtes, sondern sogar notwendig ist, Was der Mere-Exposure-Effekt ist und wie er Dir nützt und Wie Du Dich wiederholen kannst, ohne dass es auffällt. Der erwähnte Psychologe heißt übrigens Robert Zajonc. Viel Spaß beim Aussprechen! 😀
KI stellt die Internetwelt und mit ihr das Marketing, wie wir es kannten, auf den Kopf. In der letzten Folge haben wir besprochen, warum deshalb Markenaufbau so extrem wichtig ist, wenn Du in Zukunft noch gefunden werden möchtest. Diesmal schauen wir uns an, warum Du besser auch nicht mehr spontan posten solltest – sondern eine ganzheitliche Content-Strategie entwickeln.
SEO wird in Zukunft nicht mehr funktionieren, wenn wir nicht auch das Thema Markenaufbau in einem Zuge mitdenken. Dafür sorgt spätestens die KI. Aber … Was bedeutet Markenaufbau eigentlich? Und wie weit musst Du dabei gehen? Musst Du jetzt wie IKEA oder McDonalds werden?
„Aber dann sind die Leute ja weg!“ – Diese Sorge höre ich oft, wenn es ums Verlinken im Blog geht. Dabei sind Links nicht das gefährliche Schlupfloch, für das sie manchmal gehalten werden. Im Gegenteil: Wer nicht verlinkt, verschenkt wertvolles SEO-Potenzial. In dieser Folge schauen wir uns an, warum Links ein bisschen wie Lianen im Internet-Dschungel sind – und warum Du ruhig mutig danach greifen darfst. Du erfährst: - Warum Links so oft unterschätzt werden, - Warum sie für SEO extrem wertvoll sein können und - Wie Du souverän verlinkst, ohne Leser:innen zu verlieren
Stell Dir vor, Du fragst Google etwas – und bekommst nicht mehr zehn Links, durch die Du Dich selbst wühlen musst, sondern eine fix und fertige Antwort. Schön sortiert, direkt auf den Punkt, perfekt abgestimmt auf Deine konkrete Situation. Genau das soll der Google AI Mode in den kommenden Monaten nach Deutschland bringen. In den USA hat er die Suchergebnisse bereits auf links gedreht. Und auch bei uns wird sich bald einiges ändern. In dieser Episode erfährst Du: Was der Google AI Mode alles kann, Wie er sich auf SEO auswirkt und Wie Du Dein Business auf die Neuerungen in der Suche vorbereitest
Schnell, einfach, automatisch: KI-Tools versprechen gerade das Blaue vom SEO-Himmel. Ganze Blogartikel auf Knopfdruck, perfekte Keywords ohne Recherche, Sichtbarkeit ohne Aufwand? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Und genau deshalb wird es Zeit für einen Realitätscheck. In dieser Episode erfährst Du: Warum viele KI-SEO-Tools nicht halten, was sie versprechen – und trotzdem nützlich sein können Welche SEO-Aufgaben ChatGPT & Co. Dir super abnehmen können Wann sich spezialisierte Tools lohnen – und wann Du einfach bei ChatGPT bleiben kannst
“Plötzlich beschleichen mich größere Zweifel: Wer liest heute überhaupt noch einen Blogbeitrag?”, schrieb mir kürzlich Coachin Susanne. “Unterdessen liefert mir ChatGPT auf schnellem Weg interessante Inputs zu Themen, die mich beschäftigen. Ich stelle anhand von mir selber fest, dass ich immer öfter KI frage und nicht mehr die von Google vorgeschlagenen Beiträge lese. Was meinst du dazu?” Nun, ich meine: Das sollten wir mal ausführlich in einer Podcast-Episode besprechen! Denn Spoiler: Es stimmt gar nicht, dass alle nur noch ChatGPT nutzen. In dieser Episode erfährst Du: warum gerade viele diesem Fehlschluss aufsitzen, was die aktuellen Zahlen zum Thema Google vs. ChatGPT sind und warum sich Bloggen auch in Zukunft noch lohnt.
Ist es okay, längere Keywords auseinanderzunehmen oder Formulierungen grammatisch anzupassen? Diese Frage ist ein absoluter Klassiker in meinen Kursen und Webinaren: Muss ich Keywords eigentlich exakt so verwenden, wie sie im Keyword-Tool stehen? Oder darf ich sie ein bisschen anpassen und variieren? Wie ist das mit Zusammen- und Getrenntschreibung? Oder mit Synonymen? Es gibt viele Situationen, in denen diese Frage aufploppen und für Unsicherheit sorgen kann, die Antwort ist aber immer die gleiche: Feel free!
Letzte Woche hatte ich mal wieder eine enttäuschte Kundin im Kennenlerngespräch: Sie hatte eine Agentur mit einer “Grundoptimierung” ihrer Website beauftragt und wurde sechs Monate später immer noch nicht gefunden. Also habe ich mir die Sache angeschaut und festgestellt: Die Agentur hat die Kundin einfach nicht realistisch beraten. Da wurde nebulös “SEO” versprochen, aber ohne auf die Besonderheiten ihrer Situation zu achten. Bekommen hat sie eine SEO-Strategie für lokale Dienstleistungen in einer großen Stadt. Gebraucht hätte sie SEO für ein Online-Angebot. Da liegen Welten zwischen. Die Kundin konnte das nicht wissen, aber die Agentur natürlich schon. Leider sind solche Vorkommnisse keine Einzelfälle. Und deshalb möchte ich ein bisschen aufklären: Was kann SEO für Dein Business tun? Was ist in welchem Szenario realistisch?
Du hast dir Mühe gegeben, Deinen Meta Title und die Description sorgfältig formuliert – und trotzdem macht Google einfach sein eigenes Ding? Das kommt tatsächlich häufiger vor als man gemeinhin so denkt!
Zwei Wege, unterschiedliche Zielgruppen unter einen Hut zu bekommen Du bist Coach und arbeitest auf der einen Seite mit Privatpersonen, auf der anderen aber auch mit Unternehmen? Oder vielleicht bist Du Fotografin und bietest Familienreportagen genauso wie Business-Fotos an? Dann überlegst Du vielleicht, wie Du beide Richtungen gut auf Deiner Website unterbringen kannst – und bist bei dieser Episode genau richtig.
In dieser Episode erfährst Du: warum es immer sinnvoll ist, die Optimierung gleich mitzudenken, wie der Prozess einer Optimierung aussieht und wie Du erkennst, ob sich eine nachträgliche Optimierung lohnt.
Als Selbstständige brauchst Du täglich Texte: Für Website und Blog (= SEO), für Newsletter, Social Media oder auch nur E-Mails an Deine Kund:innen. Aber nicht immer fließen die locker aus dem Handgelenk.
Wenn Du bei Google gefunden werden möchtest, brauchst Du in fast jedem Fall einen Blog, auf dem Du Dein Wissen teilst, Fragen beantwortest und Expertise zeigst. Aber Reichweite hin oder her: Schadet das zum Schluss nicht vielleicht Deinen Business-Zielen? Warum sollte denn überhaupt noch jemand bei Dir kaufen, wenn man schon alles kostenlos auf dem Blog finden kann? Ist es nicht viel schlauer, auf die Bremse zu treten und in Deinem Content nur ganz wenig zu verraten?
“Neue Gründe verhindern die Indexierung von Seiten” schickt Dir die Google Search Console frisch in Dein Postfach. Oh Schreck! Was soll das bedeuten? Und was ist jetzt zu tun? Das klären wir in dieser Folge von SEO to go.
Viele Selbstständige schwören auf Blogs als Alternative zu Social Media. Vielleicht hast Du auch keinen Bock mehr auf Facebook, Meta und Co. und lunst neugierig Richtung SEO. Nur: Ist es realistisch, Social Media komplett hinzuschmeißen und nur noch zu bloggen? Das schauen wir uns hier an. Du erfährst: Warum diese Frage oft zu eindimensional gedacht wird, Warum es verschiedene Antworten geben kann und Von welchen Faktoren diese Antworten abhängen
Fängst Du immer mal wieder an mit SEO – aber dann ist viel los, das Kind ist krank oder vor dem Fenster rennt ein Eichhörnchen vorbei, also hörst Du wieder auf? Und wenn Du ein paar Wochen später einen neuen Anlauf startest, kommst Du nicht mehr rein? Wenn Du so ein Stop-and-Go kennst und deshalb mit SEO nie so richtig auf den grünen Zweig kommst, ist diese Episode für Dich.
Nach der jüngsten Ankündigung von Meta, Faktenschecks auf Facebook und Instagram abzuschaffen und die Richtlinien so anzupassen, dass unter anderem Beleidigungen in Sachen Migration und Gender künftig erlaubt sind, denken viele Selbstständige über Alternativen für ihr Marketing nach.
Warum Du tendenziell misstrauisch sein solltest, wenn Du SEO-Angebote bekommst. Von “Wir besorgen Backlinks für Dich!” über “Wir machen, dass Dein Firmenname bei Google Suggest auftaucht” bis hin zu “ganz neuen”, “revolutionären” SEO-Ansätzen: Das Netz ist voll von unseriösen Angeboten und Du solltest genau abwägen, wem Du Deine SEO anvertraust.
loading
Comments