DiscoverWahllokal
Wahllokal
Claim Ownership

Wahllokal

Author: Mitteldeutsche Zeitung & Volksstimme

Subscribed: 0Played: 1
Share

Description

Der Wahlpodcast zur Europa- und Kommunalwahl 2024 für Sachsen-Anhalt mit Stefan B. Westphal und Anna Petersen.
22 Episodes
Reverse
Sachsen-Anhalt hat die Wahl. Am 9. Juni bestimmen die Bürgerinnen und Bürger neue Gemeinde- und Stadträte. Auch für das Europaparlament wird zwischen Arendsee und Zeitz die Stimme abgegeben. Ab 22. April laden Stefan B. Westphal und Anna Petersen ins "Wahl lokal" und sprechen darüber, was sich Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Vereinswesen und Co von den Kommunalveretretern wünschen und wie die aktuelle Situation im Land ist. Außerdem beleuchten sie mit Kollegen Fragen rund um die Europawahl und den Stand in den einzelnen Landkreisen.
Kai-Uwe Lohse stellt die kritische Lage der Feuerwehr in Sachsen-Anhalt vor. In dieser Folge von „Wahl lokal“ beleuchten Stefan B. Westphal und Anna Petersen gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, wie dringend aktive Einsatzkräfte benötigt werden und welche Hindernisse im Weg stehen. Sie erörtern, warum vermeintlich "kleine Dinge" wie bessere Ausrüstung und mehr Wertschätzung so entscheidend sind. Schalte ein, um die echten Geschichten hinter den Kulissen zu hören.
"Bürokratie vs. Leidenschaft: Der Kampf der Sportvereine" – Silke Renk-Lange, Präsidentin des Landessportbundes, spricht Klartext über die Herausforderungen, denen sich Sportvereine in Sachsen-Anhalt stellen müssen. In dieser Episode von „Wahl lokal“ diskutiert Renk Lange mit den Hosts Anna Petersen und Stefan B. Westphal, wie bürokratische Belastungen das Ehrenamt erschweren und was die Politik tun sollte, um die Vereine zu unterstützen.
"Wahlentscheidung zwischen Verkehrschaos, Flüchtlingspolitik und einer bröckelnden Brandmauer" - Thomas Pusch, Chefreporter der Volksstimme im Jerichower Land, wirft einen Blick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen. In der neuen Folge "Wahllokal" analysiert Pusch mit den Gastgebern Anna Petersen und Stefan B. Westphal die Kernthemen des Wahlkampfs in der Region, darunter die Flüchtlingspolitik und der Verkehrsinfarkt der Kreisstadt Burg wenn die A2 im Stauchaos versinkt. "Wir stehen vor einer wegweisenden Wahl", betont Pusch, "die das politische Gefüge im Jerichower Land maßgeblich beeinflussen wird." Außerdem kritisiert Pusch, dass die von CDU-Chef Friedrich Merz propagierte Brandmauer gegen die AfD im Jeriower Land deutlich bröckelt. Der Podcast bietet einen Einblick in die politische Landschaft, während das Jerichower Land sich auf eine entscheidende Phase seiner Zukunft vorbereitet.
"Junge Stimmen zählen!" – In dieser Ausgabe von „Wahl lokal“ sprechen Anna Petersen und Stefan B. Westphal mit Jasmin Scholtbach vom Landesschülerrat Sachsen-Anhalt über die Herausforderungen für Erstwähler. Erfahrt, warum Jugendliche trotz ihrer Begeisterung für politische Themen oft Schwierigkeiten haben, sich richtig zu informieren. Außerdem gibt es Infos über die Arbeit des Landesschülerrrats, die, so berichtet Jasmin, gefühlt oft nicht ernst genug genommen wird. Taucht ein in die Welt der jungen Politik und entdeckt, wie Erstwähler ihre Stimme bei den Kommunalwahlen einsetzen können!
"Der Energiewende den nötigen Schub geben" – In dieser Episode von „Wahl lokal“ sprechen Anna Petersen und Stefan B. Westphal mit Dirk Trappe von der Landesenergieagentur über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Sachsen-Anhalt. Von Energieversorgung bis hin zu Widerstand gegen Windkraft und Solarenergie – finde heraus, wie Sachsen-Anhalt diese Probleme angeht und warum Dirk Trappe optimistisch ist, dass die Akzeptanz für Erneuerbare Energien wachsen wird.
Die Kommunalpolitik und der Handel stehen im Fokus des Podcasts "Wahl lokal". Knut Bernsen, Präsident des Handelsverbandes Sachsen-Anhalt, diskutiert mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal über die Herausforderungen und Chancen für Innenstädte in Sachsen-Anhalt. Themen wie Leerstand, Trends im Handel und die Rolle der Kommunen werden beleuchtet.
In Mansfeld-Südharz steht eine Kreistagswahl an, bei der die AfD gute Chancen hat, erneut zur stärksten Kraft gewählt zu werden. 2019 erzielte die Partei knapp mehr Stimmen als die CDU. Die jüngste Oberbürgermeisterwahl in Sangerhausen, die in eine Stichwahl mündete, zeigt ebenfalls eine starke Unterstützung für die AfD. Trotz vergangener interner Konflikte und Wechsel in der Fraktion, hat sich die AfD breiter aufgestellt und die Linke als Hauptprotestpartei abgelöst. Im Podcast „Wahl lokal“ beleuchtet Joel Stubert nicht nur die politische Lage, sondern auch lokale Themen wie die medizinische Versorgung in Mansfeld-Südharz.
Im Zentrum der jüngsten Episode des Podcasts „Wahl lokal“ steht Götz Ulrich, Präsident des Landkreistags in Sachsen-Anhalt, der die Bedeutung und Herausforderungen der Kommunalpolitik hervorhebt. Ulrich erörtert die Rolle der kommunalen Gremien und dessen Einfluss auf lokale Themen wie Bildungspolitik und Bürokratieabbau. Dabei betont er, wie wichtig die Beteiligung der Bürger an der Gestaltung ihrer Gemeinde ist. Ein persönliches Ereignis, bei dem die AfD eine Demonstration vor seinem Privathaus plante, illustriert die oft spürbaren Spannungen in der lokalen Politik. Ulrichs Erlebnisse verdeutlichen, wie Kommunalpolitiker direkt mit den Sorgen und Nöten ihrer Bürger konfrontiert sind und welche Rolle der Kreistag dabei spielt, auf diese Herausforderungen zu reagieren.
Die Diskussion um das Wahlrecht ab 16 Jahren in Deutschland zeigt deutliche Kontroversen, besonders bei der Kommunal- und Europawahl, bei derauch 16- und 17-Jährige wählen dürfen. Kritiker, besonders aus den Reihen der CDU und FDP, hinterfragen die Entscheidungsfähigkeit der Jugendlichen, die noch nicht einmal einen Handyvertrag ohne elterliche Zustimmung abschließen dürfen, jedoch das Wahlrecht erhalten. Im Podcast „Wahl lokal“ erörtert Jan Schumann die unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern und die Tatsache, dass Jugendliche wählen, aber nicht kandidieren dürfen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um Jugendlichen mehr politische Stimme zu geben, nicht nur in Protesten, sondern auch im politischen Prozess. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Jugendbewegungen und Einflüssen wie dem Youtuber Rezo oder TikTok auf die junge Wählerschaft.
In Halle (Saale) stehen trotz großem Wohnungsbedarf zehntausende Wohnungen leer, da viele nicht den aktuellen Bedürfnissen der Einwohner entsprechen. Im Podcast „Wahl lokal“ diskutiert der Reporter Jonas Nayda mit Stefan B Westphal und Anna Petersen die Herausforderungen der Stadt, insbesondere den Mangel an geeigneten Einfamilienhäusern und die hohe Konzentration an Plattenbauten in bestimmten Stadtteilen. Viele Bewohner ziehen daher in den umliegenden Saalekreis, angezogen von besseren Konditionen wie niedrigeren Kita-Gebühren und besserer Wohnqualität. Zudem thematisiert Nayda die geplante drastische Erhöhung der Kita-Gebühren um 26 Prozent in Halle und die politischen Spannungen, die vor den Kommunalwahlen diesbezüglich herrschen. Verkehrsprobleme in der Innenstadt könnten ebenfalls ein entscheidendes Thema bei den anstehenden Wahlen sein.
In Sachsen-Anhalt stehen landwirtschaftliche Betriebe vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Olaf Feuerborn, Präsident des Landesbauernverbands, diskutiert im Podcast „Wahl lokal“ mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal, wie stark die Landwirtschaft von Subventionen abhängig ist und dass ohne diese Unterstützung die Preise für landwirtschaftliche Produkte, wie z.B. Hackfleisch, dramatisch steigen müssten – auf bis zu zwölf Euro pro Kilo. Feuerborn hebt hervor, dass strenge Vorschriften, wie die Düngeverordnung und Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, zusätzlich Druck auf die Bauern ausüben. Die jüngsten Kürzungen bei der EU-Förderung und geplante Änderungen bei der Besteuerung von Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiungen verschärfen die Situation weiter, was im Dezember 2023 zu Protesten führte. Der Präsident sieht momentan keine Alternative zur Förderung und wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik.
In Sachsen-Anhalt sind Lehrkräfte zunehmend mit Herausforderungen im Schulalltag konfrontiert, einschließlich Bedrohungen und Angriffen von Eltern und Schülern. Malte Gerken, Lehrer und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), diskutiert diese Probleme mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast „Wahl lokal“. Während einige Eltern durch übermäßige Einmischung belasten, berichten Lehrer von ernsteren Vorfällen wie physischer und psychischer Gewalt. Diese Probleme werden oft als Einzelfälle abgetan, sind aber in der Realität weit verbreitet. Gerken betont die Notwendigkeit politischer Unterstützung und fordert, dass Lehrkräfte mehr Hilfe erhalten, um nicht allein mit diesen Belastungen umgehen zu müssen. Der Podcast beleuchtet auch, wie ein besserer Personalschlüssel und gezielte Anreize den Lehrerberuf attraktiver machen könnten.
Die Ansiedlung von Intel bei Magdeburg könnte für den Salzlandkreis eine bedeutende Chance darstellen, wie Frank Klemmer, Lokalchef der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme, im Podcast „Wahl lokal“ erörtert. Trotz der idealen Lage zwischen Halle und Magdeburg, sieht sich der Kreis mit Herausforderungen wie einem nachlassenden Bauboom und einem Mangel an qualifizierten Fachkräften konfrontiert. Die Arbeitsagentur berichtet von Schwierigkeiten, Bewerber für offene Stellen zu finden. Weitere lokale Probleme umfassen Lehrermangel, der zu Homeschooling führt, sowie Sorgen um die Gesundheitsversorgung, nachdem Notaufnahmen geschlossen wurden und Abteilungen verlagert sind. Diese Bedingungen könnten potenziell Arbeitnehmer und Fachkräfte davon abhalten, sich in der Region niederzulassen. Trotz dieser Hindernisse stellt die Intel-Ansiedlung eine Chance dar, die lokale Wirtschaft und Infrastruktur zu stärken, vorausgesetzt, es werden angemessene politische Maßnahmen getroffen.
Kleine Parteien und Wählergruppen sehen in der Europawahl eine besondere Chance, ins Parlament zu kommen, so Hagen Eichler, landespolitischer Korrespondent der Mitteldeutschen Zeitung. Die Europawahl begünstigt kleinere politische Kräfte, da es im Gegensatz zu nationalen Wahlen keine Prozenthürde gibt. So konnten bereits Parteien mit nur 0,6 Prozent der Stimmen einen Sitz im Europaparlament erlangen. Dies hat nicht nur symbolische, sondern auch finanzielle Vorteile, da jede Stimme eine Wahlkampfkostenerstattung nach sich zieht. Dies kann für kleine Parteien eine erhebliche finanzielle Unterstützung bedeuten. Eichler diskutiert im Podcast „Wahl lokal“ die strategischen Vorteile der Europawahl für politische Karrieren und die Auswirkungen auf das politische Spektrum in Deutschland.
In Magdeburg wirft die Ansiedlung von Intel, einem großen Chiphersteller, ihre Schatten voraus, besonders im Kontext der bevorstehenden Kommunalwahlen. Laut Rainer Schweingel, dem Lokalchef der Volksstimme, wird es eine zentrale Aufgabe des Stadtrates sein, die nötigen Grundlagen für diese Entwicklung zu schaffen. Obwohl die Ansiedlung noch nicht als wahlentscheidend gilt, sind sich die Fraktionen im Stadtrat größtenteils einig, dass diese Entwicklung zu unterstützen ist. Schweingel betont, dass die tatsächliche Bedeutung von Intels Präsenz in der Stadt erst in einem Jahrzehnt vollständig bewertet werden kann. Derzeit ist es für viele Wähler schwierig zu erkennen, welche Partei die beste Politik in Bezug auf die neuen Herausforderungen, wie z.B. in Bildung, Verkehr und städtische Infrastruktur, verfolgt. Die Ansiedlung verspricht rund 3.000 direkte neue Arbeitsplätze und potenziell bis zu 10.000 weitere in der Umgebung, was erhebliche Auswirkungen auf die Stadt haben wird.
Die Europawahl 2024 könnte entscheidende Veränderungen für die EU bringen, warnt Dr. Jana Windwehr, Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin. Eine wachsende Unterstützung für EU-skeptische Parteien in vielen Mitgliedsstaaten könnte dazu führen, dass diese Parteien signifikant an Einfluss gewinnen. Dieses Phänomen betrachtet sie teilweise als Reaktion der Wähler auf ihre nationalen Regierungen, eine Art „Denkzettel“. Windwehr äußert die Befürchtung, dass ein stärkerer Einfluss populistischer Kräfte die EU grundlegend verändern könnte, möglicherweise hin zu einer reinen Wirtschaftsgemeinschaft ohne die politischen und sozialen Aspekte, die sie derzeit umfasst. Sie verweist auf den Brexit als mahnendes Beispiel für die potenziellen negativen Folgen einer solchen Entwicklung. Trotz hoher Vertrauenswerte in die EU-Institutionen herrscht bei vielen Bürgern Unklarheit über die genauen Befugnisse der EU. Der Podcast „Wahl lokal“ diskutiert auch, wie Sachsen-Anhalt sich stärker in EU-Angelegenheiten einbringen könnte und warum bestimmte Entscheidungen, wie die Abschaffung der Sommerzeit, aufgeschoben werden.
In Wittenberg sind erneuerbare Energien und nachhaltige Industrie zentrale Themen der bevorstehenden Kommunalwahlen, auch wenn die Grünen laut Thomas Liersch, Redaktionsleiter im Landkreis Wittenberg der Mitteldeutschen Zeitung, dort traditionell schwach vertreten sind. Dominierende konservative Parteien stehen vor der Herausforderung, das Interesse von Investoren in erneuerbare Projekte mit dem geringen lokalen Interesse der Bevölkerung zu balancieren. Der Landkreis steht auch wirtschaftlich unter Druck, besonders die SKW Stickstoffwerke in Piesteritz, ein Hauptarbeitgeber, der stark von den steigenden Energiepreisen durch den Krieg in der Ukraine betroffen ist. Der Düngemittelhersteller sieht sich mit billigem Importdünger konfrontiert und plant große Investitionen für eine umweltfreundlichere Produktion im Rahmen eines „Green Deals“. Der Podcast „Wahl lokal“ diskutiert diese und andere Herausforderungen, wie die Notwendigkeit neuer Tourismusstrategien, die Wittenberg angehen muss.
In der neuesten Episode von "Wahllokal" steht die Welt der Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt. Gastgeber Stefan Westphal und Anna Petersen sprechen mit Dr. Völkel, Politikwissenschaftlerin an der Universität Halle, über die Wahlentscheidungen und politischen Haltungen der Bürgerinnen und Bürger. Im Fokus stehen die Ergebnisse einer umfangreichen Bürgerbefragung zur Kommunalwahl in Halle, die Themen wie Kriminalität, Innenstadtattraktivität und Verkehrssituation behandelt. Dr. Völkel erklärt, wie die Umfrage entstand, welche Herausforderungen es gab und welche spannenden Erkenntnisse gewonnen wurden. Zudem wird die Zusammenarbeit mit lokalen Medien und die Entwicklung einer Online-Wahlhilfe, die den Bürgern als Entscheidungshilfe dient, thematisiert. Eine Folge über die politischen Stimmungen und Herausforderungen in Halle und darüber hinaus.
Die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt hat mit einem rapiden Bevlkerungsschwund zu kämpfen, die Stadtkassen sind leer und ein harter Sparkurs steht bevor. Trotzdem möchte die Stadt die Bundesgartenschau 2035 durchführen. Genau daran scheiden sich auch im Wahlkampf zur Kommunalwahl die Geister. Zudem gibt es Zerwürfnisse innerhalb der AfD. Über diese und viele andere Themen spricht Chefreporter Oliver Müller-Lorey mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast "Wahllokal"
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store