DiscoverThüringen Insider
Thüringen Insider
Claim Ownership

Thüringen Insider

Author: Thüringen Insider

Subscribed: 3Played: 229
Share

Description

Minderheitenregierung, Dammbruch, Rennsteig, Bernd Höcke, Blumenstraußwurf, Rot-Rot-Grün, Bratwurst, Nazis - all diese Begriffe hören und lesen wir seit Jahren, wenn es um den Freistaat Thüringen geht. Wir haben keine Lust mehr, dass von außen mit Kopfschütteln, Stirnfalten und Achselzucken auf die Politik in Thüringen reagiert wird. Wir wollen euch mitnehmen auf dem Weg durchs Superwahljahr 2024. Wir, das sind 4 (mehr oder weniger) Thüringerinnen, die alle etwas mit Politik zu tun haben und die versuchen zu erzählen, zu erklären und zu verstehen, worum es in Thüringen dieses Jahr geht.
58 Episodes
Reverse
Diese Plapperfolge über Thüringens Kurzzeit-Ministerpräsident a.D. Thomas L. Kemmerich wird euch präsentiert von Rosa und Bianca. Nach seinem Austritt aus der FDP am Freitag den 12.9.25 haben die beiden ein paar Best ofs zusammengetragen.
Insight Brombeere

Insight Brombeere

2025-09-1146:16

Schnallt euch an, wir rauschen durchs Stimmungskonfetti der Brombeer-Koalition. Der SPD-Abgeordnete Matthias Hey erzählt, wie es ist, mit CDU und BSW zu koalieren. Wie steht es wirklich um die Stimmung abseits der „Grünes Herz“-Folklore? Außerdem sprechen Diana und Bianca über die Landtagssitzung vom September und über das Zugehen auf die Linken.
In dieser Folge fragen wir uns, ob die CDU den autonomen Freistaat Thüringen ausrufen will, und werfen einen Blick auf den Bildungscoup der Brombeere: zwischen „Schule ist scheiße“ und dem Ruf nach mehr Demut und Integrität bei unseren Kindern. Außerdem geht es um den Jahresempfang des BSW, die Debatte im Koalitionsausschuss und eine eigentümliche Erwartungshaltung gegenüber der LINKEN.
Die Thüringen Insider sind zurück. Und auch wenn im Landtag parlamentarische Sommerpause herrschte, war es im politischen Thüringen alles andere als ruhig. Deshalb haben sich Diana und Bianca für die neue Folge zwei Gäste an ihre Seite geholt: Gemeinsam mit der ehemaligen Finanzministerin Heike Taubert und dem Journalisten Sebastian Haak blicken sie auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen und den Start in die zweite Jahreshälfte.Zum Beitrag der Linken: https://www.die-linke-thl.de/aktuelles/nachrichten/detail/von-der-kunst-des-nicht-regierens/Zum Spiegel-Artikel über Katja Wolf: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/katja-wolf-vom-buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-wagenknechts-widersacherin-a-98b9f81e-5b39-45c4-a02f-c3a92d9b17d0Namensbeitrag Mario Voigt: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/mario-voigts-digitalplan-smartphone-und-social-media-erst-ab-diesem-alter-110633763.html
Thüringer Zustände

Thüringer Zustände

2025-07-2101:07:43

2024 kam es in Thüringen statistisch gesehen viermal pro Woche zu einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff. Mindestens 315 Personen waren direkt betroffen. Diese und weitere alarmierende Erkenntnisse enthält die aktuellen Ausgabe der "Thüringer Zustände". Die jährlich erscheinende Publikation liefert eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung zur Situation von Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus sowie diskriminierender und gewaltvoller Abwertung in Thüringen.Bianca hat mit zwei Vertreter*innen der herausgebenden Organisationen gesprochen: Romy Arnold von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie – gegen Rechtsextremismus und Franz Zobel von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.Sie berichten über die zunehmende Mobilisierung junger Menschen in der Rechten Szene, über eine neue Qualität der Angriffsmuster und über den teils erschreckenden Umgang von Politik und Justiz mit diesen Entwicklungen.Die "Thüringer Zustände" findet ihr hier: IDZ Jena: Thüringer ZuständeWenn ihr ezra unterstützen möchtet, dann schaut hier vorbei: Ihre Spende für Betroffene von rechter Gewalt - ezra. Opferberatung Thüringen
Diana fühlt sich wie Iron Man mit Muskelkater, Bianca hat die Nase voll vom Internet. In dieser Folge unterhalten sich die beiden über das gefährliche Gespräch zwischen den Fraktionsvorsitzenden von BSW und AfD, üben Medienkritik und lesen sich "Die 5 großen Probleme der Brombeere" vor. Außerdem fragen sie sich, was wohl in den Wänden des ehemaligen Fraktionsflures von Bündnis 90/Die Grünen steckt. Die Analyse zum Gespräch (S. Haak):Opfer-Strategie: AfD sucht Anerkennung - Thüringen - inSüdthüringenDie 5 Probleme der Brombeere (F. Klaus): Das sind die fünf großen Probleme der „Brombeere“ in Thüringen
Pünktlich zur Sommerpause sorgt eine Schlagzeile für Aufsehen: Das 3+1-Format steht vor dem Aus!Mit Katja Mitteldorf, parlamentarischer Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke, sprechen wir über den Bruch mit der Brombeer-Koalition. Zum Abschluss der Juni-Sitzung des Landtags stellte sie klar: Ihre Fraktion wird nicht dafür verantwortlich sein, der „Brombeere“ eine Mehrheit zu verschaffen. Was war der Auslöser? Warum hält sich die Koalition nicht an ihre eigenen Regeln? Und was erwarten Katinka und die Linke jetzt von SPD, BSW und CDU? Die Antworten hört ihr hier! Außerdem: Wir sprechen über peinliche Auftritte beim Sommerfest der Thüringer Landesvertretung in Berlin – und liefern ein Update zum brisanten Gespräch zwischen BSW und AfD.
Im Thüringer Landtag bahnt sich der nächste politische Tabubruch an: Frank Augsten, Fraktionschef des BSW, will das direkte Gespräch mit AfD-Fraktionschef Björn Höcke suchen. Hintergrund ist der festgefahrene Streit um die Besetzung der Richter- und Staatsanwältewahlausschüsse. Was bedeutet dieses Treffen für das politische Thüringen, wie gehen die anderen Koalitionspartner damit um und was heißt diese Annäherung auch für die Zusammenarbeit des Brombeer-Bundes mit der Fraktion Die Linke? Darüber reden Diana und Bianca in dieser Sonderfolge.Außerdem Thema: Wechsel an der Spitze des Thüringer Landesverbands von Die Linke. Und eine besonders schöne Kuriosität gibt's am Ende auch noch. Den Hintergrund zum Gespräch zwischen BSW und AfD findet ihr hier Richter-Wahlausschuss: BSW will AfD-Blockade brechen - Thüringen - inSüdthüringen
Packt die Bügeleisen aus und haltet das Nackensteak bereit. Kurz vor der letzten Landtagssitzung vor der Sommerpause geht es noch mal rund im politischen Thüringen: Der Brombeer-Bund will Deutschlandfahnen vor allen öffentlichen Gebäuden einführen, die AfD überlegt den Landtagspräsidenten abzuwählen und der Vorsitzende der Jungen Union Thüringen findet Rente ab 70 Jahren eine coole Sache. Außerdem setzt sich die CDU für die wirklich wichtigen Dinge ein: Bratwurst, Bier und Nackensteak auch bei 30 Grad plus, während SPD und BSW von der Seite zuschauen und nicken. Es wird heiß in Thüringen!
Landtag statt Netflix

Landtag statt Netflix

2025-05-1901:11:49

Bianca lag flach – aber statt Serien zu bingen, hat sie sich die Landtagssitzung vom Mai reingezogen damit sie Anja und Diana in dieser Folge berichten kann. Die drei reden über den Thüringen-Monitor, einen Innenminister, der sich den Unmut der Koalitionspartner zuzieht, Anträge der LINKEN und eine ziemlich beschämende Entscheidung vom Brombeer-Bund. Außerdem mit dabei: Neues vom Kurzzeit-MP Thomas Kemmerich und skurrile Bauarbeiten im Plenarsaal des Thüringer Landtags.Zwischen Demokratiefrust, Insta-Reels und echter Politik – in Thüringen ist mal wieder ordentlich was los.Den Artikel von Sebastian Haak zum Thüringen Monitor findet ihr hier (Paywall): Thüringen-Monitor: Viele sind unzufrieden mit der Demokratie - Thüringen - inSüdthüringen
Ein Scheitern im 1. Wahlgang beeindruckt in Thüringen zwar niemanden mehr aber wir haben trotzdem über die Kanzlerwahl von Friedrich Merz gesprochen. Was bedeuten die 18 nicht gegeben Stimmen, wer war's und warum ist Merz jetzt trotzdem Bundeskanzler? Wir beantworten die Fragen aus der Community und obendrein bekommt ihr eine Tour durch das neue Kabinett (Achtung: Thüringen-Bonus!). Und wenn ihr euch für das Thema Desinformation interessiert, haben wir hier noch einen Tipp:Verunsicherte Öffentlichkeit
Die Service-Podcasterinnen deines Vertrauens haben sich durch zwei TV-Formate rund um 100 Tage Brombeer-Bund gequält und liefern die wichtigsten Erkenntnisse dazu. Außerdem sprechen Diana, Anja und Bianca über den BSW-Parteitag und den Sieg von Katja Wolf, über die neuen Minister:innen von CDU/CSU, über das Mitgliedervotum der SPD und über einen Artikel, der alle drei sehr bewegt hat.100 Tage Doku: Hundert Tage Macht - Das Thüringer Brombeerprojekt - hier anschauenKühnert Artikel: Kevin Kühnert : "Am Ende war da ein Gefühl von absoluter Vergeblichkeit" | ZEIT ONLINE
Wir feiern 1 Jahr Thüringen Insider – und was wäre ein besserer Anlass für eine XXL-Jubiläumsfolge mit einem Insider-Overload? Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD? Haben wir uns angesehen – und stellen uns seitdem existenzielle Fragen. Außerdem: 100 Tage Brombeer-Bund – was lief, was liegt im Argen und warum die CDU sich genüsslich zurücklehnt, während SPD und BSW uneinig sind. Erlebt uns ungefiltert wie nie und hört unsere liebsten kuriosen Insider aus dem Thüringer Landtag. Video-Letter der Brombeere: https://www.instagram.com/reel/DH6WqbtIsHL/?igsh=MWZkNXNrNzYwYjBzbQ==Podcast-Tipp: https://open.spotify.com/show/6SL4tlnXOekb0Cd1MvKOjb?si=LJBJWE6BROuLHKxqjOTVfgRosas erwähnter Artikel: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-und-cdu-csu-am-montag-stand-die-koalition-kurz-vor-dem-aus-a-80115c5e-8671-48ae-a21d-d26486c1071b
Auf Bundesebene wird weiter an der neuen Koalition zwischen SPD und CDU/CSU gefeilt und in Thüringen nähern sich BSW und AfD immer weiter an. Es gibt also allerhand Diskussionsstoff für die Thüringen Insider. Während Anja und Diana gewohnt sachlich die Sondersitzung des alten Bundestages einordnen, hat sich Bianca mal wieder in die Abgründe des Internets begeben. In einem selbstlosen Akt hat sie für euch die umstrittenste Podcastfolge der Woche angehört. Damit wir trotzdem alle positiv bleiben, gibt es am Ende der Folge noch eine kleine Überraschung aus Berlin. 
Die Bundestagswahl 2025 hat gezeigt, Thüringen ist dieHochburg der AfD. Knapp 39 Prozent der Wähler:innen stimmten für die rechtextreme Partei. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena hat eine Kurzanalyse der Thüringer Ergebnisse herausgegeben und sich dabei auch den Thüringer Wahlkampf in den Sozialen Medien angesehen. Welche Themen waren wichtig? Wer hat die größte Reichweite? Was können die anderen Parteien aus den Ergebnissen lernen? – Bianca hat das und weitere Themen mit einem der beiden Autor:innen, Cornelius Helmert, besprochen. Kurzanalyse
Wir haben einen Wahlkater. Trotzdem haben wir uns am Morgen nach der Bundestagswahl zusammengesetzt und uns an einer ersten Auswertung der Wahl versucht. Es gibt kämpferische Worte von Anja aber auch den ein oder anderen Schmunzler, um die Stimmung zu heben. Welchen Namensvorschlag Diana für eine der Koalitionsoptionen hat und was Bianca jetzt so ganz ohne FDP und BSW macht, hört ihr in der neuen Folge Thüringen Insider.
Diese Folge ist etwas Besonderes für uns, denn wir haben unsere Sendezeit abgegeben. Diesmal kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Sie alle benennen und bewerten aus ihrer Perspektive die Gefahren, die von einem weiteren Erstarken der AfD ausgehen. Sie warnen, sie appellieren und informieren und stehen stellvertretend für die vielen Stimmen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft einstehen.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich fundiert mit der AfD und ihrem Programm auseinanderzusetzen. Beispiele sind:#AfDneeAdé AfD | Franzi von Kempis | SubstackBundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.deIDZ Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
Katrin Göring-Eckardt ist die Spitzenkandidatin der Thüringer Grünen und war in der aktuellen Legislaturperiode Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Diana und Bianca haben sie in Erfurt besucht und mit ihr über die Themen im Wahlkampf von Bündnis 90/Die Grünen und darüber, wie sie den 29. Januar erlebt hat gesprochen. Als Vizepräsidentin hatte sie nämlich die Aufgabe, das Abstimmungsergebnis von CDU und AfD zu den Entschließungsanträgen der Union zu verkünden. Außerdem hat Bianca im Grünen-Shop noch eine Entdeckung gemacht.
"Mehr für Dich. Besser für Deutschland" - mit diesem Slogan tritt die SPD bei der Bundestagswahl an. Wir haben uns Programm und Wahlkampagne angeschaut und interne Debatten zu Olaf Scholz als Kanzler diskutiert. In dieser Folge haben wir euch außerdem gleich zwei Einspieler mitgebracht. Dafür haben wir die Thüringer Listenplätze 1 und 2, Carsten Schneider und Elisabeth Kaiser, in ihren jeweiligen Wahlkreisen besucht.
Er ist gerade erst 18 Jahre alt geworden und will direkt in den Bundestag: Luca Saß vom BSW tritt in Jena als Direktkandidat an. Im Gespräch erzählt er uns, warum er Mitglied beim BSW geworden ist, wie er zu Abstimmungen mit der AfD steht und welche Themen ihm wichtig sind.Natürlich haben wir uns Programm und Wahlkampf genauer angeschaut und Bianca hat wieder ein besonderes BSW-Reel mitgebracht.
loading
Comments