Discover
Sunsch no was.

Sunsch no was.
Author: ORF Radio Vorarlberg
Subscribed: 2Played: 18Subscribe
Share
© 2025 ORF / Vorarlberg
Description
Der ORF Vorarlberg Podcast über Wertewandel. Ab 2. Mai 2024. Luca Martina Huber stellt jeden zweiten Donnerstag spannende Karrierewege vor und zeigt, wie vielfältig die Lebenswege und Rollen in Vorarlberg sind. Der Podcast inspiriert und ermutigt, Ziele zu definieren und umzusetzen, persönliche Haltungen zu reflektieren, patriarchale Strukturen zu beleuchten und deine Stärken und Standpunkte sichtbar zu machen. Stichwort Sichtbarkeit: eine der Schlüsselressourcen im Hinblick auf Empowerment und New Work. Sendungshinweis: Jeden zweiten Donnerstag in "Radio Vorarlberg Kultur", 20.00 bis 21.00 Uhr.
36 Episodes
Reverse
Es ist eine der Bevölkerungsgruppen ÜBER die immer gesprochen wird aber nie MIT der gesprochen wird. Mama,s. Egal ob Vollzeit oder Teilzeit. Der Gesellschaft, dem persönlichen Umfeld und der Politik passt es scheinbar nie, wie es Mama‘s machen. Wenn wir von der Wirtschaft reden, geht es um Erwerbsarbeit, es ist aber höchste Zeit auch über Care-Arbeit zu sprechen. Das tu ich in dieser Podcastfolge mit Allegra Zerz. Sie ist Unternehmerin - gleich zweifach Boss als Creative Consultant - und Mom in Business. Allegra schreibt außerdem den Newsletter „Business, Baby“ über die Herausforderungen zwischen Meetings und Milchfläschchen, Ambitionen und Augenringen. Mit ihrem aktuellen Fokus inspiriert und feiert sie andere Moms in Business und tauscht sich mit ihnen aus. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 18.09.2025.
Aushalten, Entscheiden, Haltung zeigen. Als Schiedsrichterin und Fifa-Schiedsrichterassistentin trifft Amina Gutschi Entscheidungen, die jeder sieht und kaum jemand verzeiht. Somit ist sie auch Projektionsfläche für Kritik, Emotionen, Machtfragen. Mit Amina Gutschi spreche ich über Fairness im Spiel, in der Gesellschaft, im Leben. Als einzige Frau in der 1. und 2. österreichischen Bundesliga derHerren ist sie außerdem eine Ausnahmeerscheinung. Warum? Das besprechen wir in dieser Podcastfolge.Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg "Kultur" am 04.09.2025.
Netzwerken ist eine Strategie, um strukturelle Ungleichheiten zu überwinden. Feministische Netzwerke bauen auf dieser Strategie oft auf. Hier heißt es dann nicht nur „Vitamin B“, sondern Solidarität, Empowerment und Sichtbarkeit. Übers Netzwerken spreche ich mit Brini Fetz in dieser Podcastfolge. Brini ist Designerin und die Gründerin und Geschäftsführerin von "Hej Studio". Mit neuen Konzepten bringt sie immer wieder Menschen und Marken zusammen. So ein Ort war zum Beispiel der „Kiosk“ in Bregenz. Ein Pop Up Store, den sie heuer von Mai bis Ende Juli geöffnet hat. Brini veranstaltet regelmäßig die Vorarlberg-Edition vom weltweiten Netzwerk "Ladies, Wine & Design". Das Ziel: Frauen in der Kreativbranche miteinander zu vernetzen und zu fördern. Wir sprechen übers Netzwerken, Brinis Weg, ihre Ideen und ihre Rolle als Designerin. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 21.08.2025.
Aus Fehlern lernt man. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Software. Fehler und Feedback sind das Business von Isabella Salzmann. Sie ist Mitgründerin des Startups GLEAP, einer Plattform, die ursprünglich entwickelt wurde, um Software-Fehler (Bugs) zu melden. Heute ist GLEAP ein internationales Customer Feedback Tool mit Kunden, die zu über 80 Prozent in den USA sitzen.Mit Isabella spreche ich über Fehler in Programmen, in Produkten,im Leben. Wie bleibt sie selbst flexibel in einerBranche, die sich für sie zufällig ergeben hat und sich laufend verändert? Was hat sie aus ihrer Zeit im Silicon Valley mitgenommen und wie durchbricht sie eine patriarchale IT-Welt. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 07.08.2025.
Vorarlberg ist das Land der Selbständigen. Und hier gibt es tatsächlich Hälfte-Hälfte. Knapp 49% der Neugründungen sind weiblich (Quelle: WKV, vorarlberg.orf.at). Mit einer dieser selbständigen Frauen spreche ich in dieser Podcastfolge. Aylin Sophia Sari hat vor zwei Jahren "Sophari Studio" gegründet und berät ihre Kundinnen und Kunden im Bereich content creation auf social media. Sie veranstaltet regelmäßig Events und generiert dadurch Sichtbarkeit, die über den digitalen Raum hinausgeht. Mit Community und Netzwerk. Wir sprechen in dieser Podcastfolge darüber. Außerdem geht es um das Unternehmerinnentum, ihre Inspiration, das Dranbleiben und wo sie sich zwischen Idealbildern vom Frausein auf social media bewegt. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 24.07.2025.
„Jeder Mensch kann mutig sein. Mut ist erlernbar und die Hirnforschung belegt das." Davon ist Diana Panzirsch überzeugt. In dieser Folge spreche ich mit der Speakerin, Unternehmerin und Mutmacherin über dieses Gehirnjogging, über Angst als natürliche Begleiterin, woher sie kommt und wie wir sie ablegen. Es heißt häufig und seit Jahren verstärkt, dass jede Einzelne mutiger sein soll – aber braucht Mut nicht auch Strukturen und ein Umfeld, die ihn zulassen? Wie viel Mut ist überhaupt möglich?
Reich werden mit Immobilien? Wenn ich so durch Social Media scrolle, fallen mir immer mehr (junge) Menschen auf, die in die immobilienbranche einsteigen und Tipps zum Vermögensaufbau geben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Julia Längle über Vermögensaufbau mit Immos. Sie ist Unternehmerin, Juristin und führt seit 2016 den Familienbetrieb AJAS-Immo GmbH in Götzis. Julia verwaltet, vermietet, verkauft, bewertet, saniert und investiert in Wohnungen. Diese Podcastfolge ist FÜR ALLE die gerade ins Thema einsteigen. Wie geht Vermögensaufbau mit Immos und wie schmal ist der Grat zwischen langfristigen Invests und Spekulation? Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 26.06.2025
Kennst du das, wenn du in einer Entscheidungsfindung feststeckst? Manche Entscheidungen fallen einfach schwerer. Warum? Und wie treffen wir gute Entscheidungen? Claudia Kramlik ist Coach für Führungskräfte und Privatpersonen und Teil der Standortleitung von "Sindbad". Mit ihr spreche ich in dieser Podcastfolge über Methoden, die sie zur Entscheidungsfindung anwendet. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 05.06.2025.
Je diverser, desto erfolgreicher. Gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel und angespannter Wirtschaftssituation sollte noch mehr über das Potential von Diversität und Inklusion gesprochen werden. Unternehmen, die Diversität und Inklusion leben, steigern ihre Anziehungskraft. Europäische Unternehmen mit gemischten Führungsteams haben eine über 60% höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein (Quelle: McKinsey & Company)Wie geht Diversität in Unternehmen? Das bespreche ich in dieser Podcastfolge mit Christina Röthlin. Sie ist Diversity & Inclusion Lead bei Omicron und Business Coach.
Viele haben sie sich in diesem Podcast gewünscht und jetzt ist sie da: Katharina Wiesflecker, ehemalige Landesrätin für Soziales, Frauen, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe. Seit einem halben Jahr ist sie nun in Politikpension. Verkündet hat sie den Pensionsantritt im Oktober 2024 - nachdem sich in Vorarlberg eine schwarz-blaue Koalition gebildet hat. Wie geht es ihr, wie blickt sie auf ihre Zeit als Landesrätin zurück und was macht sie jetzt? Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 08.05.2025.
Sichtbarkeit ist kein Zufall. Sie ist eine Entscheidung. Eine bewusste, strategische. Sie ist Haltung und einer der stärksten Hebel für echte Chancengerechtigkeit, für deinen Erfolg. Wie positionierst du dich als Expertin – und zwar so, dass es auch gesehen wird? Darüber habe ich heute beim Female Future Festival in Bregenz live auf der Bühne mit Ewa de Lubomirz gesprochen. Sie ist TV-Journalistin, Speakerinnencoach und Gründerin der Speak Alive Academy. Ewa sagt: "Jeder Moment ist eine Bühne." Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 24.04.2025.
Stell dir vor, du hast Halluzinationen und siehst die Welt, Österreich oder Vorarlberg plötzlich als Ort, an dem alle Menschen so sein können, wie sie sind. Im Jahr 2025 ist das noch eine Utopie, gerade für LGBTQI+ Personen. Die Hasskriminalität gegenüber der LGBTQI+ Community steigt. Queerness wird immer wieder zur Zielscheibe von Hass und homophober Gewalt. In den vergangenen Jahren hat diese in Österreich sogar zugenommen. Der aktuelle Bericht der EU-Grundrechteagentur zur Situation von LGBTIQ-Personen zeigt, 60 Prozent geben an, im Vorjahr schikaniert oder belästigt worden zu sein. 49 Prozent aller LGBTIQ-Schüler:nnen verheimlichen ihre sexuelle Orientierung beziehungsweise ihre Geschlechtsidentität.Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 03.04.2025.
"Die Schmerzen gehören zum Frausein dazu." ODER "Das liegt am Stress." Kommen dir diese Sätze bekannt vor? Dann hast du medical gaslighting erlebt. Mit Oberärztin und Notärztin Jenny Haas spreche ich in dieser Podcastfolge über den gender health gap und die Konsequenzen von medical gaslighting? Wie kann das Gesundheitssystem geschlechtergerecht gestaltet werden? Als stützpunktleitende Notärztin am Krankenhaus Dornbirn und Fachärztin für innere Medizin erzählt Jenny uns außerdem, wie ihr Beruf ihren Blick aufs Leben beeinflusst, wie sie sich nach Einsätzen bewusst abgrenzt und warum in ihren Augen "Empathie" die wichtigste Charaktereigenschaft einer Ärztin ist. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 20.03.2025.
Wie machen wir aus Visionen echte Veränderung? Das ist am Abend vor dem Weltfrauentag (feministischer Kampftag) die große Frage, die ich gemeinsam mit meinen drei Gästen und meinen Podcasthörerinnen ergründe. Stefanie Fuchs (Unternehmerin), Noreen Mughal (politische Aktivistin für BIPoC: Black, Indigenous und People of Colour) und Wolfgang Eller (Sozialarbeiter und Standortleiter Mentoringprogramm „Sindbad“) erzählen, wie sie Veränderung anpacken, neue Wege gehen und ihr volles Potenzial entfalten. Wie leben sie Familie & Care, neue Arbeitsstrukturen und Diversität? Aufgenommen im ORF-Landesfunkhaus in Dornbirn. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 07.03.2025.
Die IT-Branche wird wieder zum Club der weißen Männer. Aussagen von Tech-Riesen wie Elon Musk und Mark Zuckerberg heizen diese Befürchtung an. Faktenchecks und Maßnahmen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion werden firmenintern und auf den sozialen Medien abgeschafft. Betrifft uns das in Vorarlberg? Welches Bild wird dadurch von der IT-Branche gezeichnet? IT-Expertin Ramona Nussbaumer erzählt in dieser Podcastfolge von den Veränderungen in der digitalen Welt und in ihrer Branche. Wie hat sie ihren Weg in die IT gefunden und sich etabliert? Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg "Kultur" am 06.02.2025.
Ist Gleichberechtigung sexy oder ein Lustkiller? Das bespreche ich mit Psychotherapeutin Maria Stadler. Schon in der Kindheit wird durch Disney und Co. ein klares Bild von Liebe gezeichnet. Schneewitchen, Dornröschen, Cinderella: sie alle brauchen einen starken Mann. Es gibt ein Happy End und da endet auch jede filmische Liebesgeschichte. Wie beeinflussen (un)bewusste und romantische Rollenbilder und Erwartungen unsere Beziehuhngen und warum pendeln langjährige Beziehungen oft zwischen Augenhöhe und Anziehungskraft? Wie kann Intimität neu erfunden werden? Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 23.01.2025 von 20.00 bis 21.00 Uhr.
Alle wollen schön sein. Schon früh lernen wir auf Social Media, in Werbungen und in Filmen, Schönheit ist scheinbar der Schlüssel zum Erfolg. Doch was heißt "Schönheit"? Das will ich aus der Perspektive einer Fotografin wissen. Angela Lamprecht erzählt, wie ihr Beruf ihr Verständnis von Schönheit beeinflusst und wie sie Raum für wahre Schönheit schafft.
Es gibt tausende Ausreden, warum etwas nicht funktioniert. Für Stefanie Fuchs gibt es tausende Gründe, warum es funktioniert. Sie ist die Gründerin der Social Media Agentur "Future Fox". Von Beginn an war für sie klar, "sie will ein Team, Mitarbeiterinnen und Leaderin sein." Ihr Mantra: "Alles anders zu machen, als sie es bisher als Angestellte erlebt hat." Wie hat sie ihre Träume zur Realität gemacht? Hat sie tatsächlich alles anders gemacht? Wie ist das in Wirklichkeit umsetzbar? Ist es idealistisch zu glauben, dass die Mitarbeitenden glücklich und motiviert bleiben? Wie denkt und lebt Stefanie Leaderhsip? Dieser Podcast begleitet die Sendung Radio Vorarlberg Kultur am 19.12.2024 von 20.00 - 21.00 Uhr.
Die eigene Stimme zu finden ist ein Prozess - sie zu finden, zu nutzen und zu behalten. Dabei geht es nicht um die äußere Ausdruckskraft in Form von Singen oder Sprechen, sondern um die innere Klarheit, wer bin ich und was will ich. Als Partysängerin muss Ela Zuberi felsenfest davon überzeugt sein. In dieser Podcastfolge möchte ich von ihr wissen, wie sie ihre Stimme gefunden hat und wie sie die immer wieder neu entdeckt - trotz Widerständen und Meinungen von außen.
Gewalt ist allgegenwärtig und doch unsichtbar. Jede dritte Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen. Körperlich oder psychisch. Jeden Monat endet das für drei Frauen tödlich. In dieser Folge spreche ich mit Eva Kathrein, einer Frau, die weiß, wie man sich wehrt und das schon bevor die Grenze überschritten ist. Die Wolfurterin ist Expertin für Gewaltprävention und Selbstverteidigung.