DiscoverHey diggies! So geht Lernen heute
Hey diggies! So geht Lernen heute
Claim Ownership

Hey diggies! So geht Lernen heute

Author: Viola Patricia Herrmann, Gert Mengel

Subscribed: 14Played: 251
Share

Description

Die diggies machen jetzt auch Podcast!

Warum? Weil wir mehr bieten wollen! Du tauchst ein in spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten zu den diggies der Woche. Von Mathematik und Demokratie bis hin zu Weltall und KI: „Hey diggies! So geht Lernen heute“ bietet Anregungen, die Deinen Unterricht bereichern, Neugier wecken und Spaß bringen. Klar, Du kannst uns auch hören, wenn Du einfach mehr über ein Thema lernen willst. In unserem Podcast geht es um Lernen in der Digitalität.

Wir, die Gastgeber Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel, bringen Dich auf den neuesten Stand im Bereich der Lernentwicklung und verraten dir, welche Veranstaltungen im Bereich Bildung du auf keinen Fall verpassen darfst.

„Hey diggies! So geht Lernen heute“ hörst du ab dem 7. Mai immer dienstags auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Abonniere jetzt den Podcast und verpasse keine Folge!
110 Episodes
Reverse
In dieser besonderen Folge sprechen Viola Herrmann und Gert Mengel mit Dr. Michael Hubmann, Kinder- und Jugendarzt und Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, über ein Thema, das viele Schulen, Eltern und Jugendliche beschäftigt: E-Zigaretten, Einweg-Vapes und Kinderschutz. 💭 Themen der Folge: •Warum Aromen wie Mango Ice oder Gummy Bear nicht harmlos, sondern Marketing-Tricks sind •Welche gesundheitlichen Risiken Vapes für Jugendliche bergen – von Nikotinabhängigkeit bis Lungenschäden •Politische Dimension: Warum Deutschland beim Verbot von Einweg-Vapes hinterherhinkt •Prävention als Schlüssel: Der Pakt für Kindergesundheit und die Forderung nach einem Schulfach Gesundheit •Konkrete Tipps für Lehrkräfte: Wie reagieren, wenn Vapes im Unterricht auftauchen? •Nachhaltigkeit: Warum 60 Millionen Einweg-Vapes im Jahr ein massives Umweltproblem sind 🎧 Warum reinhören? Diese Folge gibt Lehrerinnen, Lehrern und Eltern praktische Impulse, wie sie mit dem Thema Vapes umgehen können – und zeigt, warum Prävention und Aufklärung genauso wichtig sind wie klare Regeln und politische Maßnahmen.
In dieser Sonderfolge spreche ich mit Tatjana Kiel, Co-Gründerin von #WeAreAllUkrainians, über eine der härtesten Realitäten unserer Zeit: Krieg raubt Kindern ihre Kindheit. Alarm im Kopf lässt Kinder altern – und genau das zeigen aktuelle Studien. Kinder, die über lange Zeit Stress, Angst und extremen Erlebnissen ausgesetzt sind, altern schneller. Das Trauma frisst sich in ihre Köpfe, hinterlässt Spuren im Gehirn und verändert ihr Leben für immer. Wir sprechen darüber, warum psychologische Hilfe so entscheidend ist, wie sie Hoffnung zurückgeben kann – und wie du selbst Teil der Kampagne #KindheitEndetWennKriegBeginnt werden kannst. 💙 Mitmachen: Am 20.09., dem Weltkindertag, ab 9 Uhr Social Media fluten! 📢 Teile das Kampagnenmotiv und deine Stimme. 👉 Sei laut für die Kinder im Krieg – in der Ukraine. Überall. @WeAreAllUkrainians @klitschko @tatjanakiel #Weltkindertag #weareallukrainians #KindheitEndetWennKriegBeginnt https://www.weareallukrainians.de/en/
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK sprechen wir heute mit Pavle Madzirov – Schulleiter und Experte für künstliche Intelligenz für Führungskräfte. Er wird beim DSLK als Speaker dabei sein und verrät uns schon heute seine besten Tipps, um Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Leitung von Schule und im Kollegium einsetzen zu können. Dazu dürfen wir als erste erfahren, worum es in seinem neuen Buch geht und warum es pädagogischen Führungskräften ganz neue Möglichkeiten eröffnen wird. Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" erzählt uns Pavle 🤖 Warum KI als Führungsaufgabe in der Schule verstanden werden muss ℹ Welche Informationen Eltern zu KI unbedingt brauchen 📲 Woran ChatGPT regelmäßig scheitert 👩‍🏫 Wie sich lernen grundlegend verändern wird 🏫 Was Schule jetzt tun muss, um die Zukunft nicht zu verschlafen 💡 Zitat des Tages: „KI ist nicht nur ChatGPT und darüber staunen Lehrkräfte und Eltern immer wieder!“ – Pavle Madzirov.
Was erwartet euch in unserem neuen Format "Pitch des Monats"? Hier sprechen wir mit Bildungseinrichtungen, Startups, Vereinen und Initiativen, die allesamt wertvolle Arbeit im Bildungsbereich leisten. Im Pitch des Monats erfahrt ihr direkt von Entwicklern, CEOs und kreativen Vordenkern, welche neuen Ideen es im Bildungssektor gibt, welche Trends aktuell entwickelt werden und wie ihr von diesen Ideen ganz persönlich für euch und eure Arbeit profitieren könnt. Den Pitch des Monats hört ihr ab jetzt immer zu Beginn jeden Monats, um gut informiert und mit frischen Ideen direkt starten zu können. In dieser ersten Ausgabe des „Pitch des Monats" spricht Viola mit Carsten Mollica, CEO der blu:boks Kinder- und Jugendbildung gGmbH. Blu:boks arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen aus herausfordernden Lebenslagen und zeigt eindrucksvoll, wie kreative Potenzialentfaltung, Beziehung und Kunst das Leben junger Menschen verändern können. 💡 Über die blu:boks * Kostenfreie, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche * Fokus auf Theater, Tanz, Musik, bildende Kunst, Natur- und Umweltbildung sowie Familienarbeit * Ziel: Selbstwertgefühl stärken, Teilhabe ermöglichen, junge Menschen zu Gestalter\:innen ihrer Zukunft machen
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und Mit-Initiatorin des KI-Schulpreises. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft des Lernens im digitalen Zeitalter: Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz? Welche Verantwortung tragen Schulen und Lehrkräfte? Und wie können digitale Medien wirklich zum tiefen und nachhaltigen Lernen beitragen? 🔑 Themen dieser Folge * Warum gutes Lernen immer aktive und kognitive Beteiligung braucht * Chancen und Grenzen digitaler Medien im Unterricht * Welche Verantwortung Schulen im Umgang mit KI tragen * Wie Lehrkräfte bei der Einführung von KI unterstützt werden können * Zukunftsvision: Schulen als offene, interaktive Lernorte * Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die nächste Generation 🏆 Der KI-Schulpreis Ein besonderes Highlight: Wir sprechen über den KI-Schulpreis, den Prof. Cress mitinitiiert hat. Der Preis zeichnet Schulen aus, die **innovative und verantwortungsvolle Ansätze im Umgang mit KI** entwickeln und so zeigen, wie digitale Transformation praktisch und kreativ im Unterricht umgesetzt werden kann. ✨ Top 3 Highlights * Gutes Lernen = aktives, tiefes Lernen * KI-Tools müssen speziell für den Bildungsbereich gedacht sein * Medienkompetenz ist genauso wichtig wie Fachwissen
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK sprechen wir heute mit Matthias Zeitler – Lehrer, Autor, Moderator und Speaker. Er wird den DSLK mit seinem Vortrag "Im Kollegium begeistern" bereichern. Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" erzählt uns Matthias 💡 Warum Lernen Beziehung ist und bei uns selbst beginnt 🏫 Was Eichhörnchen mit Lehrerfortbildungen zu tun haben ✍🏻 Weshalb Schule ohne Noten und Hausaufgaben auskommen sollte 👩‍🏫 Wie Storytelling als effektives Werkzeug im Unterricht genutzt werden kann 🔍 Der DSLK als Ort der Inspiration – Matthais über seine Erwartungen und Hoffnungen 💡 Zitat des Tages: „Lernen ist Beziehung und Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch!"
In dieser Folge begrüßen wir Nathanael Liminski. Er ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und leitet die Staatskanzlei NRW. Als Medienminister setzt er sich für den Schutz der Demokratie in der digitalen Welt ein. Zudem wird die Rolle des Lokaljournalismus hervorgehoben und die Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation von Schulen und Medien einhergehen. Der Digitalpakt 2.0 wird als Chance gesehen, die digitale Infrastruktur in Schulen zu verbessern und die Medienbildung zu stärken. 📌 diggie Tipp: Warum ist die Pressefreiheit wichtig? Politische Systeme vergleichen Themen der Folge: 💡 Die Rolle der Medienkompetenz für unsere Demokratie 📲 Warum Jugendschutz das zentrale Thema der digitalen Welt sein muss 🧑🏻‍🏫 Welche Lösungen der Digitalpakt 2.0 bieten kann 💡 Zitat Minister Liminski: "Nachrichtenkompetenz ist ein absolutes Muss!"
Was muss Jugendschutz leisten und wie sollten Schulen darauf reagieren? Wir geben euch heute einen Ausblick auf unsere Hauptfolge mit Minister Nathanael Liminski. Nathanael Liminski ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und er leitet die Staatskanzlei NRW. Als Medienminister setzt er sich für den Schutz der Demokratie in der digitalen Welt ein. Zudem erfahrt ihr spannende aber unbekannte Fakten zum Jugendschutz für eure Klasse und bekommt einen Überblick über die verschiedenen Arten von (Sommer-)Ferien in Europa.
Für unser Format "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung" haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Crossover zwischen zwei der führenden Podcasts rund um Schule, KI und Bildungsgestaltung: Hey diggies! So geht Lernen heute und Kreide.KI.Klartext. Mit dabei: •Diana Knodel – Gründerin von Fobizz, Speakerin beim DSLK & Podcast-Co-Host •Judith Erlmann – neue Co-Host bei Kreide.KI.Klartext & Expertin für Lernforschung an der Uni Potsdam •Viola Patricia Herrmann – Bildungsexpertin & Co-Host bei Hey diggies! •Gert Mengel – EdTech-Stratege & Podcast-Initiator, der heute offiziell den Staffelstab übergibt 🧠Themen dieser DSLK-Folge: •Was bewegt Schulleitungen beim Thema KI wirklich? •Vom Scannix-Stift bis zu StudyBuddy – was Schulen jetzt auf dem Schirm haben sollten •Zwischen Euphorie und AI-Slop: Wie sinnvoller KI-Content entsteht •Vision PAT: Der Personal Assistant Teacher als echter Gamechanger •Abschied und Staffelstab: Gert Mengel übergibt an Judith – mit ganz viel Dankbarkeit und Zukunftslust
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Deutschen Schulleitungskongress dürfen wir euch heute den Ausblick auf eine ganz besondere Folge präsentieren: Diana Knodel wird auf dem DSLK als Speakerin die Bühne bereichern und wir sprechen in der kommenden Hauptfolge mit ihr über KI in der Schule - Zwischen Hype, Haltung und Hausaufgabenhilfe. Doch Diana wird nicht alleine sein. Sie bringt Judith Erlmann mit, die zukünftig die Moderation des Podcasts Kreide, KI, Klartext von Gert Mengel übernehmen wird. Es erwartet euch ein humanoides Zitat der Woche, eine Analyse von drei Jahren ChatGPT und ein Stift, der euren Klassenraum demnächst auf den Kopf stellen wird.
In dieser Folge sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Society-Expertin, Moderatorin und Journalistin Tanja Bülter. Aber Tanja ist viel mehr als nur ein Gesicht vor der Kamera: Sie ist Kämpferin, Mutter – und seit ihrer Brustkrebsdiagnose im Jahr 2020 auch eine starke Stimme für Aufklärung, Mut und Menschlichkeit. Mitten in der Pandemie traf sie die Nachricht, die alles veränderte. Doch anstatt sich zurückzuziehen, ging sie nach vorne – und teilte ihre Geschichte mit der Öffentlichkeit. Ein sehr persönliches Gespräch über den Umgang mit Krisen, Prioritätensetzung und die Einbindung von Schulkindern und Lehrkräften. 📌 diggie Tipp: Mehr als 90 diggies zum Stichwort "Körper" findet ihr direkt in unserer diggiethek. Themen der Folge: 💡 Warum Aufklärung entscheidend ist, um Veränderungen zu bewirken ℹ Wie Kinder altersgerecht über Krankheiten informiert werden können 🧑🏻‍🏫 Weshalb Lehrkräfte Zeit in Themen wie persönliche Krisen und Krankheiten investieren sollten 🧠 Welchen Effekt Resilienz und Mindset auf Schulkinder und Lehrkräfte haben 💡 Zitat des Tages: „Mein Sohn hatte Glück in der Schule. Aber davon kann Lernerfolg eigentlich nicht abhängen." Tanja Bülter
In dieser Folge sprechen wir mit Peggy Kaminski und Kerstin Baumgartner, den Gründerinnen der Freien Demokratischen Schule Friedland, die jetzt offiziell staatlich anerkannt ist. Ihre Schule in Mecklenburg-Vorpommern verzichtet konsequent auf Noten, Stundenpläne und klassische Klassenstrukturen – und setzt stattdessen auf Selbstbestimmung, Beziehung, Partizipation und demokratische Mitgestaltung. Wir sprechen über: 🎒 den Moment, der alles verändert hat 🧠 wie Kinder ohne Druck und nach ihren Interessen lernen 💬 warum Feedback mehr ist als ein Zeugnis 🏫 wie eine Schulversammlung über alles entscheidet – sogar über Neueinstellungen 💡 was wir alle von Friedland über Lernen, Freiheit und Verantwortung lernen können 💡 Zitat des Tages: „Schule funktioniert nur, wenn sie auf Augenhöhe geführt wird.“ – Peggy Kaminski Diese Folge ist eine Einladung zum Umdenken – und ein Mutmacher für alle, die Schule neu gestalten wollen. 🧡
🌟 Unsere diggie der Woche "Gedächtnis und Lernen - Auswendig vergessen" ist eine Unterrichts-diggie für die 9. und 10. Klasse. Sie eignet sich für das Fach Biologie und übergreifend für Deutsch und den NaWi Unterricht. Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedlichen Gedächtnisteile (Ultrakurz-, Kurz- und Langzeitgedächtnis) und ihre Merkmale wiedergeben. Methoden nennen, die die Übertragung von Informationen ins Langzeitgedächtnis begünstigen. ein Modell des Gedächtnisses mit einem digitalen Tool erstellen.
Der Freien Demokratischen Schule Friedland ist etwas gelungen, das in Deutschland noch immer selten ist: Eine Schule, die radikal auf Vertrauen setzt – auf Selbstbestimmung, auf Beziehung, auf echtes Miteinander. Ohne Noten. Ohne Stundenpläne. Ohne festgelegte Klassenstrukturen. Dafür mit viel Mut, Klarheit – und einer ganz starken pädagogischen Haltung. Heute bekommt ihr einen Ausblick auf unser Gespräch mit den Gründerinnen Peggy Kaminski und Kerstin Baumgartner, lernt die 5 verrücktesten Schulen der Welt kennen und bekommt ihr ein Update zu den aktuellsten Entwicklungen im Bildungsbereich.
🌟 Unsere diggie der Woche "Der Versailler Vertrag - Frieden oder Strafe?" ist eine Mini-diggie für die 9. und 10. Klasse. Sie eignet sich für das Fach Geschichte und übergreifend zur Schulung der Demokratiebildung. Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die wesentlichen Inhalte des Versailler Vertrags (Gebietsverluste, militärische Einschränkungen, Reparationen, Kriegsschuldartikel). analysieren mögliche Auswirkungen des Vertrages auf Deutschland und Europa. formulieren Vermutungen und bewerten den Vertrag aus unterschiedlichen Perspektiven. überprüfen ihr Wissen in einem abschließenden Quiz.
Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK sprechen wir heute mit Marina Weisband – Diplompsychologin, Publizistin und eine der profiliertesten Stimmen für politische Bildung in Deutschland. Sie wird beim DSLK als Keynote-Speakerin mit dem Vortrag „Demokratie als Haltung – Warum politische Bildung nicht neutral ist“ auftreten. Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" erzählt uns Marina 💡 Warum Demokratiebildung mehr ist als ein Stundenthema – und warum „Neutralität“ trügt 🏫 Schulen als Erfahrungsräume für Teilhabe und Selbstwirksamkeit 📲 Digitale Mitbestimmung mit aula – ein erprobtes Modell für echte Beteiligung 👩‍🏫 Lehrkräfte und Schulleitungen zwischen Vertrauen und Kontrolle 🔍 Der DSLK als Ort der Inspiration – Marina über ihre Erwartungen und Hoffnungen Highlights: Marina erzählt von der Gründungsgeschichte von aula und was Schulen daraus lernen können Konkrete Impulse für Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Demokratie und Partizipation Diskussion über Macht, Beziehung, Haltung – und die Bedeutung emotionaler Bildung für Demokratie 💡 Zitat des Tages: „Demokratie ist kein Zustand, sondern eine tägliche Entscheidung – besonders in der Schule.“ – Marina Weisband
🌟 Unsere diggie der Woche "Challenge accepted - Ein Argument entkräften" ist eine Unterrichts-diggie für die 7. und 8. Klasse. Sie eignet sich für das Fach Deutsch und übergreifend zur Schulung der Medienkompetenz. Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können sich zu einem bestimmten Thema positionieren. sammeln Argumente zu einer Position und finden passende Beispiele. formulieren ein Argument mithilfe der drei Bs. können ein Gegenargument entkräften. sind in der Lage, verschiedene Challenges beurteilen (optional).
Demokratie ist die Grundlage unserer Gesellschaft und gerade heute müssen wir daran arbeiten, unsere demokratischen Werte zu erhalten und zu festigen. Darauf legen wir natürlich auch bei den diggies viel wert. Daher erwartet euch heute neben dem Ausblick auf unseren Gast der nächsten Woche, Psychologin und Publizistin Marina Weisband, viel Wissenswertes rund um das Thema Demokratiebildung in der Schule. Marina Weisband ist Diplom-Psychologin, Publizistin und Beteiligungsexpertin. Sie steht wie kaum eine andere für die Frage: Wie lernen wir Demokratie – nicht nur im Kopf, sondern durch Erfahrung? Marina Weisband wird mit ihrer Keynote den DSLK in diesem Jahr eröffnen und über Schule als Ort echter Transformation sprechen. 💡In der Rubrik "Lernen für Lehrer" gibt es interessante Fakten darüber, welchen Effekt Demokratiebildung in der Schule aus Sicht der Wissenschaft, Bildungspraxis und laut aktuellen Diskursen hat: Bei "Wissen to go" erwartet euch ein Gespräch zwischen Gert Mengel und Sarah Franke. Sie ist die Managerin des Think Tanks der Vodafone Stiftung und berichtet über ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung.
🌟 Unsere diggie der Woche "Animal Olympics - bigger, faster, louder!" ist eine Unterrichts-diggie für die 5. und 6. Klasse im Fach Englisch. Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verschiedene Tiere auf Englisch zu benennen. lernen die Steigerungsformen von Adjektiven (comparative und superlative) kennen. können Aussagen über Tiere mithilfe von Adjektiven treffen und diese vergleichen.
In dieser Folge sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Dr. Carmen Mayer, promovierte Biochemikerin, Unternehmerin, Spiegel-Bestsellerautorin – und Expertin für finanzielle Bildung. Als junge Mutter wollte Carmen für ihre Familie ein Haus kaufen, merkte aber schnell: Das Budget reicht nicht. Statt zu verzweifeln, nahm sie ihre Finanzen selbst in die Hand – und baute sich ein sechsstelliges Depot und zwei Immobilien im Allgäu auf. Heute hilft sie Menschen dabei, groß zu denken, Vermögen aufzubauen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen – mit Know-how, Mindset und Haltung. 📌 diggie Tipp: Der Wirtschaftskreislauf (Unterrichts- und Selbstlern-diggie für die 7.-8. Klassenstufe) Themen der Folge: 💸 Warum Geld in Deutschland immer noch ein Tabuthema ist 👩‍🏫 Finanzbildung in der Schule: Was wir Kindern wirklich mitgeben sollten 🧠 Mindset & Money: Warum die innere Haltung über Wohlstand entscheidet 🏠 Carmens Weg: Vom Frust zur finanziellen Freiheit – ohne reiche Familie im Rücken 🧒 Wie Eltern ihren Kindern ein gesundes Verhältnis zu Geld vermitteln können Highlights: Carmen erklärt, warum „gutes Geld“ nichts mit Gier zu tun hat Tipps für Lehrer:innen, wie finanzielle Bildung im Unterricht konkret aussehen kann Ein ehrlicher Talk über Schulden, Scham – und neue Chancen 💡 Zitat des Tages: „Finanzielle Bildung ist Persönlichkeitsbildung – und zwar eine, die Freiheit schaffen kann.“ – Dr. Carmen Mayer
loading
Comments