DiscoverEnglisch frei sprechen
Englisch frei sprechen
Claim Ownership

Englisch frei sprechen

Author: Natalie Marby

Subscribed: 28Played: 230
Share

Description

Mehr Selbstvertrauen beim Englisch reden: Erkennen Sie die Ursachen von mentalen Blockaden beim Englisch sprechen und lernen Sie, frei Englisch zu reden. Dieser Podcast behandelt die üblichen Ursachen, Hintergründe und Themen rund um Englisch Sprechängste (Englisch Phobie) und stellt Lösungsansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie vor. Sie hören in diesem Podcast einerseits Live-Mitschnitte aus Therapiesitzungen und andererseits Themenfolgen zu bestimmten Aspekten einer Englisch Redeangst. Ich wünsche viel Freude beim Zuhören sowie Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Angst vor dem Englisch reden in den Griff zu bekommen.
30 Episodes
Reverse
Bei Xenoglossophobie denken viele Menschen, dass Sie sich einfach mehr zusammenreißen müssen, z.B. indem sie mehr lernen. Dabei ist es oft wichtig, die Angst, die dahinter steckt, besser zu verstehen. Hierbei können systemische Fragen helfen - das sind Fragen, die das Umfeld wie z.B. den Beruf, die Kollegen oder die Umstände, in denen die Fremdsprache gesprochen werden soll, unter die Lupe nehmen. Hierbei können interessante Erkenntnisse gewonnen werden, die oft ein Schritt in Richtung Lösung darstellen können.
Jede Angst - und so auch die Englischangst (oder Fremdsprachenphobie) - wird erlebt, weil alte, unbewusst verdrängte Gefühle an die Oberfläche kommen. Sie kommen deshalb an die Oberfläche, weil es einen "Trigger" (einen Auslöser) gab. In diesem Fall ist es das Sprechen der englischen Sprache, das den Trigger darstellt, und mit dem Trigger kommt die Angst. Diese Angst will eigentlich aus dem Unbewussten nach oben kommen, um den Betroffenen zu verlassen, nur meist unterdrücken oder bekämpfen Betroffene die Angstgefühle, das ist ganz menschlich. In dieser Episode erkläre ich, warum das nicht die beste Strategie ist und was man stattdessen tun sollte, um die Angst vor der Fremdsprache zu verlieren.
Verwirrung und das Fehlen von Worten, sowie die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, sind Begleiterscheinungen einer sogenannten Fremdsprachenangst. In dieser Episode erkläre ich, wie so ein "Durcheinander im Kopf" entsteht und was man darüber wissen muss, wenn man betroffen ist.
Beim Sprechen einer Fremdsprache kann bei manchen Menschen eine deart starke Angst entstehen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, das auszudrücken, was sie ausdrücken wollen. Das fühlt sich dann an wie eine Barriere, eine innere Mauer oder Wand. Frühere traumatische Erlebenisse können diese Angstzustände beim Sprechen einer Fremdsprache auslösen. Diesen Zusammenhang erläutere ich in dieser Episode und gebe Hilfestellung dafür, wie man am besten damit umgeht, wenn man davon betroffen ist.
Hinter einer Sprechangst beim Englisch reden steckt ein inneres Kind, das sich durch das Sprechen der Fremdsprache plötzlich getriggert fühlt und es braucht den sicheren Erwachsenen, der es beschützt und unterstützt. Wie das geht, erkläre ich in dieser Folge.
Stellen Sie bei sich fest, dass Sie das Sprechen einer Fremdsprache, zum Beispiel Englisch, konsequent vermeiden? Das schafft Ihnen vermutlich eine Menge Probleme, im Job, im Privaten und auch in Ihrer Haltung zu sich selbst. Wie kann man das abstellen? In dieser Episode erkläre ich die Hintergründe einer Vermeidungshaltung beim Sprechen einer fremden Sprache und gebe Tipps zur Auflösung dieser Vermeidung.
Der erste Kontakt, den die meisten Menschen mit Englisch haben, passiert während der Schulzeit. In der Schule wird Englisch sozusagen "mit Nachdenken" vermittelt: Die Sprache wird nach Regeln unterrichtet, das bedeutet, die Sprache wird logisch-systematisch vermittelt. Spricht man dann später als Erwachsener Englisch im Job, stellt sich sofort dieses Gefühl aus der Schulzeit ein: "Wie waren nochmal die Regeln?" und "ich muss es jetzt richtig machen". Um Englisch als Erwachsener zielführend zu sprechen, muss man jedoch das ständige Nachdenken über Fehler aufgeben. In dieser Episode erkläre ich die psychologischen Hintergründe für einen starken Englisch-Perfektionismus und gebe Tipps, wie man diesen Perfektionismus innerlich überkommen kann.
Scham beim Sprechen einer Fremdsprache ist ein relativ normales Gefühl, das fast jeder kennt. Problematisch wird es, wenn diese Scham von Situation zu Situation wächst, denn dann kann aus einer harmlosen Scham eventuell eine große Angst vor der Fremdsprache entstehen, die sogar in eine Panikattacke münden kann. In dieser Episode erkläre ich, wie das entsteht und wie man es vermeiden kann.
"Ich habe Angst, eine englische Präsentation zu halten, aber ich komme in meinem Job nicht darum herum. Wie kann ich es schaffen, ruhig und professionell zu bleiben, trotz hohem Puls?" In dieser Episode stelle ich verhaltenstherapeutische Tipps vor, mit denen Sie es schaffen können, Ihre Angst vor dem Englisch sprechen zu minimieren und mental stabiler und damit souveräner zu werden.
In vielen Startups ist Englisch Unternehmenssprache und Deutsch braucht man dort fast gar nicht mehr. Wie gehen Mitarbeiter damit um, dass perfektes, fließendes Englisch vorausgesetzt wird? Was machen Mitarbeiter, die sich beim Englisch sprechen unsicher fühlen, was ganz normal ist, wenn man eine Fremdsprache spricht? Es gibt in Startups einerseits diese Selbstverständlichkeit, wenn es um das Thema Englisch geht und andererseits gibt es da diesen unglaublichen Druck, Englisch genauso locker zu sprechen wie die eigene Muttersprache. In dieser Episode spreche ich mit Philip, der uns Einblicke in das Startup Leben gibt und wie dort mit dem Thema Englisch-Unsicherheit umgegangen wird und was man tun kann, wenn man als Startup Mitarbeiter von Englischangst betroffen ist.
Englisch Sprechangst führt oft dazu, dass Betroffene "dichtmachen", während sie ein englisches Gespräch führen, weil sie innerlich mit der Fremdsprache kämpfen. Das kann für das Gegenüber unfreundlich erscheinen. Erfahren Sie in dieser Episode, was Sie ganz praktisch bei einer solchen Zurückhaltung aus Angst oder Unsicherheit machen können, um dennoch einen freundlichen Eindruck zu hinterlassen.
"Wenn ich Englisch rede, werden die anderen denken, dass ich keine gute Bildung habe, weil ich lauter Fehler mache" - ist das eine Aussage, die auch von Ihnen stammen könnte? In dieser Episode erkläre ich, warum ein solcher Gedanke ein Selbstangriff ist und warum dieser zur Falle werden kann und wie man dieser Falle entkommen kann. Hierfür gebe ich ganz praktische Tipps, die Sie selbst umsetzen können.
Telefonate auf Englisch zu führen kann bei manchen Menschen starke Angst, bis hin zu Panikgefühlen auslösen. In dieser Episode spreche ich darüber, warum ausgerechnet Telefonieren auf Englisch so viel Angst machen kann und was Sie im Alleingang dagegen unternehmen können.
Die eigene Aussprache beim Englisch reden zu akzeptieren ist für manche Menschen dermaßen schwierig, dass sie sich gar nicht trauen, öffentlich Englisch zu sprechen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit negativer Selbstkritik bezüglich Ihrer englischen Aussprache umgehen können, so dass es Sie beim Sprechen nicht komplett blockiert.
Englische Gespräche können sich für manche Menschen so anfühlen, als ob sie ein Ruderboot durch einen Tornado manövrieren müssten. Resilienz beim Englisch sprechen bedeutet, auch in schwierigen Zeiten nicht den Überblick zu verlieren und sich nicht aus der Fassung bringen zu lassen, selbst wenn einem alles zu entgleiten droht. Resiliente Menschen steuern ihr Ruderboot auch durch einen Tornado und sie kentern nicht, denn Resilienz bedeutet psychische Widerstandskraft und beschreibt die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten nicht so beeinträchtigen zu lassen, dass das Ruderboot Schaden nimmt und dann am Ende versinkt. In dieser Episode erfahren Sie, wie Sie Resilienz beim Englisch sprechen entwickeln und aufrechterhalten, selbst wenn Sie einen kompletten englischen Blackout erleben oder sich selbst für einen "Englisch-Versager" halten.
Selbstbewusstsein und innere Versagensängste scheinen nicht zusammenzupassen, jedoch lässt sich mit einigen psychologischen Kniffen das eigene Selbstbewusstsein stärken, auch wenn man sich innerlich sehr unsicher fühlt. Erfahren Sie hier, wie man beim Englisch reden selbstbewusster wirken kann, als man tatsächlich ist, und wie man das Selbstbewusstsein von Grund auf stärken kann, wenn man unter einer Fremdsprachenangst leidet.
Soziale Ängste treten immer dann auf, wenn wir in sozialen Situationen (z.B. bei der Arbeit oder im Familien- oder Freundeskreis) eine negative Bewertung unserer Person fürchten. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass bei sozialer Angst der Meinung anderer ein höherer Stellenwert eingeräumt wird als der eigenen Meinung von sich selbst. Oft ist es die eigene negative Selbstbewertung, die man fürchtet, in anderen (z.B. durch Ablehnung) gespiegelt zu sehen. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie aus dem Teufelskreis von "Was denken die anderen?" und "Mein Englisch ist nicht gut genug" herauskommen können.
Beim Sprechen einer Fremdsprache ist ein gewisses Maß an Unsicherheit unvermeidbar, vor allem, wenn man noch nicht viel Sprechpraxis hat. Manche Menschen möchten jedoch gar nicht Englisch sprechen, weil sie sich unsicher fühlen und dies nicht zeigen wollen - ein Teufelskreis, aus dem man nur herauskommt, wenn man die eigenen Glaubenssätze zum Thema Unsicherheit identifiziert und auflöst. In dieser Episode erläutere ich, wie man dies im Alleingang schaffen kann, um dadurch mehr Sicherheit beim Englisch reden zu gewinnen.
In dieser Episode diskutiere ich mit einer Studentin die Schwierigkeiten, die an deutschen Universitäten rund um das Sprechen von Englisch herrschen. Ich stelle Lösungsmöglichkeiten vor, die Studenten helfen können, ihre Sprechhemmungen in den Griff zu bekommen und beantworte die gängigsten Fragen.
Die Angst davor, Englisch zu reden und sich aufgrund von Fehlern oder Aussetzern öffentlich zu blamieren ist in Deutschland sehr weit verbreitet. Andere Länder gehen mit dem Sprechen einer Fremdsprache lockerer um - aber warum ist das so? Erfahren Sie hier, wie typischerweise in Deutschland an das Sprechen der englischen Sprache herangegangen wird und wie sich das von anderen Nationen unterscheidet.
loading
Comments 
loading