Discover
mükrofon

mükrofon
Author: München Klinik
Subscribed: 4Played: 97Subscribe
Share
© München Klinik gGmbH
Description
mükrofon ist ein Podcast von der München Klinik (MüK), für die MüK. Er soll uns über alle fünf Standorte, Berufsgruppen und Hierarchieebenen hinweg noch näher zusammenbringen. Moderiert wird der interne Podcast von Ann Sophie Landgraf und Raphael Diecke, dem Presseteam der MüK.
Die MüK macht Podcast! Warum? Um die vielen großen und kleinen Themen, die unsere rund 8.000 Kolleg*innen auf den Stationen, in der Apotheke, in der Verwaltung oder in der Geschäftsführung tagtäglich bewegen, im offenen Gespräch mit unseren Gästen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Abonnieren Sie die Infowelt MaKom in unserem Intranet "mia", um keine neue Folge von mükrofon zu verpassen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge - denn wir möchten in unserem Podcast mit Ihnen über die Themen sprechen, die die MüK interessieren!
Die MüK macht Podcast! Warum? Um die vielen großen und kleinen Themen, die unsere rund 8.000 Kolleg*innen auf den Stationen, in der Apotheke, in der Verwaltung oder in der Geschäftsführung tagtäglich bewegen, im offenen Gespräch mit unseren Gästen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Abonnieren Sie die Infowelt MaKom in unserem Intranet "mia", um keine neue Folge von mükrofon zu verpassen. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge - denn wir möchten in unserem Podcast mit Ihnen über die Themen sprechen, die die MüK interessieren!
13 Episodes
Reverse
Im neuen Podcast "MüK 20++ Update" gibt unser Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann wöchentlich ein Update zu aktuellen Themen rund um die laufenden Veränderungen in unserer München Klinik. In dieser Folge geht es um unseren Personalbedarf. Dr. Brodermann erklärt im Podcast, warum es im ärztlichen Dienst Veränderungen braucht und was konkret geplant ist.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir zäumen das Pferd nicht von hinten, aber unsere Krankenhäuser bei den Notfallzentren auf. Ziel: Keine Wartezeiten, kurze Wege, zufriedene Patient*innen und Mitarbeitende. Wenn die Patientenströme gesteuert werden und fließen, profitiert das ganze Haus. In mükrofon sprechen Dr. Tim Flasbeck (Direktor Innerklinische Notfallmedizin MüK) und Florian Lemmink (Pflegerische Leitung, Klinik für Akut- und Notfallmedizin MüK Bogenhausen) über die Zauberformel, die beide in Cottbus bereits erlebt bzw. angewendet haben.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
"Wie Tetris spielen" war der Umzug der Nephrologie und Dialysebereiche nach Neuperlach - denn es mussten alle Räume auf weniger Fläche untergebracht werden. Wie das gemeinsam gelungen ist, wo standortübergreifende Standards noch fehlen und welche Vorteile eine große internistische Schwerpunktklinik hat, darüber sprechen Chefarzt Prof. Clemens Cohen und Stationsleitung Sandra Lehwalder in mükrofon.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wie vielfältig ist die München Klinik? Warum betrifft Vielfalt uns alle - vor allem in den aktuellen politischen Zeiten? Und welche Rolle spielen Herkunft, sexuelle Identität oder Geschlecht überhaupt im Krankenhaus? Darüber haben wir in "mükrofon" mit Jonas Emser (Facharzt Urologie, München Klinik Bogenhausen) und Theresa Lackner (Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung) gesprochen.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Warum machen Intensivteams miteinander Speeddating? Warum braucht die AEMP mehr Zeit zum Üben? Und was passiert mit den Punkten, die bei den Systemchecks noch nicht rund laufen? Wir sprechen in "mükrofon" mit Barbara Munro-Zorn (Stationsleitung operative Intensivstation) und Ute Winzer (Organisationskoordinatorin) über den anstehenden Umzug in den Erweiterungsbau der München Klinik Bogenhausen.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
33 Millionen Euro Fördergelder stecken in den 15 großen Digitalisierungsprojekten der München Klinik - von den digitalisierten Notaufnahmen (EDIS) bis zur digitalen Pflegedokumentation (eKurve). Was ist geplant, was haben wir aus den Piloten gelernt - und lohnt sich die ganze Anstrengung? Darüber sprechen wir im Podcast mit Geschäftsführer Dr. Tim Guderjahn und Chefarzt Sebastian Helber, dessen Notaufnahme in Neuperlach seit einem halben Jahr digital arbeitet.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit Dr. Carolin Baumgartner (Notfallzentrum Schwabing, Instagram: @doc.caro.fitmed) und Dr. Don-Felix Ryzek (Unfallchirurgie Schwabing, Instagram: @dr.ryzek) über Gesundheitsthemen auf Social Media-Plattformen. Die Beiden klären auf ihren eigenen Plattformen und über den Kanal der München Klinik regelmäßig über medizinische Fragestellungen auf. Sie erleben aber auch die Schattenseiten, wie Fake News und Desinformation durch fadenscheinige "Medfluencer". Die Auswirkungen haben sie sogar schon als Patienten vor sich gesehen. Warum sie sich die Zeit für Social Media nehmen und welche Themen online viel mehr Aufmerksamkeit bräuchten - darüber haben wir im Podcast gesprochen.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit Petra Geistberger Geschäftsführerin/CHRO und Arbeitsdirektorin) und Sandra Wörlen (Bereichsleitung Intensiv/IMC in Neuperlach) über die geplanten neuen Strukturen in der MüK-Pflege. Wie zeigt sich heute der Veränderungsbedarf, wo wollen wir künftig hin und wie begegnet die Geschäftsführung möglichen Ängsten? Darüber sprechen wir im Podcast, erklären die Rahmenbedingungen, die u.a. Veränderungen auf Leitungsebene und neue fachliche Karrierewege bedeuten, und geben Einblicke in den laufenden Ausarbeitungsprozess unter Beteiligung der leitenden Pflege-Kolleg*innen.
Moderation: Ann Sophie Landgraf & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit Dr. Carsten Krohn (Leitender Oberarzt Kinderchirurgie und Leiter Kinder-Schwerbrandverletztenzentrum) und Dr. Jonas Arno Hartung (Oberarzt Pneumologie) über ihre Herzensprojekte: für Rauchprävention im Schulunterricht gemeinsam mit Lungenkrebspatienten, Kunst-Ausstellungen auf den kahlen Klinikfluren, Aufklärung über die Gefahr von heißen Teetassen und einen spendenfinanzierten Laser zur schmerzfreien Narbennachbehandlung setzen sich die beiden Ärzte fernab ihrer regulären Dienstzeiten ein. Was die beiden antreibt und was ihnen das Engagement erleichtern würde - darüber sprechen die beiden Kollegen im Podcast.
Moderation: Ann Sophie Schlosser & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit einem bislang einzigartigen Führungstrio in der MüK. Dr. Elisabeth Frank (Allgemeinneurologie/Frühreha), Dr. Dennis Dietrich (Vaskuläre Neurologie/Intensivmedizin) und Dr. Gordian Hubert (Telemedizinzentrum) leiten seit 1. Juli die Harlachinger Neurologie als Chefärzt*innen gemeinsam im Kollegialsystem. Eine Podcast-Folge über die Frage, wie Führung zu dritt auf Augenhöhe funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen die gemeinsame Leitung einer großen Fachklinik mit sich bringt.
Moderation: Ann Sophie Schlosser & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit Fani Papazisi (Stationsleitung) und Sara Mustafagic (stellv. Stationsleitung) aus der operativen Gynäkologie in Schwabing. Die eine blickt auf über 30 Jahre Pflegeerfahrung zurück, die andere hat für die nächsten 30 Berufsjahre viel vor. Eine Podcast-Folge über den Stationsalltag in der Pflege und wie er, und die Profession insgesamt, von verschiedenen Perspektiven profitieren.
Moderation: Ann Sophie Schlosser & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
Wir sprechen mit Florian Lemmink (Pflegerische Leitung, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Bogenhausen) und Dr. Götz Brodermann (Vorsitzender der Geschäftsführung) über die Veränderungsbereitschaft der MüK und den zugehörigen Prozess MüK20++. Als Positivbeispiel dient die Cottbusser Notaufnahme - die alte Wirkungsstätte von Dr. Brodermann, in der Veränderung mit neuen Prozessen, kürzeren Warte- und Wegezeiten bereits sichtbar ist. Florian Lemmink hat sie gemeinsam mit Kolleg*innen aus allen Notfallzentren der MüK besucht und sieht hier Ansätze auch für München.
Moderation: Ann Sophie Schlosser & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)
In der 1. Folge sprechen Nicole Ferschl (Stationsleitung Neonatologie) und Stefan Rückerl (Teamleiter Inbetriebnahme) über den anstehenden Umzug in den Schwabinger Neubau - ein Riesenprojekt, das nach Baufertigstellung auch in Harlaching und Bogenhausen ansteht.
Zum Zeitpunkt der Podcast-Aufnahme waren das Inbetriebnahmeteam und die Stationsteams noch in "Warteposition", seit Kurzem stehen die Umzugstermine für Mitte Mai fest. Im Podcast erklären unsere Gäste am Beispiel der Frühchenstation das hochkomplexe Unterfangen, ein ganzes Krankenhaus mit Inventar, Personal und Patient*innen an vier Tagen zu "verpflanzen".
Moderation: Ann Sophie Schlosser & Raphael Diecke (Presseteam München Klinik)