Discover
Schuelfrey – Der Schulpodcast mit Herz, Haltung und Humor
Schuelfrey – Der Schulpodcast mit Herz, Haltung und Humor
Author: Ellie Media
Subscribed: 24Played: 523Subscribe
Share
© Copyright 2025 Ellie Media
Description
Zum Thema Schule haben alle etwas zu sagen, schliesslich waren mal (fast) alle auf einer. Doch gibt es Themen im Bereich Schule und Bildung, über die man zu wenig redet, wie z.B. Strafen, mentale Gesundheit, herausforderndes Verhalten, Kleinklassen, Noten, Zeugnisse, etc. Was kommt zu kurz und wo lohnt sich der genauere Blick? Sonderschullehrer und Schulberater Sammy Frey und Podcaster Simon Berginz treffen sich bei Schuelfrey zum Gespräch. Dabei werden auch Themen von Lehrpersonen verhandelt, die sich hier zu bestimmten Themen per Mail oder Whatsapp einbringen wollen.
Website: https://www.schuelfrey.ch/
Whatsapp: 076 215 17 52
Website: https://www.schuelfrey.ch/
Whatsapp: 076 215 17 52
44 Episodes
Reverse
Bea Schwager ist die langjährige Leiterin der Anlaufstelle SPAZ (Sans-Papier Anlaufstelle Zürich). Sie setzt sich seit über 20 Jahren für Sans-Papiers ein. Bea teilt bewegende Einblicke in die Lebensrealität von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus und ihren Kindern. Zentrale Themen sind die alltäglichen Herausforderungen dieser Familien – von Wohnungsnot über Arbeitsausbeutung bis hin zu ständiger Angst vor Entdeckung. «Was macht man, wenn im Winter bei Minustemperaturen eine Familie mit kleinen Kindern mit dem Koffer bei uns landet?» Bea erzählt von einer mongolischen Familie, deren Kinder vor Erschöpfung am Tisch einschliefen, und von einer sri-lankischen Familie, die trotz jahrelanger Integration ausgewiesen wurde. Die Folge beleuchtet rechtliche und gesellschaftliche Hürden, aber auch die Bedeutung der Schule als Schutzraum, wo Sans-Papiers-Kinder endlich Kind sein dürfen. Ein wichtiges Gespräch über Unsichtbarkeit, Würde und die Frage: Wie gehen Schulen mit dieser Realität um?Den erwähnten Video gibt es hier:https://www.youtube.com/watch?si=Dl49gXIMUbTOJGfl&v=fk9OQt1Qcs4&feature=youtu.be_Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
In dieser Folge spricht Sammy Frey mit Simone Tuena-Küpfer – Lehrperson, angewandte Gesundheitswissenschaftlerin in der Lehre und selbst Autistin – über Autismus, Schule und Inklusion. Simone erhielt ihre Diagnose erst als Erwachsene und berichtet offen über ihre Erfahrungen: «Autismus ist weder von irgendwelchen Impfungen, Medikamenten oder keine Ahnung was verursacht, es ist wirklich eine andere neurologische Verarbeitung von Reizen.» Sie beschreibt, wie Vorhersehbarkeit und Selbstregulation für sie und andere Betroffene zentral sind: «Das Hirn versucht eigentlich chronisch vorauszusehen, was passieren könnte. Und wenn das, was passiert, nicht kohärent ist mit dem, was das Hirn meint, es könnte passieren, das gibt den Stress.» Praktische Tipps wie Skillsboxen, flexible Strukturen und das Einbinden von Spezialinteressen helfen, Schule inklusiver zu gestalten.Simone: «Je mehr man die ganze Klasse in so Massnahmen integriert, umso weniger fühlt sich das Kind anders.»Links und Empfehlungen von Simone Tuena-Küpfer:Hirncoach mit Webinaren und Masterclass (vorerst für Eltern/Erziehungsberechtigte, ab 2026 auch für Lehrpersonen/Fachpersonen) zur Förderung der mentalen Gesundheit von Jugendlichen inkl. dem Teil Neurodivergenz verstehen (Fokus Autismus-Spektrum und ADHS) mit mir: https://www.hirncoach.ch/angebot-elternUND https://www.hirncoach.ch/webshop#!/Live-Webinar-mit-Kursunterlagen-Neurodivergenz-besser-verstehen-und-die-mentale-Leistung-&-Gesundheit-stärken-18-11-2025/p/761713286Blogartikel von Simone zu hochmaskierenden Mädchen im Autismus-Spektrum (Zyklus 3/Oberstufe) mit entsprechenden neurodivers-sensitiven Massnahmen in der Schule sowie zu Hause, die durch ch auch im Podcast erwähnt habe: https://neuro-spectrum.ch/wie-schule-autistische-maedchen-besser-unterstuetzen-kann/Empfehlung von Simone: Das aus ihrer Sicht aktuell beste Buch zur Neurodiversität (ADHS, Autismus, Hochsensitivität ect.) von Verena Karl und Eduard Sadžakov https://wolfundbaer.de/das-buch/10 Tipps für Self-Care: Wenn der Stress kommt, geht die Gen Z ins Badhttps://www.blick.ch/gesellschaft/10-tipps-fuer-self-care-wenn-der-stress-kommt-geht-die-gen-z-ins-bad-id21231764.html?utm_source=copy-link&utm_medium=social&utm_campaign=share-button–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert...
Die Lehrperson-Schüler:in-Beziehung kann entscheidend sein für eine positive Entwicklung eines Kindes, davon ist Henri Julius überzeugt. Sammy Frey talkt mit dem Sonderpädagogik-Professor über die Bedeutung von Bindungen für die schulische und emotionale Entwicklung von Kindern. Die beiden reden über Fallbeispiele und es gibt Einblicke in die praktische Anwendung der Bindungstheorie im Schulalltag. Hier gibt es mehr zur Bindungsgeleiteten Pädagogik und dem Verein «Va bien»https://www.va-bien.ch/Empfehlenswerte Bücher von Henri Julius:«Am Du zum Ich: Bindungsgeleitete Pädagogik: Das Care-Programm»«Von Gewittern, Feuerlöschern und wiedergefundenen Prinzen: Fallgeschichten aus der bindungsgeleiteten Arbeit mit traumatisierten Kindern»–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Live Podcast Teil 2: Unterstützungsangebote im Bereich Mental Health mit Expert:innen von Elternnotruf, Spitex und Stand By YouIm zweiten Teil des Live -Podcasts spricht Sammy mit Vertreter:innen von Unterstützungsangeboten. Zu Gast waren Deborah Forster vom Elternnotruf, Nathalie Ledergerber von der psychiatrischen Spitex und Christian Pfister von der Angehörigen-Organisation Stand By You.Sie alle gaben Einblick in ihre wichtige Arbeit, unter anderem auch bei Themen wie Schulabsentismus und Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen. Hier findet ihr die Links zu ihnen:Elternnotruf: elternnotruf.chSpitex: https://www.spitex-zuerich.ch/dienstleistungen/psychosoziale-begleitung-fuer-jugendliche-mental-health-u25Stand By You: https://standbyyou.ch/Fotos vom Live-Abend gibt es hier:https://schuelfrey-podcast.ch/events/–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Die erste Live-Folge «Schuelfrey» rund um das wichtige Thema «Schulabsentismus und Mental Health»Vor Publikum stellten wir uns die Frage «Was tun, wenn das Kind nicht mehr in die Schule kommt?»Sammy Frey und Schulpsychologe Stephan Kälin besprachen dabei verschiedene Interventionsmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten. Mit dem Publikum zusammen diskutierten sie aber auch die Wichtigkeit von vertrauensvollen Beziehungen zwischen Schule und Elternhaus, um frühzeitig Lösungen zu finden.Fotos vom Live-Abend gibt es hier:https://schuelfrey-podcast.ch/events/Hier geht es zur Website von Stephan Kälinhttps://stephan-kaelin.ch/schulabsentismus/–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Sie gehören genau so dazu, wie der Sprungturm und die Pommes. Bademeister:innen können Kultcharakter entwickeln. So wie Sigi und Matteo Taormina. Das Ehepaar leitet seit Jahrzehnten das Schwimmbad Wolfensberg im Winterthurer Stadtteil Veltheim. Sammy Frey hat die beiden besucht und die drei haben unter anderem darüber geredet, wie sehr man für den Job als Bademeister:in Menschen mögen muss und wann es sich lohnt, grosszügig zu sein. Sammy wollte von den beiden natürlich auch noch wissen, was denn Schule Lehrpersonen von Bademeister:innen lernen können. Die Antwort hört ihr hier in dieser Episode. Hier geht es zur Website des «Wolfi»https://schwimmbad-wolfensberg.ch/Und hier zum Instagram-Kanal:https://www.instagram.com/schwimmbad_wolfensberg–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
«Die Sonderschule kann eine grosse Chance sein», sagt Marcel Bassot. Der Sozialpädagoge und Schulleiter der Kleingruppenschule Furtal erzählt aus seinem Alltag und über die Rolle der Sonderschule. Marcel sieht sie als Dienstleister und Teil der Regelschule. Er und sein Team würden kontinuierlich dran arbeiten, nach Möglichkeit die Kinder wieder zurück in die Regelschule zu bringen. Dafür brauche es aber auch unbequeme Massnahmen, damit die Schüler sich weiterentwickeln können. Mehr Infos zur «Konferenz lehrplangebundener Sonderschulen Zürich», der Marcel als Präsident vorsteht, findet ihr hier:https://www.klsz.ch/klsz_institutionen.php–Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 36 - Reden über die Neue Autorität, nur mit wem?Urs Eisenbart spricht Klartext in seinem Blogpost:https://www.urseisenbart.ch/stoergefuehl-neueautoritaet/Die «neue Autorität» sei bei falscher Anwendung auch gewaltvoll. Genau aus diesem Grund sitzt der ehemalige Primarlehrer und heutige Coach bei Sammy Frey im Podcast. Gemeinsam bereden sie unter anderem verschiedene Autoritätskonzepte. Urs betont, wie wichtig Selbstreflexion und Empathie sind und wie sehr es im Schulalltag darauf ankommt, sich als Lehrer:in in Stresssituationen selbst regulieren zu können.Mehr zu Urs Eisenbart findet ihr hier auf seiner Website.https://www.urseisenbart.ch/Hier der Link zum Veto-Prinzip von Maike Plath: https://www.maikeplath.de/konzept–Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Jennifer Schauwecker, Oberstufenlehrerin, spricht über ihre Erfahrungen mit ADHS und dem Einsatz von Medikamenten wie Ritalin und Concerta. Jennifer teilt ihre persönlichen Erlebnisse und Reflexionen über den Einfluss dieser Medikamente auf ihre Jugend und ihr Erwachsenenleben. Einerseits profitierte sie von den Medikamenten, um ihre Konzentration zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern, andererseits war es aber auch schwierig, das Ritalin wieder abzusetzen. Jennifer und Sammy reden aber auch über die Bedeutung von Begleittherapien und die Herausforderungen und Strategien im Lehrerberuf, insbesondere im Umgang mit Schüler:innen, die ebenfalls ein ADHS haben.–Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 34 - Als Schulkind war Jonny Billeter oft gelangweilt und unterfordert. Viel später im Leben erhielt er die Diagnose ADS und ASS. Aus heutiger Sicht plädiert Jonny für Respekt und Vertrauen anstelle von Druck und Unverständnis. Den eines ist aus Jonnys Sicht klar: Leute mit einer ASS Diagnose sind genau so unterschiedlich wie all die Menschen ohne Diagnose. Deshalb sei es wichtig, individuell auf die Bedürfnisse von beispielsweise Kindern mit Asperger-Syndrom einzugehen. Den von Jonny verfassten Ratgeber für Eltern und Lehrpersonen mit praktischen Tipps findet ihr hier:https://www.diesuperkraft.ch/Zudem gehts hier zu seiner Erfindung, dem Fondue Caquelon für 4 Personen! Jetzt bestellen und mit dem Rabattcode: SCHUELFREY sparen und das SOS Kinderdorf unterstützen: https://www.4fondue.ch/–Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 33 - Wir feiern über ein Jahr «Schuelfrey». Thema heute:Was gilt als Leistung in der Schule bzw. was wäre, wenn wir auch die Anpassungsleistung mehr würdigen würden?(24:39) ab hier geht es direkt zum Thema - falls ihr den ersten Teil überspringen wollt.Instagram: Im Podcast haben wir erwähnt, dass wir eine Grafik auf Instagram veröffentlichen. Wir machens anders. Stattdessen seht ihr sie nun hier als Cover dieser Episode.Buchtipp von Sammy: Bo Elven - Herausforderndes Verhalten vermeidenhttps://www.dgvt-verlag.de/shop/herausforderndes-verhalten-vermeiden/Buchtipp von Simon: Alok Kanojia - Zocken, aber gesund!https://books.google.ch/books?id=U-D-EAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PT22&dq=zocken%20aber%20richtig&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q=zocken%20aber%20richtig&f=false –Was tun, wenn das Kind nicht mehr in die Schule gehen will? Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 32 - «Wenn ich Kinder frage, was sie zu Hause gerne tun, reden sie häufig nur vom Gamen», erklärt Sarah Schmidlin, Psychomotorik-Therapeutin in der Stadt Zürich und im Kanton Graubünden. Das Verhalten der Kinder habe sich diesbezüglich stark verändert in den letzten 10 Jahren. Psychomotorik verbindet psychische Prozesse mit körperlichen Aktivitäten und zielt darauf ab, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. In ihrer Arbeit setzt Sarah auf kreative und bewegungsorientierte Methoden. Ein Kind sagt ihr mal: «Bei dir ist es ein bisschen wie bei einer Tankstelle, hier tanke ich auf.» Sie beschreibt ihre täglichen Herausforderungen, wie die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern sowie die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Was sie mit den Kindern zusammen herausfinden will: «Was braucht es, damit es dir gut geht?»Hier gibt es verschiedene Spielideen aus der Psychomotorik für zu Hause https://www.stadt-zuerich.ch/de/bildung/volksschule/unterstuetzung-foerderung/psychomotoriktherapie/spielideen.html –Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 31 - Wie genau funktioniert das Konzept eines Kinderrestaurants? Was genau ist nun Bildungs- und was Erziehungsaufgabe und wie finden Schule und Betreuung hier die richtige Balance? Dafür hat Sammy Frey genau den richtigen Gast eingeladen. Benj Kern ist Betreuungsleiter der Schule Tössfeld in Winterthur. Er erzählt unter anderem, wie er und sein Team die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern fördern möchten und wie sie Kindern Verantwortung übertragen und ein respektvolles Miteinander vorleben wollen. Dazu gibt es spannende Einblicke aus dem Betreuungs-Alltag mit Fragen wie: «Wie genau reagieren, wenn Kinder über Lehrpersonen schimpfen?» –Unterstütze Schuelfrey... ... per Twint 076 215 17 52 (Nummer einfach kopieren und einfügen in der Twint-App)... oder mit anderen Zahlungsmitteln über diesen Link.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 30 - Was macht man, wenn sich Schüler:innen beschimpfen? Wo fängt Rassismus an? Wo hört er auf? Hört er auf? Wie sieht eine rassismuskritische Schule aus? Über diese und viele andere Themen redet Sammy in dieser Folge mit Rahel El-Maawi. Sie ist unter anderem Lehrbeauftragte im Bereich Soziokultur und Diversität und ist an mehreren Fachhochschulen tätig. Rahel ist aber auch Co-Autorin des Buches «No to Racism».Im Gespräch geht es um Diskriminierung von Schüler:innen aber z.B. auch von Lehrpersonen mit dunkler Hautfarbe. Rahel und Sammy erkunden, wie Kinder und Jugendliche diskussionsbereit und sensibel für diskriminierende Begriffe sind und wie eine diversitätssensible Schulkultur etabliert werden kann.Links zu Rahel und ihrer Arbeit:Website von Rahel El-MaawiHier geht es zum Buch «No To Racism»Ganz zum Schluss hört ihr noch persönliche Geschichten zum Thema Rassismus in der Schule:Hier werden Rassismus-Erfahrungen von Schüler:innen nacherzählt–Vielen Dank für euer Trinkgeld und die Unterstützung für Schuelfrey hier.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 29 - Schülerinnen und Schüler sollen Aufgaben verstehen und nicht nur erledigen. Dieser Meinung ist unser Gast in dieser Folge, Erica Meyer. Mit ihr kommen 30 Jahre Erfahrung als Primarlehrerin und 12 Jahre als Mathe-Didaktikerin an der Pädagogischen Hochschule in diese Podcast-Folge. Sammy Frey und Erica diskutieren die positiven und negativen Auswirkungen von strukturierten Arbeitsplänen und unter anderem auch über den Einfluss der Lehrpersonen auf das Lernverhalten der Kinder und den Umgang mit elterlichen Erwartungen. Der Unterricht, so Erica, soll verständnisfördernd und kindgerecht sein und Freude am Lernen wecken.Hier der Link zum Roten Faden, der in der Folge erwähnt wird.–Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Vielen Dank für euer Trinkgeld und die Unterstützung für Schuelfrey hier.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 28 - Datenschutz, Dispensationen oder Verpflichtungen und Rechte von Lehrpersonen und Schüler:innen. Um diese Themen geht es in dieser Folge. Besonders intensiv redet Sammy Frey mit Karin Fehr und Rita Weiss vom Rechtsdienst des Volksschulamts Zürich über den Umgang mit schwierigen Schülern, rechtliche Grauzonen und das Gleichgewicht zwischen gesetzlichen Vorgaben und pragmatischen Lösungen.Mehr Infos zum Datenschutz an der SchuleRechtsauskünfte für Schulen, Eltern und Lehrpersonen–Vielen Dank für euer Trinkgeld und die Unterstützung für Schuelfrey hier.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***
Folge 27 - Seit Jahren setzt sich Philippe Wampfler für alternative Beurteilungsformen, abseits der klassischen Noten ein.Gemeinsam diskutiert Philippe mit Sammy Frey über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die kürzliche Einführung der Notenpflicht in den Kantonen Zürich und Aargau ab der 2. und 3. Primarschule. Philippe teilt seine Erfahrungen und Ansichten zu den Auswirkungen von Noten auf Schüler:innen und deren Lernprozesse. Er spricht über seine eigenen Ansätze im Unterricht und die Bedeutung von individuellen Rückmeldungen. Denn am Ende, so Philippe, schaffe eine starke Lehrer-Schüler-Beziehung ein sicheres Lernumfeld, in dem Schüler ihre Potenziale entfalten können. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Entwicklung neuer Zeugnis- und Beurteilungssysteme, die den Lernwegen der SchülerInnen gerechter werden sollen.Hier geht es zur Website von Philippe Wampfler.–Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets. Vielen Dank für euer Trinkgeld und die Unterstützung für Schuelfrey hier.Habt ihr Fragen oder möchtet ihr Sammy und der Podcastcrew etwas mitteilen? Dann gerne hier per Whatsapp 076 215 17 52 oder über die Website.Produktion: Simon Berginz, Ellie Media
Folge 26 - Eine Raplegende bei Schuelfrey! Ausgerechnet einer, der die Schule nie abgeschlossen hat bei Sammy Frey zu Gast. Torch hat eine Menge zu erzählen übers Lernen, über Schule oder über die Suche nach sich selbst. Und natürlich erfahren wir auch, wie Torch heute als Vater auf die Schule blickt.Wie kaum ein zweiter hat gerade er den Deutschen Rap geprägt, mit seinen eingängigen Texten zu Beobachtungen über die Gesellschaft. Torch hat die Hip-Hop-Musikzene Deutschlands mitbegründet. Heute geniesst er Legendenstatus. Torchs Insta-Profil gibt es hier.Die Musik von Torch könnt ihr hier anhören.Sammys Lieblingsalbum von Torch ist das hier.Schuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets: https://eventfrog.ch/de/p/diverses/schuelfrey-live-podcast-schulabsentismus-mental-health-7300897592933645890.html –«Schuelfrey» unterstützen per Twint: 076 215 17 52 (Link kopieren und in Twint-App einfügen)Fragen oder Anregungen schickt ihr uns am besten als Text oder Ton via Whatsapp076 215 17 52 oder über über die Website von «Schuelfrey»Produktion: Simon Berginz, Ellie Media
Folge 25 - «Ein Kind, das explodiert, steht unter Stress. Wer Stress hat, kann nicht lernen. Punkt», sagt SHP und ASS-Expertin Debbie Selinger im Gespräch mit Sammy Frey. Debbie arbeitet bei der Stiftung Visoparents und begleitet und fördert Kinder im Zyklus 1-Alter mit dem Ziel, sie für die Regelschule fit zu machen. www.visoparents.chTEACCH-einfach erklärt: https://youtu.be/pHu-418Db-U?si=OgE8IAHYXeMCr31KSchuelfrey LIVE am 10. September in Zürich. Hier gibt es Tickets: https://eventfrog.ch/de/p/diverses/schuelfrey-live-podcast-schulabsentismus-mental-health-7300897592933645890.html
Folge 24 - Wann genau reden wir von Entwicklungsstörungen bei Kindern? Eine Frage, die Sammy Frey im Gespräch mit Micha von Rhein bespricht. Micha ist Leiter des Forschungsbereichs Pädiatrische Versorgungsforschung am Kinderspital Zürich. In dieser Episode geht es unter anderem um die Balance zwischen elterlicher Unterstützung und Eigenständigkeit der Kinder, die Rolle der Diagnose und die Unterstützung für Familien und Lehrpersonen. Die beiden thematisieren aber auch häufige Missverständnisse im Umgang mit Entwicklungsstörungen bei Kindern und das breite Spektrum von Aufmerksamkeit, Unruhe und Impulskontrolle bei Kindern.Links zum Thema:Hier geht es zur Pädiatrischen Versorgungsforschung am KispiDas erwähnte Buch: Kindheit - Eine BeruhigungWeitere Literatur zum Thema: Entwicklungsstörungen verstehenKontakt zu Micha von Rhein***Diese Folge präsentiert dir Educamint von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Auf Educamint findest du über 900 Angebote für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier geht es zum Angebot: https://educamint.ch/de/?utm_medium=ads&utm_source=podcast&utm_campaign=schuelfrey***























