Discover
Bahnzeit

Bahnzeit
Author: GeraMond Media
Subscribed: 19Played: 262Subscribe
Share
Description
Sie können den Redakteuren der Print-Magazine der GeraMond-Familie jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen rund um den Zauber der Eisenbahn zwischen Modellbahnhobby und Bahnleidenschaft beantworten. Regelmäßig im knackig-kurzen Podcast „Bahnzeit“. Es geht um Lokgeflüster, um Gleisgeschichten und vor allem um Bahnmenschen. Wir sind für Sie unterwegs auf den Schienen der Welt
26 Episodes
Reverse
In dieser ersten Ausgabe von Bahnzeit-Update werfen wir einen Blick auf die wichtigsten aktuellen Themen aus der Bahnwelt:
Der Fahrplanwechsel 2026 bringt einen Halbstundentakt auf vielen ICE-Linien, aber auch den Wegfall von Verbindungen in Lübeck, Berchtesgaden, Gera und anderen Städten.
In Österreich starten die ÖBB mit neuen KISS-Doppelstockzügen zwischen Wien und Salzburg.
Die Mitteldeutsche Regiobahn hat ihren ersten Akkuzug übernommen – ein Schritt in Richtung klimafreundlicher Regionalverkehr.
Um die Zukunft des DB-Museums Halle wird gestritten – Stadt und Ehrenamt kämpfen für den Erhalt.
Und: Der traditionsreiche Transalpin fährt wegen der Sperre der Arlbergbahn noch bis Anfang November über München – ein Highlight für Bahnfans.
In dieser Folge von Bahnzeit geht es um die Faszination Hochofen. Anlass ist das Jubiläumsmodell von Faller: Zum 80-jährigen Firmenbestehen bringt der Hersteller 2026 den Hochofen 2 aus dem Meidericher Hüttenwerk in Duisburg im Maßstab H0 heraus. Produktmanager Andreas Braun erläutert, wie die Idee entstand und wir hören, welche Reaktionen es auf der Intermodellbau in Dortmund gab und welche Details das monumentale Modell auszeichnen.
In dieser Episode des Bahnzeit-Podcasts geht es um eine außergewöhnliche Verbindung zwischen zwei scheinbar völlig unterschiedlichen Welten: Märklin, der traditionsreiche Modelleisenbahnhersteller, und die Welt des Heavy Metal. Im Mittelpunkt steht die Kooperation mit der Rockband AC/DC und die Markteinführung der Black Ice Tour-Lokomotive. Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Partnerschaft, sprechen mit dem Marketingteam von Märklin und entdecken, wie der Hard-Rock-Spirit die Modellbahn-Fans inspiriert - und warum Märklin beim diesjährigen Wacken-Open Air mit dabei ist.
In dieser Episode des Bahnzeit-Podcasts nimmt uns Florian Dürr mit auf eine faszinierende Reise mit der Bayerischen Zugspitzbahn.Von Alexander Walter, einem Triebwagenführer der Zugspitzbahn, erfahren wir spannende Details über die einzigartigen Herausforderungen und Besonderheiten der höchsten Zahnradbahn Deutschlands.
Die Zugspitzbahn führt uns auf einer 19 Kilometer langen Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Zugspitzplatt, einem der höchsten Bahnhöfe Deutschlands. Wir erfahren spannende Details zur Technik der Bahn, von der Fahrt mit nur 10 km/h im steilen Bergaufbetrieb bis hin zur besonderen Bremskraft der Lokomotiven. Auch die Herausforderungen durch Permafrost, Steigungen und die jahrzehntelange Technikgeschichte kommen zur Sprache.
Ein besonderes Highlight: Der Podcast beleuchtet das 95-jährige Jubiläum der Zugspitzbahn, ihre Bedeutung für den Tourismus und die lokale Wirtschaft sowie die technologische Meisterleistung, die hinter der Erschließung des höchsten Gipfels Deutschlands steht. Ob nostalgische Züge oder moderne Triebwagen – die Zugspitzbahn ist ein echtes Meisterwerk der Ingenieurskunst.
In dieser Episode berichten wir von der Transport Logistic 2025 in München – der führenden Messe für Logistik, Mobilität und Supply Chain Management. Florian Dürr trifft auf Heiko Herholz von der Technischen Universität Berlin, um die neuesten Entwicklungen in der Bahnlogistik zu besprechen.
Erfahrt, wie innovative Projekte die Branche voranbringen. Zudem werfen wir einen Blick auf neue Trends, wie die steigende Bedeutung schneller Güterzüge und die Rolle der Eisenbahn im Wettbewerb mit der Straße. Hört rein, um zu erfahren, was die Zukunft der Bahnlogistik bringt!
In dieser Folge geht es um die Arbeit von Lokführern. Viele denken, Lokführer sitzen viel und fahren dann lange Züge. Aber das stimmt nicht ganz. Oft warten sie auch lange, bis sie wieder fahren können.
Wir sprechen mit Fabian Stöffler, der früher bei der Deutschen Bahn gearbeitet hat und jetzt eine Software für die Bahn macht. Er sagt: „Mit Technik kann man die Arbeit besser machen.“
Mario Reiß von der Lokführergewerkschaft GDL sagt: „Technik ist wichtig, aber nicht alles. Die Arbeitsbedingungen müssen auch besser werden.“
Wie kann die Bahn produktiver werden? Was hilft den Lokführern wirklich? Das hören Sie in dieser Folge.
Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung!
Modellbau mal anders: In dieser Folge von Bahnzeit entführt uns Florian Dürr zur Intermodellbau 2025 nach Dortmund. Im Fokus: die Segmentanlage „Holz auf der Spur“ des Villinger Eisenbahn Clubs. Forstrevierleiter Jörg Hammes zeigt, wie Forstwirtschaft und moderner Bahnbetrieb in Miniatur verschmelzen – mit beeindruckender Detailtreue und jeder Menge Einblicken in die reale Waldarbeit. Jetzt reinhören!
Dortmund ist aktuell DAS Ziel für Modellbauer. In der Messe an der Westfalenhalle findet noch bis zum 13. April die Intermodellbau statt. Sie gilt als eine der größten Veranstaltungen ihrer Art in Europa. Für Modellbahner sind insbesondere die Hallen vier und sieben Anlaufpunkte. Hier stellen nicht nur Hersteller ihre Neuheiten vor, sondern hier gibt es auch Anlagen zu sehen und Händler, bei denen man sich mit Modellbahn-Fahrzeugen und Zubehör eindecken kann. Wir haben und umgehört, was es für Modellbahn-Fans hier zu sehen gibt.
In dieser Episode von Bahnzeit nimmt uns Florian Dürr mit auf eine Zeitreise und widmet sich der Baureihe 01, einer der bekanntesten Dampfloks der deutschen Eisenbahngeschichte. Diese Lok feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen, und was gibt es Besseres, als sich zurückzulehnen und mehr über ihre Geschichte, Technik und die unvergesslichen Erlebnisse der Lokführer zu erfahren?
Unser Gesprächspartner:
Manfred Lohneisen – Ein ehemaliger Lokführer aus Hof, der seine Erinnerungen an die Baureihe 01 teilt und uns spannende Einblicke in den Alltag mit dieser legendären Lok gewährt.
In dieser Episode erfährst du:
-die historischen Hintergründe und die Bedeutung der Baureihe 01 für die deutsche Eisenbahn.
-die Manfred Lohneisen als junger Mann zur Eisenbahn kam und die Baureihe 01 fuhr.
-detaillierte technische Einblicke in die Konstruktion und Entwicklung der 01.
-Geschichten aus der Zeit, als die 01 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz war.
-mehr über die Modernisierungen, die die Baureihe 01 erlebte, etwa die Umstellung auf den Neubaukessel.
-die unvergesslichen Erlebnisse von Lokführern und Heizern auf Strecken wie der „Schiefen Ebene“.
-Das Ende der Ära der Baureihe 01 bei der Deutschen Bundesbahn und die letzten Fahrten.
-Welche Loks erhaalten geblieben sind.
Warum ist die Baureihe 01 noch heute ein faszinierendes Stück Technik? Die Baureihe 01 bleibt ein unverwechselbares Symbol der deutschen Eisenbahngeschichte. In dieser Folge erzählen wir, warum sie auch 100 Jahre nach ihrer Einführung noch immer als eine der beeindruckendsten Schnellzugdampfloks gilt.
Frischer aus der Druckerei als der erste Kaffee am Morgen: Der große Neuheiten-Report ist da! Florian Dürr und Martin Gnaden blättern durch die spannendsten Modellbahn-Trends 2025 – von historischen Dampfrössern bis zu digitalen Steuerungen. Dazu gibt's Anekdoten von der Spielwarenmesse, überraschende Highlights und spannende Entwicklungen für Modellbahn-Fans.
Wir leben in einem Europa, in dem es weitgehend zur Normalität geworden ist, von einem Land ins nächste zu reisen – ohne Visum und ohne große bürokratische Hürden. Doch beim Transport von Gütern auf der Schiene über innereuropäische Grenzen sieht die Sache ganz anders aus. Hier stoßen wir auf Barrieren, die uns buchstäblich aus der Bahn werfen.
Darüber sprechen wir mit Sven Schallach, Europa-Vertriebsleiter der HSL-Gruppe und CEO der HSL Netherlands. Besucht eisenbahn.de und bleibt stets auf dem Laufenden!
In dieser Folge von Bahnzeit berichten wir von der Reaktivierung der Nördlichen Hesselbergbahn. Nach fast 40 Jahren fahren zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen wieder Personenzüge im Stundentakt. Wir begleiten die Feierlichkeiten, werfen einen Blick auf die Geschichte der Strecke und beleuchten die Bedeutung von Bahnreaktivierungen für die Region.
Die Eisenbahn in Deutschland ist langweilig geworden? Keineswegs, findet Heiko Focken. Er ist Herausgeber eines Bildbandes, der das Gegenteil beweist - mit beeindruckenden Fotos aus einer der betrieblich wie landschaftlich vielfältigsten Bahnregionen Europas. Darüber, über seinen Job als Nahverkehrsplaner und warum gerade in Baden-Württemberg so viele spannende Bahn-Projekte existieren, spricht Bahnzeit-Host Florian Dürr mit Heiko Focken.
Wie können Nebenbahnen wieder zum Rückgrat des Güterverkehrs werden? In dieser Folge stellen wir ein innovatives Projekt der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) vor. Im Gespräch mit Ingo Heine und Christoph Grimm erfahren wir, wie alte Bahnstrecken revitalisiert werden, Unternehmen zurück zur Schiene finden und was das für die Verkehrswende bedeutet. Eine Erfolgsgeschichte für mehr Nachhaltigkeit und regionale Wirtschaftskraft – direkt aus Niedersachsen.
Wir haben ein Team des Modellbahn-Herstellers Roco nach Hamburg begleitet. Das hat dort, auf den Schauanlagen des Miniatur Wunderlands (MiWuLa), ein Modell des neuen Nightjets der ÖBB präsentiert.
Entspannt und ausgeschlafen am Ziel ankommen – das verspricht das Reisen mit dem Nachtzug. Für Bahnzeit-Host Florian Dürr war das in der Vergangenheit allerdings nicht immer der Fall. Nächte im Liegewagen verbrachte er meist wach oder mit zu wenig Schlaf. Doch der Nightjet der neuen Generation verspricht höheren Fahrkomfort und innovative Reisemöglichkeiten, insbesondere in der neuen Mini-Cabin. Was diese bietet und ob Florian in der Nacht zur Ruhe kommt, erfahrt ihr in dieser Folge des Bahnzeit-Podcasts.
In der Magazin-Ausgabe von Bahnzeit gibt es mehrere kleine statt einem großen Thema. Es geht unter anderem um Triebfahrzeuge – zum Beispiel darum, dass und warum bei DB Regio wieder ein „Uerdinger“ im Einsatzbestand ist. Außerdem schauen wir nach Thüringen, denn in Meinigen gibt es jetzt eine Dampflok-Erlebniswelt. Außerdem beantwortet Podcast-Host Florian Dürr Hörerfragen zum Harz-Kamel und bespricht mit seinem Kollegen Thomas Schaller die Probleme im Geramond-Onlineshop.
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) feiern in diesem Jahr ein großes Jubiläum: 125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn. Mit HSB-Experte Dirk Endisch geht es zurück in die Geschichte der Meterspurstrecken, um seine Zeit als Heizer unter anderem im Selketal und um Harz-Modelle in IIm.
Jetzt ist es offiziell: Go-Ahead heißt nun Arverio. Sabine Stock von ÖBB Personenverkehr und Fabian Amini von Arverio lüfteten am 10. Juni 2024 das neue Logo. Wir sprachen mit beiden und fanden heraus, warum die ÖBB in den deutschen SPNV-Markt expandieren.
Bei hochsommerlichen Temperaturen sprechen Florian Dürr und Alexander Bergner über ein heißes Thema: Leichtölfeuerung. Anlass dafür ist die jüngst abgenommene Dampflok 99 787 der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (SOEG), die Alexander sich ganz genau angesehen hat. Die beiden gehen außerdem auf eine gedankliche Weltreise und schauen, wo sich die Ölfeuerung aus welchen Gründen bewährte und tauchen dabei auch ab in die Geschichte der Ölfeuerung, die viel älter ist, als man vermutet ...