Discover
Dickichtgeflüster
29 Episodes
Reverse
Was bedeutet eigentlich Safe Sport? Wieso ist das Thema für den Orientierungssport überhaupt relevant? Welche Konzepte und Ideen gibt es bereits? Was muss noch getan werden? Darüber sprechen Jule, Nilas und Anna mit Brit aus der neu gegründeten Safe Sport Gruppe des deutschen Orientierungssports.
Die Machbarkeitsstudie von Martin Nolte findet ihr unter diesem Link: https://www.bisp.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Nachrichten/2022/MachbarkeitsstudieSichererSport.html
Zum Basiskurs vom DTB hier entlang: https://safesport-basiskurs.dtb.de/
Viel Spaß beim Anhören!
Zu Gast ist in dieser Folge wieder einmal eine deutsche Meisterin (DM Lang, D35). Manch eine:r kennt sie vielleicht noch unter dem Namen Esther Doetsch. Sie berichtet uns von ihrem siegreichen Lauf, außergewöhnlichen Weltcups in Ozeanien und ihrem Leben mit ihrer OL-Familie. Viel Spaß beim Anhören!
In unserer bisher größten Podcastaufnahme geht es diesmal um das Knock Out Format. Zu Gast sind Joachim Stamer, der Bahnleger für die erste Knock Out DM im kommenden Jahr sein wird, sowie Leon Kollenbach als erfahrener Sprintbahnleger und Knockout Organisator. Was begeistert an Knock-Out? Was macht eine gelungene Veranstaltung aus? Und welche Tipps gibt uns Jo zur Vorbereitung mit? Außerdem steht der JJLVK vor der Tür, der dieses Jahr vom Hype-Team unterstützt wird. Was dahinter steckt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören!
Warum Erik Döhler temporär den Seitenwechsel vom Athleten zum Bundestrainer gewagt hat, wie es für ihn nach langjähriger Verletzung weitergeht und warum die World Games so wichtig für den Leistungssport aber auch für die Außenwirkung des Orientierungslaufs in Deutschland sind. Hört rein und freut euch auf interessante Hintergründe und Perspektiven!
#RIP Mattia Debertolis
Besser spät als nie gibt es jetzt noch einen kleinen WM Rückblick zur WOC in Finnland. Jule und Nilas - unserer neuester Zuwachs im Podcast Team - sprechen dazu mit Ole Hennseler über seine Läufe und alles was zu einer guten WM dazu gehört. Viel Spaß beim Anhören!
In dieser Folge blicken Leon und Sabine gemeinsam mit Veit und Karsten auf die JWOC zurück. Es geht um sportliche Highlights, emotionale Momente und spannende Einblicke hinter die Kulissen – von der Betreuung bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Wie lief die Woche? Was bleibt hängen? Ein ehrlicher Rückblick aus erster Hand.
Mit Platz 9 in der Sprintstaffel und guten Einzelläufen im Sprint und über die Langdistanz meldet sich das deutsche Team zurück. Loic, Julia und David erzählen, wie es bisher lief – und was uns morgen erwartet.
Wie liefen die letzten Trainings vor Ort? Welche Taktik ist im italienischen Gelände der Schlüssel zum Erfolg? Und was treiben unsere Athlet*innen eigentlich noch so – wenn sie nicht gerade Posten jagen? Leon und Sabine haben vor Ort mit ihnen gesprochen und nehmen euch mit zu Gnocci, Wassermelone und Badeseen, ins Trentino.
Viele AthletInnen spüren, dass ihr Körper im Monatsverlauf anders funktioniert – aber wie sehr beeinflusst das tatsächlich das Training? Und wie bewusst gehen wir damit um?
Gemeinsam mit Sabine Rothaug werfen wir einen genaueren Blick auf die Ergebnisse der Umfrage: Welche Erfahrungen machen OL-Läuferinnen mit ihrem Zyklus? Und welche Chancen bietet ein besseres Verständnis für den eigenen Körper?
Wir sprechen über Unsicherheiten, eigene Erfahrungen und neue Denkansätze rund um zyklusbasiertes Training. Viel Spaß beim Reinhören!
Frischgebackene deutsche Meisterin über die Mitteldistanz in der Altersklasse D35, Physikerin, vierfache Mama und Yogaliebhaberin – in dieser Folge erzählt uns Anicó Kulow, wie sie Familie, Job und Sport unter einen Hut bringt. Sie teilt ihre Alltagstricks, berichtet von Trainingsläufen in der Mittagspause, ihrer Zeit im französischen Grenoble, OL-Training während der Schwangerschaft und gemeinsamen Wettkämpfen mit der ganzen Familie. Außerdem gibt es natürlich einen kurzen Rückblick auf die DM Mittel und das Turnfest in Leipzig. Viel Spaß beim Anhören!
Die nächste Deutsche Meisterschaft steht vor der Tür! Wir werfen einen Blick auf die Elite und Juniorenklassen, diskutieren Favoritenrollen und lassen Athlet:innen selbst zu Wort kommen. Wer ist in Topform, wer hat was vor und wer macht am Ende das Rennen bei den Deutschen Mittelmeisterschaften? Mit exklusiven Sprachnachrichten von Athlet:innen über ihr Training, ihre Erwartungen und Ziele. Viel Spaß beim Anhören und danke an Anton, Christoph, David, Emma, Julia, Konstantin, Lone, Marek, Paula, Sabine, Toby und Till fürs Mitwirken!!
Wir nehmen euch mit auf eine kleine Reise ins Land der aufgehenden Sonne, ins Reich der Mitte. Es geht nach China zu Annkathrin, die uns vom OL (bzw. vom 定向越野 - dìngxiàngyuèyě) zwischen Großstadtdschungel, Unicampus und kunstvollen Parkanlagen berichtet. Außerdem sprechen wir ein bisschen über den 'Road and Belt Austausch', zu dem auch in diesem Sommer wieder eine deutsche Jugendmannschaft eingeladen ist. Viel Spaß beim Anhören!
DM Sprint & Sprintstaffel und DBK Mannschaft haben im Harz die nationale OL-Saison eröffnet. Mit Jule ist die frischgebackene Sprintmeisterin unter uns und kann aus erster Hand von ihrem Lauf und von ihrer speziellen Vorbereitung im Höhen-Trainingslager in Südafrika berichten. Was bringt das eigentlich? Und wie funktioniert Höhenanpassung? Karol verzweifelt an extra schweren Fragen im A oder B-Spiel. Und neben dem ein oder anderen akustischen Zwischenfall erwähnen wir eventuell auch noch Sprintstaffel und Mannschaft. Viel Spaß beim Anhören!
In freudiger Erwartung des ersten nationalen Wochenendes 2025 erzählt uns einer der schnellsten Altersklassensprinter Deutschlands, wie er über die Bundeswehr zum OL fand, mit Weltmeistern Geschenke für den Frieden tauschte und warum die Lokalzeitung ihn zum Sieger von Sohnes Gnaden erklärte. Viel Spaß beim Anhören!
Bevor die neue Saison so richtig startet, haben wir Matti zu Gast beim Dickichtgeflüster und befragen ihn, wie er sein Training und seinen Alltag mit Familie, zwei Kindern und Vollzeitjob unter einen Hut bekommt. Welche Herausforderungen gibt es? Welche Lösungen hat er gefunden? Wie verändert sich die Erwartungshaltung? Und welche Ziele gibt es für ihn in der neuen Saison? Das ganze Thema sollte natürlich auch nochmal von einer weiblichen Seite beleuchtet werden, aber das heben wir uns vorerst für eine andere Folge auf. Viel Spaß beim Anhören!
Wir sind zurück nach einer etwas längeren Pause. In dieser Folge sprechen wir mit der neuen Bundeskaderathletin Maren Guthier über ihre Erfahrungen in zwei doch recht unterschiedlichen Sportarten: Leichtathletik und OL. Wie lassen sie sich gut kombinieren? Von was proftiert man in der jeweils anderen Sportart? Wie unterscheidet sich die Wettkampfauswertung? Viel Spaß beim Anhören!
Hand hoch, wem schon alles mal ein Gel geplatzt ist! Kristin Ritzenthaler gibt uns in dieser Folge, durch ihre Zeit im Leistungssport im OL/Leichtathletik und anschließende Arbeit als Ernährungswissenschaftlerin, praxisnahe Tipps zum Thema Ernährung im Orientierungslauf-Training und Wettkampf. Fazit bei dem Thema ist sicherlich wie immer: man kann viel falsch, aber auch viel richtig machen. Zerbrecht euch nicht den Kopf, sondern probiert einfach mal aus was für euch funktioniert.
Gießener Vegetarische Lebensmittelpyramide: https://www.bzfe.de/ernaehrung-im-fokus/unsere-highlights/die-giessener-vegetarische-lebensmittelpyramide/
In dieser Weihnachtsfolge sprechen wir mit Sabine Rothaug über ihre Erfahrungen als Kader-Athletin und Trainerin, Bahnlängen, was an norwegischer Fehlerkultur besonders ist und am Ende rufen wir auch noch eine Revolution aus. Gespannt? Dann hört rein!
Nach einer kleinen Saisonpause melden sich Paula, Jule und Anna wieder zurück mit einer neuen Folge. Mit einem sehr persönlichen Blick schauen wir zurück auf die vergangene Saison und überlegen uns, was wir daraus für die kommende Saison mitnehmen möchten.
Das Dickichtgeflüster ist wieder da mit einer neuen Folge! Wir blicken zurück auf den nationalen Saisonabschluss mit Indoor-OL, DPT Sprint, DM Lang und D-Cup. Was lief gut? Was läuft beim nächsten Mal noch besser? Mit dabei sind auch alle fünf LäuferInnen des siegreichen Robotron Teams. Sie berichten, wie ihre Läufe waren und wie es ist, wenn plötzlich ein Fernsehteam aus dem Gebüsch springt. Viel Spaß beim Anhören!



