DiscoverDas Gleiche in Grün?!
Das Gleiche in Grün?!
Claim Ownership

Das Gleiche in Grün?!

Author: Timo Landener & Moritz Petersen

Subscribed: 3Played: 90
Share

Description

Das Gleiche in Grün?! - DER Podcast für Nachhaltigkeit in Logistik und Lieferkette

Jeden zweiten Dienstag gibt es bei DGIG?! neue Inspiration auf die Ohren. Timo Landener und Moritz Petersen diskutieren mit spannenden Gästen, wie Logistik und Lieferketten nachhaltiger gestaltet werden können.
86 Episodes
Reverse
Die unscheinbare Stretchfolie – unverzichtbar in der Logistik, aber ein echtes Nachhaltigkeitsdilemma. In dieser Episode tauchen Timo und Moritz, fachmännisch geführt durch Matthias Weis von Prodinger Verpackung, in die Welt der Stretchfolien ein. Warum brauchen wir sie überhaupt? Wie lässt sich ihr Einsatz ökologischer gestalten? Und was steckt wirklich hinter Begriffen wie Post-Consumer-Rezyklat und PPWR?
Frisch ausgezeichnet! Alpensped hat den 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Transport- und Logistikwirtschaft gewonnen als einer der 100 Vorreiter der Transformation in Deutschland. Ein starker Rückenwind für eine Folge, in der es genau darum geht: soziale Nachhaltigkeit, die nicht (nur) an der Wand hängt, sondern den Laden trägt.
Mehr Güter auf die Schiene ohne eigenen Gleisanschluss? Genau darum geht’s in dieser Folge. Christopher Prax-Huber verantwortet bei der ÖBB Rail Cargo Group das Segment „Environmental Solutions“ und das Mobiler-System: eine hydraulische Hubvorrichtung, mit der Container seitlich zwischen Waggon und LKW umgeschlagen werden können – flexibel, dezentral und fast überall dort, wo Gleis und Straße aufeinandertreffen.
Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. In der fünften und letzten Ausgabe von „Zurückgespult“ beschäftigen wir uns mit Schrott. Hierzu haben sich Moritz und Timo einen Experten zum Thema eingeladen: Florian Kriependorf von den ScrapBees. Die „Schrottbienen“ beschreiben sich als Unternehmen, welches Digital Urban Mining praktiziert: sie bauen Rohstoffe im urbanen Gebiet ab. In diesem Zusammenhang spricht Florian lieber von Sekundärrohstoffen anstatt von Schrott.
Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. Wasserstoff – ist das farblose Gas eine echte Alternative für den LKW-Verkehr? Diese Frage diskutieren Timo und Moritz mit André Steinau von GP Joule. Die Firma sagt euch nichts? Dann solltet ihr in jedem Fall reinhören. Der Slogan „Wir machen die ganze Energiewende“ trifft zu: André erklärt die H2-Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende.
Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. Der Mensch im Mittelpunkt – über dieses unternehmerische Leitbild sprechen Timo und Moritz in der heutigen Episode von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Christina Thurner von LOXXESS. Das Unternehmen ist auf komplexe Lagerlogistik und Fulfillment-Dienstleistungen spezialisiert und ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das richtige Personal zu finden und langfristig zu halten ist darum erfolgskritisch, oder?
Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. Zurückgespult #2 heute mit mit Marcus Wieser von der Geis Gruppe und Matthias Karger von node.energy über Photovoltaik, Software und Geschäftsmodelle.
Diesen Sommer veröffentlichen Timo und Moritz ein paar ihrer Lieblingsfolgen erneut. Auch wenn die Gespräche schon ein wenig älter sind, kann man auch beim zweiten Hören noch eine Menge lernen. Die Serie „Zurückgespult“ eröffnet Felix Rohrbeck vom Medien-Startup Flip. Felix ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und ein echter Experte im Aufdecken von richtig üblen Dingen – zum Beispiel war er an der Enthüllung des Cum-Ex Steuerskandals beteiligt. Und heute deckt er mit Flip weiter üble Dinge auf, nämlich Greenwashing in allen Formen und Farben.
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in einem großen Familienunternehmen wie Fiege wirksam und dauerhaft verankern? Darüber sprechen Timo und Moritz in dieser Folge mit Sandra Achternbusch, Director Corporate Sustainability bei Fiege. Sandra gibt Einblicke in den Aufbau und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie bei einem der größten Logistikdienstleister Europas zwischen regulatorischen Anforderungen, ambitionierten Kunden und internen Veränderungsprozessen.
Was braucht es, um Karriere mit dem Thema Nachhaltigkeit zu machen? Über Berufsbilder, Karrierewege und Diversität sprechen Timo und Moritz in der heutigen Folge mit Saskia Juretzek. Saskia war bereits in verschiedenen Konzernen für Nachhaltigkeit verantwortlich, hat ein Buch zum Thema Karrieren in der Nachhaltigkeit geschrieben und ist Initiatorin des Netzwerks Futurewoman.
Was passiert, wenn ein Mittelständler nicht auf die großen Player wartet, sondern den Wandel selbst in die Hand nimmt? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer neuen Folge mit Michael Schwarz. Er führt in sechster Generation das österreichische Familienunternehmen Schwarz Transporte. In den letzten drei Jahren hat Michael einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt: von ersten Überlegungen zur Elektromobilität bis hin zur Planung und Umsetzung eines eigenen Ladeparks, dem Truckport, mit sechs Ladepunkten, PV-Anlage und Batteriespeicher. Und das, bevor die ersten E-Lkw überhaupt auf dem Hof standen.
In der Woche vor der transport logistics in München nehmen wir euch mit in die Welt der elektrischen LKW. Aber statt Reichweite, Achslast und Ladeleistung steht bei uns eine andere Frage im Zentrum: Wie bringt man E-LKW eigentlich schnell auf die Straße? Dafür haben wir Felix Schlereth zu Gast – Energy Transition Specialist bei Renault Trucks Deutschland.
Heute sprechen wir über einen unscheinbaren Helden der Logistik und einen echten Kreislaufwirtschafts-Champion: die Europalette. Dazu haben Timo und Moritz sich mit Michael Brandt von der European Pallet Association e.V. (EPAL) einen echten Experten eingeladen. Michael ist Head of Logistics and Innovation und erklärt in dieser Folge von Das Gleiche in Grün?!, warum die allseits bekannten Holzgestelle mehr sind als nur Transporthilfsmittel, nämlich ein Beispiel für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Lieferkette.
Life Cycle Assessment, EPD, Eco Design – klingt erstmal trocken? In jedem Fall ist dieses wichtige Thema nicht leicht zugänglich. Darum haben Timo und Moritz sich auch in dieser Folge Verstärkung organisiert: Tobias Kucharz, Produktmanager von Körber Supply Chain, zeigt den beiden in dieser Folge, wie datengetriebene Nachhaltigkeit in der Intralogistik gehen kann.
Was hat die Mücke je für uns getan? So provokant wie der Titel eines großartigen Buches starten wir in diese Folge – und nehmen uns eines Themas an, das viel zu oft unter dem Radar läuft: Biodiversität. Denn die biologische Vielfalt ist nicht nur schön, sondern essenziell für unser Überleben – und enger mit der Logistik verknüpft, als viele denken. Zu Gast ist Ulrike Eberle, Biologin, Gründerin von corsus und eine der profiliertesten Stimmen, wenn es um Biodiversität und Nachhaltigkeit geht.
Ein Ort, an dem sich 14 Podcast-Gäste von Das Gleiche in Grün treffen?! Das kann nur heißen: es war wieder Smart Freight Week in Amsterdam. Heute berichtet Transport-Moritz darum dem Intralogistik-Timo von seinem Besuch dieser dreitägigen Fachveranstaltung rund um Dekarbonisierung und Güterverkehr mit rund 800 Teilnehmenden.
Die LogiMAT 2025 war eine Rekordmesse mit Innovationsfeuerwerk – sagt die Messe über sich. Drei Themenschwerpunkte waren ausgerufen: Specialists, AI und Sustainability. Sustainability im Mittelpunkt? Das hört Moritz gern! Weil er sich mit Intralogistik aber nicht gut auskennt, schickt er den DGIG-Fachexperten Timo zum Scouten nach Stuttgart. Nun ist Timo zurück im Studio und berichtet von seinen Erkenntnissen. Was gab es also zu sehen?
Heute heißt es „Zurück in die Zukunft“, denn wir besprechen unser persönliches Highlight der LogiMAT 2025: Holz als Werkstoff für logistische Anwendungen. Ein Anführer der Holz-Revolution ist Christoph Alt von ligenium, einem Hardware Deeptech-Startup aus Chemnitz. Deeptech und Holz, passt das zusammen? In jedem Fall.
Kreislaufwirtschaft? Recycling? Dass diese Begriffe oft synonym verwendet werden, ist ein Problem. In dieser Folge von Das Gleiche in Grün?! sprechen Timo und Moritz mit Nina Fechler, Director Global Circular Economy Program bei Evonik, über die tatsächliche Bedeutung der Circular Economy – und warum sie ohne wirtschaftliche Anreize nicht funktioniert.
Hersteller, Logistikunternehmen und Handelsriesen: Gerade im Konsumgüterbereich klappt Nachhaltigkeit in der Lieferkette nur, wenn alle mitspielen. Welche Rolle dabei Hersteller einnehmen und wie industrieweite Zusammenarbeit überhaupt klappen kann, erzählt heute Björn Schlenker von Mars.
loading
Comments