Discover
Nebelhorn

Nebelhorn
Author: Scientists for Future Hamburg
Subscribed: 4Played: 69Subscribe
Share
Description
Der Podcast der Scientists for Future Hamburg
Mit unserem Podcast möchten wir Euch die verschiedensten Themengebiete des sozial gerechten Klimaschutzes vorstellen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die sich aktiv für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Dies kann beispielsweise durch Literatur, Forschung, technische Lösungen, soziales oder politisches Engagement geschehen.
Unterstützungsmöglichkeiten
Liberapay
Die Einnahmen, die wir über Liberapay erhalten, können wir für unser Team frei verwenden. Hiermit finanzieren wir beispielsweise unsere laufenden Kosten bei Podigee, kurzfristige Reisen, Verbrauchsmaterial und neue Ausrüstung.
https://liberapay.com/nebelhorn/
Spende an den Förderverein
Wer lieber zweckgebunden und steuerlich absetzbar spenden möchte, kann dies selbstverständlich gerne über den "Förderverein Scientists for Future e.V." tun. Jede allgemeine Spende an den Förderverein hilft indirekt auch uns.
https://de.scientists4future.org/spenden/
Wer unseren Podcast direkt unterstützen möchte, kann bei der Spende an den Förderverein angeben, dass diese für den Podcast Nebelhorn verwendet werden sollen. Dies ist mittels Überweisung mit entsprechendem Betreff möglich:
Betreff: "Spende für Podcast Nebelhorn,
Empfänger: Förderverein Scientists for Future e.V.
IBAN: DE89 4306 0967 1034 0391 01
BIC: GENODEM1GLS
Mit unserem Podcast möchten wir Euch die verschiedensten Themengebiete des sozial gerechten Klimaschutzes vorstellen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die sich aktiv für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Dies kann beispielsweise durch Literatur, Forschung, technische Lösungen, soziales oder politisches Engagement geschehen.
Unterstützungsmöglichkeiten
Liberapay
Die Einnahmen, die wir über Liberapay erhalten, können wir für unser Team frei verwenden. Hiermit finanzieren wir beispielsweise unsere laufenden Kosten bei Podigee, kurzfristige Reisen, Verbrauchsmaterial und neue Ausrüstung.
https://liberapay.com/nebelhorn/
Spende an den Förderverein
Wer lieber zweckgebunden und steuerlich absetzbar spenden möchte, kann dies selbstverständlich gerne über den "Förderverein Scientists for Future e.V." tun. Jede allgemeine Spende an den Förderverein hilft indirekt auch uns.
https://de.scientists4future.org/spenden/
Wer unseren Podcast direkt unterstützen möchte, kann bei der Spende an den Förderverein angeben, dass diese für den Podcast Nebelhorn verwendet werden sollen. Dies ist mittels Überweisung mit entsprechendem Betreff möglich:
Betreff: "Spende für Podcast Nebelhorn,
Empfänger: Förderverein Scientists for Future e.V.
IBAN: DE89 4306 0967 1034 0391 01
BIC: GENODEM1GLS
26 Episodes
Reverse
Olaf Schulze ist seit Ende 2015 Bürgermeister der Stadt Geesthacht. In dieser Funktion leitet er die Verwaltung der Stadt in eigener Zuständigkeit nach den Zielen und Grundsätzen der Ratsversammlung und im Rahmen der von ihr bereitgestellten Mittel. Er tritt gern selbst in die Pedale und setzt sich für eine fahrradfreundliche Infrastruktur und bessere Bedingungen im ÖPNV ein.
Im ADFC-Fahrradklimatest konnte die Stadt Geesthacht bei den Städten ihrer Größenklasse im Land Schleswig-Holstein nun zum dritten Mal in Folge den ersten Platz belegen. Im bundesweiten Vergleich dieser Größenklasse war es im Jahr 2024 der Rang 60 von 429.
Im Sommer 2024 diskutierte er bei einer Radtour im Rahmen des STADTRADELN mit Pascal über die Herausforderungen der kommunalen Verkehrspolitik, bereits umgesetzte Projekte und zukünftige Vorhaben. Leider werden nicht selten gute Ideen für eine klimafreundliche Politik durch Bundesgesetze, fehlende Geldmittel oder fehlendes Fachpersonal ausgebremst. So gibt es in der Stadt trotz vieler Fortschritte weiterhin unvermittelt endende Radwege, gefährliche Kreuzungen, tägliche Staus auf der Bundesstraße nach Hamburg und immer noch keinen Bahnhof.
Dr. Andrea Kaim ist seit 2022 Nachwuchsgruppenleiterin im Department Landschaftsökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Dort leitet sie das Projekt "AgriScape - Zielkonflikte auf dem Weg zu multifunktionalen Agrarlandschaften" und ist zudem an den Projekten "SUSALPS - Sustainable use of alpine and pre-alpine grassland soils in a changing climate" und "TALE - Towards multifunctional agricultural landscapes in Europe: Assessing and governing synergies between food production, biodiversity, and ecosystem services" beteiligt. Das TALE Projekt hat im Jahr 2021 den vierten "BiodivERsA Prize for Excellence and Impact" gewonnen.
In dieser Folge unterhält sie sich mit Heidi über die Modellierung von Agrarlandschaften und wie sich daraus Szenarien zur Optimierung entwickeln lassen können. Dabei werden auch die Grenzen der Modellierung angesprochen und wie sich in der Realität Interessenkonflikte in der Landnutzung auflösen lassen. Gerade Landwirte sind direkt vom Klimawandel betroffen, können mit ausreichender politischer und gesellschaftlicher Unterstützung aber auch gleichzeitig viele wichtige Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.
Unser Gast ist Reinhard Scheiber, Landwirt, Obmann von Ötztaler Agrargemeinschaften und dem Verein "Unser Wasser" aus dem Ötztal. Er wehrt sich seit 2006 gegen den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Dieser Ausbau würde viele negative Folgen für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen und der gesamtgesellschaftliche Gewinn im Kontext der Energiewende ist zweifelhaft. Die Pläne sehen vor, bis zu 74% des Wassers aus Königstalbach, Verwallbach, Gurgler Ache sowie Venter Ache über ein fast 23 km langes Tunnelsystem mit einem Durchmesser von bis zu 6 m (mit LKW befahrbar) in das Kaunertal abzuleiten.
Wir sprechen über die aktuelle Situation im Ötztal, die Pläne der TIWAG und die zu erwartenden Folgen. Diese werden in den gesamtgesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Des weiteren werden Beispiele für moderne und dezentrale Alternativen zu diesem Großprojekt gegeben., Landwirt, Obmann von Ötztaler Agrargemeinschaften und dem Verein "Unser Wasser" aus dem Ötztal. Er wehrt sich seit 2006 gegen den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Dieser Ausbau würde viele negative Folgen für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen und der gesamtgesellschaftliche Gewinn im Kontext der Energiewende ist zweifelhaft. Die Pläne sehen vor, bis zu 74% des Wassers aus Königstalbach, Verwallbach, Gurgler Ache sowie Venter Ache über ein fast 23 km langes Tunnelsystem mit einem Durchmesser von bis zu 6 m (mit LKW befahrbar) in das Kaunertal abzuleiten.
Mögliche Hilfestellungen, Schwammstädte, konstruktive Müllbewältigung und andere daraus gewonnene Einsichten
Our guest Scott Slovic is a global leader in the field of environmental humanities, who has taught at many universities in the United States and abroad. He is University Distinguished Professor of Environmental Humanities at the University of Idaho in the United States, where he has taught since 2012. He was the founding president of the Association for the Study of Literature and Environment in the early 1990s, and he served as editor-in-chief of ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, the central journal in the field of ecocriticism (environmental literary studies), from 1995 to 2020. He has written, edited, or co-edited thirty books, including most recently Nature and Literary Studies and The Bloomsbury Handbook to the Medical-Environmental Humanities, both of which appeared in 2022. He has also published more than 300 articles, presented more than 800 keynote and invited lectures throughout the world, and been a Fulbright Scholar in Germany, Japan, China, and Turkey. Much of his current work explores how information is collected, communicated, and received in the contexts of humanitarian and environmental crises. In addition to co-editing the book series Routledge Studies in World Literatures and the Environment and Routledge Environmental Humanities, he is a contributing editor for the website www.arithmeticofcompassion.org.
Our guest Mariatheresa Samson Kadushi is a Tanzanian health-tech innovator working to transform digital health in Africa. She ist founder of "Mobile Afya", the first USSD (Unstructured Supplementary Service Data) application in Africa. It is using internet-free mobile technology to provide basic health information and education in local and native languages starting with Swahili in Tanzania, East Africa. "Mobile Afya" is working to expand to environmental education in relation to public health.
The application is developed by medical professionals, doctors, engineers and tech innovators. Mariatheresa is a recipient of IVLP (International Visitor Leadership Program) – a state fellowship for emerging African leaders under the US Department of State, a NTDs (Neglected tropical diseases) youth champion and a YALI (The Young African Leaders Initiative) alumni.
Do you want to help provide more people with access to the Mobile Afya app? Any donation to support the project is welcome. Otherwise, you can also share this episode with others. That already helps a lot too.
Unser Gast Mariatheresa Samson Kadushi ist eine tansanische Gesundheitstechnologie-Innovatorin, die an der Transformation des digitalen Gesundheitswesen in Afrika arbeitet. Sie ist Gründerin von "Mobile Afya", der ersten USSD-Anwendung (Unstructured Supplementary Service Data) in Afrika. Sie nutzt internetunabhängige Mobilfunktechnologie, um grundlegende Gesundheitsinformationen und -aufklärung in lokalen und einheimischen Sprachen bereitzustellen, angefangen mit Suaheli in Tansania, Ostafrika. "Mobile Afya" arbeitet an der Ausweitung auf die Umwelterziehung im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit.
Die Anwendung wird von Medizinern, Ärzten, Ingenieuren und technischen Innovatoren entwickelt. Mariatheresa ist Empfängerin des IVLP (International Visitor Leadership Program) - einem staatlichen Stipendium für aufstrebende afrikanische Führungskräfte im Rahmen des US-Außenministeriums, ein NTDs (Neglected tropical diseases) Youth Champion und eine YALI (The Young African Leaders Initiative) Alumni.
Wollt ihr dabei helfen, mehr Menschen den Zugang zur App Mobile Afya zu ermöglichen? Jede Spende zur Unterstützung des Projektes ist willkommen. Ansonsten könnt ihr auch diese Episode mit Anderen teilen. Das hilft auch schon sehr.
Das "The New Institute" in Hamburg ist ein neuer Think Thank an der Alster in Hamburg. In öffentlichen und geschützten Formaten werden transsektorale Verbindungen geknüpft, um Hebel zu finden die eine gesellschaftliche Änderung zu einer nachhaltigen Zukunft bewirken. The New Institute bringt Menschen zusammen, die gewöhnlicherweise nicht zusammenarbeiten, z.B. Philosophen mit Produktions- und Lieferkettenmanagern. Bereiche wie Wissenschaft, Aktivismus und Kunst tauchen in Themen ein wie Digitaltransformierung, Verhaltensforschung, Kommunikationsformen, Demokratie, Nachhaltigkeit.
Ein zentraler Aspekt dabei ist Vertrauen, das u.a. dadurch aufgebaut wird, dass innovative Denker:innen als "Fellows" auf 6000 m² im neu renovierten Warburger Ensemble an der Alster zusammenleben und arbeiten. Dieser interdisziplinäre Gedankenaustausch soll dabei nicht in einem "Elfenbeinturm" stattfinden, sondern auch interessierten Bürger:innen bei offenen Veranstaltungen einen Zugang ermöglichen.
Gegründet wurde es von Erck Rickmers, einem Unternehmer der damit seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten will. Christoph Gottschalk ist CEO und gibt uns in diesem Podcast einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Visionen des TNI.
#17 – Bergrettung
Unser Gast Andreas Luczak arbeitet as Professor für nachhaltige Energietechnologien an der Fachhochschule Kiel. Dort befasst er sich mit technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zur Energiewende. Neben Forschung und Lehre ist er auch als Autor tätig und hat das Buch mit dem Titel „Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn“ geschrieben.
Interview mit Niels Annen (SPD) und Till Steffen (Grüne)
Interview mit Franziska Hoppermann (CDU) und Aydan Özoğuz (SPD)
Ein Interview mit Manuel Muja (Grüne) und Falko Droßmann (SPD)
Ein Interview mit Metin Hakverdi (SPD) und Uwe Schneider (CDU)
Ein Interview mit Christoph Ploß (CDU) und Dorothee Martin (SPD)
Ein Interview mit Linda Heitmann (Grüne) und Matthias Bartke (SPD)
#9 – Wie wird man Klimaschule?
#8 – Wie geht es den Fischen in der Nordsee? Teil 2
#7 – Wie geht es den Fischen in der Nordsee?