Discover
Trauerei – Gespräche über Tod, Trauer und das Leben

Trauerei – Gespräche über Tod, Trauer und das Leben
Author: Trauerei Team
Subscribed: 27Played: 285Subscribe
Share
© Trauerei
Description
Wenn man als junger Mensch jemanden verliert, fühlt man sich oft unendlich alleine. Dabei gibt es viele, denen Ähnliches widerfahren ist. Vielleicht findet man sie nicht im eigenen Freundeskreis. Aber es gibt sie und einige von ihnen lernt ihr hier in diesem Podcast kennen. Moderatorin Sara Steinert trifft sich in jeder Folge mit jungen Erwachsenen, die ihre Eltern, Geschwister oder auch Partner*innen verloren haben. Wie sie gelernt haben mit dem Schmerz umzugehen, welche Herausforderungen sie dafür meistern mussten und wie die Erfahrung mit dem Tod sie verändert hat - all das erfahrt ihr hier in der Trauerei.
Mit dabei ist auch Trauerbegleiterin Anna Ziegenhagen. Sie ist selbst eine junge Erwachsene und begleitet bereits seit vielen Jahren Trauernde auf ihrem Weg. Hier im Podcast beantwortet sie alle Fragen rund um das Thema Trauer. Ihr habt auch welche? Dann schickt uns einfach eine E-Mail an: hallo@trauerei.org.
Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde
Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten.
Moderation: Sara Steinert
Konzeption und Redaktion: Kathleen Ziemann-Beck
Jingle: Ray Herlitz
Audio Editor: Jonas Zellner
trauerei.substack.com
Mit dabei ist auch Trauerbegleiterin Anna Ziegenhagen. Sie ist selbst eine junge Erwachsene und begleitet bereits seit vielen Jahren Trauernde auf ihrem Weg. Hier im Podcast beantwortet sie alle Fragen rund um das Thema Trauer. Ihr habt auch welche? Dann schickt uns einfach eine E-Mail an: hallo@trauerei.org.
Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde
Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten.
Moderation: Sara Steinert
Konzeption und Redaktion: Kathleen Ziemann-Beck
Jingle: Ray Herlitz
Audio Editor: Jonas Zellner
trauerei.substack.com
27 Episodes
Reverse
In dieser Folge sind die Schwestern Johanna und Maria bei uns zu Gast. Sie waren Anfang 20 als ihre Mutter mit nicht mal 60 Jahren nach einer eigentlich überstanden geglaubten Krebserkrankung stirbt. Für beide beginnt damit ein schmerzhafter Prozess der Abnabelung und Neusortierung in dem sie sich als Schwestern oft die engsten Bezugspersonen sind. Wie sie diese Erfahrung manchmal symbiotisch manchmal aber auch ganz unterschiedlich erleben, davon erzählen sie in dieser FolgeJohannas unglaublich lesenswerten Essay findet ihr online im ZEITmagazin.Alle Infos zur Trauerbegleitung des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg gibt’s hier.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Gestaltung und Social Media: Fanny Weil & Lea MeerCopyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr hier auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft Sara Anton Weil. Anton ist 36, arbeitet als Schauspieler und Musiker und hat gerade seinen Debütroman Super einsam veröffentlicht. Im Buch und im Dialog mit Sara geht es um Einsamkeit, Trauer und das Leben in der Großstadt. Anton spricht über den Schreibprozess, die Parallelen zu seinem Protagonisten Vito, über den Tod seiner Mutter und darüber, wie ihm Kunst und Therapie geholfen haben, den Verlust und persönliche Krisen zu verarbeiten. Ein Gespräch über universelle Erfahrungen und den Mut, sich selbst zu begegnen.Sein Roman Super einsam erschien 2024 bei KEIN&ABER.2021 veröffentlichte er unter dem Künstlernamen WEIL sein Debütalbum GROLL.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Gestaltung und Social Media: Fanny Weil & Lea MeerCopyright Episodenbild: Bahar Kaygusuz (@baharkygsz)Alle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr hier auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Johann-Christof Laubisch – Schauspieler, Musiker und jemand, der dem Tod mehrmals ins Auge geblickt hat. Schon als Kind schwer erkrankt, später mit schmerzhaften Verlusten konfrontiert – und vor fünf Jahren selbst klinisch tot. Er erzählt von seinem ersten Kontakt mit dem Tod, seinem Nahtoderlebnis, Panikattacken, spirituellen Erfahrungen und der Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Eine berührende Geschichte über Angst, Heilung und das Vertrauen ins Leben.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Gestaltung und Social Media: Fanny Weil & Lea MeerCopyright Episodenbild: René SchröderAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr hier auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
Für diese Folge hat sich Sara mit Anni getroffen. Anni ist fast 30, studiert Berufsschullehramt in Berlin und hat im letzten Jahr einen ganz schön harten Sommer erlebt. Zwei ihr sehr nahstehende Personen – ihre Mutter und ihr Bruder – sind beide fast gestorben. Was das mit ihr gemacht hat, inwiefern ihr “Fast-Verlust” dem “wirklichen Verlust” ähnelt und wie sich diese Erfahrung in ihr Leben und das ihrer Familie auswirkt, darüber sprechen die beiden in dieser Folge.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Gestaltung und Social Media: Fanny Weil & Lea MeerCopyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr hier auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Birte. Birte ist 33, lebt in Hamburg und als sie gerade mal 8 Jahre alt ist, stirbt ihr Vater an einem Gehirntumor. Lange glaubt sie, dass sie diesen frühen Verlust eigentlich ganz gut bewältigt hat und es dauert viele Jahre bis sie realisiert wie massiv doch die Auswirkungen dieser Erfahrungen für sie und ihre Leben sind. Sie sprechen über Trauma, über Gewalterfahrung und auch darüber, dass es oft vor allem der Umgang mit einer Verlustsituation ist, der darüber entscheidet, wie sich der Tod einer wichtigen Bezugsperson auf das eigene Leben auswirkt.Content Note: Vor allem im ersten Drittel des Gesprächs spricht Birte über Partnerschaftsgewalt und mentale Tiefpunkte. Falls Euch diese Themen gerade sehr nahe gehen, dann solltet Ihr diesen Teil der Folge vielleicht überspringen oder nicht alleine hören.Solltet Ihr oder eine Person in Eurem Umfeld in einer Krise stecken, gibt es kostenlose Hilfsangebote, wie die Hotline der Telefonseelsorge unter 0800-1110111 oder 0800-1110222.Weitere Informationen zum Thema häusliche Gewalt, sowie Infos zur Online- oder Telefon-Beratung findet Ihr außerdem beim Weissen Ring.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Gestaltung und Social Media: Fanny Weil & Lea MeerCopyright Episodenbild: Birte Karina (@_thewildpath)Alle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
Für diese Spezialfolge hat sich Sara mit Fanny und Lea getroffen. Die beiden unterstützen seit geraumer Zeit das Trauerei-Team und stellen sich zum Auftakt der 3. Staffel vor. Beide ihre Väter sterben unerwartet, da ist Lea 27 und Fanny gerade mal 24 Jahre alt. Mit Sara sprechen sie über die direkte Zeit danach, über die vielen Ambivalenzen dieser Erfahrung und ihre Gefühle zwischen Entfremdung und Dankbarkeit.Falls Ihr Anregungen oder Fragen habt, dann schreibt uns gerne hier, auf Instagram oder unter hallo@traurei.org – und wir gehen vielleicht in einer zweiten Folge darauf ein.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Social Media: FannyCopyright Episodenbild: Luisa MielenzAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft Sara Lea. Lea ist 28 und promoviert in evangelischer Theologie an der Uni Hamburg. Im Studium lernt sie Kai kennen und die beiden fühlen sofort eine Seelenverwandtschaft. Doch dann, kurz nach der gemeinsamen Zwischenprüfung, begeht Kai völlig unerwartet Suizid. Was das mit Leas Glauben gemacht hat, wie ein Trauerritual an der Elbe ihr geholfen hat die Beziehung zu Kai aufrecht zu erhalten und nicht an seinem Tod zu verzweifeln, sondern neue Kraft fürs eigene Leben zu schöpfen, davon erzählt sie uns in dieser Folge.Content Note: In dieser Folge sprechen wir auch über Suizid und depressive Gedanken. Falls Euch dieses Thema triggern könnte oder sehr nahe geht, hört diese Folge lieber gemeinsam mit einer Person Eures Vertrauens oder zu einem anderen Zeitpunkt.Solltet Ihr oder Personen in Eurem Umfeld in einer Krise stecken, gibt es kostenlose Hilfsangebote, wie die Hotline der Telefonseelsorge unter 0800-1110111 oder 0800-1110222.Weitere Informationen zum Thema mentale Gesundheit, sowie Infos zu Beratungsstellen und Krisendiensten findet ihr außerdem bei der Deutschen Depressionshilfe.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Social Media: Fanny WeilCopyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Viktoria. Sie arbeitet als Producerin für Werbefilme und Fotoshootings, ist Jivamukti Yogalehrerin und Gründerin der Retreat Plattform SUKHA. Viele Jahre lebt sie zwischen Kapstadt und Berlin. Dieser sprunghafte und auch etwas unangepasste Lebensstil klingt bewundernswert, doch fußt auch auf einem drastischen Einschnitt in Viktorias Jugend. Als sie gerade mal 17 Jahre alt ist, stirbt ihr Vater überraschend an einen Herzinfarkt. Dieser Verlust ist jetzt schon 18 Jahre her. Mehr als die Hälfte ihres Lebens lebt sie also schon ohne ihn. Was das mit dem Gefühl sich nur schwer binden zu können zu tun hat und wie Yoga zu ihrer Bewältigungsstrategie wurde, darum geht es in dieser Folge. Mehr zu SUKHA findet ihr unter https://www.weare-sukha.com oder auf instagram @sukha__retreats.-------------------------Moderation: Sara Steinert (www.sarasteinert.com)Redaktion und Schnitt: Kathleen Ziemann-Beck, Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner (https://de.redboxstudios.de)Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Social Media: Fanny WeilCopyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack: trauerei.substack.com/, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Unterstütz uns mit deinem Abo!Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Basti. Basti ist 35 Jahre alt, arbeitet in der Werbung und wirkt auf den ersten Blick wie jemand, der sehr klar, sehr sortiert und sehr an seiner Kraft ist. Aber auch er trägt ein ganz schönes Päckchen mit sich, denn nach einer sowieso schon sehr bewegten Kindheit nimmt sich 2013 sein Vater das Leben. 2014, nur ein Jahr später, stirbt seine von ihm sehr geliebte Schwester. Warum er beide Verluste sehr unterschiedlich erlebt hat und wie er trotz des Dramas immer wieder bewusst Momente von Leichtigkeit schafft, darum geht es in dieser Folge.-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comRedaktion und Schnitt: Kathleen Ziemann-Beck, Lea MeerAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.deMusik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Social Media: Fanny WeilCopyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten für einen Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack: trauerei.substack.com/, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft sich Sara mit Julia. Sie ist 35 Jahre alt und lebt in Berlin. 2020 stirbt erst ihr Vater an Krebs und nur kurze Zeit später auch ihr Opa. Mit den Verlusten beginnt für Julia eine intensive Zeit der Auseinandersetzung - mit sich selbst und ihrer Familiengeschichte, und den darin enthaltenen Prägungen. Sie beginnt, vieles in ihrem eigenen Leben und ihrer Gesellschaft in Frage zu stellen und sogar ganz praktisch zu verändern. Über ihren Weg hin zu einem mutigeren und bewussteren Leben, über vererbte Ängste und Glaubenssätze, aber auch, wie sie sich davon befreit hat, spricht Julia in dieser Folge.-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.deMusik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Copyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Möglichkeiten zu einem direkten Austausch zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Substack: trauerei.substack.com/, einer Plattform, auf der wir unabhängig publizieren können.Seit Kurzem gibt es dort die Möglichkeit, unser Projekt auch finanziell zu unterstützen. Wir sind – neben zeitweiser Unterstützung durch Sponsoren – stets auf der Suche nach zusätzlicher Förderung, insbesondere für die nächste Staffel. Wenn ihr Interesse habt, einmalig oder auch monatlich einen Beitrag zu spenden, wären wir euch dafür sehr dankbar.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify oder in der Apple Podcast-App.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Jan. Vor über 13 Jahren, im Jahr 2010, als Jan gerade einen unbeschwerten Wochenendabend in Berlin verbringt, da stirbt seine kleine Schwester ein paar 100 Meter Luftlinie entfernt bei einem Verkehrsunfall. Um mit dem Schock und dem Verlust irgendwie umzugehen, besucht er eine Trauergruppe, in der er damals noch einer von wenigen jungen Männern war. Heute ist seine Schwester schon fast länger tot als sie gelebt hat. Aber für Jan bleibt sie präsent. Wie er heute auf die Zeit direkt nach ihrem Tod blickt, warum er es wichtig, dass es Trauergruppen speziell für Geschwister gibt und wie sich auch das Verhältnis zu den eigenen Eltern durch den Tod der Schwester verändert hat, darüber sprechen die beiden in dieser Folge.Jan engagiert sich im Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister (VEID)https://www.veid.de.Er hört selbst gerne Podcasts und empfiehlt Folge „Shaolin-Meister Shi Heng Yi – Wie schafft man es loszulassen?“ in Hotel Matze vom 11. Oktober 2023 und die Folge 13 in unserem Trauerei Podcast, in der Sara mit dem Fotografen Simon Lohmeyer spricht.-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.deMusik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify)Copyright Episodenbild: privatAlle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org.Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft Sara sich endlich mal wieder Anna, unsere Expertin und Trauerbegleiterin für junge Erwachsene. Gemeinsam gehen sie einigen Vorurteilen gegenüber Trauer auf den Grund, denn seit ihrem letzten Treffen haben wir viel Feedback von euch, unseren HörerInnen, erhalten. Uns ist aufgefallen, dass einige von euch sich zum Beispiel fragen, ob es normal ist, nicht ständig zu weinen, selbst wenn man traurig ist – und sich damit auch etwas Druck machen. Unsere Gesellschaft ist ja geprägt von Vorstellungen darüber, wie Trauer aussehen sollte, sei es durch persönliche Erfahrungen oder durch Medien wie Filme und Bücher. Diese Vorstellungen beeinflussen, was als normal und gesund angesehen wird und was nicht.Was steckt also hinter der Vorstellung, dass Trauernde ständig traurig sein müssen? Warum wird erwartet, dass Trauernde ihre Gefühle aktiv verarbeiten? Welche Rolle spielt die Erwartung, die verstorbene Person loszulassen? Und was hat es mit dem 'Trauerjahr' auf sich? Darum geht es in dieser Folge. Wir wünschen euch eine gute Zeit in der Trauerei. Und hier noch die Bucherwähnung von Anna bei 10:36 Min.: "Trauer und Melancholie" (Sigmund Freud)Was beschäftigt euch? Schreibt uns gerne eure Gedanken und Ideen an: hallo@trauerei.org. Mehr über Annas Arbeit erfahrt ihr außerdem hier: https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-für-trauernde-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft sich Sara mit Alice. Sie ist Anfang 30, arbeitet als Moderatorin und Kommunikatorin, und hat vor etwas mehr als 5 Jahren ihre Mutter verloren. Der Verlust der eigenen Mutter ist für viele besonders schwierig, denn zu kaum jemanden haben wir eine so tiefe Bindung wie zu dem Menschen, der uns auf die Welt gebracht. Wie aber ist es, wenn man sein Leben lang ein sehr schwieriges Muttter-Tochter-Verhältnis hatte. Was bedeutet das fürs Trauern und auch für das Weiterleben. Davon erzählt Alice in dieser Folge.Neu in dieser Folge: Mach mit bei Minute 33:20 bei Saras kurzen "Erdungsübung" - und gönnt euch eine emotionale Pause. -------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft sich Sara mit Simon Lohmeyer. Er ist 34 Jahre alt und lebt in München. Meistens allerdings bereist er die Welt und arbeitet als Model und Fotograf. Er Freunde überall auf der Welt und war auf Parties und an Orten, von denen viele nur träumen können. Klingt alles ziemlich glamorous. Dabei hat Simon schon die ganz andere Seite des Lebens kennengelernt, und das sogar recht früh in seinem Leben. Als Teenager erfährt er von der Heroin-Abhängigkeit seines Vaters. Und als er gerade mal 23 Jahre alt ist, begeht seine kleine Schwester Suizid. Als Sara ihn im Oktober 2023 trifft, unterbricht er gerade seine Weltreise mit seinem VW Bus. In der Trauerfeier erzählt er, wie es ihm gelingt, dem Leben in seiner Ganzheit mit offenen Armen zu begegnen, komme was wolle. Simon könnt ihr auf seinen Weg durchs Leben folgen. Schaut mal bei @simonlohmeyer vorbei oder bei @studiosimonlohmeyer, seinem Fotografie-Account. -------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram (@trauerei_podcast), Spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Jarmil. Er ist 28 Jahre alt und arbeitet als Fitness-Coach in München. Wobei er dem Klischee seines Berufes nur äußerlich entspricht. Denn Jarmil hat eine Weichheit und Weisheit, die wohl auch viel damit zu tun hat, was ihm schon sehr früh widerfahren ist. Mit nur 19 Jahren verliert er seine Mutter an Krebs. Viele wichtige Ereignisse in seinem Leben hat sie nicht miterlebt, wie etwa die eigene erste Wohnung, den ersten Job, die erste große Trennung. Jarmil erzählt, dass es sehr schwierig für ihn war, seinen eigenen Weg zu finden und sich nicht von seinem Schmerz vollkommen vereinnahmen zu lassen. Wie der Verlust seiner Mutter, die Einstellung zu seinem Leben und vor allem zu Beziehungen verändert hat, und wie der Sport ihn immer wieder rettet, das erfahrt ihr in diesem Gespräch.Auf Instagram könnt ihr Jarmil über @jarmil.coaching folgen.-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Copyright Episodenbild: Meike KennAlle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge trifft sich Sara mit Katharina Schlothauer. Sie lebt in Berlin und arbeitet als Schauspielerin. Einige von euch kennen sie vielleicht aus einigen Tatort-Folgen oder auch anderen Produktionen wie “In falschen Händen“. In unserem Podcast spricht sie über Moyra, eine ihren engsten Freundinnen. Sie starb 2020 an Krebs. Mit ihr hat Katharina nicht nur eine Freundin verloren, sondern irgendwie auch eine Schwester, wie sie sagt. Zwischendrin hat es Katharina ganz schön den Boden unter den Füßen weggezogen. Sie spricht sehr offen darüber, dass es einige Jahre gedauert hat, die Trauer in ihr Leben zu integrieren. Wie bereitet man sich mit Mitte 30 auf den eigenen Tod vor und was macht es, mit einem Freundeskreis, wenn jemand im gleichen Alter, ein so schweres Schicksal erleiden muss. All das erfahrt ihr in dieser Folge.Am Ende empfiehlt Katharina zwei Bücher: Zum einen spricht sie über ein Werk von Idris Lahore: „Lesung an die Toten“ und über „Mats & Opa“, ein Buch von Maike Wöhrmann, in dem sich der Opa und sein Enkel über den Tod, der beiden bevorsteht, unterhalten.-------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Copyright Episodenbild: Meike KennAlle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram (trauerei_podcast), Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von Dritte Orte, einem Förderprojekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schesische-Oberlausitz, der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Andrea über ihren Sohn Felix. Er starb plötzlich eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin in ihrem Bauch. In der 39. Schwangerschaftswoche spürte sie seine letzten Bewegungen und im Krankenhaus bestätigte sich ihr Verdacht. Sein Herz hatte aufgehört zu schlagen. Felix kam als Sternenkind zur Welt - sowie über 3.000 andere Kinder jedes Jahr in Deutschland. Über stille Geburten und Fehlgeburten wird in der Öffentlichkeit immer noch wenig gesprochen. Bei dem Treffen in Berlin erzählt Andrea von ihrer persönlichen Trauergeschichte – und auch, wie sie als Pfarrerin zum ersten Mal mit ihrem Glauben haderte. Auf ihrem Blog schreibt Andrea über ihre Erfahrungen: www.segenssachen.de. Auf www.dein-sternenkind.eu. findet ihr außerdem ehrenamtliche Fotografen. Außerdem könnt ihr euch immer an die TelefonSeelsorge wenden, ihr erreicht sie telefonisch zum Beispiel unter: 0800.1110111 // 0800.1110222. -------------------------------------------------Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge erzählt uns Lia vom Tod ihres Vaters. Er war ihr engster Vertrauter. Mehrmals am Tag sprachen die beiden miteinander, teilten den gleichen Humor und die gleiche Lebenseinstellung. Als er fast 80 Jahre alt ist, wird bei ihm eine unheilbare Form von Krebs diagnostiziert. Wie die beiden damit umgegangen sind, ob es einen Unterschied macht, wenn jemand „schon“ 80 Jahre alt ist, wenn er stirbt und warum Humor Lia geholfen hat, nicht nur das letzte Jahr aktiv zu gestalten, sondern auch darüber hinaus den Tod zu akzeptieren - das erfahrt ihr in dieser Folge.Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
Weihnachten steht vor der Tür. Zeit für ein Gespräch mit Anna. Sie ist professionelle Trauerbegleiterin aus Berlin und beantwortet in regelmäßigen Abständen eure Fragen. Heute sprechen wir darüber, wie viele junge Trauernde diese Zeit erleben und wie man sie gut durchsteht. Behält man alles so bei, wie immer oder macht man alles anders? Welche Rituale können helfen und warum ist es wichtig, die Lücken auch sichtbar zu machen. Viele HörerInnen wollten wissen: Was kommt auf mich zu und kann ich mich irgendwie vorbereiten? Ein kleiner Spoiler: Ja, geht vorbereitet in die Feiertage, mit einem Plan - auch, wenn er nicht aufgeht. Er gibt Stabilität. Außerdem wollten einige nach der letzten Folge mit Anna wissen, wie man eigentlich Trauerbegleiterin wird. UND, wir sprechen über die fünf Phasen der Trauer - und wie aktuell aktuell diese Vorstellung eigentlich noch ist. Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe
In dieser Folge spricht Sara mit Mira. Sie ist 38 Jahre alt und hat 2017 ihre Mutter verloren. Sie starb an der schweren Nervenerkrankung ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Da war Mira gerade im siebten Monat schwanger mit ihrer ersten Tochter. Wie es ist, Mutter zu werden und gleichzeitig die eigene zu verlieren, davon berichtet Mira in diesem Gespräch. Moderation: Sara Steinert www.sarasteinert.comProduktion und Redaktion: Kathleen Ziemann-BeckAudio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Ray Herlitz (Raycito auf Spotify) Alle Folgen und noch mehr Infos zum Thema Trauer findet ihr auf unserem Blog: www.trauerei.org. Folgt uns gerne auch auf Instagram, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast wird gesponsert von der Beratungsstelle für Trauernde des evangelischen Kirchenkreises Tempelhof Schöneberg, von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem gemeinnützigen Verein Andere Zeiten. Get full access to Trauerei at trauerei.substack.com/subscribe