Discover
TakeCARE – Dein Pflege-Podcast von Thieme

TakeCARE – Dein Pflege-Podcast von Thieme
Author: Thieme Gruppe
Subscribed: 54Played: 449Subscribe
Share
© Georg Thieme Verlag KG
Description
Pflege ist ein toller Beruf! Damit ihr in dem Beruf auch lange zufrieden bleibt, haben wir etwas für euch: TakeCARE – dein Pflegepodcast von Thieme. Unsere Hostin Jenny Kuhnert ist Fachgesundheits- und Krankenpflegerin und stellt in TakeCARE die Fragen, die wirklich wichtig für euch und eure Gesundheit sind. Unsere Expert*innen geben euch jede Folge konkrete Antworten und spannende Tipps für euren herausfordernden Pflegealltag, damit ihr euch in eurem Beruf gut fühlen könnt.
#Thiemeistbeidir!
Schreib der Redaktion an: audio@thieme.de
Link CNE: https://cne.thieme.de/cne-webapp/p/home
Link I care plus: https://icare.thieme.de/favorites/organization
Link Thieme Webshop: https://shop.thieme.de/i-care
Jenny findest du bei Instagram: https://www.instagram.com/_jennykuhnert_/
--------------------------------------------------------------------
Disclaimer: Sprachnachrichten die im Intro des Podcast zu Hören sind, werden uns von Pflegenden als eigene Sprachnachricht oder Text, der redaktionell nachgesprochen wird, zur Verfügung gestellt.
--------------------------------------------------------------------
Without Thieme Group’s prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence – AI – system, including generative AI.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: audio@thieme.de
Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
#Thiemeistbeidir!
Schreib der Redaktion an: audio@thieme.de
Link CNE: https://cne.thieme.de/cne-webapp/p/home
Link I care plus: https://icare.thieme.de/favorites/organization
Link Thieme Webshop: https://shop.thieme.de/i-care
Jenny findest du bei Instagram: https://www.instagram.com/_jennykuhnert_/
--------------------------------------------------------------------
Disclaimer: Sprachnachrichten die im Intro des Podcast zu Hören sind, werden uns von Pflegenden als eigene Sprachnachricht oder Text, der redaktionell nachgesprochen wird, zur Verfügung gestellt.
--------------------------------------------------------------------
Without Thieme Group’s prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence – AI – system, including generative AI.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: audio@thieme.de
Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
15 Episodes
Reverse
In Deutschland ist ein Pflegepraktikum für Medizinstudierende Pflicht. Es soll Einblicke in die Praxis, den pflegerischen Alltag und die Abläufe in Krankenhäuser oder Rehabilitationskliniken geben. Das gleiche Ziel hat auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Und obwohl durch all diese Vorschriften und Möglichkeiten oft Praktikant*innen auf Pflegestationen sind, scheint die Beziehung zwischen diesen und den examinierten Pflegefachpersonen nicht immer ganz einfach zu sein. In dieser Folge TakeCARE sprechen wir mit Leonie Albrecht. Sie studiert Medizin und hat ihr Pflegepraktikum schon hinter sich, weil sie nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Pflege gemacht hat. Gemeinsam möchten wir über ihre Erwartungen und Erfahrungen sprechen und herausfinden, warum der Kontakt zwischen angehenden Mediziner*innen und Pflegenden Konfliktpotenzial bürgen kann und welche Rolle dabei Vorurteile und Klischees spielen. Und dabei stellen wir fest, dass wir als Pflegende manchmal Chancen vertun. Lasst uns in dieser Folge voneinander lernen, damit Praktikant*innen ihre wertvolle Zeit in der Pflege auch als solche wahrnehmen und in Erinnerung behalten können.
#Thiemeistbeidir!
In Deutschland ist ein Großteil der Pflegenden weiblich. Und auch heute werden Eigenschaften wie Sanftmut und Empathie, die für den Pflegeberuf unerlässlich sind, leider zum Teil immer noch nur mit Frauen assoziiert. Deshalb haben wir uns gefragt, wie es ist, als Mann im Pflegeberuf zu arbeiten. Unseren Fragen stellt sich dieses Mal Krankenpfleger Thomas Littmann. Ihr kennt ihn vielleicht als Litti vom Podcast Zwischenschicht. Gemeinsam in dieser Folge schauen wir uns die Reaktionen des Umfelds auf die Berufswahl und die geschlechterspezifischen Unterschiede, die leider hier und da im Job gemacht werden, genauer an. Und Thomas erzählt uns, warum er es eher als Vorteil sieht, in einem weiblich assoziierten Beruf zu arbeiten. Litti und Jenny haben viel zu besprechen, denn obwohl sie von ganz unterschiedlichen Erfahrungen berichten, sind sie sich in einem Punkt einig: Pflege ist weder weiblich noch männlich – Pflege ist menschlich.
#Thiemeistbeidir!
Notfälle gehören in der Pflege zum Beruf – sie erfordern höchste Konzentration und können sehr kräftezehrend für Pflegende und Ersthelfende sein. Und wenn ein solcher Notfall geschafft ist, dann geht die Arbeit einfach weiter: Die nächsten Patient*innen müssen versorgt und behandelt werden. Wie das funktionieren kann, möchten wir in dieser Folge TakeCARE für euch herausfinden. Und dazu gibt es eine TakeCARE-Premiere: Zum ersten Mal hat Jenny nicht nur einen, sondern gleich zwei Gäste eingeladen. Gabi Wagner ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und Teil der Thieme-Pflegeredaktion. Mike Mann ist im Rettungsdienst und Notfallmamagement tätig. Ihr kennt die beiden vielleicht aus dem Thieme-Podcast NOTFALLeinsatz – retten. Gemeinsam geben Sie uns einen spannenden Einblick in den unterschiedlichen Umgang mit Notfällen in beiden Berufsgruppen und lassen uns wissen, welche Strategien die beiden persönlich nutzen, um mit belastenden Situationen gut umzugehen. Und wie immer, können wir dabei viel voneinander lernen.
#Thiemeistbeidir!
Der Pflegeberuf ist voller Menschen mit den verschiedensten Persönlichkeiten. Introvertierte Menschen treffen tagtäglich auf Extrovertierte, und ruhige Menschen auf energiegeladene. Wie deine introvertierte oder extrovertierte Persönlichkeit, den Pflegeberuf beeinflussen kann und wie du sie optimal einsetzt, ohne dich zu verbiegen, besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Sylvia Löhken. Sie ist Autorin, Trainerin und Auftragsrednerin zum Thema Intro- und Extroversion. Dabei schaut sie sich besonders an, welche Auswirkungen das auf das berufliche und private Leben der Betroffenen hat. Wir schauen uns genau das in dieser Folge genauer an: Was bedeuten Intro- und Extroversion überhaupt? Ist ein Persönlichkeitsmerkmal besser als das andere? Und was sollte ich für meinen Pflegeberuf dazu wissen. Wir räumen in dieser Folge mit lästigen Vorurteilen auf und zeigen euch, warum es wichtig ist, in einem Umfeld zu sein, in dem alle von uns ihren Platz haben.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Kennst du das, wenn du viel zu tun hast und während du über den Flur läufst, hält dich eine an- oder zugehörige Person auf, und beschwert sich? Du hast eigentlich gar keine Zeit jetzt zu diskutieren, denn eigentlich willst du doch nur deine Patient*innen gut versorgen. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt oder du schon häufiger wegen Konflikten mit An- und Zugehörigen ratlos warst, dann ist diese Folge genau das richtige für dich! Gemeinsam mit Maximilian Weipprecht schauen wir uns an, wie solche Konflikte überhaupt entstehen, wie wir sie entschärfen und was wir tun können, wenn es schon eskaliert ist. Maximilian hat dabei ganz praxisnahe Kommunikationstipps für uns, die wir auch in einem eng getakteten Arbeitsalltag unterbringen können. Und er erklärt uns, warum wir manche Sätze lieber vermeiden sollten. Denn wie auch sonst überall gilt: Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Und die gute Nachricht ist, dass wir sie lernen können.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
So schön der Pflegeberuf auch ist, er ist kein einfacher Beruf. Rund 60 Prozent aller Pflegenden haben in ihrer Berufslaufbahn schon Situationen mit Patienten erlebt, die sie selbst traumatisiert haben. Dieses Phänomen nennt man Second Victim. Und es hat Konsequenzen: Es belastet die Menschen, die in der Pflege arbeiten und dadurch auch das gesamte Gesundheitssystem. Gemeinsam mit Andrea Berthold haben wir uns in dieser Folge dem Thema Second Victim Support gewidmet. Andrea ist selbst Pflegekraft und im Verein Second Victim in Österreich tätig. Sie erklärt uns, wie man zum Second Victim wird, woran man erkennt, dass man sich als Opfer einer Situation wahrnimmt und welche Möglichkeiten es für Betroffene gibt. Diese Folge hat es in sich, aber sie ist so wichtig, denn Pflege betrifft uns alle – und damit Pflege gut ist, muss es den Menschen gut gehen, die sie leisten!
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Kennst du das: Du kommst nach der Arbeit nach Hause, hast tausend Dinge im Kopf und es geht einfach weiter? Arzttermine, Einkäufe und Haushalt – an alles muss noch gedacht werden. Wenn du oft das Gefühl hast, ohne dich würde nichts so funktionieren wie es soll, dann ist diese Folge genau das richtige für dich! Gemeinsam mit Laura Fröhlich haben wir in dieser Folge all unsere Aufmerksamkeit auf das Thema Mental Load gelenkt: Wir schauen uns an, was Mental Load bedeutet, warum überwiegend Frauen davon betroffen sind und was all das überhaupt mit dem Pflegeberuf zu tun hat. Laura hat dabei nicht nur tolle Ideen, wie wir dem Mental Load im Alltag den Kampf ansagen können, sie motiviert uns auch, bewusst mit traditionellen Rollenbildern aufzuräumen und das eigene Wohlbefinden an erste Stelle zu stellen.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Du interessierst dich für die Pflegeausbildung oder steckst gerade mittendrin? Vielleicht bist du auch schon längst examiniert und möchtest wissen, was junge Pflegekräfte und -auszubildende beschäftigt? Gemeinsam mit Lara Kusack haben wir in dieser Folge einen Blick auf die Pflegeausbildung und die Berufsanfänge in der Pflege geworfen. Lara ist seit zwei Jahren examinierte Pflegefachkraft und bloggt über ihren Beruf auf Instagram. Ihr Ziel: Auszubildende motivieren. Gemeinsam mit Jenny beantwortet sie in dieser Folge eure Fragen: Was erwartet mich? Welche Herausforderungen stehen bevor? Und wie schaffe ich es, all das zu händeln? Lara zeigt uns anhand eigener Erfahrungen, dass dran bleiben sich lohnt und dass Pflege für sie der tollste Beruf der Welt ist.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Kann die Zusammenarbeit zwischen der Pflege und anderen Berufsgruppen in den immer noch historisch geprägten Klinikhierarchien überhaupt auf Augenhöhe funktionieren? Und wie schaffen wir es, uns nicht den Strukturen ausgeliefert zu fühlen? Diese Fragen haben wir uns in dieser Folge mit Monika Dahmen-Breiner genauer angeschaut. Sie arbeitet als selbstständige Management-Beraterin und bietet Coachings zu Themen wie Hierarchien, Work-Life-Balance und Konfliktlösung an. Sie erklärt uns, was hinter dem Begriff Hierarchie steckt, welchen Einfluss eine gute Führungskultur auf die interprofessionelle Zusammenarbeit haben kann und wie wir selbst im Kleinen wirksam werden können, um den starren Hierarchien im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Findet ihr keine Zeit haben und gute Pflege leisten sind ein Wiederspruch? Diese Frage haben wir uns für diesen Podcast mit Karin Kersting mal genauer angeschaut. Sie ist selbst Krankenpflegerin und forscht seit mehreren Jahren an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen zu genau diesem Thema. Sie erklärt uns, was hinter moralischen Krisensituationen steckt, wie Pflegekräfte über Generationen hinweg gelernt haben, damit umzugehen und was wir selbst im Kleinen tun können, um für uns als Pflegekräfte einzustehen. In dieser Folge wird garantiert nicht nur Jennys berufspolitisches Pflegeherz höherschlagen!
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
„Du musst einfach mal ein bisschen runterkommen und entspannen!“ – ein Ratschlag, den ihr vielleicht auch schon einmal bekommen oder selbst gegeben habt. Gut gemeint, aber schlecht umgesetzt, meint Dorotheé Remmler-Bellen. Warum dieser Ratschlag gar nicht so effektiv ist, und wie wir es wirklich schaffen, herauszufinden, was uns als Ausgleich zum Pflegealltag guttut, besprechen Doro und Jenny für euch in dieser Folge.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Wusstet ihr, dass man Zufallsglück haben kann und dass das nicht automatisch bedeutet, dass man glücklich ist? Wir wussten es bis zur Aufnahme jedenfalls nicht. Marion Beyers-Reuber ist Sozialpädagogin und setzt sich beruflich mit dem Thema Glück auseinander. Sie erklärt uns in dieser Folge, was Glück eigentlich ist, wie wir es schaffen, unseren Fokus auf die schönen Dinge im Privat- und Berufsleben zu lenken und warum Eigenlob doch nicht stinkt. Und sie beantwortet uns die Frage, ob man inmitten erkrankter Menschen glücklich sein kann.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie verschiedene Generationen das Zusammenarbeiten beeinflussen? Der Generationenforscher Rüdiger Maas erklärt uns in dieser Folge noch viel mehr als das. Wir sprechen über die Bedürfnisse und Wünsche verschiedener Generationen und finden heraus, wie es uns gelingen kann, all diese unter einen Hut zu bekommen – sowohl privat als auch im Pflegealltag.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Kennst du den Unterschied zwischen nett sein und empathisch sein? Wir kannten ihn bis zur Aufnahme dieser Folge jedenfalls nicht. Der Empathie-Coach Al Weckert klärt uns in dieser Folge darüber auf, was Empathie bedeutet und womit wir sie im Klinikalltag leicht verwechseln. Außerdem erklärt er, wie es auch in Ausnahmesituationen gelingt, empathisch zu reagieren.
#Thiemeistbeidir!
Dieser Podcast enthält Produktplatzierung.
Pflege ist ein toller Beruf! Damit ihr in dem Beruf auch lange zufrieden bleibt, haben wir etwas für euch: TakeCARE – dein Pflegepodcast von Thieme. Unsere Hostin Jenny Kuhnert ist Fachgesundheits- und Krankenpflegerin und stellt in TakeCARE die Fragen, die wirklich wichtig für euch und eure Gesundheit sind. Unsere Expert*innen geben euch jede Folge konkrete Antworten und spannende Tipps für euren herausfordernden Pflegealltag, damit ihr euch in eurem Beruf gut fühlen könnt.
#Thiemeistbeidir!