DiscoverPneumologie to go: Von einfach bis komplex
Pneumologie to go: Von einfach bis komplex
Claim Ownership

Pneumologie to go: Von einfach bis komplex

Author: WK-Fortbildungen Harald Keifert

Subscribed: 4Played: 28
Share

Description

Willkommen bei "Pneumologie to go" – dem Podcast für alle, die an Pneumologie interessiert sind. Von medizinischen Fachangestellten bis zu Lungenfachärzt*innen.

In unseren Episoden beleuchten wir eine breite Palette von Themen, von grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexen Fallstudien. Unsere Expert*innen teilen wertvolle Tipps und erleichtern Ihren Arbeitsalltag. Egal, ob Sie Anfänger*in oder Profi sind – bei uns finden Sie kompakte und verständliche Informationen.

Hören Sie rein und bleiben Sie immer einen Atemzug voraus!
28 Episodes
Reverse
[Expertenwissen]In dieser letzten Folge unserer Reihe zum Sekretmanagement liegt der Fokus auf der Oszillationstherapie und manuellen Techniken zur Sekretmobilisation. Wir erläutern Methoden wie das rhythmische Beklopfen der Thoraxwand und das Abvibrieren während der Expiration, um die Zilientätigkeit zu fördern. Wir behandeln auch Risiken und Kontraindikationen, insbesondere bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Osteoporose. Ein zentraler Punkt ist die Hochfrequenz-Oszillationstherapie (HFCWO), ihre Anwendung und die Herausforderungen in der klinischen Praxis.Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Atmungstherapeuten, Pflegekräfte und Ärzte im Bereich Sekretmanagement.
[Expertenwissen] In dieser dritten Folge unserer Reihe zum Sekretmanagement widmen wir uns der Verstärkung des maximalen expiratorischen Flusses. Wir erläutern die Physiologie des Hustenreflexes und die Bedeutung effektiver Hustentechniken für den Sekrettransport, inklusive der Risiken bei COPD und Emphysem. Der Einsatz des mechanischen Insufflator-Exsufflator (Hustenassistent) wird für Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen besprochen, ebenso wie die korrekten Einstellungen und die Anwendung von Oszillation. Zudem beleuchten wir die assistierte autogene Drainage und die Rolle der Thoraxkompression zur Sekretmobilisation, Reduktion der Lungenüberblähung und Verbesserung der CO2-Elimination. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Atmungstherapeuten, Pflegekräfte und Ärzte in der Pneumologie.
[Expertenwissen] In dieser zweiten Folge unserer vierteiligen Serie widmen wir uns eingehend der Sekret-Diagnostik. Nachdem die Grundlagen der Inhalationstherapie im ersten Teil behandelt wurden, steigen wir nun in die Bedeutung und Techniken der präzisen Sekret-Diagnostik ein. Die Bewertung der Sekret-Beschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle, um effektive Managementstrategien festzulegen. Diese Aufgabe liegt nicht nur in den Händen der Pflegekräfte, sondern auch der Atmungstherapeuten und Ärzte. Wir diskutieren, wie Sekret mehrmals täglich dokumentiert und bewertet werden sollte und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Sekret immer flüssig sein muss. Darüber hinaus erörtern wir die Fünf-Säulen-Strategie des Sekret-Managements, die in der S2K-Leitlinie zum prolongierten Weaning detailliert beschrieben wird. Dieser Podcast bietet tiefgreifende Einblicke und praktische Tipps für Atemwegstherapie-Spezialisten und für die, die es werden wollen.
[Expertenwissen]Diese Episode ist der Auftakt zu einer vierteiligen Reihe, die sich intensiv mit den Grundlagen und Techniken des effektiven Sekretmanagements beschäftigt. Es werden die wichtigsten Medikamente wie Mucosolvan, ACC, Tacholiquin und Kochsalzlösungen (0,9%, 3%, 5,85%) vorgestellt und ihre Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen wie COPD, ALS oder neuromuskulären Störungenerklärt. Außerdem wird erläutert, wann Bronchodilatatoren wie Salbutamol und Ipratropiumbromidsinnvoll sind und wie eine individualisierte Therapie die Atemwege optimal freihalten kann. Ein Podcast für alle, die sich für praxisnahe Einblicke in die Atemwegstherapie interessieren und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
[Einsteigerwissen] In dieser Episode von "Pneumologie to go" führt Harald durch die Notfallbehandlung von Asthma. Wir diskutieren, wie Asthmaanfälle effektiv erkannt und behandelt werden können, mit einem Fokus auf die Verwendung von Beta-2-Sympathomimetika, Ipratropiumbromid und Magnesiumsulfat bei schweren Anfällen. Inhalative Corticosteroide, Notfallpläne und moderne Atemtechniken werden ebenfalls thematisiert. Diese Folge ist eine wertvolle Ressource für medizinisches Fachpersonal und alle, die tieferes Wissen über Asthma-Management und akute medizinische Interventionen erlangen möchten.
[Einsteigerwissen] In dieser Folge von "Pneumologie to go" erläutern Harald und Sani die Differenzialdiagnosen von Asthma. Themen wie COPD, Bronchiektasen und Sarkoidose werden besprochen, um die Unterschiede zu Asthma klar hervorzuheben. Die Episode beleuchtet auch den Einsatz von inhalativen Corticosteroiden und Bronchodilatatoren sowie die Anwendung von Biologika in der Asthma-Therapie. Geeignet für Personen, die sich mit Atemwegserkrankungen, obstruktiven Ventilationsstörungen, chronischer Bronchitis und Lungenfibrose auseinandersetzen möchten. Ideal für medizinisches Fachpersonal und Interessierte, die fundiertes Wissen suchen.
[Einsteigerwissen] In dieser Folge zeigen wir die Entwicklungen in der Asthmadiagnostik und -behandlung auf. Wir beleuchten fortschrittliche Diagnoseverfahren wie Spirometrie und Bodyplethysmographie, diskutieren den Einsatz von Biomarkern und erörtern die aktuellsten Therapieansätze. Ein Muss für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
[Einsteigerwissen] In dieser Episode von "Pneumologie to go" führt Harald Keifert durch die Welt des Asthmas. Er beleuchtet die Pathophysiologie der Krankheit, erklärt die Unterschiede zu COPD und diskutiert die spezifischen Phänotypen von Asthma und deren Behandlungsmöglichkeiten. Harald geht auf strukturelle Umbauprozesse, bronchiale Hyperreagibilität und die variablen Atemwegsobstruktionen ein, die für Asthma charakteristisch sind. Zudem werden wichtige Risikofaktoren und die epidemiologische Bedeutung von Asthma thematisiert. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich tiefgehend mit Asthma auseinandersetzen möchten, sei es aus beruflichen Gründen oder persönlichem Interesse.
[Fortgeschrittenenwissen] Was ist ein Aerobronchogramm, und warum ist es so bedeutend in der Lungenbildgebung? In dieser kurzen, spannenden Folge erfährst du, was es mit diesem pathologischen Phänomen auf sich hat und bei welchen Erkrankungen es auftritt – von Pneumonie bis Lungenödem. Ideal für zwischendurch: kompakt, präzise und interessant erklärt.
[Fortgeschrittenenwissen] Sind COPD-Patienten wirklich immer hyperkapnisch? Harald Keifert erläutert in dieser Episode aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, dass erhöhte CO2-Werte bei schwerer COPD weniger verbreitet sind als oft angenommen. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen Atemantrieb, BMI, Vitalkapazität und Hyperkapnie und räumt mit überholten Annahmen auf. Eine wissenschaftlich fundierte Folge, die neue Perspektiven auf ein bekanntes Thema bietet.
[Expertenwissen] Wie zuverlässig ist die am Beatmungsgerät angezeigte Compliance? In dieser kompakten Episode geht Harald Keifert auf die Herausforderungen der dynamischen Compliance-Berechnung ein und zeigt, warum Flussschwankungen und Beatmungsmodi die Werte verfälschen können. Statt auf riskante Maßnahmen wie tiefe Sedierung oder Relaxierung zu setzen, gibt es klare Empfehlungen zur Ermittlung der statischen Compliance mithilfe von Inspiration- und Expiration-Hold-Manövern. Perfekt für alle, die präzise Informationen und praktische Anleitungen zu einem oft missverstandenen Beatmungsparameter suchen.
[Einsteigerwissen] In dieser kurzen und prägnanten Folge klären wir einen der häufigsten Mythen der Medizin: Dürfen Patienten mit COPD wirklich nur 2 Liter Sauerstoff pro Minute erhalten? Harald Keifert beleuchtet die Fakten hinter der oft zitierten Aussage, erklärt die CO2-Sensitivität bei chronischer Hyperkapnie und gibt praxisorientierte Tipps zur Sauerstofftherapie. Außerdem erfahren Sie, welche anderen Patientengruppen, wie etwa Menschen mit Adipositas-Hypoventilationssyndrom oder neuromuskulären Erkrankungen, von einer Hyperkapnie betroffen sein können. Perfekt für das schnelle Reinhören zwischendurch – fundiert, praxisnah und auf den Punkt gebracht!
[Einsteigerwissen] Ein kurzer Wissens-Boost für zwischendurch: In dieser kompakten Folge erklärt Harald Keifert die Grundlagen der vier Allergietypen – von der Soforttyp-Allergie (Typ 1) bei Heuschnupfen bis zur Spättyp-Allergie (Typ 4) wie der Kontaktallergie. Erfahren Sie, wie IgE-Antikörper, Mastzellen, Immunkomplexe und T-Lymphozyten allergische Reaktionen auslösen und welche Mechanismen hinter Typ 2 und Typ 3 stecken. Perfekt für alle, die in wenigen Minuten fundiertes Wissen tanken möchten.
[Fortgeschrittenenwissen] In dieser Episode von "Pneumologie to go" besprechen wir die Funktion und Bedeutung des PEEP (Positive End-Expiratory Pressure) in der Beatmungstherapie. Harald Keifert erläutert die physiologischen Grundlagen, die Rolle des PEEP in der alveolären Stabilisierung und die Risiken bei unzureichender oder überhöhter Druckeinstellung. Wir gehen detailliert auf die Indikationen ein, von obstruktiven Atemwegserkrankungen bis zum kardiogenen Lungenödem, und beleuchten die Einflüsse auf die Hämodynamik. Abschließend wird ein Ausblick auf die Best PEEP-Findung gegeben, einschließlich der wichtigsten Verfahren für eine optimale Beatmungseinstellung.
[Expertenwissen] In dieser kompakten Folge von "Pneumologie to go" geht Harald Keifert auf weit verbreitete Mythen und Missverständnisse in der Beatmungsmedizin ein. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, warum die pauschale Empfehlung von 6 ml Tidalvolumen pro kg Idealkörpergewicht oft differenziert betrachtet werden sollte. Vom Patienten mit bullösem Lungenemphysem bis zum ARDS-Patienten – hier wird erläutert, wie eine individuell angepasste Beatmung zu besseren Ergebnissen und einem besseren Wohlbefinden für die Patienten führen kann. Ein kurzer, aber informativer Beitrag für alle, die sich mit der Beatmungspraxis kritisch auseinandersetzen möchten.
[Einsteigerwissen] In der abschließenden Episode unserer Reihe zu Blutgasanalysen und dem Säure-Basen-Haushalt tauchen wir tief in die verschiedenen Störungen ein. Harald Keifert erläutert anschaulich die respiratorische und metabolische Azidose und Alkalose sowie deren Ursachen und typische Werte. Auch die Besonderheiten bei chronischen Erkrankungen wie COPD und die damit verbundene Hyperkapnie werden thematisiert. Mit klaren Erklärungen und praxisnahen Beispielen erhalten Sie wertvolles Wissen, das Ihnen hilft, komplexe Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts besser zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
[Einsteigerwissen] In der dritten Episode unserer Reihe über die Blutgasanalyse und den Säure-Basen-Haushalt gibt Harald Keifert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Normwerte und ihre Bedeutung. Wir besprechen den pH-Wert, PO2, PCO2, HCO3 und den Basenüberschuss (BE) sowie deren richtige Interpretation. Außerdem erfahren Sie, wie man altersabhängige Normwerte berechnet und welche Unterschiede es bei kapillären und arteriellen Blutgaswerten gibt. Eine praxisnahe und verständliche Einführung, die Ihr Verständnis für Blutgasanalysen vertieft.
[Einsteigerwissen] In dieser Episode von "Pneumologie To Go" erläutert Harald Keifert die Basics der kapillären Blutentnahme, insbesondere zur Beurteilung des Säure-Basen-Status und der Blutgase. Sie erfahren, warum das Ohrläppchen der bevorzugte Entnahmeort ist und welche Schritte notwendig sind, um die Blutentnahme korrekt durchzuführen. Außerdem werden häufige Fehlerquellen wie Luftblasen, Quetschungen und Verdünnung der Probe besprochen, die zu verfälschten Messwerten führen können. Diese Folge bietet praktische Tipps und hilfreiche Hinweise, um die Blutentnahme sicher und präzise durchzuführen.
[Einsteigerwissen] In der neuen Serie von "Pneumologie to go" tauchen wir in die Welt des Säure-Basen-Haushalts ein. In dieser ersten Episode erklärt Harald Keifert die Grundlagen von Säuren und Basen in unserem Körper und wie Organe wie Lunge, Leber und Niere bei der Regulierung des pH-Werts zusammenarbeiten. Es wird über den pH-Wert, die Bedeutung von H-Plus-Ionen und wie Hyper- und Hypoventilation den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen, gesprochen. Diese Folge ist perfekt für alle, die sich einen einfachen Einstieg in dieses komplexe Thema wünschen. Freuen Sie sich auf eine leicht verständliche und praxisnahe Erklärung, die Ihnen das Verständnis für Blutgasanalysen erleichtert.
[Einsteigerwissen] In Teil neun unserer Podcast-Serie "Pneumologie to go" liegt der Fokus auf der gezielten Unterstützung von COPD-Patienten. Unsere Experten erklären, wie speziell abgestimmte Schulungsprogramme, Patienteninformationen und Selbsthilfegruppen helfen können, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Zudem besprechen wir wichtige Techniken, wie die richtige Inhalation und der effektive Umgang mit Husten. Diese abschließende Episode der COPD-Reihe gibt wertvolle Einblicke in die langfristige Betreuung von COPD-Patienten und zeigt, wie sie aktiv ihre Lebensqualität verbessern können. Freuen Sie sich auf weitere spannende Themen in den kommenden Episoden unserer Podcast-Serie. Bleiben Sie dran!
loading
Comments