Discover
finews Podcast
42 Episodes
Reverse
Cembra-CEO Holger Laubenthal spricht im finews-Podcast über die Fortschritte des Strategiezyklus, die digitale Transformation und warum sich die Bank lieber im Fitnesscenter als im Spa-Bereich sieht. Er erklärt, wie Cembra Prozesse automatisiert, die Kunden ins Zentrum rückt und trotz starkem Wettbewerb auf Wachstumskurs bleibt.💬 Themen: Strategie 2022–2026, Digitalisierung, Automatisierung, Kreditkarten- und Versicherungsmarkt, White-Label-Partnerschaften, Swissness als Wettbewerbsvorteil.👉 Jetzt reinhören: Ein Blick hinter die Kulissen einer Schweizer Bank, die sich neu erfindet.#Cembra #FinnewsPodcast #Banking #Digitalisierung #SwissFinance #HolgerLaubenthal
Mit dem Bitcoin ETP hat Blackrock die Tür zur Welt der Kryptowährungen aufgestossen – und das soll erst der Anfang sein. Im Podcast von finews.ch spricht Schweiz-Chef Dirk Klee über den nächsten Schritt des globalen Asset Managers, die Rolle der Schweiz im Krypto-Ökosystem – und warum er mehr Mut von heimischen Finanzhäusern fordert.💬 «Wir dürfen uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen.»Jetzt reinhören: Der exklusive Podcast mit Dirk Klee – über Bitcoin, Blockchain und den neuen Innovationsgeist bei Blackrock Schweiz.
Pascal Sprenger, Leiter Financial Services bei KPMG Schweiz, spricht im finews.ch-Podcast Klartext: über die Folgen des CS-Debakels, überbordende Regulierung – und warum die Schweiz trotz allem glänzend dasteht.
Im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA rückt UBS-Präsident Colm Kelleher ins Zentrum: Aus Finanzkreisen heisst es, er könnte als Vermittler auftreten. Doch wie gross ist sein Einfluss – und welches Risiko geht er dabei ein? Im BoardTalk von finews.ch liefert Headhunter Reto Jauch die Einordnung.#Zollstreit #ubs #ColmKelleher #podcast
Die Stimmung unter den Schweizer Regionalbanken ist gedrückt wie schon lange nicht mehr. Geht es ihnen wirklich so schlecht oder ist dies Jammern auf hohem Niveau? Wohin geht die Entwicklung im Hypothekargeschäft? Und drohen die Regionalbanken definitiv den Krypto-Boom zu verpassen? Björn Kern von schweizeraktien.net nimmt eine Einordnung vor. #podcast #regionalbanken #schweiz #finanzplatzschweiz
Die Finanzbranche sucht händeringend nach Talenten – und spricht vom Fachkräftemangel. Doch für den Zürcher Headhunter Jonas Neff liegt das Problem ganz woanders: «Es fehlt nicht an guten Leuten, sondern an der richtigen Ansprache.» Im neuen Podcast von finews.ch erklärt er, warum Banken, Versicherer und Wealth Manager ihre Rekrutierung neu denken müssen – und wie es besser gehen könnte.#Finanzbranche #TalentAcquisition #BankingCareers #WealthManagement #InsuranceIndustry #HRStrategy #Leadership #RecruitingTrends #FutureOfWork
Wo steht Aberdeen heute, eineinhalb Jahrzehnte nach dem Markteintritt? CEO Schweiz Karsten-Dirk Steffens zieht im Gespräch mit finews.ch Bilanz, spricht über neue Opportunitäten im Schweizer Markt – und darüber, wie die Digitalisierung das Asset Management grundlegend verändert.#Aberdeen #FinanzplatzSchweiz #AssetManagement #finews #KarstenDirkSteffens
Weshalb musste die Basellandschaftliche Kantonalbank einen massiven Wertverlust verbuchen? Warum kam die Bankenspitze erst so spät in Bewegung? Und war die Gründung einer digitalen Tochterbank in Zürich strategischer Weitblick – oder ein teurer Irrweg? Im neuen BoardTalk spricht finews-Chefredaktor Dominik Buholzer mit Headhunter Reto Jauch über Führungsversagen, Reputationsrisiken und die Herausforderungen der Nachfolgeregelung.#BoardTalk #BLKB #Radicant #BankingLeadership #FinanzplatzSchweiz #Kantonalbanken #DigitalBanking
Pascal Hügli zählt zu den profiliertesten Bitcoin-Stimmen der Schweiz. 2019 publizierte er mit «Ignorieren auf eigene Gefahr» ein vielbeachtetes Werk zur Krypto-Revolution. Jetzt legt er nach: «The Bitcoin Enlightenment» erzählt die Geschichte des mexikanischen Unternehmers und Milliardärs Ricardo Salinas. Im finews-Podcast spricht er über sein neues Buch, die geopolitische Bedeutung von Bitcoin und die Chancen für die Schweizer Vermögensverwaltung.#Bitcoin #Crypto #PascalHügli #finews #FinanzplatzSchweiz #FinanzPodcast #Vermögesnverwaltung
Ein zweiter Fall Credit Suisse soll verhindert werden – das ist die klare Ansage des Bundesrats. Nun liegen konkrete Vorschläge für eine Verschärfung der Grossbankenregulierung auf dem Tisch. Für die UBS sind sie ein Rückschlag – trotz intensiven Lobbyings in Bern. Warum prallte ihr Einfluss ab? Wie realistisch ist ein Wegzug der Bank? Und was bedeutet das für den Finanzplatz Schweiz? Im aktuellen BoardTalk, dem Podcast von finews.ch, analysieren wir Hintergründe, Machtspiele und mögliche Folgen.#Podcast #BoardTalk #finews #UBS #RetoJauch
Frischer Wind oder alter Kurs im neuen Gewand? Raiffeisen Schweiz hat mit Gabriel Brenna einen neuen CEO – und der steht vor einem Drahtseilakt zwischen Basis, Regulierung und Rendite. Im neuen BoardTalk erörtern wir, wo seine grössten Stolpersteine liegen – und warum gerade jetzt seine Stunde schlagen könnte. Jetzt reinhören – exklusiv für Entscheidungsträger am Finanzplatz Schweiz.#Raifffeisen #GabrielBrenna #finews #BoardTalk #FinanzplatzSchweiz
Immer wieder tauchen gestohlene Daten im Netz auf – zuletzt waren auch mehrere prominente Schweizer Banken betroffen. Schon seit Längerem unterstützt Pictet externe Vermögensverwalter bei der Datensicherheit, wie Alain Gallati, Market Head Pictet Asset Services Deutschschweiz, im Podcast von finews.ch erklärt. Nun geht das Genfer Traditionshaus einen Schritt weiter: Pictet will das Internet künftig aktiv nach potenziell gestohlenen Kundendaten durchforsten – bevor es zu einem Schaden kommt.#Pictet #Cybersecurity #podcast #finews
Nach dem Ende der Credit Suisse startet Allianz Global Investors in der Schweiz durch. Der Asset Manager baut seit rund einem Jahr in Zürich eine eigene Multi-Asset-Produktepalette auf. «Wir bieten schon bald Standardlösungen für Schweizer Kunden an», sagt René Küffer, der den Bereich verantwortet, im Podcast von finews.ch. Küffer spricht über das Potenzial des Schweizer Marktes für institutionelle Kunden, seinen Wechsel von der einstigen Grossbank zur Allianz – und über den Zollstreit.#AllianzGI #Zollstreit #podcast #finews #Credit Suisse
Mit einer Fondsleitung hat vor 30 Jahren alles begonnen. Heute zählt DWS zu den grössten Asset Managern in der Schweiz. «Man unterschätzt gemeinhin, welchen Aufwand man betreiben muss, um in der Schweiz Fuss zu fassen», sagt Länderchef Sven Württemberger im Podcast von finews.ch. Und er zeigt auf, welchen drei Herausforderungen die ganze Industrie stellen muss. #DWS #AssetManagement #finews #podcast #FinanzplatzSchweiz
Ein 105-Millionen-Abschreiber, ein kritischer Bericht – und viele Fragen an die Governance:Im neuen BoardTalk spricht Headhunter Reto Jauch über die Lehren aus dem BLKB-Fall, die Verantwortung von Verwaltungsräten – und warum Kultur keine Kür, sondern Pflicht ist.💬 «Verwaltungsräte, die weniger als 70 Prozent ihrer Zeit mit Diskussionen verbringen, performen schlecht», sagt Jauch.Ein Gespräch über Haltung, Integrität – und die Grenzen von Kontrolle.
Im BordTalk, dem Podcast von finews.ch, spricht Headhunter Reto Jauch über den Rücktritt von UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler und was dieser Schritt über die Nachfolgeprozesse an der Spitze der grössten Schweizer Bank verrät.Wie stark ist der interne Talentpool? Welche Rolle spielt der Zeitpunkt? Und was bedeutet das alles für die mögliche Nachfolge von CEO Sergio Ermotti?
Das Verhältnis zwischen der UBS und Bundesbern ist angespannt. Die Spitze der kombinierten Grossbank hat mehrmals durchblicken lassen, dass für sie die vom Bundesrat vorgeschlagenen Eigenkapitalregeln nicht akzeptabel sind. Es droht gar der Wegzug der Bank. Droht der Konflikt vollends zu eskalieren? Hat Bundesbern die Situation unterschätzt? Was wäre zu tun? Wir gehen diesen und weitern Fragen in in unserem Podcast nach.
Die Branchenanalyse zu den Klein- und Regionalbanken in der Schweiz zeigt: Das Verhältnis zur Finanzmarktaufsicht Finma bleibt äusserst schwierig. Was läuft schief? Mangelt es am gegenseitigen Verständnis? Hemmt die zunehmende Regulierung die Entwicklung des Finanzplatzes?#finma #FinanzplatzSchweiz #podcast
Während gut zehn Jahren war Nadine Gisdon für klassische Finanzdienstleister tätig: für Blackrock, die Credit Suisse sowie die UBS. Nun hat sie mit Wealth3 Capital ihre Giene Beratungsboutique eröffnet. Sie überzeugt: Es ist höchste Zeit, dass sich auch Vermögensverwalter mit Blockchain und Kryptowährungen auseinandersetzen. Was heisst dies genau? Wo liegen die Chancen? Und weshalb tun sich die Wealth Manager heute noch so schwer damit?#wealth3 #blockchain #WealthManagement #podcast
Die Aufregung um Nachhaltigkeit und ESG in der Finanzbranche hat sich längst gelegt. Das bedeute aber nicht, dass sie keine Rolle spielen würden – im Gegenteil, sagt Romain Leroy Castillo von Swiss Sustainable Finance im Podcast mit finews.ch und erklärt auch, weshalb es falsch ist zu behaupten, Nachhaltigkeit sei vor allem bei Jungen hoch im Kurs. #finews #podacast #SwissSustainableFinace #RomainLeroyCastillo #SwissFinancePlace






