DiscoverGreifvogel Geflüster
Greifvogel Geflüster

Greifvogel Geflüster

Author: Helen von Greifvogel Gefluester

Subscribed: 9Played: 107
Share

Description

🦅 Willkommen zu Greifvogel Geflüster, dem Podcast für alle, die von Greifvögeln, Falknerei und Jagd begeistert sind! Egal, ob du ein erfahrener Falkner, leidenschaftlicher Jäger oder einfach ein Naturliebhaber bist – hier bist du genau richtig.
.
Was dich erwartet:
📌 Spannende Interviews: Höre Geschichten und Erfahrungen von erfahrenen Falknern, Jägern und Naturschützern.
📌 Historische Einblicke: Lerne etwas über die Geschichte der Falknerei, die Entwicklung der Beizjagd und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen.
📌 Naturschutz und Rehabilitation: Wie können Greifvögel geschützt und rehabilitiert werden.
📌 Praxis-Tipps: Erhalte wertvolle Tipps und Tricks rund um das Training, die Pflege und das Verhalten von Greifvögeln.
.
Deine Gastgeberin: Helen, Jungfalknerin und wissbegierige Fragestellerin. Mit Greifvogel Geflüster erhältst du spannende Einblicke in eine faszinierende Welt.

Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Abonniere den Podcast um keine Folge zu verpassen.
21 Episodes
Reverse
Sommerpause

Sommerpause

2025-05-2600:26

Tragt euch unbedingt für den Newsletter ein :-) www.greifvogel-gefluester.de
Wildtierauffangstation übernehmen oder eröffnen, welche Herausforderungen kommen auf dich zu.In diesem Gespräch mit Andreas Goldau, dem Betreiber einer Greifvogelauffangstation in Zülprich, werden die:Herausforderungendie Artenvielfaltdie finanziellen Aspekte und die Wiederauswilderung von Greifvögeln thematisiert. Andreas teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit und die notwendigen Voraussetzungen, um eine Greifvogelstation erfolgreich zu führen. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken und Unterstützung für den langfristigen Erfolg solcher Einrichtungen hervorgehoben.
Habichtskautzprojekt im Bayrischen Wald - Interview mit Michaela Domeyer vom Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)Michaela Domeyer, eine erfahrene Diplom-Frostingenieurin und Falknerin, erläutert die charakteristischen Merkmale des Habichtskauzes, die Motivation hinter dem Projekt, die Herausforderungen und Erfolge der Wiederansiedlung sowie die Bedeutung von Waldpflege und Strukturverbesserung für den Lebensraum dieser Eulenart. Zudem gibt sie wertvolle Tipps, wie die Öffentlichkeit das Projekt unterstützen kann und teilt Buchempfehlungen für Interessierte.Zur Projekt-Homepage des VerbandesBuch - Die Eulen EuropasHabichtskauz, Wiederansiedlung, Naturschutz, Eulen, Biodiversität, Waldpflege, Artenschutz, Naturpädagogik, Lebensraum, Wildtiere
In diesem Interview spricht Rebekka Bloßfeld über ihre Erfahrungen und Einsichten in die Beizjagd mit dem Rotschwanzbussard. Sie erläutert, wie sie zur Falknerei kam, die Besonderheiten des Rotschwanzbussards, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beizjagd und die Herausforderungen, die mit der Ausbildung und dem Umgang mit diesen Vögeln verbunden sind. Zudem gibt sie wertvolle Tipps für angehende Falkner und diskutiert die Zukunft der Beizjagd sowie den Schutz von Greifvögeln und deren Lebensräumen.
Im zweiten Teil zum Thema Erste Hilfe für Greifvögel, Falken und Eulen, spreche ich mit Dr. Dominik Fischer insbesondere über die Wundversorgung, Pflegehinweise, Ernährungsprobleme, die Behandlung von Federverletzungen, die Gefahren durch Parasiten und Vergiftungen sowie Notfallmaßnahmen bei Insektenstichen. Dr. Dominik Fischer gibt wertvolle Einblicke in die Tiermedizin und die richtige Pflege von Falken und Eulen. In diesem Gespräch geht es um die Erste Hilfe für Vögel, insbesondere bei Atemnot, Augenverletzungen, Stromschlägen und der Aufnahme von Fremdkörpern. Dominik erklärt, wie man Hitzeschläge und Erfrierungen erkennt und behandelt, und gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Notfälle. Zudem werden häufige Fehler bei der Behandlung von Greifvögeln thematisiert und abschließend teilt Dominik seine persönliche Faszination für Greifvögel und gibt Ratschläge für JungfalknerInnen.
In diesem Gespräch mit Dr. Dominik Fischer, einem erfahrenen Falkner und Tiermediziner, sprechen wir über die Erstversorgung der Vögel. Dominik teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Gesundheitsüberwachung, Notfallmaßnahmen und der Bedeutung von Gewölle für die Gesundheit der Vögel. Er erklärt, wie wichtig es ist, Verletzungen frühzeitig zu erkennen und zu behandelnEr gibt Einblicke in die häufigsten Gesundheitsprobleme, die FalknerIn beachten sollten. In dieser Episode wird ausführlich über die häufigsten Verletzungen von Vögeln gesprochen. Es werden spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen für verschiedene Verletzungsarten behandelt.Erster Teil der Erste Hilfe Folge
In diesem Interview spreche ich mit Falkner Gregor Klein über seine jahrzehntelange Erfahrungen in der Falknerei, insbesondere mit dem Habicht. Er erläutert die Besonderheiten der Beizjagd, die Herausforderungen, die sich aus dem Rückgang des Niederwildes ergeben, und gibt wertvolle Tipps für angehende Falknerinnen. Zudem teilt er persönliche Jagderlebnisse und reflektiert über die Zukunft der Beizjagd.Links: Praxisseminar NRW Video Beizjagd mit dem HabichtDie Greifvögel EuropasBuch von Daniel Schmidt, Theodor Mebs und Winfried NachtigallTakeawaysGregor Klein hat sein Interesse an der Falknerei in der Kindheit entdeckt.Der Habicht ist ein Kurzstreckenjäger mit hoher Geschwindigkeit.Die Beizjagd mit dem Habicht unterscheidet sich grundlegend von der mit Falken.Ein gutes Gefühl für den Vogel ist entscheidend für den Erfolg.Die Ausbildung und das Training eines Habichts erfordern Geduld und Erfahrung.Die Beutetiere haben sich im Laufe der Jahre verändert.Die Herausforderungen bei der Beizjagd sind vielfältig, insbesondere durch Störungen.Gregor Klein hat viele besondere Jagderlebnisse, die ihn geprägt haben.Die Zukunft der Beizjagd hängt stark vom Erhalt der Biotope ab.Ein Lehrmeister kann den Weg zum erfolgreichen Falkner erheblich verkürzen.
In diesem Gespräch mit Rebecka Schulz, Tierärztin und Falknerin, werden die verschiedenen Wildkrankheiten, die Greifvögel betreffen können, sowie deren Übertragungswege und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für Falkner und Falknerinnen behandelt. Es wird auf spezifische Krankheiten wie Trichomonaden und das Falkenherpes-Virus eingegangen, sowie auf Zoonosen, die auch für Menschen gefährlich sein können. Rebecka gibt wertvolle Tipps zur Erkennung von Krankheiten bei Greifvögeln und betont die Wichtigkeit der Aufklärung und des Bewusstseins für Wildkrankheiten in der Falknerei. Rebeckas Homepage: https://wildkrankheiten-a-z.de/
In diesem Interview spricht Helen Schmidt mit Janin Christin Schneider über die Jagd auf Krähen mit dem Wanderfalken. Sie beschreibt den Ablauf der Jagd Die besonderen Eigenschaften des Wanderfalken Die Herausforderungen Zudem wird die enge Beziehung zwischen Falknerin und Falken thematisiert, sowie der Nutzen der Falknerei für das Ökosystem. Janin gibt wertvolle Tipps für angehende Falknerinnen und teilt persönliche Jagderlebnisse. #falknerei #beizjagd #wanderfalke "Jedes Jagderlebnis ist einzigartig." "Krähen sind sehr intelligente Tiere." "Wir haben ungefähr 60, 70 Reviere."
Diese Folge beschäftigt sich mit den häufigsten Fragen, die in Bezug auf die Falknerei gestellt werden. Warum werden Greifvögel, Falken und Eulen falknerisch gehalten? Werden die Greifvögel, Eulen und Falken durch die Falknerei vom Fliegen abgehalten?  Fliegen Greifvögel nicht den ganzen Tag?  Warum fliegen Greifvögel oder Falken nicht einfach weg? Lassen FalknerInnen ihre Greifvögel hungern?Wird der Zustand der Krallen und Schnäbel von Beizvögeln erheblich verändert? Sind die Volieren der Greifvögel, Falken oder Eulen nicht zu klein? Werden bei der Beizjagd Tiere aufeinander gehetzt?Muss die Beute von Beizvögeln qualvoller sterben, als die von frei lebenden Greifvögeln? Werden Greifvögel durch das Verhauben kontrolliert und ausgenutzt?  Wir der Greifvogel gezwungen, beim Falkner oder der Falknerin zu bleiben? Sind Falknerinnen und Falkner Tierquäler? PDF Haltung von Greifvögeln..: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/Gutachten-Leitlinien/HaltungGreifvoegel.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Stellungnahme Tierärzte: https://www.tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/#c308 Tierschutzgesetz https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__3.html
In diesem Interview, sprechen wir über die tierärztliche Versorgung von Greifvögeln, insbesondere die häufigsten Gesundheitsprobleme, die Herausforderungen bei der Rehabilitation, die Bedeutung der Ernährung und die Bedrohungen durch das West-Nil-Virus. Tierarzt Prof. Dr. Michael Lierz gibt wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Falkner und Tierärzten sowie in die notwendigen Maßnahmen zum Schutz von Greifvögeln. Parasitäre Erkrankungen sind häufige Gesundheitsprobleme bei Greifvögeln. Regelmäßige Tierarztbesuche sind entscheidend für die Gesundheit der Vögel. Die Rehabilitation von Greifvögeln erfordert medizinisches Fachwissen und Training. Die Futterqualität beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Greifvögel erheblich. Das West-Nil-Virus stellt eine ernsthafte Bedrohung für Greifvögel dar. Falkner sollten Erste-Hilfe-Kurse für Greifvögel besuchen. Die Zusammenarbeit zwischen Falkner und Tierärzten muss verbessert werden. Hygiene bei der Fütterung ist für die Gesundheit der Vögel wichtig. Die Entscheidung über die Rehabilitation von Vögeln ist oft schwierig. Greifvögel, Tierarzt, Falkner, Gesundheit, Rehabilitation, Ernährung, West-Nil-Virus, Tierschutz, Tierschutz
Es geht um die Beizjagd mit dem Steinadler, die Faszination und die einzigartigen Beziehungen zwischen Falkner und Adler. Im Interview teil Alexander Junker, Vorsitzender des ODF (Orden Deutscher Falkioniere) und erfahrener Falkner, seine Erfahrung. Es geht um: Jagdmethoden Bedeutung von Erfahrung & Training Herausforderungen & Verantwortungen Links: ODF Webseite Buchempfehlung: Beizjagd von Peter Hentschel und Hawk for the Bush Jack G. Mavrogordato  Takeaways: Die Beziehung zwischen Adler und Mensch ist einzigartig. Man muss beim Steinadler sehr viel vorsichtiger sein. Die Jagdmethoden variieren je nach Revierstruktur. Erfahrung mit anderen Beizvögeln ist wichtig. Frustration ist nie gut, weder für Menschen noch für die Vögel. Die Haube ist ein geniales Hilfsmittel. Man braucht viele Jagdgelegenheiten, um erfolgreich zu sein. Ein Adler hat ein Vielfaches von der Kraft von einem Habicht. Kraft und Ausdauer sind wichtige Vorraussetzungen für den Falkner.
In dieser Folge tauchen wir tiefer in die faszinierende Welt der Greifvögel, Eulen und Falken ein. Katharina Weinberger, Expertin für Greifvogelkunde, erklärt die Unterschiede zwischen diesen Vogelarten, ihre Anatomie, Jagdtechniken und die Rolle, die sie im Ökosystem spielen. Zudem werden die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, sowie effektive Schutzmaßnahmen und aktuelle Forschungsprojekte thematisiert. Ihr erhaltet wertvolle Einblicke in die Brutstrategien und die Herausforderungen bei der Rehabilitation von Greifvögeln. Takeaways Katharina Weinberger ist Expertin für Greifvögel und deren Schutz. Greifvögel haben einzigartige anatomische Merkmale, die sie zu effektiven Jägern machen. Eulen sind für ihre geräuschlosen Flugfähigkeiten bekannt. Greifvögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie die Populationen regulieren. Der Mensch ist der Hauptverursacher von Bedrohungen für Greifvögel. Windkraftanlagen stellen eine erhebliche Gefahr für Vögel dar. Toleranz gegenüber Greifvögeln ist entscheidend für ihren Schutz. Die Rehabilitation von Greifvögeln erfordert Fachwissen und tierärztliche Unterstützung. Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf den Schutz und die Wiederansiedlung von Greifvögeln. Jeder kann zur Erhaltung der Greifvögel beitragen, indem er beobachtet und meldet. Linksammlung: Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V. Wiesenweihe Projekt Bartgeier Animal Tracker Dr. Elmar Schlögel Stiftung Bundesamt für Naturschutz - Vogelmonitoring Buchempfehlungen: Greifvögel Europas Bildband Europas Greifvögel Herbstriten Erwähnte Folgen: # 4 Wanderfalken Projekt - Interview mit Elisabeth Leix - Vorständin beim DFO Termin: 01.09.2024
Ich spreche mit Frank Seifert von der Greifvogelhilfe.de über die wichtige Arbeit der Auffangstationen für verletzte Greifvögel. Er erklärt: Welche Arten am häufigsten verletzt werden Wie man in Notfällen richtig handelt Welche Fehler vermieden werden sollten. Zudem gibt er wertvolle Tipps zur Weiterbildung für Jungfalkner und wie jeder Einzelne zur Rettung und zum Schutz von Greifvögeln beitragen kann. Takeaways Die Greifvogelhilfe ist eine wichtige Anlaufstelle für verletzte Vögel. Die häufigsten Arten sind Mäusebussard, Turmfalke und Waldkauz. Neun von zehn Greifvögeln können erfolgreich rehabilitiert werden. Die richtige Erste Hilfe ist entscheidend für das Überleben der Vögel. Transport in einem Karton ist besser als in einem Käfig. Eulen sollten niemals tagsüber freigelassen werden. Jungfalkner sollten sich mit Auffangstationen vernetzen. Patenschaften unterstützen die Arbeit der Auffangstationen. Die richtige Artkenntnis ist wichtig für die Hilfe. #Greifvögel #Erste Hilfe #Greifvogelhilfe #Falken #Eulen #Tierschutz #Rehabilitation #Naturschutz #Vogelarten #Ehrenamt
Sandra Jung erzählt in dieser Folge, wie sie Falknerei der Burg Greifenstein in Thüringen geworden ist und das eine gewerbliche Falknerei hauptsächlich auf Öffentlichkeitsarbeit abzielt. Gastgeberin Helen Schmidt spricht mit Sandra Jung darüber, welche Greifvogelarten für Flugshows eingesetzt werden und wie wichtig Aufklärungsarbeit sind. Sandra Jung beschreibt den Arbeitsalltag in der Falknerei und wie sich die Tiere auf die Falkner verteilen. Sie spricht über die Finanzierung der Falknerei und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Außerdem geht sie auf die Besonderheiten von Eulen in der Falknerei ein und erklärt, wie lange es dauert, einen Greifvogel für eine Flugshow vorzubereiten. In einem Teil des Gesprächs spricht Sandra Jung darüber, wie sich die Mauser auf die Arbeit auswirkt. Sie betont die Rolle der Falknerei im Naturschutz und bei der Erhaltung von Greifvögeln. Links: Folge über das erwähnte Wanderfalkenprojekt Buch Die Herrscher der Lüfte und ich: Mein Leben mit Greifvögeln von Sandra Jung* Die Beizjagd: Erfolg in Prüfung und Praxis von Elisabeth Leix* Falknerei Burg Greifenstein Sandra Jung auf Instagram Hashtags: #Falknerei #Gewerbebetrieb #Greifvögel #Flugshow #Eulen #Falknerei #Naturschutz #Wildtiere (Hinweis: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Bücher sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalten, wenn du über diesen Link etwas kaufst – ohne zusätzliche Kosten für dich.)
In dieser Folge spreche ich mit Paul Hovestadt über die Bedeutung des Niederwildschutzes in Deutschland und warum Arten wie Rebhühner und Fasane besonders gefährdet sind. Wir beleuchten die Herausforderungen, die die moderne Landwirtschaft für das Niederwild mit sich bringt, und diskutieren, wie Jäger, Landwirte und Naturschützer gemeinsam handeln können, um die Bestände zu stabilisieren. Erfahre wie jeder Einzelne zur Erhaltung dieser wichtigen Tierarten beitragen kann und warum auch Niederwild ein wesentlicher Bestandteil der Biodiversität ist. Webseite: https://www.greifvogel-gefluester.de/
In diesem Interview spreche ich mit Elisabeth Leix über das Wanderfalken-Projekt und die Bedeutung der Auswilderung für den Schutz dieser Greifvögel. Sie erklärt, dass Wanderfalken zur Familie der Falkenartigen gehören und weltweit in 19 Unterarten vorkommen. Der dramatische Bestandsrückgang in den 50er bis 70er Jahren war der Auslöser für das Auswilderungsprojekt. Die größten Herausforderungen bei der Zucht und Auswilderung waren der Mangel an Wanderfalken und die Vorurteile gegenüber der Falknerei. Umweltgifte, insbesondere DDT, waren die eigentliche Ursache für den Rückgang der Wanderfalken. Das Projekt hat dazu beigetragen, den Bestand der Wanderfalken in Deutschland und Europa zu retten. Partnerorganisationen spielten eine wichtige Rolle bei der Auswilderung. Die Sichtweise und Praktiken in der Falknerei haben sich durch das Projekt verändert, indem der Artenschutz und der Natur- und Umweltschutz in den Fokus gerückt sind. Es gibt Pläne für ähnliche Auswilderungsprojekte in der Zukunft, abhängig von den Lebensbedingungen und der Zusammenarbeit mit Partnern. Jeder kann dazu beitragen, Wildtiere zu schützen, indem er seinen eigenen Garten naturnah gestaltet und Spenden für Schutzprojekte leistet. Der DFO im Web: https://d-f-o.de/ Bücher zur Falknerei und Jahrbücher des DFO: https://www.dfo-shop.de/literatur/
Die Rehabilitation von verletzten Greifvögeln, darüber spreche ich mit Ferdinand Baer. Er ist Falkner und leitet eine Auffangstation für verletzte Vögel. Es geht um die Ursachen von Verletzungen bei Greifvögeln, den Prozess der Rehabilitation und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Auffangstationen. Es geht um die Bedeutung von Tierärzten und Falknern bei der Erstversorgung und Weiterleitung verletzter Vögel. Der Prozess der Rehabilitation kann je nach Verletzungsdauer und -schwere variieren und erfordert individuelle Betreuung und Training. Webseite der Auffangstation: https://www.lbv.de/naturschutz/auffangstation/
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtierstiftung, über die Wiesenweihe. Eine stark gefährdete Greifvogelart, die in Mecklenburg-Vorpommern heimisch ist. Warum sind diese Vögel bedroht? Welche Herausforderungen gibt es beim Schutz? Wie soll ihr Lebensraum gesichert werden? Erfahre alles über die Maßnahmen die getroffen werden, um diese seltenen Vögel zu schützen. Hinweis: Diese Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen Melde deine Beobachtung an Wiesenweihe@DeWiSt.de – als möglichst genaue Beschreibung mit Datum, Ort, Verhalten sowie Ihren Kontaktdaten Zum Projekt: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wiesenweihen-gesucht Homepage: https://www.greifvogel-gefluester.de/
Ein Kurzabriss über die Geschichte der Falknerei, einer der ältesten Jagdmethoden der Menschheit. Von den Anfängen im alten China und Mesopotamien über ihre Blütezeit im europäischen Mittelalter bis hin zur Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert Die Falknerei hat weltweit als Statussymbol und kulturelle Tradition tiefe Wurzeln. Entdecken Sie, wie die Falknerei heute im Arten- und Naturschutz eine zentrale Rolle spielt und warum sie 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Stichwörter: Falknerei, Geschichte, Beizjagd, Mittelalter, Arten- und Naturschutz, UNESCO. Takeaways: Alte Jagdmethode mit tiefer kultureller Geschichte Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert Heutige Rolle im Naturschutz und UNESCO-Auszeichnung Zur Webseite: https://www.greifvogel-gefluester.de/
loading
Comments