DiscoverNähr Wert
Nähr Wert
Claim Ownership

Nähr Wert

Author: Gülcan und Shadi

Subscribed: 2Played: 17
Share

Description

Gülcan und Schadi tauchen in verschiedene Rollen und Lebensphasen ein. Neben unseren Verpflichtungen als Mensch in der Gesellschaft, als Kind, Schwester, Bruder, Freund/in und Gottesschöpfung möchten wir den Fokus auf uns setzen und unsere Entwicklung auf mentaler Ebene mit euch teilen.

Lernen, Leben und Lehren gehören zu unseren Grundeinstellungen.

Der Podcast ist ein Spiegel unseres Umgangs, unserer Herausforderungen und unserer Werte im Leben.

Instagram: https://www.instagram.com/podcast.naehr.wert/
58 Episodes
Reverse
Integration – ein Wort, das oft diskutiert, aber selten wirklich verstanden wird. In dieser Folge sprechen wir über die Frage: Was bedeutet Integration eigentlich? Wir beleuchten die islamische Perspektive auf das Zusammenleben mit anderen Kulturen, werfen einen Blick in Qur’an und Sunnah und sehen, welche Prinzipien der Islam für Gerechtigkeit, Vielfalt und gesellschaftliches Miteinander vorgibt. Gleichzeitig schauen wir auf wissenschaftliche Studien und Statistiken: Wo klappt Integration gut, wo hakt es – und warum?Mit persönlichen Reflexionen, gesellschaftskritischen Gedanken und klaren Fakten wollen wir klären: Integration heißt nicht Assimilation, sondern Teilhabe – ohne die eigene Identität zu verlieren.👉 Hör rein, wenn du verstehen willst, welche Rolle Muslime in westlichen Gesellschaften spielen können und warum Integration nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance ist.
Polygamie ist eines der umstrittensten Themen im Islam – für manche ein Zeichen von Fürsorge und Weisheit, für andere ein Relikt aus vergangenen Zeiten. In dieser Folge schauen wir hinter die Schlagworte: Was sagt der Qur’an wirklich über Mehrehen, warum wurden sie überhaupt erlaubt, und unter welchen strengen Bedingungen? Wir sprechen über Gerechtigkeit zwischen mehreren Ehefrauen, emotionale Herausforderungen wie Eifersucht und Rivalität, aber auch über die sozialen Hintergründe in der Zeit des Propheten ﷺ. Gleichzeitig blicken wir auf psychologische Studien zu polygamen Ehen und fragen: Ist dieses Modell heute noch umsetzbar – oder richtet es mehr Schaden als Nutzen an? Eine ehrliche und differenzierte Perspektive auf ein heikles Thema.
Wir fürchten graue Haare, Falten und das Älterwerden – dabei ist Altern im Islam kein Makel, sondern ein Zeichen von Ehre und Barmherzigkeit. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie der Qur’an das Alter als Segen beschreibt, warum jedes Jahr uns näher zur Akhira bringt und wieso geistige Reife wertvoller ist als jugendliche Schönheit. Gleichzeitig blicken wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse: Was passiert mit unserem Körper beim Altern, und warum werden viele Menschen mit zunehmendem Alter glücklicher und gelassener? Eine ehrliche Reflexion über Vergänglichkeit, Angst, Akzeptanz – und die Schönheit, die mit den Jahren wächst.
Jeder von uns hat Dinge, die er bereut – Fehler, Entscheidungen, Worte, die wir nicht zurücknehmen können. Aber ist Reue ein Gewicht, das uns nach unten zieht, oder kann sie eine Tür zu etwas Größerem sein? In dieser Folge reflektieren wir Reue auf eine andere Art: nicht als Selbstbestrafung, sondern als Chance zur inneren Heilung und Rückkehr zu Allah. Mit Qur’an-Versen wie „Verzweifelt nicht an Allahs Barmherzigkeit“ (39:53) und psychologischen Erkenntnissen darüber, wie Schuld in Wachstum verwandelt werden kann, erfährst du, warum echte Reue kein Ende ist – sondern ein Neuanfang.
Prunkvolle Feste, hohe Kosten, gesellschaftlicher Druck – so laufen viele Hochzeiten heute ab. Aber was sagt der Islam wirklich über die Eheschließung? In dieser Folge sprechen wir über die spirituelle Bedeutung der Ehe, die Einfachheit der Hochzeiten zur Zeit des Propheten ﷺ und warum Baraka wichtiger ist als Luxus. Mit Qur’an-Versen, Hadithen und Beispielen aus der Sunnah schauen wir kritisch auf die Realität moderner Hochzeitsfeiern und zeigen, wie eine islamische Hochzeit eigentlich aussehen sollte: klar, ehrlich, gesegnet und voller Liebe.
Wir rennen von Termin zu Termin, scrollen stundenlang durch Social Media und leben ständig im Stress – doch wofür eigentlich? In dieser Folge sprechen wir über den Unterschied zwischen Dunya und Akhira: Warum wir die Welt genießen dürfen, sie aber niemals unser Ziel sein darf. Mit Qur’an-Versen wie „Das diesseitige Leben ist nur Spiel und Ablenkung…“ (57:20) und der Erinnerung an die Sura al-Asr, die uns mahnt, unsere Zeit nicht zu verschwenden, zeigt sich: Wer immer nur rushed, verpasst das Wesentliche. Wir verbinden islamische Weisheit mit psychologischen Erkenntnissen über Stress und Achtsamkeit – und geben dir Impulse, wie du in einem hektischen Alltag Ruhe findest und den Fokus auf das legst, was ewig bleibt: die Akhira.
Warum fällt es uns so schwer, Entscheidungen zu treffen? In dieser Folge verbinden wir islamische Prinzipien wie Istikhara, Shura, Niyyah und Tawakkul mit modernen psychologischen Strategien, um Klarheit zu finden und mutig zu handeln. Wir sprechen über die Angst vor Fehlern, gesellschaftlichen Druck, Shaytans Einfluss und wie du deine Wahl so triffst, dass sie dich innerlich beruhigt. Mit Beispielen aus Qur’an, Sunnah und Geschichte – und praktischen Tools, die dich sofort handlungsfähig machen – bekommst du einen klaren Leitfaden, um Entscheidungen zu treffen, die Herz und Verstand in Einklang bringen.
In dieser Folge nehmen wir eine der drängendsten Fragen unserer Zeit unter die Lupe: „Ist der Islam eine Gefahr für Deutschland?“ Gemeinsam mit Expert:innen aus Sicherheitsbehörden, Soziologie und islamischer Theologie beleuchten wir, wo tatsächlich Risiken liegen – etwa in radikalen Ideologien – und wo Muslim:innen als Teil unserer Gesellschaft Erfolgsgeschichten schreiben. Wir vergleichen Kriminalstatistiken, sprechen über den Unterschied zwischen Islam und Islamismus, diskutieren Integrations- und Parallelgesellschafts‑Debatten und richten den Blick auf islamische Werte von Frieden und Gerechtigkeit. Diese Episode zeigt: Pauschalurteile helfen nicht weiter – echte Sicherheit entsteht durch differenzierte Analyse, Dialog und gelebte Vielfalt.
Wie viel darf die Geschichte eines Menschen über ihn entscheiden – in Liebe, Beruf und Alltag? In dieser Folge klären wir, wann ein Blick zurück nötig ist (z. B. frühere Ehen, finanzielle oder medizinische Fakten) und wann wir aufhören sollten, alte Fehler auszugraben.Aus islamischer Sicht betrachten wir Qur’an 49:12 und 39:53, die zur Barmherzigkeit und Verschleierung bereuter Sünden aufrufen, und beleuchten die Pflicht zur Offenlegung bei Ehe und Vertrag. Psychologisch sprechen wir über Identität, Vertrauen und die Gefahr von Rumination – und zeigen, wie Vergebung und Selbstmitgefühl heilen.Eine differenzierte Reise zwischen notwendiger Transparenz und heilender Vergebung für mehr Vertrauen, Selbstwert und inneren Frieden.
Ist Verzeihen ein Zeichen von Schwäche? Oder ist es die größte Form innerer Stärke?In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, warum Vergebung oft so schwerfällt – und was sie mit deinem inneren Frieden, deinem Selbstwert und deiner Beziehung zu Allah zu tun hat.Wir schauen auf Hadithe, Qur’an-Verse und psychologische Studien: Warum du nicht für den anderen, sondern für dich selbst vergibst. Und warum Loslassen keine Kapitulation ist – sondern ein Befreiungsschlag.
Was ist der Sinn meines Lebens? Bin ich überhaupt etwas wert – wenn ich gerade nichts „leiste“?In dieser Folge geht es um mehr als Motivation: Es geht um die tiefe Erinnerung, dass dein Leben gewollt, geführt und getragen ist.Du erfährst, was der Islam über Sinn und Wert sagt, warum du mehr bist als dein Kontostand oder deine To-Do-Liste – und wie du deinen Platz im Leben wieder mit Klarheit und Frieden füllst.Auch wenn du dich manchmal nutzlos fühlst: Du bist Teil eines größeren Plans.
Was tun, wenn das Herz leer ist – obwohl alles da ist? Wenn eine innere Unruhe dich nicht loslässt, obwohl du suchst, kämpfst, betest? In dieser Folge sprechen wir über Sehnsucht: Dieses tiefe Gefühl zwischen Schmerz, Hoffnung und Erinnerung.Im Licht des Islam zeigt sich: Sehnsucht ist kein Fehler – sie ist ein Ruf. Vielleicht ruft dich dein Herz zurück zu deinem Ursprung. Zur Fitrah. Zu Allah. Du erfährst, warum deine Sehnsucht dir etwas zeigen will – und wie du sie richtig lenkst. Für mehr Klarheit, Ruhe und Sinn.
Mann führt, Frau folgt? Frau zu Hause, Mann verdient? Was sagt der Islam wirklich über die Rollen von Mann und Frau? In dieser Folge räumen wir mit Missverständnissen auf. Du erfährst, was der Qur’an über Verantwortung, Versorgung und Partnerschaft sagt – und warum der Prophet ﷺ das beste Beispiel für emotionale Intelligenz und Fürsorglichkeit war. Wir sprechen über Gleichwertigkeit trotz Unterschiedlichkeit, über kulturelle Verzerrungen und die Schönheit einer natürlichen Rollenverteilung, die auf Barmherzigkeit, Ausgleich und gegenseitiger Achtung basiert. Eine Folge für alle, die Klarheit suchen – jenseits von Ideologien.
Viele Dinge, die wir für „islamisch“ halten, sind in Wahrheit tief verwurzelte kulturelle Traditionen – weitergegeben ohne Prüfung, oft sogar im Widerspruch zur Offenbarung. In dieser Folge räumen wir auf mit Missverständnissen: Wo endet Kultur, wo beginnt echter Islam? Wir sprechen über Themen wie Ehre, Heirat, Rollenbilder, Familie und religiöse Praxis – ehrlich, differenziert und mit klarer islamischer Grundlage. Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die Religion leben wollen, wie sie wirklich ist – nicht, wie sie uns beigebracht wurde.
Warum machen uns die Urteile anderer so klein? Warum fällt es uns schwer, authentisch zu leben – ohne ständig darüber nachzudenken, was „die Leute“ sagen könnten? In dieser Folge geht es um die Angst vor Bewertung, um sozialen Druck, um Likes und Blicke. Aber auch um den Weg hinaus. Mit islamischen Perspektiven, psychologischen Einsichten und ehrlichen Gedanken erfährst du, wie du dich von der Meinung anderer lösen und endlich in deinem eigenen Licht stehen kannst. Denn nur wer Allah gefallen will, wird wirklich frei.
Loslassen – ein Wort, das leicht klingt, aber schwer wiegt. Warum fällt es uns so schwer, Menschen, Situationen oder alte Versionen von uns selbst gehen zu lassen? In dieser Folge spreche ich ehrlich über Verlustängste, Ohnmachtsgefühle, emotionale Bindungen und den inneren Kampf zwischen Festhalten und Freisein. Mit islamischen Perspektiven, persönlichen Gedanken und psychologischen Erkenntnissen schauen wir gemeinsam darauf, wie Loslassen nicht nur Verlust bedeuten kann – sondern oft der erste Schritt zu innerem Frieden ist. Eine Folge für alle, die spüren, dass es Zeit ist – aber sich noch nicht trauen.
Warum erleben wir schwere Zeiten? Warum Krankheit, Trennung, Verlust oder emotionale Krisen – obwohl wir glauben, beten und unser Bestes geben? In dieser Folge sprechen wir ehrlich und tiefgründig über Prüfungen im Leben: aus islamischer Perspektive, psychologischer Sicht und mit realem Herzschmerz. Du erfährst, warum Allah uns prüft, wie der Prophet ﷺ mit Leid umging, welche inneren Heilungsprozesse wissenschaftlich belegt sind – und wie du auch in der Dunkelheit dein Vertrauen nicht verlierst. Diese Folge ist für alle, die gerade kämpfen, zweifeln oder sich fragen: „Wann kommt die Erleichterung?“ – und eine Antwort brauchen, die nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz erreicht.
Scheidung gilt oft als Tabuthema – besonders unter Muslimen. Doch was sagt der Islam wirklich dazu? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über Trennung, emotionale Wunden und Neuanfang. Du erfährst, welche Rechte und Pflichten Frauen und Männer bei einer Scheidung haben, wie der Prophet ﷺ mit diesem Thema umging – und warum eine Trennung kein Scheitern ist, sondern manchmal ein göttlicher Wendepunkt. Eine Folge für alle, die heilen, verstehen oder neu beginnen wollen.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Veränderung – ehrlich, tief und aus islamischer Perspektive. Warum fällt uns Veränderung so schwer? Wie schafft man es, alte Muster zu durchbrechen und sich wirklich weiterzuentwickeln – geistig, emotional und spirituell? Mit Quranversen, prophetischen Beispielen und psychologischen Erkenntnissen schauen wir darauf, wie echter Wandel möglich ist – nicht durch Perfektion, sondern durch Aufrichtigkeit, kleine Schritte und Vertrauen auf Allah. Eine Folge für alle, die spüren, dass sie nicht stehenbleiben wollen – sondern bereit sind, sich innerlich neu auszurichten.Reupload: Sorry für den technischen Fehler. Sollte nun klappen.
In dieser Folge hinterfragen wir ein weitverbreitetes Klischee: Sind Frauen wirklich „zu emotional“ – oder ist emotionale Sensibilität einfach ein Teil ihrer Stärke? Wir beleuchten das Thema aus islamischer Sicht, mit Beispielen aus dem Leben des Propheten ﷺ, Quranversen und moderner Psychologie. Warum Gefühle im Islam nichts Schwaches sind, wie der Prophet selbst mit Emotionen umging und warum Sensibilität – besonders bei Frauen – ein Geschenk ist, das nicht unterdrückt, sondern geschätzt werden sollte. Eine ehrliche Folge über Empathie, Doppelmoral, und den Mut, Gefühle als Teil unserer spirituellen Intelligenz zu verstehen.
loading
Comments 
loading