DiscoverLBusiness - Podcast Ludwigsburger Wirtschaft im Fokus
LBusiness - Podcast Ludwigsburger Wirtschaft im Fokus
Claim Ownership

LBusiness - Podcast Ludwigsburger Wirtschaft im Fokus

Author: Stadt Ludwigsburg

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Im Podcast der Ludwigsburger Wirtschaftsförderung "LBusiness" sprechen Menschen von etablierten Unternehmen, Start-ups und Stadtverwaltung über Wirtschaft und Zukunft in Ludwigsburg, moderiert von Johannes Elster. In den Folgen geht es um Fragen wie: Was macht einen guten Wirtschaftsstandort aus? Wie kann man in Ludwigsburg eine Firma gründen und Erfolg haben? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche neuen Berufsbilder wird es geben? Weitere wichtige Themen sind Nachhaltigkeit, Klima & Energie, Künstliche Intelligenz und Umweltfreundliche Technologien, Personalgewinnung, Tourismus und vieles mehr rund um den Wirtschaftsstandort. Unterstützt wird der Podcast von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), produziert von Highscore Digital.
21 Episodes
Reverse
Genuss mit Tradition

Genuss mit Tradition

2025-10-0143:03

In unserer neuen LBusiness-Folge spricht Moderator Johannes Elster mit Serpil und Alessandro Gregorio. Über ihre kulinarische Reise von Süditalien nach Ludwigsburg. Seit über 23 Jahren begeistern beide mit italienischer Feinkost, hochwertigem Olivenöl aus dem Cilento, edlem Balsamico aus Modena und eigens geröstetem Espresso aus ihrer Manufaktur Caliano GmbH. Wie entstehen Premium-Produkte mit Seele? Welche Werte treiben Serpil und Alessandro an? Und wie vereint man Handwerk, Tradition und Unternehmergeist in einem modernen Feinkostgeschäft? Eine Episode voller Genuss, Leidenschaft und Unternehmermut, authentisch italienisch. Made in Ludwigsburg.
Sechs Jahre im Amt – geprägt von Krisen, aber auch voller persönlicher Begegnungen und Visionen. In der aktuellen Folge von LBusiness spricht Ludwigsburgs Oberbürgermeister mit Moderator Johannes Elster über seine Motivation, den direkten Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern und seine Vorstellung einer lebenswerten Stadt im Jahr 2050.
Verwaltung neu denken: neue Studiengänge, Bürokratieabbau – und was gute Verwaltung heute braucht. Dr. Rauskala und Prof. Dr. Kupferschmidt im Gespräch über moderne Verwaltung, persönliche Einblicke und ihren Lieblingsplatz in Ludwigsburg.
In unserer neuesten Podcastfolge „Handwerk hat goldenen Boden“ tauchen wir tief ein in die Welt des Holzbaus – eine Branche, die mit nachhaltigen Lösungen die Zukunft gestaltet. Gemeinsam mit Tanja Schöller, Geschäftsführerin von Holzbau Link Ludwigsburg, und Andrea Eigel von Kaleidoskop Marketing-Service spricht Moderator Johannes Elster über den Klimaschutz durch Holz, den dringend benötigten Dachausbau und die große Herausforderung Fachkräftesicherung. Erfahren Sie, warum das Handwerk heute mehr denn je ein starker Wirtschaftsfaktor für Ludwigsburg ist und wie es gelingt, Tradition mit Innovation zu verbinden.
In dieser Episode begrüßt Moderator Johannes Elster Markus Buchmann, den 2. Vorsitzenden der MHP RIESEN Ludwigsburg – einem Basketballverein, der in der höchsten deutschen Spielklasse, der Basketball-Bundesliga, spielt. Die MHP RIESEN haben nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich einen erheblichen Einfluss auf die Region Ludwigsburg. Gemeinsam werfen Elster und Buchmann einen Blick auf die faszinierende Welt, in der Sport und Wirtschaft miteinander verschmelzen und sich gegenseitig fördern. Was können wir von den MHP RIESEN lernen, wenn es um das Zusammenspiel von Profisport und der Entwicklung einer Region geht? Wie trägt der Erfolg eines Basketballteams zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei und was bedeutet das für die Gesellschaft? Neben dem sportlichen Erfolg gibt es eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen Sport, Innovation und sozialer Verantwortung. Diese Elemente tragen dazu bei, dass sowohl der Verein als auch die Region von der gegenseitigen Befruchtung zwischen Sport und Wirtschaft profitieren. Wer hätte gedacht, dass der Basketballplatz und der Wirtschaftsstandort Ludwigsburg mehr miteinander gemein haben, als es auf den ersten Blick erscheint? Heute sprechen die beiden über genau diese Fragen: Wie beeinflusst ein erfolgreiches Basketballteam den lokalen Tourismus und die Arbeitsmarktentwicklung? Inwiefern tragen Sponsoren und Werbung dazu bei, den Profisport weiter wachsen zu lassen? Und warum sind Unternehmen zunehmend an Partnerschaften mit Sportteams interessiert?
Nicht nur die harte Infrastruktur ist für ansässige und neue Unternehmen von Bedeutung, sondern auch die Lebensqualität, die eine Region bietet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben spielt in der heutigen Arbeitswelt eine entscheidende Rolle. Ludwigsburg bietet in dieser Hinsicht ideale Bedingungen: gut erreichbare Arbeitsplätze, exzellente Freizeitmöglichkeiten, ein vielfältiges kulturelles Angebot sowie ein lebendiges Vereinswesen. Freizeiteinrichtungen tragen daher nicht nur zur hohen Lebensqualität bei, sondern sind auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) unterhält diverse Freizeiteinrichtungen in den Städten Ludwigsburg und Kornwestheim. Darüber sprechen Silvia Capalija und Waldemar Fehr von der Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH mit Moderator Johannes Elster.
Hinter den barocken Schlössern und uniformen Kasernen Ludwigsburgs verbirgt sich ein kreatives und innovatives Ökosystem. Neben Kreativschaffenden, gerade im Gaming-Bereich, sind auch Tech-Start-ups hier beheimatet. Instagrid, Deep Care und KWMSys sind gute Beispiele, wie Start-ups von Ludwigsburg aus die ganze Welt mit innovativen Produkten und Services beliefern. Die Stadtverwaltung tut ihr Bestes, damit die Kommunikation immer schnell und konstruktiv verläuft. Sie hegt und pflegt das Ökosystem, hilft bei der Suche nach Räumen, hilft beim Durchblick im Förder-Dschungel und stellt Kontakte her. Kreative und Start-ups sind für einen Standort sehr wichtig. Sie geben Lebensgefühl, Frische und machen eine Stadt sichtbar, geben ihr eine Identität. Gerade Fachkräfte entscheiden sich oft für sogenannte weiche Faktoren. Hier tragen Kultur- und Kreativschaffende einen immensen Teil bei.
Wie beeinflusst der Tourismus unsere Stadt? Welche Trends prägen die Branche, und welche Herausforderungen bringt nachhaltiger Qualitätstourismus mit sich? In der aktuellen Folge von LBusiness spricht Moderator Johannes Elster mit Elmar Kunz, dem stellvertretenden Geschäftsführer von Tourismus und Events Ludwigsburg, über die Entwicklung des Tourismusstandorts Ludwigsburg. Von den Ludwigsburger Steillagen über den Weihnachtsmarkt bis zur Venezianischen Messe – was macht Ludwigsburg für Gäste so attraktiv?
In der aktuellen Folge von LBusiness spricht Moderator Johannes Elster mit Verleger Gerhard Ulmer und Verlagsleiterin Irina Juckenburg über die vielseitigen Facetten des Medienhauses Ungeheuer + Ulmer in Ludwigsburg. Als eigenständiges Medienunternehmen hebt sich das Haus deutlich von anderen Medienunternehmen und Konzernen ab – ein echtes gallisches Dorf in der modernen Medienlandschaft.
Über 200.000 Quadratmeter in Ludwigsburg – das ist der urbanharbor. Hier treffen Start-ups, Gastronomie, Einzelhandel und Entertainment aufeinander. Die Vision des Familienunternehmens Maier: bis 2030 das erste klimaneutrale, produktive Stadtquartier Europas zu werden.
Das Älterwerden der Gesellschaft, der Klimawandel, Globalisierung, ungleiche Attraktivität von Stadtteilen, neue Wohnformen und verändertes Mobilitätsverhalten – all das sind Themen, mit denen sich die Stadtplanung heute auseinandersetzen muss. Martin Kurt, verantwortlich für die moderne Stadtplanung in der Stadtverwaltung Ludwigsburg, arbeitet mit seinem Team daran, soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Balance zu schaffen. Mit Moderatorin Cordula Friz spricht er darüber, welche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden, damit das barocke Ludwigsburg und seine Stadtteile auch in Zukunft tolerant, offen und lebenswert bleiben.
In dieser Folge von LBusiness, dem Wirtschaftspodcast aus Ludwigsburg, spricht Johannes Rager, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), über die nachhaltige, vernetzte Energieversorgung. Im Gespräch mit Cordula Friz wird deutlich, wie die Stadtwerke seit über 160 Jahren zuverlässig Energie, Wasser und Dienstleistungen bereitstellen. Rager teilt interessante Geschichten, wie die Stadtwerke auf unerwartete Ereignisse reagieren – wie etwa die Herausforderung eines Marders, der das Licht ausknipst! Zudem erfahren Sie, welche innovativen Lösungen die SWLB anstrebt und welche Ideen Rager hat, wenn es keine Budgetgrenzen gäbe.
Die Digitalisierung in Unternehmen fördert Effizienz und Innovation. Durch den Einsatz digitaler Technologien wie Cloud-Computing, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Timo Beerwart von eviatec Systems AG, einem Ludwigsburger IT-Dienstleister, berichtet in der neuen Folge von LBusiness, wie Unternehmen digital in die Zukunft geführt werden können.
Der Handel hat schon immer die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung geprägt. Händler belebten die Städte und bestimmten, was und wie produziert wurde. Im 20. Jahrhundert rückte die industrielle Massenfertigung in den Vordergrund, aber mittlerweile ist der Handel wieder gleichwertig zur Industrie. Verbraucher legen heute Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio und Fair-Trade, was die Bedeutung des Einzelhandels und der Gastronomie stärkt. Der Handel ist besonders nah am Verbraucher und beeinflusst Lebenswelten. Handel ist mehr als nur Warenverkehr – er fördert auch Wissen und Kultur und hat wesentliche Bereiche wie Stadtgründung, Transport, Geldwesen, Konsumkultur und Bildung geprägt. Heute sorgt das Citymanagement mit dem Team des Innenstadtvereins LUIS e.V. für hohe Frequenzen in der Stadt Ludwigsburg und unterstützt den Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister bei den vielfältigen Aufgaben. Citymanager Markus Fischer und Jens Priebe, Inhaber von Baby- und Kinderartikeln in der Seestraße (Liebes von Priebes), sprechen mit Moderatorin Cordula Friz, warum sie der Standort Ludwigsburg überzeugt hat und welche Bedeutung die Innenstadtakteure in der Stadt haben.
Ludwigsburgs wirtschaftliche Vielfalt und Innovationskraft sind für Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht von großer Bedeutung. Für die Zukunft hat OB Knecht klare Ziele: „Wir wollen die Transformation bewältigen und den guten Gewerbemix in die Zukunft führen. Traditionelle Unternehmen sollen weiterhin einen guten Standort bei uns finden, während neue Sektoren wie Windkraft, Gesundheits- und Medizintechnik sowie IT und KI an Bedeutung gewinnen.“ Ein besonderes Anliegen ist ihm die Förderung von Start-ups und die Schaffung eines Innovationszentrums. Auch dem Fachkräftemangel begegnet die Stadt aktiv. „Wir investieren in neue Kitas und Bildungszentren, um eine attraktive Umgebung für Fachkräfte zu schaffen“, erläutert Knecht. „Ludwigsburg bietet viel – von Sport und Kultur bis hin zu umfassender Unterstützung für junge Unternehmen.“
Dirk Zedler ist Fahrradexperte und hat mit seinem Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH in Ludwigsburg seinen Traumjob. Er ist überzeugt, dass die Attraktivität Ludwigsburgs als Fahrradstadt noch zunehmen könnte, weil viele Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad einfach besser erreichbar sind.
Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren ziemlich gedreht: weg von einem Markt, in dem Arbeitgeber sich die Angestellten aussuchen, zu Angestellten, die sich die Arbeitsstelle aussuchen. Wie stark die Stadt Ludwigsburg vom Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen ist und was dagegen getan werden muss, erklärt Susanne Karstedt. Die Leiterin des Fachbereichs Organisation und Personal der Stadtverwaltung ist zu Gast in dieser Podcast-Folge. Gibt es eine Arbeitgebermarke-Strategie? Wie kann man sich besser vernetzen? Als Personalverantwortliche gibt sie auch Hinweise, worauf sie bei Bewerbungen im Besonderen achtet. Arbeitgeber*innen lassen sich immer mehr einfallen, um die Gunst der Jobsuchenden zu gewinnen. Ausgefeilte Recruiting-Strategien, zeitgemäße Bewerbungskanäle über Social Media Kanäle und vielseitiges Employer Branding. Auch erzählt sie von ihren Erfahrungen, was wichtiger ist – das Bewerbungsschreiben oder das Bewerbungsgespräch?
Treibhausgasmissionen entstehen in Ludwigsburg zu einem Großteil durch die Bereitstellung von Heizenergie und Warmwasser. Die Wärmewende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist deshalb ein entscheidender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035, die die Stadt Ludwigsburg anstrebt. Christian Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) erklärt im Gespräch mit Moderator Dennis Hamann, warum die kommunale Wärmeplanung Grundlage für die Wärmewende ist und welche Umsetzungspläne die Stadtwerke haben.
In der zweiten Folge von LBusiness, dem Ludwigsburger Wirtschaftspodcast, geht es um die Zukunftsbranche Green Tech. Moderator Dennis Hamann von Radio ENERGY und Dr. Oliver Kelkar, Head of Market Intelligence & Innovation bei MHP – A Porsche Company, erörtern im Gespräch, was Green Tech bedeutet und warum diese Schlüsseltechnologie gerade jetzt so wichtig ist. Kelkar erklärt, warum sich das größte Beratungsunternehmen MHP - A Porsche Company am Standort Ludwigsburg dafür stark macht und worin Chancen bei der Technologie für Unternehmen liegen. Zudem zeigt er auf, warum durch Green Tech eine lebenswerte Welt für nachfolgende Generationen geschaffen werden kann.
loading
Comments