Discover
Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt mit Simone Schweitzer und Gästen
Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt mit Simone Schweitzer und Gästen
Author: Simone Schweitzer
Subscribed: 2Played: 25Subscribe
Share
© Simone Schweitzer
Description
Der Lebensbereich Arbeit nimmt im Leben vieler Menschen einen großen Raum ein. Nicht nur, weil wir Geld verdienen wollen oder müssen. Aber wie oft nehmen wir uns wirklich die Zeit, hinzuschauen, wenn es sich nicht mehr nach Leben, sondern Durchhalten anfühlt?
☕ Genau dafür gibt es diesen Podcast. Wir reden über Zusammenarbeit, Führung, Kommunikation, mentale Gesundheit, Veränderung und den ganz normalen Alltag.
Ich spreche mit Gästen aus Wirtschaft, Coaching und Beratung über echte Erfahrungen, kluge Gedanken und psychologische Perspektiven. Für alle, die Arbeit nicht nur ertragen, sondern bewusst gestalten wollen – für sich selbst, im Team, in der Organisation.
Ich bin Simone Schweitzer – Coach, Trainerin, Teamcoach und ehemalige Führungskraft.
Früher bekannt als: „Moment noch! Der Stabilitäts-JobCast“
Lust auf Austausch, Feedback oder Themenwünsche?
➡️ Schreib mir: simone@simoneschweitzer.de
Hier findest du mich:
➡️ Für Privatkunden https://simoneschweitzer.de/
➡️ Für Firmenkunden: https://zusammen-arbeits-kultur.de
➡️ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
☕ Genau dafür gibt es diesen Podcast. Wir reden über Zusammenarbeit, Führung, Kommunikation, mentale Gesundheit, Veränderung und den ganz normalen Alltag.
Ich spreche mit Gästen aus Wirtschaft, Coaching und Beratung über echte Erfahrungen, kluge Gedanken und psychologische Perspektiven. Für alle, die Arbeit nicht nur ertragen, sondern bewusst gestalten wollen – für sich selbst, im Team, in der Organisation.
Ich bin Simone Schweitzer – Coach, Trainerin, Teamcoach und ehemalige Führungskraft.
Früher bekannt als: „Moment noch! Der Stabilitäts-JobCast“
Lust auf Austausch, Feedback oder Themenwünsche?
➡️ Schreib mir: simone@simoneschweitzer.de
Hier findest du mich:
➡️ Für Privatkunden https://simoneschweitzer.de/
➡️ Für Firmenkunden: https://zusammen-arbeits-kultur.de
➡️ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
32 Episodes
Reverse
Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 2
Diese Folge dreht sich um Menschen, die besonders gern Aufmerksamkeit haben.
Die lebendig, ausdrucksstark und charmant sind –
aber auch empfindsam, schnell gekränkt und manchmal ein bisschen dramatisch wirken.
Es geht um Persönlichkeiten, die Emotionen leben, Wirkung lieben
und im Kontakt aufblühen – solange sie Resonanz bekommen.
Und um die Frage, was passiert, wenn diese Resonanz ausbleibt.
Die Folge erzählt,
➡️ wie sich histrionische Muster im Berufsleben zeigen,
➡️ welche Stärke in dieser Struktur liegt,
➡️ und was hinter der Emotionalität und dem Wunsch nach Aufmerksamkeit steckt.
Die Serie „Persönlichkeiten“ beleuchtet typische menschliche Verhaltensmuster,
die im Alltag herausfordernd werden können –
ohne zu pathologisieren oder zu urteilen.
Es geht um Verstehen und um die Frage,
was Menschen antreibt, wenn sie schwierig werden.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 1
Diese Folge dreht sich um Menschen, die nichts dem Zufall überlassen.
Die gründlich, ordentlich und zuverlässig sind –aber auch kontrollierend, angespannt und schwer zufrieden zu stellen werden können.
Es geht um den Unterschied zwischen gesundem Perfektionismus
und dem Punkt, an dem Genauigkeit zu Kontrolle wird.
Darum, warum Ordnung für manche mehr bedeutet als Struktur – nämlich Sicherheit.
Die Folge zeigt,
➡️ wie sich zwanghafte Muster im Job zeigen,
➡️ welche innere Not hinter dem Drang nach Kontrolle steckt,
➡️ und wie ein guter Umgang damit aussehen kann –im Miteinander oder mit sich selbst.
Die Serie Persönlichkeiten beleuchtet typische menschliche Verhaltensmuster,
die im Alltag herausfordernd werden können – ohne zu pathologisieren oder zu urteilen.
Es geht um Verstehen und um die Frage, was Menschen antreibt, wenn sie schwierig werden.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
„Gehen oder bleiben?“ – diese Frage stand am Anfang. Mein Kunde erzählt in diesem Interview offen, wie groß seine Unzufriedenheit im Job war und wie er im Coaching neue Klarheit gefunden hat.
Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Werte spielen, warum Zugehörigkeit für ihn zum Leitstern wurde und wie sich dadurch sein Blick auf Arbeit und Führung verändert hat. Er spricht von Momenten, in denen er gelernt hat, Dinge lockerer zu nehmen, weniger persönlich zu nehmen und wieder mehr Freude in seiner Arbeit zu spüren.
Eine ehrliche Geschichte darüber, wie aus Zweifeln neue Perspektiven werden können.
Key Takeaways:
➡️ Er kennt seine eigenen Werte und handelt danach.
➡️ Zugehörigkeit ist sein persönlicher Leitstern geworden.
➡️ Wie es ihm gelungen ist, sich nicht mehr in Gedankenspiralen zu verlieren.
➡️ Er empfindet wieder Freude in seiner Arbeit – und bleibt.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Aufmerksamkeit ist zur härtesten Währung unserer Zeit geworden. Doch ständige Unterbrechungen, digitale Reize und das Tempo der Arbeitswelt zerren täglich an ihr. In dieser Folge geht es um die Psychologie der Ablenkung, die wahren Kosten verlorener Konzentration und Strategien, wie wir unseren Fokus zurückgewinnen – individuell wie auch organisatorisch.
👉 Takeaways:
➡ Warum Unterbrechungen bis zu 23 Minuten kosten, bevor wir wieder im Flow sind
➡ Wie stark unsere Aufmerksamkeitsspanne in den letzten Jahren geschrumpft ist
➡ Welche Rolle Social Media und Informationsflut für unseren Fokus spielen
➡ Welche Strategien im Alltag helfen – jenseits von von Push-Nachrichten ausschalten bis Pomodoro-Technik
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Ein Jahr Podcast – 26 Folgen! In dieser Jubiläumsfolge blicken Tony und Simone zurück: Was hat das erste Jahr gebracht, welche Themen sind hängen geblieben und welche Momente haben überrascht?
Es geht um:
• die Überraschung, nach einem Jahr tatsächlich schon 26 Folgen aufgenommen zu haben
• kleine Pannen und witzige Versprecher aus den ersten Episoden
• Themen, die sich durch das Jahr gezogen haben: Grundbedürfnisse, Stress, Zusammenarbeit, Teamdynamik, Arbeitskultur und Change
• persönliche Anekdoten, z. B. Synchronschwimmen, die berühmte Nussdose oder die Frage, wie viel Homeoffice und wie viel Büro es eigentlich braucht
• Learnings aus Coachings, Teamarbeit und Bewerbungsgesprächen
• die Erkenntnis, dass zwischenmenschliche Aspekte immer wieder der Schlüssel sind
• die Einladung, Themenwünsche und Ideen für künftige Folgen einzubringen
Kapitelmarken
00:00 Jubiläum: Ein Jahr Podcast und 26 Folgen
03:00 Rückblick auf die ersten Aufnahmen und Pannen
07:00 Psychologische Grundbedürfnisse und Stress
12:00 Zusammenarbeit, Change und Teamdynamik
19:00 Büro vs. Homeoffice – was Menschen wirklich wollen
24:00 Arbeitskultur und die Zukunft der Zusammenarbeit
30:00 Zwischenmenschliche Dynamiken und schwierige Situationen
36:00 Anekdoten: Synchronschwimmen und die Nussdose
41:00 Ausblick und neue Themenideen aus der Community
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Es sind selten die Menschen an sich – es sind ihre Verhaltensweisen, die nerven. Und zwar oft genau dann, wenn man selbst ohnehin schon unter Strom steht.
Diese Folge schaut tiefer hin: Was genau macht bestimmte Verhaltensweisen im Arbeitsalltag so unerträglich? Warum reicht manchmal ein schiefer Blick oder ein schnippischer Ton, um innerlich auf 180 zu gehen?
Auf den Tisch kommen Fragen, die sich viele im Job denken, aber selten laut sagen:
👉 Wieso regt mich das so auf?
👉 Muss ich das wirklich aushalten?
👉 Oder triggert das gerade was bei mir selbst?
Es geht um Toleranzgrenzen, die je nach Kontext, Stimmung und eigener Wertehierarchie verschieben. Um Wertekonflikte, die oft im Tarnanzug des Alltags daherkommen. Und um die Frage, wie Sympathie, Vertrauen und Klarheit helfen können, nicht in der Genervtheit stecken zu bleiben, sondern handlungsfähig zu bleiben.
💡 Takeaways:
• Nerven ist ganz normal, jeder tut es
• Nicht alles, was nervt, ist auch veränderbar – aber oft verhandelbar
• Wertekollisionen sind häufig der eigentliche Konfliktkern
• Es braucht keine Sympathie – aber Vertrauen
• Selbstwert schützt davor, alles persönlich zu nehmen
• Akzeptanz heißt nicht „runterschlucken“, sondern bewusst entscheiden
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Die empathische Führungskraft.
Ein Ideal, das sich wie ein Lauffeuer verbreitet hat.
Doch was bedeutet Empathie eigentlich genau – und wie viele Menschen sind wirklich empathisch?
👉 In dieser Folge spreche ich mit Tony über:
• Was Empathie eigentlich ist – und warum die Definition so anspruchsvoll ist
• Warum viele glauben, empathisch zu sein – aber die Tests etwas anderes zeigen
• Was es braucht, um empathisch zu handeln
• Warum überhöhte Erwartungen an Führungskräfte eher schaden als helfen
• Was gesünder und realistischer wäre als das Ideal der emotional allzeit präsenten Führungskraft
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Immer mehr Menschen wollen nicht zurück ins Büro – und viele Unternehmen reagieren mit Druck: mehr Präsenzpflicht, weniger Flexibilität.
Doch warum ist die Lust aufs Büro so gering? Was passiert im Kopf, wenn Menschen sich gegen den Weg ins Office sträuben? Und vor allem: Wie können Führungskräfte es schaffen, dass der Weg ins Büro wieder freiwillig und mit Freude passiert?
✨ Wir schauen auf aktuelle Zahlen: Wie Menschen in Deutschland und im DACH-Raum arbeiten und wie sie arbeiten wollen.
🧠 Wir tauchen ein in die Biochemie der Motivation: Dopamin, Oxytocin und körpereigene Opioide
🌐 Und wir schauen auf’s System: Warum der Kontext eine wichtigere Rolle spielt, als manche es gerne hätten.
Takeaways
➡️ Motivation entsteht, wenn das Gehirn das Büro mit positiven Gefühlen verknüpft – nicht mit Pflicht oder Stress.
➡️ Führungskräfte sollten fragen: „Was macht es attraktiv, wiederzukommen?“
➡️ Präsenz muss Mehrwert haben – sonst bleibt die Office-Unlust bestehen.
Eine Folge für alle, die das Thema mal anders angehen wollen.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Viele Bewerber:innen investieren Stunden in perfekte Unterlagen und die richtige Selbstpräsentation – und trotzdem scheitern sie oft am entscheidenden Punkt.
In dieser Folge spreche ich darüber, worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt:
➡️ Warum dein mentaler Fokus oft unbewusst falsch gesetzt ist.
➡️ Was der „Ich-Du-Schalter“ mit deinem Erfolg zu tun hat.
➡️ Und wie kleine Signale wie Lächeln, Nicken oder echtes Zuhören den Unterschied machen können – gerade dann, wenn’s drauf ankommt.
Denn am Ende erinnern sich Menschen weniger an deine Worte als daran, wie sie sich mit dir gefühlt haben.
Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Die Arbeitskultur bestimmt wesentlich, ob sich arbeiten nach Leben oder Überleben anfühlt.
Wir machen eine kleine Zeitreise durch die Arbeitswelt – von den 80ern bis heute.
Was hat uns damals geprägt? Was wirkt heute noch nach – oft unbewusst?
Und was brauchen Menschen und Organisationen, um in Zukunft gut zusammenzuarbeiten?
Mein Gast:
🎧 Jule Jankowski – Host des Podcasts GOOD WORK, Teil des brand eins Netzwerks, Autorin, Speakerin und Organisationsberaterin.
Sie begleitet seit vielen Jahren Unternehmen im Wandel – und spricht in über 250 Folgen in ihrem Podcast über die Frage, was gute Arbeit eigentlich ausmacht.
Themen der Folge:
–Kantinenrituale, Rohrpost und Mini-Stempelkarussells
– Wie sich Arbeitskultur in vier Jahrzehnten verändert hat
– Welche Muster von früher noch heute wirken
– Was gute Zusammenarbeit heute und morgen am meisten braucht
Mehr über Jule Jankowski
🔗 Podcast GOOD WORK: https://linktr.ee/good.work
🔗 Buch „Zwischen alt und neu liegt gut“: https://www.vahlen.de/jankowski-zwischen-alt-und-neu-liegt-gut/product/33736217
🔗 Jule Jankowski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julejankowski/
Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Was passiert, wenn das bisherige Leben auf dem Papier gut aussieht – Karriere, Verantwortung, Geld – und es sich trotzdem innerlich anders anfühlt? Oder wenn das, was bisher gut für einen war, plötzlich nicht mehr ist?
In dieser Folge spreche ich mit Martin Frederik Gerbers – früher Europa-CFO eines internationalen Unternehmens, heute Coach für Selbständige, Unternehmer:innen und Führungskräfte.
Als das Unternehmen, in dem er tätig war, verkauft wurde, fiel sein Job weg. Für viele wäre das ein Schock gewesen – für Martin war es der Moment, in dem er einen lange gehegten Traum umgesetzt hat: sechs Wochen Jakobsweg, allein, zu Fuß, mit der großen Frage im Gepäck: Wie geht es jetzt weiter?
Heute begleitet er Menschen auf ihrem ganz eigenen Weg – mit einem besonderen Format: Camino Coaching. Ein Coaching, das nicht nur fragt, sondern auch geht. Im doppelten Sinne.
🔍 In dieser Folge sprechen wir über:
• Die Lebensmitte als Wendepunkt
• Die wissenschaftlich belegte Unruhe rund um Mitte 40
• Wieviel Einfluss die Uhrzeit auf unser Empfinden haben kann
• Wie Gehen und Coaching sich verbinden lassen
• Was wirklich wichtig ist in diesen Lebensphasen
Eine Folge für alle, die sich fragen: War’s das? Oder kommt da noch was?
Mehr zu meinem Gast Martin Frederik Garbers:
👉 https://martin-frederik-garbers.com
Buch: The Leaders Camino:
👉 https://www.amazon.de/Leaders-Camino-Expansion-Pilgerreise-Business/dp/B0FBRK4PJM
Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://zusammen-arbeits-kultur.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Diese Folge ist persönlich – ein Update nach einer längeren Pause.
Es geht darum, was im Hintergrund passiert ist, warum es still war und weshalb der Podcast jetzt einen neuen Namen trägt:
🟡 Moment noch! ÜberLEBEN in der Arbeitswelt
In den letzten Wochen stand alles still – aus einem sehr privaten Grund. Ein treuer Wegbegleiter ist gegangen, und es brauchte Raum für Abschied und Pause.
Jetzt geht es weiter – mit verändertem Blick auf das, worum es in diesem Podcast wirklich geht:
Nicht nur um Stabilität, sondern um das Leben in der Arbeitswelt in all seinen Facetten. Um Führung, Zusammenarbeit, mentale Gesundheit, Motivation, Sinn – und um das Spannungsfeld zwischen Lebendigkeit und Aushalten.
Der neue Titel bringt das auf den Punkt:
(Über)LEBEN in der Arbeitswelt – als Wortspiel und als Haltung.
📌 Moment noch! bleibt der Podcast für Menschen, die Arbeit gestalten – mit Reflexion, Tiefe und einem Blick für das Zwischenmenschliche.
👂 Für alle, die schon länger dabei sind: Danke für die Treue.
👋 Für alle, die neu dazukommen: Herzlich willkommen – es gibt einiges zu entdecken.
Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Was ist eigentlich der echte Beitrag von Führung? Stephan Kowalski, Host von „Pinguine im Cockpit – Lizenz zum Führen“, beschäftigen uns mit dieser Frage aus unterschiedlichsten Perspektiven seit vielen Jahren.
Wir kommen einst aus der Luftfahrt. Er als Luftverkehrskaufmann, ich als Controllerin bei Lufthansa. Heute beraten wir Führungskräfte. Zu unseren Ansätzen kamen wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Und doch sind wir immer wieder verblüfft, wie ähnlich unsere Rückschlüsse oft sind.
Unsere Gespräche drehen sich oft um Fragen rund um Motivation, Veränderung und Zusammenarbeit – und diesmal dachten wir: Lass uns doch einfach mal die Aufnahmetaste drücken.
Hier ist sie: unsere erste gemeinsame Podcastfolge. Ein Gespräch über Motivation, Veränderung, Werte – und warum wir am Ende öfter übereinstimmen, als wir selbst erwartet hätten.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Mein Gast: Stephan Kowalski
https://www.kulturgut.training
https://pinguine-im-cockpit.podigee.io
Diese Folge ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/
Wer darüber nachdenkt, Führung zu übernehmen, bekommt meistens dieselben Antworten: mehr Verantwortung, mehr Einfluss, mehr Gestaltungsspielraum. Das stimmt auch oft.
Was jedoch selten offen angesprochen wird:
Führung ist ein grundlegender Rollenwechsel – mit Auswirkungen, die man oft erst dann wirklich versteht, wenn man sie selbst erlebt.
In dieser Folge sprechen wir Klartext. Für alle, die sich fragen, ob Führung der passende Weg ist. Und für diejenigen, die bereits führen – und sich manchmal wundern, warum sich plötzlich so vieles anders anfühlt.
Konkret geht es um:
➡️ die Veränderungen im Selbstbild und in den Beziehungen am Arbeitsplatz
➡️ den Unterschied zwischen Fachverantwortung und Führungsverantwortung
➡️ die emotionale Stabilität, die Führung erfordert
➡️ und darum, was es heißt, nicht nur für sich selbst verantwortlich zu sein.
Eine Folge für alle, die sich bewusst mit dem Thema Führung auseinandersetzen – und Klartext hören wollen.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Für die Betroffenen ist es oft ein Schock. Für das Umfeld manchmal auch. Und für Organisationen eine Situation, in der auch viel auf dem Spiel steht – Vertrauen, Kultur, Führung.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das in meiner Coachingpraxis sehr präsent ist – und das ich auch aus eigener Erfahrung als ehemalige Führungskraft und HR Verantwortliche eines Unternehmens gut einordnen kann:
Was passiert, wenn Menschen fristlos gekündigt werden?
Ich beleuchte, was in den ersten Tagen nach einer Kündigung innerlich los ist – bei den Betroffenen, aber auch im Umfeld. Es geht um Orientierung, um rechtliche Einordnung, um emotionale Reaktionen – und um die Frage, wie man in dieser Ausnahmesituation nicht die Verbindung zu sich selbst verliert.
➡️ Was hilft – und was nicht?
➡️ Welche Rolle spielt das private Umfeld?
➡️ Wie sinnvoll ist eine Kündigungsschutzklage wirklich?
➡️ Und wie kommt man vom Schock wieder ins Handeln – ohne sich selbst zu überfordern?
Diese Folge richtet sich an alle, die solche Prozesse besser verstehen wollen –
ob als Führungskraft, HR, Coach oder Betroffene.
Und in der nächsten Folge sprechen wir über die andere Seite:
Was brauchen eigentlich Menschen, die betriebsbedingt kündigen müssen?
Tony stellt mir die Fragen. Ich erzähle aus der Praxis.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
#Kündigung #vertrauen #leadership
Jeder will ein starkes Team – aber warum gibt es dann überhaupt schwache? 🤔
In der letzten Folge sprach Ex-Lufthansa-Vorstand Dr. Martin Schmidt über die Bedeutung guter Teams. Sein Fazit? Er hatte „Glück“ mit seinen Leuten.
Aber ist das wirklich so? Oder gibt es Muster, die dafür sorgen, dass Teams entweder florieren oder dauerhaft in der Mittelmäßigkeit hängen bleiben?
Heute zäumen wir das Pferd von hinten auf: Wir schauen nicht auf starke Teams, sondern auf die Schwachen! Warum bleiben manche Teams einfach schlecht? Was sind die typischen Fallen, in die sie immer wieder tappen? Und wie kannst du als Führungskraft oder Teammitglied aktiv gegensteuern?
🔍 In dieser Folge besprechen wir:
➡️ Warum Orientierungslosigkeit das erste Gift für jedes Team ist
➡️ Wie unterschwellige Konflikte und schlechte Beziehungen Teams ausbremsen
➡️ Wieso viele Teams zwischen blinder Aktion und starrer Lähmung festhängen
➡️ Und vor allem: Was du tun kannst, um dein Team aus diesen Mustern zu befreien!
Diese Folge ist für alle, die nicht einfach auf „Glück“ hoffen, sondern Teams bewusst entwickeln wollen. Also hör rein, hol dir neue Perspektiven – und lass uns wissen, welche Erfahrungen du gemacht hast!
📩 Deine Gedanken? Schreib uns! Unsere Kontaktdaten findest du unten.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://zusammen-arbeits-kultur.de
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Es gibt Menschen, die scheinbar immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sie ergreifen Chancen, bauen starke Netzwerke auf und bewegen sich scheinbar mühelos auf ihrem Karriereweg. Doch ist das wirklich eine Frage des Glücks? Oder gibt es bestimmte Eigenschaften, die langfristigen Erfolg wahrscheinlicher machen?
In meiner letzten Episode sprach ich mit Dr. Martin Schmidt, einem erfahrenen Top-Manager, der rückblickend sagte:
🗣 „Ich hatte einfach Glück.“
Doch wer genauer hinhört, merkt schnell: Erfolg ist selten das Ergebnis eines einzigen glücklichen Moments. Er entsteht aus einer Kombination aus Vorbereitung, Entscheidungsstärke und dem richtigen Umfeld.
In dieser Episode analysiere ich, welche Faktoren tatsächlich eine Rolle spielen – und warum manche Menschen immer wieder die richtigen Gelegenheiten erkennen und nutzen.
🎯 Themen der Folge
✔ Warum Erfolg oft nach Glück aussieht, aber in Wahrheit eine Folge langfristiger Vorbereitung ist
✔ Weshalb erfolgreiche Menschen trotz Unsicherheit entscheiden – und nicht auf absolute Sicherheit warten
✔ Warum die richtigen Teams und eine offene Feedbackkultur entscheidender sind als individuelle Exzellenz
✔ Welche Rolle Lernfähigkeit für langfristigen Erfolg spielt – und warum Stillstand das größte Risiko ist
✔ Wie sich Chancen oft erst durch Bewegung ergeben – und warum Netzwerke dabei eine Schlüsselrolle spielen
🎙 Diese Episode ist eine besondere – kein Interview, sondern eine vertiefte Reflexion über Erfolg, basierend auf meiner Erfahrung als Coach und den Erkenntnissen aus meinem Gespräch mit Dr. Schmidt.
📩 Ich freue mich auf Deine Gedanken zu dieser Folge.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
🎧 Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de
#Teamentwicklung #organisationsentwicklung
Es gibt viele Vorstellungen darüber, was es heißt, Vorstand zu werden oder zu sein. Nicht selten besteht Distanz – von beiden Seiten. Genau das erschwert es manchmal, Vertrauen aufzubauen – eine essentielle Basis für Stabilität.
In dieser Folge von Moment Noch! rede ich mit jemandem, der das Leben als Vorstand aus erster Hand kennt: Dr. Martin Schmitt, ehemaliger Personal- und Finanzvorstand von Lufthansa Cargo. Ich hatte das große Glück, einige Jahre mit ihm zusammenzuarbeiten – und heute habe ich die Gelegenheit, ihn Dinge zu fragen, die ich mich damals nicht getraut hätte.
Er ist im Ruhestand, den er sehr aktiv gestaltet. Da er zu den Nahbaren seiner Zunft gehört, durfte ich ihm auch Fragen zu Vorstands-Mythen stellen.
💡 Darüber sprechen wir:
➡️ Was geht einem durch den Kopf, wenn der eigene Name das erste Mal auf dem Vorstandsschild steht?
➡️ Ist das Leben als Vorstand wirklich so mächtig und glamourös – oder fühlt es sich ganz anders an?
➡️ Lesen Vorstände nun ihre Mails selbst oder nicht?
➡️ Warum funktionieren Teams oft am besten, wenn es richtig eng wird?
➡️ Wie trifft man Entscheidungen, bei denen man weiß, dass sie nicht jedem gefallen werden?
➡️ Und was hat es mit dem berühmten „Cargo-Spirit“ auf sich?
🎶 Am Ende verrät er auch, was als Nächstes auf seiner Liste musikalischer Genüsse steht.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
🔗 https://simoneschweitzer.de/
🔗 https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Mein Gast Dr. Martin Schmitt
🔗 https://www.linkedin.com/in/martin-schmitt-13266b82
🎧 Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de
#Teamentwicklung #organisationsentwicklung
Dauerstress, volle Verantwortung, keine Pause – und trotzdem funktioniert es irgendwie. Die Frage ist: Wie lange noch?
Diese Folge dreht sich um das unsichtbare Gewicht, das viele Führungskräfte tragen. Den Druck, alles im Griff zu haben. Die Angst, etwas falsch zu machen. Die Selbstverständlichkeit, sich um alles zu kümmern. Und die Frage: Wann wird es zu viel?
Wir machen währende der Folge ein praktisches Experiment. Es zeigt sehr plastisch, wie Führung sich anfühlen kann – und warum viele erst spät merken, wie schwer die Last wirklich ist. Da kann jeder mitmachen.
Themen in dieser Folge:
➡️ Warum der Drang, alles zu kontrollieren, oft in die falsche Richtung führt
➡️ Die Denkmuster, die Verantwortung noch schwerer machen
➡️ Woran man merkt, dass es Zeit ist, etwas abzugeben
➡️ Welche Gedanken wirklich helfen, besser mit Dauerstress umzugehen.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de
In dieser Folge sprechen wir über ein unterschätztes Phänomen: Unterforderung. Was auf den ersten Blick für viele wie ein Luxusproblem wirkt, entpuppt sich für Betroffene als mieser Energiesauger. Ob im Job oder privat – Unterforderung kann die Motivation zerstören und langfristig die Seele ernsthaft belasten.
Wir reden über Profifußballer und Führungskräfte auf dem Abstellgleis, über unterreizte Gehirne und warum es helfen kann, ein Team wir einen Garten zu betrachten.
Highlights der Folge:
💡 Langeweile vs. Unterforderung: Warum Langeweile kreativ machen kann, Unterforderung jedoch gefährlich ist.
😬 Ursachen: Von falschen Aufgaben bis zur sozialen Isolation – Unterforderung hat viele Gesichter.
🪴 Die Führungskraft als Gärtner: Was Pflanzen und Menschen gemeinsam haben.
- Praktische Tipps: Was du tun kannst, wenn du selbst betroffen bist – von täglichen Challenges bis zum bewussten Nein-Sagen.
Key-Takeaways:
➡️ Unterforderung ist wie Treibsand – je früher du handelst, desto besser.
➡️ Auch ein voller Terminkalender kann unterfordernd sein, wenn die Aufgaben nicht fordern.
➡️ Dein Gehirn will Action: Kleine tägliche Herausforderungen bringen dich wieder in Schwung.
Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich:
https://simoneschweitzer.de/
https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt:
https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/
Der Podcast wird produziert von https://www.studiovenezia.de





