DiscoverJetzt mal ganz in Ruhe
Jetzt mal ganz in Ruhe
Claim Ownership

Jetzt mal ganz in Ruhe

Author: Studio Feynstein

Subscribed: 168Played: 4,451
Share

Description

Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Die beiden Physiker Michael und Johannes gehen zusammen mit Moderator Jens den Geheimnissen des Klimas und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen!

Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen.

„Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail an: podcast@ganzinruhe.de

©Studio Feynstein: https://feynstein.de
25 Episodes
Reverse
Unser europäisches Stromnetz ist fast ein kleines Wunder: Es liefert immer genauso viel Energie, wie gerade gebraucht wird. Wie das funktioniert und was das mit dem Stromausfall auf der iberischen Halbinsel zu tun hat: Das besprechen wir heute mal ganz in Ruhe! Wir sind live in Bremen mit "Jetzt mal ganz in Ruhe" zu sehen und hören: https://universum-bremen.de/podcast-festival/ Außerdem sind wir mit dem Schwester-Podcast "Sag mal, Du als Physiker" auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/ Spezial-Tipp: Eine Folge über die wahre Natur des elektrischen Stroms: https://www.audible.de/podcast/Flg-9-Was-stroemt-da-aus-der-Dose/B0DH8MJKD4 Quellen für diese Folge: Spanischer Regierungsbericht zum Blackout: https://www.cleanthinking.de/iberischer-blackout-2025-analyse-bericht/ https://www.zfk.de/energie/strom/blackout-raetsel-geloest-spaniens-regierung-spricht-von-planungsfehler Wer’s ganz genau wissen will, sollte die Videos auf dem Youtube-Kanal von Stefan Krauter schauen. Mit dem Experten Michael Fette: https://www.youtube.com/watch?v=2NwXpJ-9NlA https://www.youtube.com/watch?v=hwVkCzf7UQQ Der Akku-Doktor auf Youtube zum Stromausfall: https://www.youtube.com/watch?v=gOLflV04h8E Schuldzuweisung Solarpark: https://www.pv-magazine.de/2025/06/18/spanischer-netzbetreiber-ree-ursache-fuer-stromausfall-war-photovoltaik-anlage-in-badajoz/ Weitere Quellen: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/ https://www.saurugg.net/2025/blog/stromversorgung/grossflaechiger-stromausfall-auf-der-iberischen-halbinsel-am-28-april-2025
In dieser vorerst letzten Folge unseres Podcasts wird richtig aufgeräumt! Und zwar in der Atmosphäre. Von Pflanzen, aber auch mit einem technischen Verfahren namens “Direct Air Capture”. Doch lohnt sich das überhaupt, wenn wir gleichzeitig weiter tüchtig Unordnung in der Luft anrichten? PS: Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere auf du-als-physiker.de unseren Newsletter: Darüber verkünden wir in Kürze alle Termine **Links zur Folge:** - Umfrage zur aktuellen Folge: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139?lang=de - Warum bei der Zementherstellung immer CO2 entsteht: https://www.audible.de/podcast/Flg-22-Betonung-auf-Beton/B0C9ZVZSQ5 - Weitere Podcast-Folgen über die Energiewende und Klima-Physik: https://du-als-physiker.de/klima/ Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de
Wir veranstalten gerade ein weltumspannendes Geoengineering-Experiment: Mit immer mehr Treibhausgasen, die wir in die Luft entlassen. So nimmt die Erdatmosphäre Jahr für Jahr mehr Wärme auf. Aber können wir das auch andersrum? Und mit Geoengineering die Erde kühlen? Das probieren wir heute als kleines Gedankenexperiment aus: Wir verstreuen zermahlene Steine, simulieren mit 100.000 Flugzeugstarts einen Vulkanausbruch und streichen Dächer weiß an. Hört selbst, was dann passiert. Umfrage “Geoengineering”: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139?lang=de Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere dafür unseren Newsletter: https://du-als-physiker.de/newsletter.html **Links zur Folge:** - Sag mal, du als Physiker – Ein Sonnenschirm für die Erde: https://www.audible.de/pd/Flg-17-Ein-Sonnenschirm-fuer-die-Erde-Hoerbuch/B097NFN4P2 - Künstliche Verwitterung von Gestein an Land: https://www.derstandard.de/story/2000075597960/kuenstlich-beschleunigtes-verwittern-von-gestein - Klimaretter Ozean (Spektrum der Wissenschaft): https://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/marines-geoengineering-spektrum-derwissenschaft-1-2025/2199952 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de
Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 Links zur Folge: - Sag mal, du als Physiker: Staffel 4, Folge 5: Fusionsenergie: https://www.audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3 - Überblick-Video vom Hartmut Zohm zum neusten Stand der Kernfusion: https://www.youtube.com/watch?v=WdSlysOWD6E - Video-Reihe von Joseph Gaßner („Urknall, Weltall und das Leben“), Folgen 103–111]: https://www.youtube.com/watch?v=pXXyd-7zEpk&list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj&index=103 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Wir lieben Kernfusion

Wir lieben Kernfusion

2025-02-1130:15

Es gibt zwar noch kein einziges Fusionskraftwerk, doch viele können es kaum erwarten. Kein Wunder, verspricht sie doch riesige Energiemengen aus einer Winzigkeit an Brennstoff praktisch ohne Treibhausgas-Emissionen, und auf den Wirkungsgrad muss auch niemand schauen. Mit diesen Vorzügen stellt die Kernfusion – neben ihrer älteren Schwester, der Kernspaltung – eine ganz eigene Art von Energiequelle neben den Fossilen und den Erneuerbaren dar. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 Links zur Folge: - Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 12: Grundlagen der Radioaktivität: https://www.audible.de/pd/Flg-12-Du-strahlst-ja-so-Hoerbuch/B07XY8FZCS - Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 17: Kernkraftwerke (Teil 1): https://www.audible.de/pd/Flg-17-Kernkompetenzen-Atomkraft-Teil-1-Hoerbuch/B07XY93TNH - Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 18: Kernkraftwerke (Teil 2): https://www.audible.de/pd/Flg-18-Kernkontroversen-Atomkraft-Teil-2-Hoerbuch/B07XY8P53C - Sag mal, du als Physiker: Staffel 4, Folge 5: Fusionsenergie: https://www.audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Kohlenstoff wandert aus der Luft in Pflanzen, in Tiere, in Menschen, und wird wieder ausgeatmet. Klingt klimaneutral – ist es aber nicht, denn ausgerechnet Kühe zünden in dieser Nahrungskette den Treibhaus-Turbo. Das Problem heißt Methan, sein Ausmaß ist vergleichbar mit Luftfahrt und Stahlindustrie, und obwohl Methan in der Luft kurzlebig ist und die Milchkühe enorm effizient sind, ist das Methan sehr bedeutsam für die Erderwärmung. Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg zum Thema Kühe: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: - Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen in Deutschland: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland - Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft - Statista – Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311479/umfrage/pro-kopf-konsum-von-fleisch-in-deutschland-nach-arten/ - Statista – Fleischesser belasten das Klima stärker: https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/ - Our World in Data – Number of cattle: https://ourworldindata.org/grapher/cattle-livestock-count-heads?tab=chart&country=OWID_ASI~OWID_AFR~OWID_NAM~OWID_SAM~OWID_WRL - Carbon Brief – Q&A: Why methane levels are rising with no ‘hint of a decline’: https://www.carbonbrief.org/qa-why-methane-levels-are-rising-with-no-hint-of-a-decline/ - Our World in Data – You want to reduce the carbon footprint of your food? Focus on what you eat, not whether your food is local: https://ourworldindata.org/food-choice-vs-eating-local Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Wir lieben Kühe

Wir lieben Kühe

2025-01-2825:41

In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders. Für die Folgen zum Thema Kühe gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft – Tabellen zur Ernährung in Deutschland: https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung/tabellen-zu-ernaehrung - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft – Der Selbstversorgungsgrad: https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/agrarmaerkte/markt-und-versorgung/der-selbstversorgungsgrad-wie-ist-es-in-deutschland-um-die-versorgung-mit-lebensmitteln-bestellt - Our World in Data – Energy efficiency of meat and dairy production: https://ourworldindata.org/grapher/energy-efficiency-of-meat-and-dairy-production Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Heute machen wir einen Rundgang durchs dreistöckige Wolken-Hochhaus. Und staunen, warum ausgerechnet das kälteste Wolken-Stockwerk die Erde warm hält, während das wärmste die Erde kühlt. Ganz nebenbei verraten wir dabei die Lösung des Rätsel um den sprunghaften weltweiten Temperaturanstieg im Jahr 2023. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr unter https://du-als-physiker.de Links zur Folge: - Umfrage: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453?lang=de - Studie des Alfred-Wegener-Instituts: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Wir lieben Wolken

Wir lieben Wolken

2025-01-1425:42

Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen. Für die Folgen zum Thema Wolken hat die Physik-Didaktik der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Aktuelle Forschungsarbeit zur Albedo der Erde: https://mpimet.mpg.de/kommunikation/detailansicht-news/die-albedo-der-erde-und-ihre-symmetrie Deutsches Klimarechenzentrum – neuer Supercomputer für die Erdsystemforschung: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/levante-fokus Deutsches Klimarechenzentrum – Wolken und Niederschlag im Klimasystem: https://www.dkrz.de/de/projekte-und-partner/HLRE-Projekte/focus/hdcp2 CLOUD-Experiment am CERN zum Einfluss kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung: https://home.cern/science/experiments/cloud „Welt der Physik“-Podcast: Folge 349 – Wolken: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/wolken/
Das Jahr geht zuende, die große Elektrifizierung hat gerade erst begonnen. Aber gibt es überhaupt genug Lithium für all die Akkus? Welche Mengen werden gefördert, welche Vorräte sind bekannt, und wie viel werden wir brauchen? Und kann eigentlich jede und jeder mit einem Akku im Keller bei der Energiewende mitmachen? Diese Fragen beantworten wir in dieser Kurzfolge, bevor wir uns in eine Neujahrpause verabschieden. PS: Abonniert gern unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker": https://du-als-physiker.de
Wind und Sonne liefern uns Strom – meistens. Und wenn nicht? Dann haben wir am besten vorgebaut, mit einem weitreichenden Netzausbau und klug eingesetzten Energiespeichern. Dabei helfen uns sogar Autos, die ihrer häufigsten Beschäftigung nachgehen: heumstehen. Für die Folgen zur Elektrizität hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg wieder eine Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Podcast-Tipp – Geladen, der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Tagesspiegel – Potenzial von E-Autos als smarte Stromspeicher ist wohl geringer als vermutet: https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-studie-potenzial-von-e-autos-als-smarte-stromspeicher-ist-wohl-geringer-als-vermutet-10569856.html SPIEGEL Wissenschaft – Ein Batterie-Tsunami rollt heran: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewende-riesige-speicher-fuers-stromnetz-ein-batterietsunami-rollt-heran-a-59e79edc-91a7-421b-a1b8-8c3b5e39645b n-tv Klima-Labor – Interview zur Stromversorgung bei Dunkelflaute – „Bei tiefen Temperaturen darf nicht mehr viel schiefgehen“: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Dunkelflaute-mit-Bruno-Burger-im-Klima-Labor-Bei-tiefen-Temperaturen-darf-nicht-mehr-viel-schiefgehen-article25354940.html
Weniger Strom verbrauchen? Von wegen! Für eine emissionsfreie Energieversorgung wird unser Stromverbrauch kräftig steigen müssen. Das ist aber nichts Schlechtes: Denn so lässt sich insgesamt Energie sparen, Verbrennung vermeiden und hoffentlich die Erderwärmung aufhalten. Für die Folgen zur Elektrizität hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg wieder eine Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Radiofeature zur Geschichte der Elektrizität: https://www.deutschlandfunkkultur.de/elektrischer-strom-kulturgeschichte-elektrifizierung-100.html Artikel zur Einführung der Elektrizität in Berlin: https://www.dhm.de/blog/2016/08/25/die-elektrifizierung-deutschlands/ Studie des Fraunhofer ISE – Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html Studie des Fraunhofer ISE – Stromgestehungskosten erneuerbare Energien: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html
Der Meeresspiegel steigt und steigt! Aber warum eigentlich genau? Und wie hoch steigen die Ozeane bis zum Jahr 2100? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt’s in dieser Folge. Außerdem erklären wir, was das CO₂ im Wasser noch so anstellt – und was passiert, wenn die Ozeane eines Tages keine Wärme mehr aufnehmen, und stattdessen den Spieß einfach umdrehen. Links zur Folge: Podcast-Tipp – Das Klima: https://dasklima.podigee.io/ Umfrage Ozean-Folgen: https://bit.ly/4g3T9Qt Meeresspiegel-Anstieg IPCC-Prognosen: https://bit.ly/3ZbubJh (Seite 77 unten) Folge über den Golfstrom: https://bit.ly/410mqr9 Wenn Du Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast hat, dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de
Wir lieben die Ozeane

Wir lieben die Ozeane

2024-11-1929:55

Jeden Tag retten uns die Weltmeere den Hintern, denn ohne sie wäre es auf der Erde heute noch wärmer. Sie lassen ungeliebte Treibhausgase verschwinden und verstauen enorme Mengen überschüssiger Wärme. Wie sie das schaffen? Mit spannender Physik natürlich – hört selbst! Für die Ozean-Folgen hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/947851 Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Links zur Folge: Wie Meere CO2 aufnehmen (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ab Seite 11): https://bit.ly/3APp34m
Wir betonen es bei jeder Gelegenheit: Viele Maschinen produzieren Abwärme. Trägt die eigentlich auch zur Erderwärmung bei, ohne den Umweg über den Treibhauseffekt? Und apropos Treibhauseffekt: Was ist eigentlich mit dem CO₂, das wir (und unsere Tiere) ausatmen? In dieser zweiten Bonus-Kurzfolge beantworten wir weitere Fragen von Euch Hörerinnen und Hörern. Am Ende sogar diese: Ist nicht letztlich alle Mühe umsonst, weil die Weltbevölkerung unaufhaltsam und ins Unermessliche wächst? (Spoiler: Nein, ist sie nicht!) PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de
Wir reden viel über Kohlendioxid. Aber bei Autos mit Verbrennungsmotor kommen auch noch andere Sachen aus dem Auspuff, oder? Was eigentlich genau? Und wie wirken die weiteren Abgase aufs Klima? Diese Fragen von Euch, liebe Hörerschaft, beantworten wir heute in einer Bonus-Kurzfolge. Außerdem sprechen wir über den Treibstoff-Verbrauch von Autos – und woran es liegt, dass der so unterschiedlich sein kann. PS: Was ist eigentlich aus dem 3-Liter-Auto geworden? PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de
Da haben wir schon zu viel Energie auf der Erde – und dann nutzen wir sie nicht einmal richtig. Für unseren Energiebedarf verschwenden wir fossile Energieträger, die auch noch weitere Treibhausgase freisetzen. Zum Glück lässt sich das Problem lösen: Wir können mehr Energie nutzen, dabei weniger verbrauchen und ganz nebenbei die Treibhausgas-Emissionen abstellen. Energieflüsse anzapfen statt Energieträger verbrennen – die richtige Technik macht's möglich. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links zur Folge: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: https://ag-energiebilanzen.de/ Energiepark Hamburg Hafen: https://unternehmen.hamburger-energiewerke.de/projekte/energiepark-hafen „Sag mal du als Physiker“ zur Wärmepumpe: https://www.audible.de/podcast/Flg-3-Pump-up-the-Waerme/B0BQ3V9WKT „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/
Wir lieben Energie

Wir lieben Energie

2024-10-2228:58

Man muss sie einfach gern haben, die Energie. Wirklich: Sie wabert freundlicherweise überall um uns herum, stellt sich uns zur Verfügung. Und: Wenn wir sie nutzen, können wir Berge versetzen. Und das stimmt ja im Wortsinn: Wir schaffen als Menschen mit Energie „von außen“ Dinge, die wir mit reiner Muskelkraft niemals hätten bewerkstelligen können. Aber wie und wo setzen wir sie eigentlich genau ein? Die Antwort wird Euch überraschen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links zur Folge: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: https://ag-energiebilanzen.de/ Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden: https://bit.ly/3BPWGD7 „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/
Was haben wir Menschen mit Vulkanen, der Sonne und den Schwankungen der Erdbahn gemeinsam? Dass wir am Klima unseres Planeten drehen, und zwar nicht bloß ein bisschen. Die letzten Kaltzeiten belegen das Problem: Schon kleine Änderungen im Erdsystem können dramatische Temperaturumschwünge verursachen. Wollen wir Menschen wirklich in dieser Liga mitspielen? Die Frage kommt reichlich spät, denn wir tun es schon längst – und die nächste Kaltzeit dürfte bereits abgesagt sein. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links / Quellen zur Folge: Aussterben der Dinos: https://www.audible.de/pd/Flg-24-Das-Ende-der-Dinos-Hoerbuch/B08NCJGJ8X Studie letzte Kaltzeit: https://go.nature.com/3NrgkYW Artikel über Studie: https://bit.ly/Spiegel_Kaltzeiten Zum Argument: CO2-Anstieg sei Folge der Erwärmung: https://www.helmholtz-klima.de/klimafakten/behauptung-der-co2-anstieg-ist-nicht-ursache-sondern-folge-des-klimawandels Sammlung der Schein-Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel: https://skepticalscience.com/argument.php „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/
Wir lieben Eiszeiten

Wir lieben Eiszeiten

2024-10-0834:19

Das Klima der Erde hat sich schon immer gewandelt? Das stimmt – und wie! Vom globalen Magma-Ozean über den „Schneeball Erde“ bis zur Gegenwart wechselten sich zahlreiche Eiszeiten und Heißzeiten ab, und von einer zur anderen war die Erde manchmal kaum wiederzuerkennen. In den Hauptrollen dieses Dramas: die Sonne, kleine und große Lebewesen, Vulkane, und immer wieder die Erdatmosphäre mit ihren Treibhausgasen. Und seit neustem dabei: der Mensch. Wir lieben Eiszeiten, denn sie lehren uns wohin wir das Erdklima womöglich treiben, wenn wir nicht aufpassen. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Für noch mehr spannende Geschichten und wissenschaftliche Einblicke in die Klimageschichte der Erde, die Geologie und die Astrophysik empfehlen wir den Podcast AstroGeo von Karl Urban und Franziska Konitzer: https://astrogeo.de und insbesondere diese Folgen: - https://astrogeo.de/tod-im-treibhaus/ - https://astrogeo.de/das-ende-der-dinosaurier-massensterben-im-fruehling/ - https://astrogeo.de/winzige-wesen-oder-ninjas-der-nacht-die-entwicklung-der-saeugetiere/ „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/
loading
Comments 
loading