DiscoverBlick aus Polen
Blick aus Polen
Claim Ownership

Blick aus Polen

Author: Polskie Radio S.A.

Subscribed: 4Played: 253
Share

Description

Unsere Podcast-Serie ist ein echtes Highlight für alle, die tiefgründige Gespräche und inspirierende Interviews lieben. In dieser Serie kommen einige der faszinierendsten Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Wort: von innovativen Unternehmern und Künstlern bis hin zu Politikern und führenden Wissenschaftlern.
383 Episodes
Reverse
Der sogenannte US-Friedensplan für die Ukraine klingt, als wäre er direkt von Putin entworfen worden.
Zur Stunde werden im Warschauer Museum für Moderne Kunst zwei neue Ausstellungen eröffnet.
Im Jahr 2025 ehrt Polen mehrere Personen aus Kultur, Politik und Geschichte. Neben Größen der polnischen Literatur (Żeromski, Słonimski) sowie der Malerei (Boznańska) wird auch einem verdienten Militärstrategen besondere Aufmerksamkeit zuteil: General Kazimierz Sosnkowski. Heute jährt sich sein Geburtstag zum 140. Mal.
Gemeinsame Herausforderungen, unterschiedliche Sichtweisen. Deutsch-Polnisches Barometer 2025 – so heißt eine neue Studie, die die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Deutschen untersucht und die Haltung beider Gesellschaften zu den heikelsten Problemen nicht nur in den bilateralen Beziehungen analysiert. Über das neue Barometer sprach Jakub Kukla mit Dr. Agnieszka Łada-Konefał.
Auf der Linie Warschau–Berlin funkt es wieder. Der Grund: ein Schlagabtausch auf X zwischen PiS-Politiker Mularczyk und dem deutschen Botschafter Miguel Berger.
Diese Woche sind die ersten hundert Tage von Präsident Karol Nawrocki im Amt vergangen. Und nach zwei Jahren, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, scheidet Szymon Hołownia aus dem Amt des Sejmmarschalls aus. Wir ziehen eine Bilanz.
Die Geschichtsfreunde in Masuren wollen das ändern und rufen seit 2013 alljährlich dazu auf, auf den Gräbern verstorbener Masuren Kerzen anzuzünden. Kamila Lutostańska ist dem Aufruf gefolgt.
Der Sejm hat das Jahr 2025 zum Antoni-Słonimski-Jahr erklärt. Anlass ist der 130. Geburtstag des polnischen Lyrikers, Feuilletonisten und Übersetzers. In der Zweiten Republik galt er als eines der vielversprechendsten Talente Polens. Unvergessen bleiben seine allwöchentlichen „Kroniki tygodniowe“. Sein publizistisches Vermächtnis aus den 1950ern und 1960ern wird aber auch teilweise kritisch gesehen.
Am 12. November wurde in Krzyżowa/Kreisau der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse vor 36 Jahren gedacht.
An der Verschwörung gegen Hitler 1944 beteiligten sich u.a. der Gründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis Helmuth James Graf von Moltke und seine Frau Freya Gräfin von Moltke. Helmuth James Graf wurde 1945 im Gefängnis Plötzensee erhängt. Seine Frau überlebte den Krieg.
Polnische Nationalmuseen ehren die Weltklassemalerin mit Ausstellungen und Begleitprogrammen.
Sein Frühwerk Scontri, 1960 auf dem Warschauer Herbstfestival uraufgeführt, wurde zum Symbol der polnischen musikalischen Avantgarde.
Der polnische Sejm hat dem ehemaligen Justizminister Zbigniew Ziobro die parlamentarische Immunität entzogen. Ziobro, der sich derzeit im Ausland aufhält, erklärt, er rechne nicht mit einem fairen Gerichtsverfahren. Die Vorwürfe gegen ihn – ebenso wie die sogenannte Grundstücksaffäre – setzen die oppositionelle PiS-Partei unter erheblichen Druck.
Polen zelebriert den Unanghängigkeitstag mit einem langen Wochenende. Das Polnische Institut in Düsseldorf feiert sogar die ganze Woche durch - mit einer Fortsetzung seiner Initiative „Polish Freedom Weekend“ und prominenten Gästen. Über das Projekt hat mit Institutsdirektor Rafał Sobczak Kamila Lutostańska gesprochen.
Nirgendwo auf der Welt ist der 1. November mit einer so besonderen, ja fast magischen Atmosphäre verbunden wie in Polen. Was macht die Einzigartigkeit dieses Tages hierzulande aus? Und was verrät die Art und Weise, wie die Polinnen und Polen ihn begehen, über ihre Haltung zur Geschichte und zur Vergangenheit? Wie wirkt diese Tradition auf Gäste aus dem Ausland?
Simultandolmetschen in der Kabine wirkt für viele wie ein besonders stressiger Beruf – doch wie sieht der Alltag tatsächlich aus, und wie wird sich diese Arbeit durch neue Technologien verändern?
Heute sprechen wir über die deutsch-polnischen Beziehungen – ein Thema, das seit Jahren immer wieder für Spannung sorgt. Nach einer langen Pause finden wieder deutsch-polnische Regierungskonsultationen statt. Doch obwohl sich der Ton zwischen Berlin und Warschau geändert hat, bleiben viele Konfliktpunkte bestehen – von den Grenzkontrollen bis hin zu den Reparationsforderungen.
Der kürzlich zu Ende gegangene Chopin-Wettbewerb gilt als die „Olympiade“ der Klavierwelt. Seit 1927 gerät ganz Polen in einen Rausch, der gelegentlich auch die politischen Gemüter erhitzt. Vor rund hundert Jahren war es nicht so viel anders als heute. Oder eigentlich doch, denn die historischen Umstände zwangen damals eine ganze Generation von jungen polnischen Virtuosen zur Unterbrechung ihrer Karrieren bzw. zu der Teilnahme am Krieg.
Das Projekt „3000 Garagen“ macht sichtbar, wie Garagen in Mittelosteuropa zu Orten der Erinnerung, Kreativität und Gemeinschaft geworden sind – weit über ihre Funktion als Abstellräume hinaus.
Allerheiligen steht vor der Tür – ein Tag, an dem man inne hält und an Verstorbene denkt.
loading
Comments