DiscoverBlick aus Polen
Blick aus Polen
Claim Ownership

Blick aus Polen

Author: Polskie Radio S.A.

Subscribed: 4Played: 211
Share

Description

Unsere Podcast-Serie ist ein echtes Highlight für alle, die tiefgründige Gespräche und inspirierende Interviews lieben. In dieser Serie kommen einige der faszinierendsten Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Wort: von innovativen Unternehmern und Künstlern bis hin zu Politikern und führenden Wissenschaftlern.
358 Episodes
Reverse
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

2025-10-2117:14

Der Norweger Edvard Munch zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. In seinem Werk setzte er sich intensiv mit Themen wie Tod, Einsamkeit und Angst auseinander. Genau diesen Motiven widmet sich auch eine Ausstellung, die nur noch für kurze Zeit in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen ist.
Gibt es eine Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten? Können die USA auch den Krieg in der Ukraine beenden? Und weshalb gibt Angela Merkel Polen eigentlich Mitschuld an Putins Krieg? Der Publizist Henryk M. Broder sucht nach Antworten.
Wie politisch darf – oder muss – eine Kulturhauptstadt eigentlich sein? Und was bedeuten Begriffe wie „Ost“ und „West“ heute noch?
Was eine Europäische Kulturhauptstadt bewirken sollte, ist neue Energie in die Stadt und ihre Bewohner zu bringen – und zugleich Kunst und Kultur als Wege zu einem besseren Leben aufzuzeigen. In den vergangenen Monaten ist in dieser Hinsicht bereits viel geschehen. Doch es gibt auch Projekte, die sehr konkrete und bleibende Spuren hinterlassen werden. Darüber sprechen Jakub Kukla und der deutsche Bildende Künstler Jan Kummer.
Eine Antwort auf diese Frage gibt der Film „The Spies Among Us“, der seine Europapremiere beim Warschauer Filmfestival gefeiert hat.
Vor genau 45 Jahren wurde Karol Wojtyła zum Papst gewählt. Es benötigte zwei Tage und acht Wahlgänge für seine Wahl, bis am Abend des 16. Oktober gegen 19:00 Uhr der neue Papst zum ersten Mal auf der Loggia des Petersdoms erschien.
Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Berlin zu einer Stadt der Hinterhöfe. Ihre Vielfalt erzählt vom Wachstum der Hauptstadt, jedoch ebenso von sozialen Problemen, Migration und den dunkelsten Momenten seiner Geschichte. Eine Sonderausstellung bietet Berlin-Flaneuren Einblicke in bisher verborgene Stadträume.
20 Pianisten aus acht Ländern, darunter drei aus Polen, stehen in der dritten Runde des 19. Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau. Mit dabei sind die polnischen Musiker Piotr Alexewicz, Piotr Pawlak und Yehuda Prokopowicz.
Bis zum Ende des 41. Warschauer Filmfestivals ist der Film „Bubbles“ von Sebastian Husak noch zweimal zu sehen – am Dienstag und am Mittwoch. In der polnischen Hauptstadt feierte er seine internationale Premiere. „Auch wenn es sich um eine deutsche Produktion handelt, sind die Themen universell“, sagt Regisseur Sebastian Husak unserem Redaktionskollegen Arkadiusz Łuba direkt nach der Vorführung.
Beim Warschauer Filmfestival tauchen wir heute ein in die wilden 70er-Jahre Westdeutschlands – mit dem Film „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“. In seinem bisher persönlichsten Projekt gibt der renommierte deutsche Dokumentarfilmregisseur Aljoscha Pause intime Einblicke in seine Familiengeschichte und das schwierige Verhältnis zu seinem Vater. Als Sohn des bekannten Kabarettisten Rainer Pause wächst er in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn auf. Doch das Familienleben litt unter der Kabarettpassion des Vaters. Nun nähern sich die beiden Männer wieder an.
Mit kälteren Temperaturen, Nebel und Regen ist nun auch in Polen der Herbst eingekehrt – die beste Zeit, um sich einen Film anzuschauen. Genau das haben am Wochenende zahlreiche Kinobesucherinnen und -besucher in Warschau getan. Denn am Freitag startete die 41. Ausgabe des Warschauer Filmfestivals.
In der heutigen Sendung werfen wir einen Blick auf das Leben eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Gerechtigkeit nach dem Holocaust stand – Simon Wiesenthal.
„Der verkehrte Himmel“ – ein preisgekrönter Comic von Mikael Ross über Menschenhandel, Liebe und Freundschaft ist in polnischer Übersetzung als „Nirwana jest tu“ erschienen.
Ganz am Anfang hatte Elżbieta Niemczuk-Weiss vor, nur ein Jahr in den Niederlanden zu bleiben - blieb jedoch 26 Jahre. Nun ging sie im 55. Jubiläumsjahr der Polonistik in den wohlverdienten Ruhestand.
sagt der Generalkonsul der Republik Polen in München, Rafał Wolski.
Am letzten Septembertag feiert man den Internationalen Tag des Übersetzers. Der hervorragende polnische Übersetzer, Ryszard Turczyn, übersetzt seit knappen fünfzig Jahren aus dem Deutschen. Eins seiner ersten Bücher war 1984 „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Christiane Felscherinow.
Polens Nationaldichter Adam Mickiewicz war nie auf der Iberischen Halbinsel. Die polnische Romantik hatte zunächst andere Sehnsuchtsorte: England, den Orient und vor allem Italien. Bald jedoch hatte Mickiewicz die Faszination für die islamische Epoche Spaniens ergriffen. Fundierte Kenntnisse über die Kultur des muslimisch geprägten al-Ándalus ofenbaren sich z. B. in seinem Versepos „Konrad Wallenrod“.
Streitthema: Alkohol

Streitthema: Alkohol

2025-10-0423:12

In Polen ist derzeit eine Diskussion über ein nächtliches Verkaufsverbot für Alkohol entbrannt. Immer mehr Bürger fordern, den bislang sehr einfachen und weit verbreiteten Zugang zu alkoholischen Getränken einzuschränken. Ein Teil der Politiker ist jedoch anderer Meinung.
„Ich würde gerne noch mal die ganzen Werke erlernen, die ich bislang spielen durfte" - so schwärmt unser heutiger Gast, der Konzertpianist Paweł Kowalski, über die Musik Frédéric Chopins.
Drohnen über Polen, Sabotageakte gegen kritische Infrastruktur, hybride Angriffe – und mitten in dieser Bedrohungslage spricht Dr. Wolfgang Zink (PwC) beim Warsaw Security Forum über Startup-Ökosysteme und Innovationscluster. Kann Europa wirklich in Kriegszeiten zum Silicon Valley der Sicherheitstechnik werden?
loading
Comments