Discover
Besser hören – Der Podcast über Hörgesundheit

Besser hören – Der Podcast über Hörgesundheit
Author: Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG
Subscribed: 7Played: 98Subscribe
Share
© Cochlear Deutschland GmbH & CO. KG
Description
Im Podcast "Besser hören" von Cochlear geht es um sämtliche Fragen rund ums Thema Hörgesundheit. Hören ist Lebensqualität – aber was, wenn unser Gehör nicht mehr funktioniert und auch Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen? Dann bieten Cochlea-Implantate (CI) für viele Menschen die Chance, wieder besser oder sogar zum ersten Mal zu hören.
Wie funktionieren Implantat-Lösungen und wer kommt dafür in Frage? Wie verbessert ein CI das Hören? Und wie verläuft die Operation? Im Podcast „Besser Hören – dem Podcast über Hörgesundheit“ geben Katharina Kiecksee und Jan Krawitz von Cochlear im Gespräch mit ihren Gästen Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit Betroffenen, Medizinier*innen und Hörexperten. Sie alle teilen ihre Erfahrungen, berichten von Erfolgsgeschichten und geben hilfreiche Tipps.
Das Unternehmen Cochlear widmet sich der Aufgabe, Menschen mit mittelgradigem bis vollständigem Hörverlust an einer Welt voller Klang teilhaben zu lassen. Als der weltweit führende Anbieter für implantierbare Hörlösungen haben wir mit mehr als 750.000 Geräten Menschen jeden Alters zu einem erfüllten und aktiven Leben verholfen: Hören zu können brachte sie wieder ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld näher.
Alle Äußerungen in diesem Podcast sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wie funktionieren Implantat-Lösungen und wer kommt dafür in Frage? Wie verbessert ein CI das Hören? Und wie verläuft die Operation? Im Podcast „Besser Hören – dem Podcast über Hörgesundheit“ geben Katharina Kiecksee und Jan Krawitz von Cochlear im Gespräch mit ihren Gästen Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit Betroffenen, Medizinier*innen und Hörexperten. Sie alle teilen ihre Erfahrungen, berichten von Erfolgsgeschichten und geben hilfreiche Tipps.
Das Unternehmen Cochlear widmet sich der Aufgabe, Menschen mit mittelgradigem bis vollständigem Hörverlust an einer Welt voller Klang teilhaben zu lassen. Als der weltweit führende Anbieter für implantierbare Hörlösungen haben wir mit mehr als 750.000 Geräten Menschen jeden Alters zu einem erfüllten und aktiven Leben verholfen: Hören zu können brachte sie wieder ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld näher.
Alle Äußerungen in diesem Podcast sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
19 Episodes
Reverse
Zu Gast ist Prof. Angelika Illg, Leiterin des pädagogisch-therapeutischen Teams am Deutschen Hörzentrum der MHH. In dieser Folge widmen wir uns dem beidseitigen Hören. Wir erklären die Begriffe „bimodal“ (CI + Hörgerät) und „bilateral“ (zwei CIs) – und klären, ob auf eine bimodale Versorgung zwangsläufig eine bilaterale folgt. Außerdem besprechen wir, warum beidseitiges Hören entscheidend für Sicherheit im Alltag ist und weshalb ein gut hörendes Ohr allein oft nicht reicht. Prof. Illg gibt Einblicke in die biologischen und psychologischen Effekte des Hörens, in die frühe Erkennung von Hörproblemen sowie in Aspekte der Hörrehabilitation und die Rolle der Angehörigen. Ihr Fazit: Patienten und Angehörige brauchen verlässliche Informationen, um gut entscheiden zu können. Gute Information ist der erste Schritt zu besserem Hören.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Folge von „Besser Hören“ geht es um Entwicklungen im Bereich der Cochlea-Implantate und deren Einfluss auf die Hörgesundheit. Thomas Hocke, Experte bei Cochlear, berichtet aus seiner langjährigen Forschungserfahrung und erklärt, wie sich die Indikationen erweitert haben – auch für Menschen mit Resthörvermögen. Wir beleuchten die Historie der Cochlea-Implantation und thematisieren außerdem die Bedeutung von Patientenmotivation, Nachsorge und frühzeitiger Diagnostik. Zudem geht es um Unterschiede zu Hörgeräten, den Wert von Zweitmeinungen und zukünftige technologische Innovationen in der CI-Forschung.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Folge berichtet Marisa Strobel, Chefredakteurin der Zeitschrift „Schnecke“, über den Bekanntheitsgrad von Cochlea-Implantaten in Deutschland, die Herausforderungen im Alltag betroffener Menschen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Hörhilfen. Die Schnecke ist eine Zeitschrift für Menschen mit und ohne Hörhilfe – sei es mit Hörimplantat oder Hörgerät – und richtet sich ebenso an alle, die sich für das Thema interessieren, zum Beispiel Angehörige.In der Folge wird auch die Entstehungsgeschichte der „Schnecke“ beleuchtet – und wie das Magazin zur Aufklärung und stärkeren Sichtbarkeit von Cochlea-Implantaten beiträgt. Ein weiteres Thema ist die wichtige Rolle organisierter Selbsthilfe, ehrenamtlichen Engagements und inklusiver Infrastruktur. Neben persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen gibt Frau Strobel auch Einblicke, welche Entwicklungen sie sich rund ums Thema Hören für die Zukunft wünscht.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Das Interview mit Priv.-Doz. Dr. Ruth Lang-Roth, Audiologin, Pädaudiologin und Leiterin der Phoniatrie, Pädaudiologie und des Cochlear Implant Zentrums an der Uniklinik Köln, behandelt die umfassende Versorgung von Menschen mit Hörstörungen – mit einem Schwerpunkt auf Neugeborene und Kleinkinder. Sie erläutert den Ablauf des Neugeborenen-Hörscreenings mit otoakustischen Emissionen und elektrischen Hörtests und betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose. Dabei spricht sie auch über die Herausforderungen bei der Testung von Kleinkindern. Weitere Themen sind die Anpassung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten sowie die Erfahrungen von Erwachsenen mit Hörverlust und deren Entscheidungsweg zur Implantation. Außerdem geht es um die Anpassung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten, die besonderen Bedürfnisse bei asymmetrischem Hören und die Bedeutung beidseitiger Versorgung. Ein zentrales Anliegen: Betroffene frühzeitig und verständlich über ihre Versorgungsoptionen zu informieren.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Episode ist Jonas Enzmann zu Gast, der seit seiner Geburt taub ist und als Leistungssportler im Fechten beeindruckende Erfolge erzielt hat. Er teilt seine Erfahrungen als CI-Träger und Hörakustiker, wobei er auf die Herausforderungen eingeht, die er überwinden musste, um seinen Traumberuf zu verwirklichen. Jonas betont die Bedeutung moderner Cochlea-Implantat-Technologie und ihre positiven Auswirkungen auf das Hören im Alltag. Sein Appell an Eltern taub geborener Kinder ermutigt dazu, frühzeitig zu handeln und die Chancen der verfügbaren Technologien zu nutzen. Seine inspirierende Geschichte vermittelt eine starke Botschaft des Glaubens an sich selbst und der Überwindung von Zweifeln.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Episode wird Markus Boss, ein erfahrener Produktionsleiter und ehemaliger Opernsänger, interviewt. Er spricht über seine Ankunft in Berlin, seine langjährige Karriere im Festspielhaus Baden-Baden und die vielfältigen Aufgaben eines Produktionsleiters. Markus teilt seine persönliche Reise vom Gesang, der mit 14 Jahren begann, bis hin zur Arbeit als professioneller Opernsänger und schließlich zum Wechsel zur Produktionsleitung aufgrund seiner Branchenkenntnis.
Ein zentrales Thema ist sein fortschreitender Hörverlust, die Herausforderungen, die damit einhergehen, und sein letztendlicher Entscheid für ein Cochlea-Implantat, das seine Lebensqualität verbessert hat. Er beschreibt die enge Zusammenarbeit mit seiner Audiologin und sein Engagement, anderen CI-Trägern durch das Teilen seiner Erfahrungen zu helfen. Die Episode bietet einen inspirierenden Einblick in Markus’ Leben und ermutigt Betroffene, aktiv ihre Hörqualität zu verbessern und Herausforderungen anzugehen.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Folge von Besser Hören spricht Elena Kondraschowa über ihre bahnbrechende Arbeit mit hörgeschädigten Kindern. Als Musikerin und Musikpädagogin hat sie eine einzigartige Methode entwickelt, um das Hören und Fühlen durch Musik zu fördern. Elena erzählt von ihrer persönlichen Verbindung zur Musik und ihrer Schwester, die taub ist, und wie sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in ihrer Arbeit mit Kindern umsetzt.
Mit bewegenden Geschichten von Schülern, die Musik auf eine ganz neue Weise erleben, und der Vision, Musik als Weltkulturerbe zu bewahren, zeigt Elena, wie Musik die Entwicklung von Kindern mit Cochlear-Implantaten positiv beeinflussen kann.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear-Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Warum ist Hören viel mehr als nur das Verstehen von Worten? Yvonne, erfahrene Logopädin und Cochlear-Hörbegleiterin, spricht in dieser Folge von Besser Hören darüber, wie das Gehör unsere Sprachentwicklung prägt, und wie es sich nach einer Cochlea-Implantat neu vernetzen kann, um Klänge und Musik wiederzuentdecken.
Mit berührenden Geschichten aus ihrer Arbeit — von ersten Worten bis zu Gänsehaut-Momenten beim Hören vertrauter Lieder — macht Yvonne klar: Hören ist ein lebenslanger Lernprozess voller Emotionen, Überraschungen und vor allem Lachen.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Seit über 40 Jahren können wir dank Cochlea-Implantaten den Primärsinn „Hören“ ersetzen. Unser Cochlear-Kollege Robert war einer der ersten Mitarbeiter von Cochlear Deutschland – und ist bis heute begeistert von der Technik und ihren Möglichkeiten. Heute leitet er das klinisch-technische Support Team und ist u.a. verantwortlich für die Schulung der Kollegen. Im Podcast spricht er über bewegende Momente in Reha-Zentren, revolutionäre Fortschritte der Technologie und erklärt, warum heute viel mehr Menschen von CIs profitieren könnten, als man früher gedacht hat.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
2018 erlebt Ulrich einen Hörsturz – der Anfang einer unerwarteten Reise voller Herausforderungen, Unsicherheiten und neuer Hoffnung. Gemeinsam mit seiner Frau Conny spricht er über die Zeit des Nicht-Hörens, die Entscheidung für ein Cochlea-Implantat und das Lernen eines völlig neuen Hörens. Conny erzählt, wie es für Angehörige ist, plötzlich übersetzen, begleiten und unterstützen zu müssen – und warum sie oft selbst an ihre Grenzen kam.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wer als CI-Träger Fragen zur Technik hat, landet in der Regel bei Arne Lüddecke und seinen Kolleg*innen vom Cochlear-Kundenservice. „Und manchmal ist ein Anruf bei uns mehr als nur eine Bestellung – es ist der erste Schritt, Ängste zu nehmen und Lösungen zu finden“, sagt er. Arne gibt in dieser Folge Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Dieser reicht von technischen Herausforderungen wie der Kopplung mit dem Smartphone bis hin zur emotionalen Unterstützung von Eltern, die für ihr Kind das Beste wollen.
Arne teilt gibt wertvolle Tipps, die jedem CI-Träger den Alltag erleichtern können – sei es die richtige Pflege der Geräte oder hilfreiche Funktionen, die oft übersehen werden. Und er verrät, warum das Geräusch eines Kaffee-Vollautomaten für ihn der perfekte Start in den Arbeitstag ist.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In der neuen Folge von besser Hören erzählt Antje von der einzigartigen Hörreise ihres Sohnes Mads, der taub geboren wurde. Vom Moment der Diagnose bis zu dem unvergesslichen Augenblick, als Mads zum ersten Mal hören konnte. Antje berichtet offen über die Herausforderungen, Entscheidungen und schönen Überraschungen, die ihre Familie auf diesem Weg begleitet haben. Außerdem erzählt sie, wie sie heute als Hörpatin anderen betroffenen Eltern zur Seite steht.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
In dieser Folge von Besser Hören dreht sich alles um die persönliche Hörreise – von den ersten Fragen zu einem Cochlea-Implantat über die Entscheidung für eine OP bis hin zum besseren Hören. Unsere Cochlear-Kollegin Denise begleitet die Betroffenen auf dieser Reise als Hörbegleiterin. Im Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen mit Betroffenen und erklärt, wie wichtig individuelle Beratung, Zeit und Unterstützung auf diesem Weg sind. Die Folge bietet spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und praktische Tipps für die Reise zum besseren Hören.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Früher Musical-Bühne, heute kleine Bühne in der eigenen Bar: In dieser Folge von „Besser Hören“ erzählt Klaus Baumert seine bewegende Geschichte als Künstler, der trotz Hörverlust seinen Traum vom Musikmachen lebt. Im Gespräch berichtet er, wie er nach der CI-Versorgung wieder zur Musik zurückfand und warum er heute als Hörpate anderen Menschen Mut macht.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
„Die Operation ist nur der Anfang – das Hören lernt man in der Reha“, sagt Dr. Silvia Schicktanz in dieser Folge von Besser Hören. Silvia Schicktanz ist therapeutische Leiterin des Cochlea-Implantat Centrums Berlin-Brandenburg. Im Gespräch erklärt sie, warum die Reha nach einer CI-Operation so entscheidend ist und wie ihr Team Menschen jeden Alters dabei begleitet, Klänge neu zu entdecken - vom Zischen einer Sprudelflasche bis hin zur Lieblingsmusik. Eine inspirierende Folge über den Neustart ins Hören und die beeindruckende Fähigkeit unseres Gehirns, auch nach Jahren der Taubheit das Hören wieder zu lernen.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
„Es hat viel mit Lebensqualität zu tun – für mich, aber auch für mein Umfeld“, sagt Rainer über das Hören. Nach einem Hörsturz begann für ihn eine lange Reise mit zunehmendem Hörverlust, bis Cochlea-Implantate ihm sein Gehör zurückgaben. In dieser Folge von „Besser hören“ spricht er über die Herausforderungen im Alltag, die Entscheidung für ein Implantat und wie sich seine Lebensqualität nach der OP verbessert hat.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Dr. Parwis Mir-Salim ist Chefarzt am Vivantes Klinikum in Berlin-Friedrichshain. Im Podcast „Besser Hören“ gibt er spannende Einblicke in seinen Alltag als HNO-Arzt und Cochlea-Implantat-Spezialist. Welche Entwicklungen haben die Hörimplantat-Technologie revolutioniert? Welche emotionalen und gesundheitlichen Herausforderungen meistern Patientinnen und Patienten – von jungen Kindern bis hin zu älteren Menschen? Dr. Mir-Salim erklärt, warum gutes Hören ein Schlüsselfaktor für Lebensqualität ist, und spricht über moderne OP-Methoden sowie den Weg zur erfolgreichen Hörrehabilitation.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
44 Jahre lang lebte Jörg Wagner mit Schwerhörigkeit, bevor er den Schritt zum Cochlea-Implantat wagte. Heute hilft er als Hörpate anderen Betroffenen und hat auch beruflich viel mit dem Thema Hören zu tun. In der ersten Folge von „Besser hören“ erzählt Jörg Wagner von seiner Hörreise. Warum hat er sich nach langem Überlegen für ein Implantat entschieden? Wie haben vorher Vermeidungsstrategien sein Leben geprägt? Und wie hat das Cochlea-Implantat seine Lebensqualität verändert? Im Gespräch mit Katharina Kiecksee und Jan Krawitz von Cochlear gibt Jörg Antworten auf diese Fragen.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Im Podcast "Besser Hören" von Cochlear geht es um sämtliche Fragen rund ums Thema Hörgesundheit. Hören ist Lebensqualität – aber was, wenn unser Gehör nicht mehr funktioniert und auch Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen? Dann bieten Cochlea-Implantate (CI) für viele Menschen die Chance, wieder besser oder sogar zum ersten Mal zu hören.
Wie funktionieren Implantat-Lösungen und wer kommt dafür in Frage? Wie verbessert ein CI das Hören? Und wie verläuft die Operation? Im Podcast „Besser Hören – dem Podcast über Hörgesundheit“ geben Katharina Kiecksee und Jan Krawitz von Cochlear im Gespräch mit ihren Gästen Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit Betroffenen, Medizinier*innen und Hörexperten. Sie alle teilen ihre Erfahrungen, berichten von Erfolgsgeschichten und geben hilfreiche Tipps.
Das Unternehmen Cochlear widmet sich der Aufgabe, Menschen mit mittelgradigem bis vollständigem Hörverlust an einer Welt voller Klang teilhaben zu lassen. Als der weltweit führende Anbieter für implantierbare Hörlösungen haben wir mit mehr als 750.000 Geräten Menschen jeden Alters zu einem erfüllten und aktiven Leben verholfen: Hören zu können brachte sie wieder ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld näher.
Alle Äußerungen in diesem Podcast sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.