Discover
Grätzlgeschichten

Grätzlgeschichten
Author: Stadt Wien
Subscribed: 59Played: 481Subscribe
Share
© 2025 Stadt Wien
Description
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
28 Episodes
Reverse
Diese Folge der Wiener Grätzlgeschichten führt in den 23. Bezirk Liesing und beleuchtet die Geschichte der Rosenhügel Filmstudios in Mauer. Von 1919 bis 1923 als modernstes Studio Österreichs errichtet, war es das erste Kunstlichtstudio Europas und Schauplatz monumentaler Stummfilmproduktionen wie "Samson und Delilah". Die Episode zeichnet die wechselvolle Geschichte der Studios nach – von der Ära der Wien-Filme in den 1930er Jahren über die NS-Zeit, als Goebbels die Anlagen zu einem Zentrum ...
Die Sommerpause ist vorbei und Andreas und Walter begeben sich wieder auf die Spuren der Wiener Geschichte. In dieser Folge erkunden die beiden den 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Ausgehend vom Jörgerbad, Wiens ältestem noch bestehendem Hallenbad gibt es eine kleine Wiener Badegeschichte: von den frühen Verboten des freien Badens in der Donau über die ersten kontrollierten Freibäder bis zur Eröffnung des Jörgerbads 1914, das als erstes Hallenbad gemeinsames Baden für Männer und Frauen ermö...
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin ein letztes Highlight aus dem Archiv. Die Folge zum Fritz-Grünbaum-Platz (erstmals veröffentlicht am 23.01.2023) Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien. Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvol...
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Heute einer unserer Favoriten: Der Wienerberg (erstmals veröffentlicht am 28.11.2024) Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und Schotter schon seit der Römerzeit wesentlich für Bauakti...
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche spazieren wir durch das Alte AKH und erkunden Wiener Medizingeschichte (erstmals veröffentlicht am 12.12.2024) Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschi...
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche geht's wie für so viele in dieser Jahreszeit in den Wiener Prater (erstmals veröffentlicht am 26.12.2024). 1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und W...
Die Grätzlgeschichte führt uns diese Woche in den siebten Wiener Bezirk. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren steht am Neubau eine Institution, die aus Wien nicht mehr wegzudenken ist: Das Museumsquartier. Andreas und Walter erzählen von den Anfängen des Areals als übel riechende Stallung für die Pferde der Habsburger und von jahrzehntelangen Diskussionen über die Nutzung für Kunst und Kultur. Hinweis: Diese Folge hört sich am besten auf einem Enzi liegend (idealerweise in Blickrichtung...
In dieser Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas durch Margareten. Im Mittelpunkt steht die berühmte "Ringstraße des Proletariats" - jenes monumentale Ensemble kommunaler Wohnbauten aus den 1920er und 1930er Jahren, das heute internationales Ansehen genießt. Diese Gemeindebauten entstanden als Antwort auf die dramatische Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg und sollten den elenden Wohnverhältnissen der Gründerzeit Licht, Luft und Gemeinschaft entgegensetzen. Erfahrt, wie die Stadtregierun...
Herzog Rudolf IV. träumte 1365 von einer "Pfaffenstadt" – einem ruhigen theologischen Campus gegenüber der Hofburg. Doch die Realität sah anders aus: Die Universität Wien fand ihren Platz im geschäftigen Stubenviertel zwischen Badestuben, Handwerksbetrieben und einem "babylonischen Sprachgewirr" aus ganz Europa. Von den ursprünglichen Plänen Rudolfs IV. über den Jesuitencampus von 1624 bis zu den Reformen Maria Theresias und der Revolution von 1848: Eine Grätzlgeschichte, die die Entwicklung ...
In der bisher persönlichsten Folge der Grätzlgeschichten nimmt uns der ehemalige Ottakringer Andreas mit auf einen Spaziergang über seinen Herzensort – den Brunnenmarkt – bis zum Yppenplatz. Dabei erzählt er Geschichte und G’schichtn über die Entstehung der Märkte, das Brunnenviertel als kulturellen Hotspot und als Ort des gelungenen Miteinanders verschiedenster Menschen. Passendes aus dem Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ottakringhttps://www.geschichtew...
Andreas und Walter widmen sich dieses Mal der Geschichte des Türkenschanzparks und seinem Wandel von der militärische Befestigungsanlage während der osmanischen Belagerungen zu einem Erholungsgebiet. Beim Streifzug durch den Park erläutern die beiden die Geschichten hinter den zahlreichen Denkmälern im Park und streifen auch die Geschichte zweier bedeutender wissenschaftlicher Einrichtungen in Währing: Der BOKU und der Sternwarte. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. And...
Diese Woche verschlägt es Andreas und Walter nach Simmering. Anhand der Gasometer erfahren wir über die Simmeringer Bezirksgeschichte, aber auch über die historische Bedeutung von Gas für die Wiener Infrastruktur, etwa der Straßenbeleuchtung, und damit einhergehenden Veränderungen. Die Gasometer im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gasometer Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei ...
Penzing ist einer der grünsten Bezirke Wiens und blickt auf eine spannende Geschichte zurück. Ursprünglich Teil des 13. Bezirks, wurde er 1938 eigenständig und profitierte wirtschaftlich von der Nähe zu Schloss Schönbrunn. Doch besonders ein Bauwerk prägt die Identität des Bezirks: die Otto-Wagner-Kirche auf der Baumgartner Höhe. In dieser Episode der Grätzlgeschichten begeben wir uns auf die Baumgartner Höhe und werfen einen Blick auf die Geschichte der ehemaligen Landesheil- und Pflegeansta...
In dieser Folge der Grätzlgeschichten nehmen Andreas und Walter eines der traditionsreichsten Theater Wiens unter die Lupe: das Theater in der Josefstadt. Ursprünglich 1776 in einem Wirtshaus gegründet, entwickelte es sich von einer einfachen Vorstadtbühne für Boulevardstücke und Kasperletheater zu einer festen Größe der Wiener Kulturlandschaft. Die Episode beleuchtet die wechselhafte Geschichte des Theaters, das stets im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und künstlerischem Anspruch stand. ...
Diese Episode der Grätzlgeschichten entführt uns ins Herz von Meidling: Das Meidlinger Platzl zwischen Theresienbad, Fußgängerzone Meidling (FuZo) und Meidlinger Markt steht im Mittelpunkt unseres Ausflugs in die Bezirksgeschichte. Walter erzählt von den alten Gemeindegebäuden, den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und modernen Stadtentwicklungsprojekten. Wir sprechen über die besondere Mischung aus kleinen Geschäften, die soziale Struktur der Einkaufsstraße und die Rolle der Bürger*innenbe...
In dieser Grätzlgeschichte geht's in den 20. Wiener Bezirk – die Brigittenau. Wir erfahren von der bewegten Geschichte dieses Bezirks, der einst durch die Donau geformt und von Überschwemmungen geprägt war, bevor die Donauregulierung (1870–1875) seine heutige Struktur schuf. Zentraler Ort dieser Episode ist der Brigittenauer Sporn – ein geschichtsträchtiges Areal mit der beeindruckenden Wehranlage von Otto Wagner und die heutige Nutzung des Gebiets, das Raum für Sport, Forschung und Naherholu...
Dieses mal geht's für Andreas und Walter in den vierten Wiener Gemeindebezirk. Im Mittelpunkt der Grätzlgeschichte zu Wieden steht der Karlsplatz, benannt nach Kaiser Karl VI. Der Karlsplatz ist Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum der Kultur in Wien. Geformt wurde er durch die Überwölbung des Wienflusses und den Bau der Stadtbahn. Im Laufe der Jahrzehnte erlebte er zahlreiche Veränderungen, darunter die Bebauung während der Ringstraßenzeit und später die Errichtung von Verkehrswegen nach dem ...
Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien. Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvollen Vergangenheit und bot eine Bühne für Ikonen wie Josephine Baker, Charlie Chaplin und Mata Hari. Tauche mit uns ein in die faszinierende Geschichte eines Ortes, der die Wiener Kulturszen...
Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Zeit des Roten Wien, unterschied sich aber deutlich von anderen Wohnbauprojekten: Die Werkbundsiedlung besteht aus 70 Kleinhäusern, die 1932 als Muster für neues Wohnen präsentiert wurden und gilt als bedeutendes Dokument der Moderne in Wien. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte W...
1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und Walter die abwechslungsreiche Geschichte des heutigen Erholungsgebiets und des Wurstlpraters. Die Geschichte des Wiener Praters: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Prater Mehr Wiener Geschichte findet ihr...