DiscoverTrash Talk - Der BASKET-Podcast
Trash Talk - Der BASKET-Podcast
Claim Ownership

Trash Talk - Der BASKET-Podcast

Author: Sami Younis & Hagen Schmidt

Subscribed: 10Played: 401
Share

Description

Ein Podcast so präzise wie Steph Currys Dreier, so ehrlich wie die Fäuste von Ron Artest und so unterhaltsam wie JaVale McGees Aussetzer auf dem Spielfeld. Von und mit: Sami Younis & Hagen Schmidt.

189 Episodes
Reverse
Hiobsbotschaft in Houston: Fred VanVleet erleidet einen Kreuzbandriss – und fällt damit für die komplette Saison aus. Der Zeitpunkt könnte kaum schlechter sein: Gerade erst hatten die Rockets eine ihrer besten Spielzeiten hinter sich, Platz 2 im Westen erobert, als Defensiv-Macht überzeugt und mit Kevin Durant den vielleicht größten Trade der Franchise-Geschichte eingefädelt. Der „Win Now“-Plan war gesetzt – und jetzt bricht ausgerechnet der Floor General weg, der Struktur, Erfahrung und Ruhe ins Spiel brachte. Doch ist die Saison damit schon verloren? Oder öffnet sich hier die Tür für neue Chancen? Ein Name drängt sich auf: Alperen Sengün. Nach einer überragenden EuroBasket könnte er als Point Forward eine noch größere Rolle übernehmen und endgültig in die Superstar-Riege aufsteigen. Gleichzeitig rückt die Frage nach der Rotation in den Vordergrund: Kann Aaron Holiday mehr Minuten stemmen, obwohl er defensiv limitiert ist? Ist Amen Thompson als Non-Shooter im Halbfeld eine Lösung? Und gelingt es Reed Sheppard, den nächsten Schritt zu machen und sich endlich fest in der Rotation zu etablieren? Spannend ist auch der Blick auf externe Optionen: Könnte es tatsächlich zu einem Reunion-Moment zwischen Kevin Durant und Russell Westbrook in Houston kommen? Passt ein Veteran wie Ben Simmons, Cam Payne oder Gary Payton II ins Profil? Und warum wäre es eigentlich perfekt gewesen, wenn Dennis Schröder gerade Free Agent wäre – weil er mit seiner Defense, seinem Playmaking und seiner Erfahrung den Rockets auf Anhieb helfen könnte. Am Ende steht die große Frage: Wankt Houstons Championship-Window durch VanVleets Ausfall – oder kann dieses Team mit Durant, Sengün, Brooks und Capela trotzdem im Westen ganz oben mitspielen? Die gesamte Analyse hört ihr bei Trash Talk – der Basket Podcast, wo wir das Thema in aller Tiefe diskutieren: von Houstons Identität als Defense-Team über die Möglichkeiten im Backcourt bis hin zu den realistischen Chancen auf ein KD–Westbrook-Comeback. 👉 Was denkt ihr: Ist die Saison der Rockets damit gelaufen – oder erleben wir jetzt den Beginn der großen Sengün-Show? Schreibt’s uns in die Kommentare! Über die Hosts:  Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung in die NBA-Saison 03:09 Verletzungen und ihre Auswirkungen auf die Teams 06:07 Die Rolle von Veteranen und Neuzugängen 09:20 Die Entwicklung junger Talente 12:03 Die Zukunft der Houston Rockets 15:18 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Saison Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland ist Europameister 2025 – ein Titel, über den man nicht diskutieren muss. Schröder als MVP, Wagner, Sengün, Doncic und Giannis im Allstar-Five, dazu Bonga als DPOY – die Auszeichnungen sind ein Spiegel der Realität dieses Turniers. Überraschungen gab es genug: Georgien und Polen obenauf, Italien dagegen eher naja. Aber das eigentlich Spannende liegt jenseits der Medaillen. War diese EM wirklich das Basketballfest, das Europa gebraucht hat? Und vor allem: Was bedeutet sie für Deutschland? Die Zahlen sprechen für sich: Von 208.000 Mitgliedern 2021 auf über 274.000 Anfang 2024 – Basketball wächst, weil die Nationalmannschaft liefert. Olympia-Silber, EM-Gold, WM-Gold – jetzt EM-Gold Nummer zwei. Aber: Wachstum braucht Strukturen. Hallen sind überfüllt, Trainer fehlen, Vereine müssen Kids abweisen. Der Hype ist da – die Frage ist, ob er nachhaltig wirkt oder verpufft. Genau darum geht es in dieser Folge: Was bringt der Titel für die Zukunft? Wie hält man die mediale Aufmerksamkeit hoch, wenn Fußball und Turnen nach wie vor alles dominieren? Was braucht es an Infrastruktur, Sponsoren und Projekten, damit Basketball nicht nur kurz „in“ ist, sondern sich dauerhaft als Sport der jungen Generation etabliert? Und wie verändert sich die Freiplatz-Kultur in Deutschland – vom Streetball am Rabet bis zu Grundschulprojekten – wenn Basketball längst „hip“ und, wie Moritz Wagner sagt, „mad sexy“ geworden ist? Das EM-Fazit, der Blick auf die Awards – und die große Frage: Kann Deutschland den Basketball-Hype konservieren? All das und mehr – jetzt in der neuen Folge Trash Talk! 🎙️🔥 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland ist wieder Europameister! 🇩🇪🔥 In einem epischen Finale schlägt das DBB-Team die Türkei mit 88:83 und krönt damit die goldene Ära des deutschen Basketballs. Wir sprechen über den wilden Spielverlauf, Schröders Clutch-Momente in der Crunch Time, Franz Wagners Verantwortung in Halbzeit eins, Isaac Bongas perfektes Shooting und Tristan da Silvas X-Faktor. Außerdem: Warum Şengün und Osman die Türkei fast ins Glück schossen, wie Atamans Team historisch stark auftrat – und wieso am Ende Deutschlands Tiefe und Ruhe den Unterschied machten. 🏀👑 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip Hop head und boom bap Ultra liebt diese beiden Kulturen, die soviel miteinander gemeinsam haben. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das große Finale ist da! 🇹🇷🇩🇪 Türkei gegen Deutschland – zwei Teams, die bislang ungeschlagen durchs Turnier marschiert sind, treffen in Riga aufeinander. Wir sprechen über Şengüns Dominanz und Osmanis Breakout-Game, über Schröders Leadership und Wagners Scoring, über Taktik, Matchups und die Frage: Wer hat die besseren Karten für den Titel? Dazu blicken wir zurück auf die beeindruckenden Runs beider Nationen und ordnen ein, was ein türkischer oder ein deutscher Sieg für den europäischen Basketball bedeuten würde. Pure Emotion, pure Analyse – das perfekte Finale der EuroBasket 2025. 🏀🔥 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung und Halbfinale-Analyse 03:14 Vergleich der Teams und Turnierverlauf 06:18 Form und Fitness der Spieler 09:10 Starting Fives und taktische Überlegungen 12:18 Emotionale Faktoren und Erfahrung im Finale 15:14 Trainerstrategien und In-Game-Adjustments 18:07 Stärken und Schwächen der Teams 23:47 Deutschlands Schwächen und Herausforderungen 24:58 Schlüsselstrategien für Deutschland und die Türkei 27:00 Taktische Überlegungen und Spielerleistungen 29:48 Matchup-Analysen und individuelle Duelle 31:35 50-50 Spiel: Wer wird gewinnen? 33:01 Medienwahrnehmung und Erwartungen an das Finale 35:02 Abschließende Tipps und persönliche Meinungen Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Türkei steht im Finale der EuroBasket 2025 – und wie! Mit einem klaren 94:68-Sieg über Griechenland dominierte das Team von Ergin Ataman und seinen „12 Dev Adam“ das Halbfinale von Beginn an. Ercan Osmani war mit 28 Punkten der überragende Mann, Alperen Şengün spielte wie ein MVP-Kandidat mit Rebounds, Assists und defensiver Präsenz, während Giannis Antetokounmpo bei nur 12 Zählern neutralisiert wurde. Wir sprechen über die taktische Überlegenheit der Türkei, die emotionale Brisanz dieser Rivalität und die Frage, ob Deutschland im Finale wirklich noch als Favorit gilt – oder ob die Türkei das neue „Team to beat“ ist. Dazu werfen wir einen Blick auf Şengüns MVP-Case, Osmanis Breakout-Game und die Bedeutung dieses Sieges für den türkischen Basketball. Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip Hop head und boom bap Ultra liebt diese beiden Kulturen, die soviel miteinander gemeinsam haben. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
🇩🇪 Deutschland im EM-Finale! Nach 20 Jahren steht das DBB-Team wieder im Endspiel einer EuroBasket – mit einem 98:86-Sieg gegen Finnland. Dennis Schröder zeigte dabei nicht nur seine Stats (26 Punkte, 12 Assists), sondern vor allem eins: Reife. Er diktierte Tempo, beruhigte das Team in kritischen Phasen und übernahm Verantwortung, als Finnland im 3. Viertel mit einem 11:0-Run nochmal brandgefährlich wurde. Ein Auftritt, der ihn endgültig in die Riege der ganz Großen des europäischen Basketballs hebt. An seiner Seite glänzten Franz Wagner (22 Punkte, dominanter in Halbzeit eins) und Daniel Theis (Double-Double, Defensive-Anker). Finnland kämpfte leidenschaftlich, angeführt von Olivier Nkamhoua, doch Deutschlands Tiefe, Defense und Kaltschnäuzigkeit entschieden das Spiel. Drei Dreier in Serie (Obst, Schröder, Da Silva) im Schlussviertel machten den Sack zu. 🔥 In dieser Folge Trash Talk: Warum Schröders Reife und Leadership den Unterschied machten, welche Runs das Spiel kippten und weshalb Deutschland nun als Gold-Favorit ins Finale gegen Griechenland oder die Türkei geht. 👉 Abonnieren, liken, kommentieren: Holt Schröder sein Krönungs-Gold? 🏆🇩🇪 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip Hop head und boom bap Ultra liebt diese beiden Kulturen, die soviel miteinander gemeinsam haben. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Erfolg der DBB-Nationalmannschaft 03:09 Analyse des Halbfinalspiels gegen Finnland 06:09 Die Bedeutung der Fans und der Tagesform 06:48 Taktische Finesse und Entwicklung des Teams 11:07 Analyse der Spielerleistungen 15:50 Dennis Schröder: Vom Talent zum Leader 21:37 Die Bedeutung von Teamdynamik und Matchups Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Viertelfinals sind gespielt – und sie hatten alles: Şengün schreibt Geschichte mit einem Triple-Double, Giannis dominiert Litauen in alter „Greek Freak“-Manier, Finnland ballert sich mit 17 Dreiern ins erste Halbfinale der Verbandsgeschichte, und Deutschland übersteht Luka Dončićs Wahnsinns-Show dank Kadertiefe und Crunch-Time-Defense. In dieser Folge reden wir über die großen Storylines: Ist es arrogant, andere Teams nur auf ihren einen Superstar zu reduzieren? Wie viel Team-Basketball steckt wirklich in der Türkei, Finnland und Griechenland? Und natürlich: Wir blicken voraus auf die Halbfinals – Türkei vs. Griechenland und Finnland vs. Deutschland. Wer schafft den Sprung ins Endspiel, und welche Matchups entscheiden am Ende über die Medaillen? Alles wie immer in Trash Talk – eurem BASKET-Podcast. 🎙️🏀 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung in den Trash Talk Podcast 02:03 Rückblick auf die Viertelfinalpartien 04:46 Analyse der türkischen Nationalmannschaft 07:50 Griechenland und die Rolle von Giannis Antetokounmpo 11:00 Finnlands beeindruckende Leistung gegen Georgien 16:01 Rückblick auf das Deutschland-Slowenien-Spiel 18:07 Ausblick auf das Halbfinale: Türkei gegen Griechenland 22:53 Analyse des Spiels: Finnland gegen Deutschland Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland steht im Halbfinale der FIBA EuroBasket 2025! Nach einem nervenaufreibenden 99:91-Sieg gegen Slowenien zieht die DBB-Auswahl ins Halbfinale ein und bleibt damit weiterhin ungeschlagen. Superstar Luka Dončić legte zwar eine beeindruckende Gala mit 39 Punkten, 10 Rebounds und 7 Assists auf, bekam jedoch zu wenig Unterstützung von seinem Team. Deutschland hingegen drehte die Partie nach der Pause und fand trotz schwacher Quoten in entscheidenden Momenten die Antworten. Franz Wagner war mit 23 Zählern Topscorer der deutschen Mannschaft und führte das Team auf den Tag genau zwei Jahre nach dem WM-Triumph in Manila zum nächsten Basketball-Märchen. Im Halbfinale wartet nun das Überraschungsteam aus Finnland, während auf der anderen Seite Griechenland und die Türkei um den Finaleinzug kämpfen. In dieser Folge von Trash Talk – der BASKET Podcast sprechen wir über die Schlüssel zum deutschen Erfolg, die magische Performance von Dončić und die Chancen auf Gold bei dieser EM-Endrunde. 👉 Alles weitere in dieser Folge Trash Talk - Der BASKET Podcast! 🎙️🏀 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Deutschland im Halbfinale: Ein spannendes Spiel 02:54 Analyse der Spieltaktiken und Spielerleistungen 05:45 Die Rolle der Big Men und Rebounding-Probleme 07:04 Schwächen in der Shot-Selection und Entscheidungsfindung 10:05 Momentumwechsel und die Schlussphase des Spiels 15:51 Luka Doncic und seine Entscheidungen 18:07 Die Bedeutung von Teamkollegen und deren Einfluss 20:53 Der entscheidende Moment im Spiel 24:07 Die Rolle der Schiedsrichter im Spiel 27:58 Die mentale Stärke der deutschen Nationalmannschaft Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Türkei ist zurück auf der großen Bühne – erstmals seit 24 Jahren steht die Mannschaft wieder im Halbfinale der EuroBasket! 🇹🇷🔥 Beim 91:77 gegen Polen lieferte Alperen Şengün mit 19 Punkten, 12 Rebounds und 10 Assists ein historisches Triple-Double ab und führte sein Team zu einer Gala-Vorstellung. Atamans „12 Dev Adam“ glänzten mit starker Defense, schneller Ballbewegung und klugen Cuts – Basketball vom Feinsten. Die Türken bleiben ungeschlagen und machen klar: Sie spielen nicht nur um eine Medaille, sie wollen den Titel. 🏀👑 Alle Analysen und Hintergründe jetzt in der neuen Trash Talk Folge! Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip Hop head und boom bap Ultra liebt diese beiden Kulturen, die soviel miteinander gemeinsam haben. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung in die türkische Nationalmannschaft 03:24 Analyse des Viertelfinalspiels gegen Polen 06:13 Schlüsselspieler und deren Leistungen 09:13 Die Rolle von Alperen Şengün 12:10 Teamdynamik und Trainerstrategien 15:18 Vergleich mit der deutschen Nationalmannschaft 18:16 Ausblick auf die nächsten Spiele 21:10 Abschluss und Fazit Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Viertelfinale der EuroBasket 2025 steht an und die Basketball-EM sorgt schon jetzt für große Dramen. Serbien ist raus, Frankreich ist raus – geht das Favoritensterben weiter? Deutschland trifft im Kracher-Duell auf Slowenien: Dennis Schröder und Franz Wagner müssen die Luka-Dončić-Show stoppen, wenn der Traum vom Halbfinale wahr werden soll. Die Türkei setzt auf Alperen Şengün und will gegen Polen den nächsten Schritt Richtung Medaille gehen, während Mateusz Ponitka und Jordan Loyd erneut für ein Basketball-Märchen sorgen könnten. Im Titanen-Duell zwischen Griechenland und Litauen stehen Giannis Antetokounmpo und Jonas Valančiūnas im Mittelpunkt, und im Außenseiter-Matchup zwischen Finnland und Georgien entscheidet sich, ob Lauri Markkanen oder Tornike Schengelia Basketball-Geschichte schreibt. Wir analysieren alle Achtelfinal-Ergebnisse, blicken auf die Schlüsselduelle im Viertelfinale und geben unsere Prognosen ab, wer realistische Chancen auf die Medaillen bei der EuroBasket 2025 hat – alles in dieser Folge Trash Talk, dem BASKET Podcast. 🏀 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter:Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Was ist nur los mit Serbien? 🤯 Der große Favorit um Nikola Jokić scheitert sensationell schon im Achtelfinale der EuroBasket 2025 an Finnland mit 86:92. Ein historischer Upset, denn für Finnland war es der erste Sieg gegen Serbien seit 2009 – und für die Serben das zweite Round-of-16-Aus in Folge. Wir sprechen in dieser Folge von Trash Talk – dem BASKET Podcast – über alles, was zu diesem Absturz geführt hat: die Verletzungen von Bogdan Bogdanović und Aleksa Avramović, die schwache Form von Vasilije Micić, die defensiven Aussetzer, fragwürdige Rotationen von Trainer Svetislav Pešić und die Frage, ob Nikola Jokić trotz 33 Punkten wirklich genug Leadership gezeigt hat. Dazu blicken wir auf Finnlands Helden um Lauri Markkanen, Elias Valtonen und Miro Little, die den Favoriten mit Herz, Teamchemie und Physis niederrangen. Am Ende bleibt die große Frage: Was bedeutet dieses Scheitern für die Zukunft des serbischen Basketballs? Jetzt reinhören in die neue Folge – überall, wo es Podcasts gibt. Folgt uns auch auf Instagram und TikTok für weitere Analysen und Highlights und checkt die aktuelle BASKET beim Händler eures Vertrauens. Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Folge sprechen wir über den schwerfälligen 85:58-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal. Fast drei Viertel lang lief offensiv gar nichts: zwischenzeitlich stand Deutschland bei katastrophalen 1 von 23 Dreiern. Erst im Schlussabschnitt übernahmen Dennis Schröder und Franz Wagner (je 16 Punkte) das Kommando, Maodo Lo traf den Befreiungsdreier – und Isaac Bonga zeigte einmal mehr, warum er der vielleicht wichtigste Unsung Hero im DBB-Kader ist. Mit seiner Vielseitigkeit kaschiert er wie kein anderer das große Problem auf der Big-Man-Position, das gegen einen echten Center wie Neemias Queta deutlich wurde. Außerdem im Fokus: die Türkei. Gegen Schweden tat sich das Team von Ergin Ataman lange schwer – der Coach hatte sich schon im Vorfeld über die frühe Tip-Off-Zeit beschwert. Doch am Ende war es ein überragender Alperen Sengün, der mit 24 Punkten den 85:79-Sieg festmachte und die Türken Richtung Viertelfinale führte. Wir diskutieren, ob Deutschland trotz Dreier-Desaster und Big-Man-Fragezeichen für die Topteams bereit ist – und warum Sengün aktuell wie ein MVP durchs Turnier marschiert. 👉 Alles weitere in dieser Folge Trash Talk - Der BASKET Podcast! 🎙️🏀 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Gruppenphase der EuroBasket 2025 ist vorbei – jetzt wird’s ernst. In dieser Folge stellen wir die entscheidenden Fragen vor der K.o.-Phase: Steht Deutschland mit Schröder & Wagner vor den ersten echten Härtetests? Bleibt die Türkei mit Şengün & Ataman weiter unaufhaltsam? Kann Serbien trotz Verletzungen den Favoritenstatus halten? Reicht Giannis’ Knie für einen langen Run mit Griechenland? Und: Trägt Luka Dončić Slowenien im Alleingang zum Erfolg? Am Ende bleibt die große Frage: Wer schafft es ins Finale? Alles wie immer in eurem Trash Talk – der BASKET Podcast 🎙️🏀 Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung in die EuroBasket 2023 03:21 Die EM der Underdogs und Verletzungen 06:25 Überraschungen in der Gruppenphase 09:12 Die deutsche Nationalmannschaft und ihre Leistung 12:10 Verletzungen und ihre Auswirkungen auf die Teams 15:06 Karriereperspektiven für Spieler wie Isaac Bonga 17:55 Die Chancen von Bonga in der NBA 19:29 Spanien und die Herausforderungen im internationalen Basketball 21:18 Die Zukunft des spanischen Basketballs 22:48 Die Rolle von Georgien und Italien im Turnier 23:45 Frankreichs Herausforderungen und die Bedeutung von Luka Dončić für Slowenien 25:22 Die Bracket-Analyse und die Herausforderungen für Deutschland 27:50 Die Prognosen für die Halbfinals 30:51 Die möglichen Finalisten und ihre Chancen Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Türkei ist DER Shootingstar der EuroBasket 2025. Ungeschlagen in der Gruppenphase, Siege gegen Lettland, Tschechien, Portugal, Estland – und dann sogar gegen Serbien mit Nikola Jokić. Angeführt von Alperen Şengün, der als „Point Center“ das Spiel diktiert, steht das Team plötzlich im Fokus als möglicher Medaillenkandidat. Unter Ergin Ataman kombiniert die Mannschaft NBA-Tempo mit europäischer Disziplin, spielt schnelle Transitions, intelligente Inverted Pick-and-Rolls und setzt auf Tiefe im Kader – ein Mix, der sie unberechenbar macht. Doch wie weit trägt der Hype? Wir sprechen nicht nur über den aktuellen Spielstil, Stärken und Schwächen, sondern auch über die Geschichte der türkischen Nationalmannschaft: von der goldenen Generation um Hedo Türkoğlu und der Heim-WM 2010 mit Silber, über Rückschläge und Trainerwechsel, bis zu den heutigen Problemen in der Nachwuchsförderung. Ein Blick zurück, um zu verstehen, warum Şengün & Co. heute eine ganze Basketball-Nation wieder träumen lassen. Sind die „12 Dev Adam“ tatsächlich bereit für den ganz großen Wurf – oder bleibt es am Ende beim Hype? Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. Chapters 00:00 Einleitung zum Eurobasket und der Türkei 04:04 Die Geschichte der türkischen Nationalmannschaft 10:42 Erfolge und Rückschläge im 21. Jahrhundert 15:16 Die Rolle von Ergin Ataman und der aktuellen Mannschaft 18:49 Herausforderungen und Chancen im türkischen Basketball 26:23 Die Stärken der türkischen Nationalmannschaft 34:40 Prognosen für die EM 2025 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland zieht ungeschlagen ins Achtelfinale der EuroBasket 2025 ein – und jetzt wartet Portugal. Mit dem klaren 91:61 gegen Gastgeber Finnland hat die deutsche Nationalmannschaft ihre Dominanz noch einmal unterstrichen und die Vorrunde mit fünf Siegen aus fünf Spielen abgeschlossen. Ein Kunststück, das bisher keiner deutschen Auswahl bei einer Europameisterschaft gelungen ist. So stark die Auftritte von Schröder, Wagner, Theis und Co. waren, so unspektakulär war die Spannung: In der Gruppenphase gab es kein einziges enges Spiel, die Konkurrenz konnte Deutschland nicht wirklich fordern. Aus deutscher Sicht war das fast schon zu glatt – überragender Basketball, ja, aber keine echten Prüfungen. Im Achtelfinale ändert sich das Bild: Mit Portugal wartet zwar ein Außenseiter, doch endlich beginnt die K.o.-Phase, in der jeder Fehler entscheidend sein kann. Wir sprechen in dieser Folge über die makellose Bilanz, die souveränen Siege, aber auch darüber, warum wir uns jetzt erst richtig auf spannende Spiele freuen können. Denn: Die Vorrunde war nur der Auftakt – jetzt beginnt das Turnier wirklich. Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland bleibt bei der EuroBasket 2025 makellos – der vierte Sieg im vierten Spiel, diesmal ein dominantes 120:57 gegen Team GB. Damit hätte es fast zum höchsten Sieg der deutschen Nationalmannschaft überhaupt gereicht: 1989 gewann das DBB-Team mit 127:53 gegen Schottland. Neben dieser Machtdemonstration werfen wir im Podcast die großen Fragen auf: Warum ist Basketball in Großbritannien trotz seiner enormen Beliebtheit bei Jugendlichen so unterentwickelt? Ist Deutschland nach der Verletzung von Bogdanović bei Serbien nun tatsächlich der große Favorit auf den Titel? Oder unterschätzen wir die Türkei, die mit jungen Stars wie Alperen Şengün und erfahrenen Veteranen wie Cedi Osman und Furkan Korkmaz eine brandgefährliche Mischung ins Turnier bringt? Alle Hintergründe, Analysen und Emotionen gibt es jetzt in der neuen Folge Trash Talk – der BASKET Podcast. Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga-Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip-Hop-Head und Boom-Bap-Ultra liebt diese beiden Kulturen, die so viel miteinander gemeinsam haben. 𝗦𝗢𝗖𝗜𝗔𝗟 𝗠𝗘𝗗𝗜𝗔: Insta ► https://www.instagram.com/basket_mag/ Twitter ► https://twitter.com/basket_magazin Facebook ► https://www.facebook.com/BASKETMagazin/ Chapters 00:00 Einführung und Spielanalyse 03:02 Die Dominanz der deutschen Nationalmannschaft 06:20 Die Herausforderungen des britischen Basketballs 09:13 Strukturelle Probleme im britischen Basketball 11:59 Die Zukunft des Basketballs in Großbritannien 13:55 Die Zukunft des Basketballs in Europa 15:39 Deutschlands Basketballkultur und Erfolge 18:09 Die Stärken und Schwächen der deutschen Nationalmannschaft 20:56 Die Rolle der Türkei im internationalen Basketball 23:54 Die Herausforderungen für Deutschland gegen Top-Teams 27:08 Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Rassismus-Schock bei der FIBA EuroBasket 2025! Dennis Schröder wurde im Spiel gegen Litauen mit Affengeräuschen beleidigt – ein Skandal, der weit über den Sport hinausgeht. In dieser Folge fragen wir: Ist Basketballs Solidarität nur Show? Wir reden über das Paradoxon, wie man in einem Sport, der ohne afro-amerikanische Kultur und Idole nicht existieren würde, überhaupt rassistisch sein kann. Wir zeigen, warum Sport immer politisch ist, warum Basketballs Image als „offener“ Akademiker-Sport trügerisch sein kann – und warum performativer Aktivismus von Influencern, Medien und Fans das Problem sogar verschärft. Außerdem: Kritik an arroganten Osteuropa-Klischees, die Rolle großer Medien, die Basketball erst jetzt für Klicks entdecken – und die Frage, wie echte Solidarität im Basketball aussehen muss. 👉 Alles in der neuen Folge von Trash Talk – der BASKET Podcast 🎙️🏀 Über die Hosts: Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Chapters 00:00 Einführung in die Eurobasket 2025 und Rassismusvorfall 02:51 Dennis Schröder und die Reaktion auf Rassismus 05:57 Struktureller Rassismus im Basketball und Gesellschaft 09:01 Die Rolle der Medien und der Einfluss von Social Media 11:54 Solidarität und Verantwortung im Basketball 14:56 Aufruf zum Handeln und Bewusstsein schaffen 17:46 Abschluss und Ausblick auf die Eurobasket Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland hat bei der FIBA EuroBasket 2025 das nächste Ausrufezeichen gesetzt und den wohl stärksten Gruppengegner Litauen mit 107:88 besiegt. Angeführt von Dennis Schröder, der mit 26 Punkten einmal mehr seine Leader-Rolle bestätigte, und Daniel Theis, der mit einer perfekten Quote von 9 Treffern aus 9 Würfen und insgesamt 23 Zählern das Spiel seines Lebens machte, dominierte das deutsche Team die Partie über weite Strecken. Auch Franz Wagner (24 Punkte) und Andi Obst (15 Punkte) zeigten starke Leistungen und erzielten gemeinsam so viele Punkte wie das gesamte litauische Team. Litauen hielt trotz zwischenzeitlich 20 Punkten Rückstand immer wieder dagegen, konnte die deutsche Offensive aber nie wirklich stoppen. Rokas Jakubaitis überzeugte mit 20 Punkten und 7 Assists, während Jonas Valanciunas wegen Foulproblemen nur auf 14 Punkte kam. In dieser Folge sprechen wir über die herausragende Leistung des DBB-Teams, die Schlüsselspieler des Spiels und werfen zudem einen Blick auf die weiteren Partien des Freitags. Über die Hosts: Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. Marco Schalk: Seit Anfang der 90er verfolgt die Dortmunder Kreisliga Legende die NBA. Der nach Paris emigrierte Hip Hop head und boom bap Ultra liebt diese beiden Kulturen, die soviel miteinander gemeinsam haben. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland bleibt bei der EuroBasket 2025 souverän: 105:83 gegen Schweden – und wieder einmal zeigt sich das vertraute Bild. Laut t-online.de unterstreicht Dennis Schröder mit 23 Punkten seine Rolle als Anführer, während Franz Wagner mit 21 Zählern als Scoring-Option Nummer eins überzeugt. Das deutsche Team startete stark, dominierte über weite Strecken und warf von draußen deutlich besser als im Auftaktspiel. Selbst ein Feueralarm im Teamhotel in der Nacht zuvor brachte die Mannschaft nicht aus dem Konzept. Schweden fehlten zwar Leistungsträger wie Pelle Larsson und Simon Birgander, doch Spieler wie Melwin Pantzar und Barra Njie setzten immerhin ein paar Akzente. Wir ordnen den Sieg ein, sprechen über die auffälligen Storylines abseits des Courts – von Werbespots bis hin zu Mottos – und blicken voraus auf den ersten echten Härtetest: Deutschland gegen Litauen. Über die Hosts: Hagen Schmidt: Seit mittlerweile 20 Jahren steht Hagen als Coach an der Seitenlinie von Erwachsenen- und Jugendmannschaften, vor 10 Jahren machte der Sportwissenschaftler das Hobby zum Beruf und wurde hauptberuflich Basketballtrainer im Leistungssport. Vormals in Jena und mittlerweile in München unterstützt er junge Athleten bei ihrem Traum, Basketballprofis zu werden. Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Deutschland ist mit einem klaren 106:76-Sieg gegen Montenegro in die EuroBasket 2025 gestartet. Das DBB-Team kontrollierte das Spiel über weite Strecken, setzte sich nach einer engen ersten Halbzeit im dritten Viertel entscheidend ab und zeigte dabei vor allem offensive Variabilität und defensive Stabilität. Franz Wagner und Dennis Schröder führten das Team mit starker Scoring-Leistung an, während Montenegro lange durch Nikola Vučević im Spiel blieb, letztlich aber keine Antwort auf Deutschlands Tiefe und Tempo fand. Über die Hosts: Sami Younis: Als American Studies Student und Basketball- / Musikjournalist war Sami schon immer vom Rhythmus der amerikanischen Kultur fasziniert – sei es der donnernde Aufprall eines Basketballs oder die vibrierenden Beats des Hip-Hop. Theo Botter: Seit den 90ern verfolgt Theo die NBA mit Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel. Als ehemaliger Spieler war er 20 Jahre lang in Deutschland und der Schweiz in allen möglichen Ligen aktiv – vom Amateur- bis zum Semi-Profi-Bereich. Auch heute ist er noch aktiv und auf diversen 3x3-Turnieren anzutreffen. Basketball war schon immer einer der größten Teile seines Lebens – sei es auf dem Court, vor dem Bildschirm, auf der Konsole oder in Gesprächen über das Spiel. Im Podcast bringt er seine langjährige Erfahrung ein, ordnet aktuelle Entwicklungen ein und liefert fundierte Analysen aus der Perspektive eines ehemaligen Spielers. Chapters 00:00 Einführung in die Eurobasket 2025 04:21 Analyse der ersten Spiele 11:35 Der Auftakt der deutschen Nationalmannschaft 18:04 Blick auf die nächsten Spiele und Spielergebnisse Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
loading
Comments