DiscoverKlimahouse Deutschland
Klimahouse Deutschland
Claim Ownership

Klimahouse Deutschland

Author: Klimahouse Deutschland

Subscribed: 7Played: 37
Share

Description

Klimahouse Deutschland ist der Podcast, der sich umfassend mit gesundem, klimagerechtem und nachhaltigem Bauen beschäftigt. Bei der Klimahouse dreht sich alles um Innovationen, die das Bauen und Sanieren umweltfreundlicher und zukunftssicher machen. Architekten, Ingenieure, Bauträger, Handwerksunternehmer und Entscheidungsträger aus ganz Deutschland und den Nachbarländern kommen zusammen, um praxisorientierte Lösungen zu teilen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt steht dabei der direkte Praxisbezug: Wie lassen sich nachhaltige Materialien und Techniken im Baualltag erfolgreich umsetzen?

Die Messe, die seit 20 Jahren in Südtirol eine Erfolgsgeschichte schreibt, kommt im November 2025 erstmals nach Deutschland – dank der Kooperation zwischen der Messe Bozen und der HINTE Expo & Conference. Doch es bleibt nicht nur bei drei Tagen voller Innovationen, Nachhaltigkeit und Networking. In diesem Podcast treffen wir uns regelmäßig, um gemeinsam Teil der Klimahouse Deutschland Community zu werden. Hier beleuchten wir, wie internationale und europäische Programme den Weg für CO₂-neutrales Bauen ebnen und welche spannenden Trends die Bauwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden.
11 Episodes
Reverse
In dieser Folge des Klimahouse Deutschland Podcasts sprechen wir mit Markus Walder – Marketingberater, Projektmanager und leidenschaftlicher Vermittler für nachhaltiges Bauen – über die Zukunft von Naturbaustoffen, Community-Aufbau und Kommunikation im Bauwesen. Markus gibt spannende Einblicke in das Projekt Nature Lovers aus Südtirol, das Architekt:innen, Bauherr:innen, Handwerker:innen und Designer:innen über Landesgrenzen hinweg vernetzt. Gemeinsam diskutieren wir, warum natürliche Materialien wie Lehm, Hanf und Holzfaser mehr Sichtbarkeit brauchen – und warum sie in der Praxis oft besser funktionieren, als viele denken. Es geht um die emotionale Ebene der Kommunikation, den Mix aus digitalen und physischen Formaten sowie den Stellenwert von Austausch und Inspiration in einer Branche im Wandel. Außerdem erfahren wir, wie aus einer Messe eine Bewegung werden kann – und warum die Verbindung von Hightech und Lowtech kein Widerspruch ist. Markus Walder ist Projektmanager und Marketingberater mit Fokus auf Architektur, Bau und Design in der DACH-Region und Italien. Als treibende Kraft hinter dem Format Nature Lovers verknüpft er Kommunikation, Community-Building und nachhaltige Baukultur mit Leidenschaft und strategischem Blick. Sein Ziel: Nachhaltigkeit nicht nur umsetzen – sondern sichtbar machen, emotional erzählen und erlebbar gestalten.
Wie gelingt nachhaltiges Bauen in der Breite – nicht nur als Leuchtturm, sondern als neuer Standard? In dieser Folge des Klimahouse Deutschland Podcast sprechen wir mit Daniel Andreas über die Rolle von Kunststoffen im modernen Bauen und darüber, wie ein Traditionsunternehmen den Wandel aktiv mitgestaltet. Es geht um zirkuläre Wertschöpfung, die Relevanz von Recyclingfähigkeiten bei Bauelementen und um den Beitrag, den systemische Innovationen für klimafreundliches Bauen leisten können. Daniel zeigt auf, wie sich Nachhaltigkeit in große Unternehmensprozesse integrieren lässt, wo die Herausforderungen bei der Umsetzung liegen – und warum echte Transformation eine klare Haltung braucht. Wir sprechen über Standards, regulatorische Entwicklungen und warum gerade Fenster- und Fassadensysteme im Kontext des Ressourcen- und Klimaschutzes eine zentrale Rolle spielen. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das nicht nur mit Produkten, sondern mit Prinzipien gestaltet. Daniel Andreas ist Leiter Nachhaltigkeit bei Schüco Polymer Technologies KG. Mit seiner Expertise in Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Produktentwicklung und strategischem Umweltmanagement treibt er den Wandel in der Baubranche aktiv voran. Sein Ziel: Nachhaltigkeit zur tragenden Säule in industriellen Bauprozessen machen – konkret, messbar und zukunftsfähig.
Was bedeutet das neue Solarspitzengesetz für Planer, Bauherren und Kommunen? Und wie verändert es die Nutzung von Photovoltaik in Deutschland? In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Sutter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), über das vielleicht meistdiskutierte Gesetz der Energiewende 2025. Wir klären, was das Solarspitzengesetz wirklich regelt – und was nicht. Es geht um Netzstabilität, Smartmeter, Steuerboxen, Speicherstrategien und das Zusammenspiel von Eigenstromnutzung und Systemverantwortung. Außerdem werfen wir einen Blick auf Mieterstrommodelle, kommunale Vorreiterprojekte und neue Geschäftsmodelle im Mehrfamilienhaus. Jörg Sutter ordnet ein, warum PV heute fast überall sinnvoll ist – auch auf Norddächern. Er erklärt, wie sich der Markt in Richtung kombinierter Systeme aus Wärmepumpe, E-Auto und Hausspeicher verschiebt – und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit PV zu beschäftigen. 👤 Über den Gast: Jörg Sutter ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Photovoltaik-Experte und gefragter Referent zu allen Fragen rund um dezentrale Stromversorgung. Seit über 20 Jahren engagiert er sich für eine praxisnahe Energiewende – von der Gesetzgebung bis zur Anwendung auf dem eigenen Dach.
Dämmen mit Köpfchen – und mit Kalkputz. Was klingt wie ein Widerspruch, ist in Wahrheit eine der spannendsten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Sanierung. In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Dworatzyk und Prof. Harald Garrecht über ein revolutionäres Dämmmaterial: Aerogel – mineralisch, hoch effizient und jetzt endlich auch bezahlbar. Wir erfahren, wie ein jahrhundertealter Werkstoff durch ein neues Herstellungsverfahren zur Hightech-Lösung für die Gebäudesanierung wird. Es geht um Energieeffizienz bei nur drei Zentimetern Schichtstärke, um Denkmalschutz ohne Stilbruch, Kreislaufwirtschaft und Wärmepumpen, die mit minimaler Energie maximalen Komfort liefern. Christoph Dworatzyk erzählt, warum er aus der Gutachterrolle in die Gründung gegangen ist – und wie aus einem komplexen, teuren Spezialmaterial eine praxistaugliche Lösung für Millionen Gebäude wurde. Prof. Garrecht bringt die wissenschaftliche Perspektive ein und erklärt, warum Dämmung kein Massenproblem, sondern eine systemische Schlüsselkomponente der Klimawende ist. 👤 Über die Gäste: Christoph Dworatzyk ist Gründer von Aerolight und entwickelt innovative Kalkputzsysteme auf Aerogelbasis. Ziel seiner Arbeit: hochleistungsfähige, recyclingfähige Materialien, die selbst im Denkmalschutz Anwendung finden. Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht forscht seit Jahrzehnten an nachhaltigen Werkstoffen im Bauwesen. Er leitet die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) und ist überzeugt: Ohne intelligente Dämmung keine echte Bauwende.
Ein Keller aus Holz – für viele klingt das erst mal nach Widerspruch. Doch genau das ist die Spezialität von Günther Wolff, Holzbaupionier aus dem Süden Deutschlands. In dieser Folge erklärt er, warum der Werkstoff Holz nicht nur im Dach, sondern auch tief im Boden eine echte Alternative zu Beton ist. Wir sprechen über Abdichtung, Dauerhaftigkeit und innovative Lösungen wie Schwimmteich-Planen für Holzkeller. Außerdem geht es um CO₂-Speicherung, Rückbaubarkeit, regionale Hölzer und die Frage, warum man einen Keller nicht besitzen, sondern erleben muss. Günther Wolff teilt seine Erfahrungen aus über 35 Jahren Holzbau – und seine Vision, wie er mit seinem Wissen andere Zimmerer motiviert, selbst Holzkeller zu bauen. 👤 Über den Gast: Günther Wolff ist Inhaber der Staudenschreiner GmbH und baut seit mehr als zehn Jahren nicht nur komplette Holzhäuser, sondern auch Holzkeller. Mit seiner Firma vereint er Handwerk, Planung, Haustechnik und Innovationsgeist unter einem Dach. Sein Ziel: den Holzbau weiterdenken, offen teilen und klimaneutrales Bauen in die Tiefe bringen – buchstäblich.
Holzfaserdämmung klingt für viele noch nach Nische – dabei bietet sie gleich mehrere Vorteile auf einmal: ein besseres Raumklima, zuverlässigen sommerlichen Hitzeschutz und eine deutlich bessere CO₂-Bilanz als viele konventionelle Lösungen. Warum Holzdämmstoffe deshalb in den nächsten Jahren zum Standard werden könnten, erklärt Meik Moczek, Holzbauingenieur, Zimmermann und langjähriger Mitarbeiter beim Dämmstoffspezialisten Steico, in dieser Folge. Wir sprechen über die unterschätzten Vorteile natürlicher Dämmstoffe – von der Diffusionsoffenheit bis zur Recyclingfähigkeit – und darüber, warum es sich lohnt, bei Dämmung nicht nur auf den Preis, sondern auf die Langzeitwirkung zu schauen. Warum fühlt sich ein Dachgeschoss mit Holzfaser anders an? Wie funktioniert die Kombination mit Lehm und anderen nachhaltigen Baustoffen? Und welche Rolle spielt Vorfertigung für Geschwindigkeit und Qualität am Bau? Ein Gespräch über Praxis, Planung und das gute Gefühl, wenn Nachhaltigkeit nicht nur messbar, sondern spürbar wird. Über den Gast: Meik Moczek ist ausgebildeter Zimmermann, Holzbauingenieur und seit über 15 Jahren bei Steico tätig – dem weltweit führenden Anbieter für ökologische Holzfaserdämmstoffe. Mit seinem tiefen Praxiswissen und seiner Begeisterung für nachhaltige Baukonzepte ist er ein gefragter Gesprächspartner in der Branche. Seine Mission: Bauen, das gesünder ist – für Mensch, Klima und nachfolgende Generationen.
Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit – und zugleich einer der nachhaltigsten. Doch lange galt er als verstaubtes Relikt aus der Vergangenheit. Warum das ein Irrtum ist und warum Lehm in der modernen Bauwelt ein riesiges Potenzial hat, erklärt Dr. Ipek Ölcüm, Geschäftsführerin des Industrieverbandes Lehmbaustoffe e.V., in dieser Folge. Wir sprechen darüber, wie Lehm nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgt, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert und sich perfekt in Kreislaufwirtschaftskonzepte einfügt. Welche Normen und Bauregeln bremsen den Einsatz aus? Und wie kann die Industrie Lehmbaustoffe in den Massenmarkt bringen? Dr. Ipek Ölcüm gibt spannende Einblicke in Forschung, Bauprojekte und die politische Arbeit für mehr Sichtbarkeit dieses faszinierenden Baustoffs. Ein Gespräch über Tradition, Innovation und die Frage, warum einfaches Bauen manchmal die größte Herausforderung ist. Über den Gast: Dr. Ipek Ölcüm ist Geschäftsführerin des Industrieverbandes Lehmbaustoffe e.V. und setzt sich für die industrielle Nutzung und Standardisierung von Lehm als nachhaltigem Baustoff ein. Als Juristin mit Schwerpunkt Baurecht bringt sie ihr Fachwissen in die politische Arbeit und Normierung ein. Zuvor war sie unter anderem Geschäftsführerin des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe und ist eine führende Stimme für zukunftsfähiges Bauen in Deutschland.
Nachhaltiges Bauen erfordert mehr als neue Materialien und Technologien – es braucht echten Pioniergeist. In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Auer, Geschäftsführer von Transsolar und Professor an der TU München, über die Herausforderungen und Chancen klimafreundlicher Architektur. Wie können wir Gebäude so gestalten, dass sie nicht nur energieeffizient, sondern auch gesund und lebenswert sind? Welche Rolle spielen natürliche Materialien wie Lehm oder Holz, und warum ist die richtige Kombination von Baustoffen entscheidend? Thomas Auer gibt spannende Einblicke in innovative Projekte, wie die Alnatura-Zentrale, und erklärt, warum die Transformation des Bestands oft nachhaltiger ist als Neubauten. Außerdem diskutieren wir, wie sich Planer, Architekten und Handwerker besser vernetzen müssen, um nachhaltige Lösungen flächendeckend umzusetzen. Thomas Auer ist ein führender Experte für nachhaltiges Bauen und weltweit an innovativen Architekturprojekten beteiligt. Als Geschäftsführer von Transsolar KlimaEngineering und Professor für Gebäudetechnologie an der TU München setzt er sich für klimagerechte Architektur und intelligente Gebäudekonzepte ein. Sein Fokus liegt auf der Verbindung von technischem Know-how mit architektonischer Gestaltung, um nachhaltige, gesunde und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
TRIQBRIQ präsentiert eine bahnbrechende Innovation im Bausektor: modulare Holzbausteine, die eine nachhaltige, effiziente und zirkuläre Wertschöpfung ermöglichen. Im Klimahouse Deutschland Podcast spricht Lewin Fricke, der für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantwortlich ist, über die Vision und die Technologie hinter den BRIQS – Holzbausteine, die aus niedrigwertigem Holz hergestellt werden, das normalerweise verbrannt oder in minderwertigen Wertschöpfungsketten endet. Mit einer vollautomatischen Produktion und einem einfachen Stecksystem können die BRIQS schnell, effizient und ohne Einsatz von Mörtel oder Klebstoff zusammengesetzt werden. TRIQBRIQ setzt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, indem es die Nutzung regionaler Rohstoffe und eine dezentrale Produktion durch Microfactories fördert. Die Möglichkeit, die BRIQS nach Jahrzehnten wieder zu demontieren und in neuen Bauprojekten einzusetzen, macht das System vollständig kreislauffähig. Im Gespräch wird auch die Vision des Unternehmens beleuchtet, besonders im mehrgeschossigen Wohnungsbau neue Maßstäbe zu setzen und damit einen großen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen zu leisten. Erfahren Sie, wie TRIQBRIQ den Bauprozess beschleunigt, Ressourcen schont und dabei gleichzeitig für ein gesundes Wohnklima sorgt. Der Podcast liefert spannende Einblicke in die Herausforderungen und die Zukunftsvision des Unternehmens, das die Baubranche nachhaltig verändern möchte. Jetzt reinhören und mehr über diese zukunftsweisende Lösung erfahren!
In Folge 2 steht Johannes Kreissig, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), im Mittelpunkt. Die DGNB, die zudem Kompetenzpartner der Klimahouse Deutschland ist, beleuchtet die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Gemeinsam mit Klimahouse Host Denise Wenzel spricht Kreissig darüber, wie der Gebäudesektor, der etwa 15 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht, klimaneutral werden kann. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der aktuellen Baukrise für Unternehmen, Planer und Architekten? Johannes Kreissig gibt spannende Einblicke und stellt praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und Sanieren vor. Themen dieser Episode Sanierung vs. Neubau: Welche der beiden Ansätze ist nachhaltiger? Johannes Kreissig liefert wertvolle Einschätzungen zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Wie lassen sich Wiederverwendung und Recycling von Materialien effektiv umsetzen? Kosten und Wirtschaftlichkeit: Ist nachhaltiges Bauen zwangsläufig teurer? Johannes Kreissig entkräftet gängige Mythen und zeigt, wie frühzeitige Planung die Kosten senken kann. Transparenz und Qualitätssicherung: Erfahren Sie, wie die DGNB mit ihren 2.700 Mitgliedsorganisationen durch Zertifizierung und Schulungen die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sicherstellt. Zusammenspiel der Akteure: Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Planern und Bauherren entscheidend für den Erfolg nachhaltiger Bauprojekte? Diese Episode richtet sich an Entscheidungsträger, Planer und Fachleute im Bausektor, die an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft interessiert sind. Lassen Sie sich von Johannes Kreissig inspirieren und erfahren Sie, wie Kreislaufwirtschaft, Transparenz und Zusammenarbeit nachhaltiges Bauen zum neuen Standard machen können. Über die DGNB: Die DGNB, mit ihren 2700 Mitgliedsorganisationen, spielt eine aktive Rolle in der Transformation des Bausektors hin zu mehr Nachhaltigkeit. Sie setzt sich für die Verbreitung von Wissen und die Entwicklung von Standards ein, um nachhaltiges Bauen in die Breite zu tragen. Die DGNB ist Kompetenzpartner der Klimahouse Deutschland 2025. Hören Sie rein und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Bauens! Diese Episode ist genau das Richtige für Macherinnen und Macher, und Entscheidungsträgerinnen in der nachhaltigen Baubranche, die innovative Lösungen und praxisnahe Ansätze suchen.
Die Klimahouse Deutschland startet ihre eigene Podcast-Reihe und setzt neue Impulse für gesundes, klimagerechtes und nachhaltiges Bauen. Diese Podcast-Reihe begleitet die erste Ausgabe der Klimahouse-Messe, die vom 12. bis 14. November 2025 in Karlsruhe stattfinden wird. Seit 20 Jahren ein Erfolg in Südtirol, kommt die Innovationsmesse nun erstmals nach Deutschland, um dort Lösungen und Technologien rund um das umweltfreundliche Bauen und Sanieren zu präsentieren. Doch bevor es soweit ist, lädt der Podcast „Klimahouse Deutschland“ dazu ein, einen tieferen Einblick in die Themen der Messe zu bekommen. Von nachhaltigen Baumaterialien über innovative Technologien bis hin zu europäischen CO₂-Neutralitätsprogrammen: Hier erhalten Architekten, Ingenieure, Bauträger und Entscheidungsträger wertvolle Einblicke und Praxistipps. Willkommen zur ersten Folge: Ein Gespräch mit Thomas Mur In der ersten Folge des Podcasts begrüßt Gastgeberin Denise Wenzel den Geschäftsführer der Messe Bozen, Thomas Mur, der von den Ursprüngen und der Bedeutung der Klimahouse-Messe in Italien berichtet. „Wir haben schon Anfang der 2000er erkannt, wie wichtig das Thema Energieeffizienz ist,“ erklärt Mur. „Was als kleines Experiment begann, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer der bedeutendsten Plattformen für nachhaltiges Bauen entwickelt – nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa.“ Thomas Mur betont, dass es in der Baubranche nicht mehr nur um Energieeffizienz geht. Die Klimahouse-Messe hat sich zu einer Plattform entwickelt, die das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit im Bauen abdeckt. Die Messe zeigt nicht nur die neuesten Technologien und Materialien, sondern bietet auch umfassende Informationen zu Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonendem Bauen und der Verwendung von gesundheitsfreundlichen Materialien.
Comments