Discover
Stimmtisch - Dein Chorcast

Stimmtisch - Dein Chorcast
Author: Chorverband NRW
Subscribed: 2Played: 11Subscribe
Share
© CV NRW
Description
Willkommen beim CV NRW und seinem neuen Podcast Format!
Unser Thema ist die Magie des Chorsingens - lebendig, persönlich und fachlich. In unserem digitalen Kommunikationsformat machen wir den Chorverband NRW noch erlebbarer. Mit unseren Gästen erzählen wir Geschichten über unsere Leidenschaft für das Chorsingen und nehmen es aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus: Herkunft, Generation, Bildung, Gesundheit, Kultur und Weltanschauung. Wir sprechen mit Menschen über die Bedeutung des Chorsingens für gelingende Gemeinschaft.
Rolf Schmitz-Malburg ist Gastgeber und pflegt in unserem Studio 336 den kreativen Austausch mit Gesprächspartnern aus allen Bereichen des Lebens: Gäste wie „Du und ich“, Gäste mit musikalischem Namen, Gäste mit gesellschaftlichen Funktionen, Gäste mit politischem Fingerabdruck und viele andere mehr.
Herzliche Einladung zum Stimmtisch, alle 14 Tage sonntags neu - vor, nach oder zum Frühstück - überall, wo es Podcast gibt!
Unser Thema ist die Magie des Chorsingens - lebendig, persönlich und fachlich. In unserem digitalen Kommunikationsformat machen wir den Chorverband NRW noch erlebbarer. Mit unseren Gästen erzählen wir Geschichten über unsere Leidenschaft für das Chorsingen und nehmen es aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus: Herkunft, Generation, Bildung, Gesundheit, Kultur und Weltanschauung. Wir sprechen mit Menschen über die Bedeutung des Chorsingens für gelingende Gemeinschaft.
Rolf Schmitz-Malburg ist Gastgeber und pflegt in unserem Studio 336 den kreativen Austausch mit Gesprächspartnern aus allen Bereichen des Lebens: Gäste wie „Du und ich“, Gäste mit musikalischem Namen, Gäste mit gesellschaftlichen Funktionen, Gäste mit politischem Fingerabdruck und viele andere mehr.
Herzliche Einladung zum Stimmtisch, alle 14 Tage sonntags neu - vor, nach oder zum Frühstück - überall, wo es Podcast gibt!
21 Episodes
Reverse
Was für eine großartige Sache! "Toni singt" wird 20 jähre alt.
Unsere Studiogäste Patricia Grasse und Meike Zacke geben euch profunde Insider Einblicke.
Wir erfahren, ob "Toni" eine Person ist? Wie früh sollte man mit Kindern singen, evtl. schon mit Ungeborenen?
Brauchen Erzieher:innen gute Stimmen? Wie ist "Toni singt" aufgebaut? Wie werde ich Teil von "Toni singt"?
Hört rein in unsere STIMMTISCH Folge, mit der wir ganz herzlich gratulieren, und wir sind nicht die einzigen Gratulanten....
Sommerferien - Hurra!
Doch was ist, wenn nach den Chor Sommerferien wichtige Konzerte anstehen?
Oder sogar Wettbewerbe….
Mehrere Wochen Sommerferien werfen auch so manchen Sportler aus der Bahn.
Wie gehen Chöre mit Ferien um?
Werden Sänger:innen proaktiv, oder ist einfach stimmlich „abhängen“ angesagt.
Die Frage gilt gleichermaßen für die Chorleitung.
Wir haben viele Gäste im Studio, die zu diesem Thema eine Menge interessantes beitragen. Freut euch auf eine bunte Folge von
STIMMTISCH Spezial!!!!
In europäischen Spitzenorchestern sind sie eine Rarität – in unserer Chorlandschaft zum Glück gang und gäbe: Frauen in musikalischen Leitungspositionen.
Der Beruf der Chorleiterin ist – neben vielfältigen musikalischen Aufgaben – häufig auch mit sozialen Anforderungen verbunden.
Was macht diesen Beruf so besonders? Wo liegen mögliche Herausforderungen?
Es ist ein Beruf, der eine bewusste Haltung erfordert und mit großer Verantwortung einhergeht.
Unsere Studiogäste Friederike Braun und Ruth Dobernecker geben Einblicke in ihren Alltag als erfolgreiche Chorleiterinnen.
So viele Sänger:innen haben ihre ersten tollen Chorerfahrungen in Kirchenchören machen können. Kirchenchor eine Institution die von der musikalischen Gestaltung von Messen bis hin zu großen Oratorien alles beinhaltet. Doch ist das auch die Zukunft? Welche Aussichten ergeben sich bei sinkenden Mitgliederzahlen? Ist ein Umdenken bei Repertoire, stärkere ökumenische Zusammenarbeit oder sogar ganz neue musikalische Ausrichtung angesagt? Die Studiogäste Brigitte Rauscher und Thomas Neuleben geben Einblick und schaffen Ausblick!
Ihr alle kennt dieses Thema; "was sollen wir anziehen"...?
Schon für mich alleine ein Thema mit vielen Fragezeichen, doch wie soll das erst für so viele Leute in einem Chor gehen?
Manchmal verlassen Chorleiter:innen bei diesem Thema fluchtartig den Probenraum.
Aber...., es ist so ein wichtiger Punkt im Choralltag.
Mit Studiogästen, die wissen wovon sie reden, trauen wir uns an diesen heiklen "Stoff"!
Egal ob Klassik, Pop oder Jazz Chor was kann a cappella!
Daneben gibt es aber auch so viele musikalische Möglichkeiten, wie Chor auch mit einer Begleitung punkten kann.
Doch wo fängt Begleitung an, welche Möglichkeiten gibt es hier?
Ist ein begleitendes Klavier in einer Probe überhaupt hilfreich?
Kann sogar ein Wettbewerb aufgewertet werden, wenn wir begleitende Instrumente zulassen?
Ein Thema, so umfassend, wie die Möglichkeiten.
Unsere Studiogäste bringen viel Erfahrung und auch ihre Visionen mit an den Stimmtisch: Helmut Pieper und Volker Arns
In 4 Jahren geht es weiter mit dem deutschen Chorfest in NRW! Wo wird es stattfinden? Wann beginnt die Organisation? Gibt es bereits Ideen oder Titel für das Event? Und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen den verantwortlichen Kooperationspartnern aus?
Bei Olympia wird die Fackel weitergereicht – gibt es etwas Ähnliches für unser nächstes Chorfest? In dieser Episode ziehen wir eine kurze Bilanz aus Nürnberg und werfen einen Blick auf 2029 in NRW.
Freut euch auf spannende Einblicke und die Vorfreude auf ein tolles Event, das uns alle begeistert!
Stellt euch vor: Eine gigantische Komposition mit mehr als 200 Sänger:innen, Solisten und Musikern! Wie organisiert man ein solches Mammutprojekt? Ist das mit Papiernoten nicht viel zu schwer? Und was macht das Publikum währenddessen?
In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses einzigartigen Werkes, das selbst für das größte deutsche Chorfest eine ganz besondere Herausforderung darstellt. Unsere Studiogäste sind bestens informiert und klären all eure Fragen zu dieser beeindruckenden Aufgabe.
Seid dabei und erfahrt, wie solch ein außergewöhnliches Event realisiert wird
Kommen die nächsten Meistersinger aus NRW? In dieser Episode haben wir Sänger:innen, Chorleiter:innen und Verantwortliche in unser CV.NRW Festival Studio eingeladen. Freut euch auf ein volles, buntes und informatives Programm, das ganz im Zeichen des "Westens" steht!
Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen von den ersten Festivaltagen. Was macht dieses Festival so besonders? Welche Geschichten gibt es zu erzählen? Und wer weiß, vielleicht wird im Studio auch das ein oder andere Lied angestimmt!
Seid dabei und erlebt die Leidenschaft und den Zusammenhalt der NRW Chormusikszene
Die einzigartige Atmosphäre des größten deutschen Chorfests liegt in der Luft und wir sind mittendrin! In dieser Episode spüren wir den Vibes des Events nach. Sprechen mit den Sänger:innen, die auf den zahlreichen Bühnen aktiv sind, sowie mit den Menschen, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass alles reibungslos abläuft.
Muss man dazu singen können? Was bedeutet dieses Fest für die Nürnberger Bevölkerung? Und wird hier wirklich von jedem gesungen?
Hört rein und erlebt mit uns die Begeisterung und den Gemeinschaftsgeist, die dieses Festival ausmachen.
Immer wieder schön, wenn wir im Chor neue Gesichter begrüßen dürfen. Und ganz wunderbar, wenn unsere neuen Mitsänger:innen bleiben und sich im Idealfall bei uns pudelwohl fühlen.
Können wir etwas von Betrieben und Firmen lernen, die häufig neue Mitarbeiter:innen aufnehmen.
Wie sieht ein professionelles Begrüßen aus?
Und wer ist überhaupt verantwortlich hierfür?
Unsere Studiogäste bringen bei diesem Thema neben Ihrer chorischen Tätigkeit, auch ihre berufliche Erfahrungen mit ein...Susanne Gillen und Christiane Borchardt
Ein heikles Thema, was heute auf den Tisch kommt!
Disziplin in der Chorprobe…sehen das Chorleiter und Stimmbildner gleich?
Wer ist dafür zuständig, und braucht es sogar ein Regelwerk?
Denn ein Handy klingelt immer, oder…..?
Also ganz viel Chor-Alltag heute bei uns am Stimmtisch.
Unsere Gäste: Maria Regina Heyne und Florian Zintzen
Egal ob Bas, Bariton oder Tenor, wenn Männer singen, hört Frau/Mann zu.
Leider gibt es noch (zu) viele Männer, die ihre Stimmen ungehört unter Verschluss halten.
Dabei ist der Bedarf an Männerstimmen immens und das Angebot an tollen Chören und Ensembles ebenso.
In unserem Podcast „Neue Männer braucht der Chor“, suchen wir nach Lösungen, haben vielleicht sogar ein Erfolgsrezept an der Hand und liefern gute Gründe,
warum man im Chor und Ensemble so phantastisch aufgehoben ist!
Unsere beiden Studiogäste, Michael Rinscheid und Ando Gouders, können ein Lied von diesem Thema singen…
Der erste STIMMTISCH Podcast 2025 überwindet Grenzen!
Sind interkulturelle Projekte perfekt für Chöre?
Vielfalt, Integration und Kreativität, unsere Chorlandschaft steht hierfür.
Wir in NRW sind in vielen Punkten Vorreiter, doch was geht noch, und vor allen Dingen, was braucht es hierzu?
Weltsprache Musik und Interkultur, darüber sprechen wir am STIMMTISCH.
Unsere Studiogäste mit Visionen und Erfahrungen sind:
CV.NRW Präsidentin Regina van Dinther
und die Dozentin Hayat Chaoui
… Singen und Weihnachtsbaum schmücken, die richtige Musikauswahl zum Weihnachtsessen…?
Was hört man in der Schweiz und in Amerika unterm Weihnachtsbaum?
Fragen und Antworten rund um das Thema Musik zu Weihnachten, in gewohnt entspannter Runde, bietet unsere neue STIMMTISCH Folge.
Unsere Studiogäste in dieser Folge:
Tom Buhrow Intendant des WDR
und
Nicolas Fink Chefdirigent Landesjugendchorleiter NRW
In der „STIMMTISCH“-Folge 5 widmen wir uns dem spannenden Thema: „Chorleitung 2.0“.
Gibt es eigentlich den perfekten Chorleiter oder die perfekten Chorleiterin? Was heißt denn eigentlich Perfektion im Zusammenhang mit Chorleitung?
Zusammen mit den beiden STIMMTISCH-Studiogästen Dita Kosmakova und Robert Blank geht Moderator Rolf Schmitz-Malburg der spannenden Frage nach, was eine ideale Chorleitung ausmacht. Gemeinsam bringen sie Expertisen, Perspektiven und ihre Erfahrungen in das Gespräch ein und geben inspirierende Einblicke in den beruflichen Alltag Chorleitendender.
„STIMMTISCH“ geht der Frage nach, „kann man CHOR alleine zuhause üben ?“
Digitale Medien, altmodisch analog, Übe Files, aber wie hilft mir das, wenn ich alleine üben muss…?
Unsere Gäste kennen sich hiermit bestens aus:
Prof. Dr. Hans Frambach
Steffi Tedjasukmana
Dr. Joachim Habers
Wir besprechen das gemeinsam am „STIMMTISCH“.
Ein Thema, für Chor so ungemein wichtig, und daneben so persönlich!
„Drei Generationen zusammen, klingt das?“
Am Stimmtisch sitzen diesmal Chorsänger:Innen aus drei Generationen: Ina Laug , Christoph Krekeler und Reinhard Menke.
Klar, auch in dieser Folge verbindet unsere Gäste die Leidenschaft für das Chorsingen.
Mit Rolf Schmitz-Malburg sprechen sie aber genauso über die Unterschiede: Kindheit, eigene Erfahrungen und Singen im Alltag.
Welche Vorlieben hat Chor heute?
Und was ist Tradition, attraktiv oder abschreckend? Für Chorleiter:Innen bedeuten all diese Fragen einen Spagat zwischen teils sehr verschiedenen Bedürfnissen. Oder liegen die am Ende näher beieinander, als man vielleicht denkt, und alles ist nur eine Frage der Organisation?
Was für eine Frage von Rolf Schmitz-Malburg in Folge 2 am Stimmtisch - Dein Chorcast im CV NRW! Aber Hand aufs Herz: wer hat sich auf dem Weg zur Chorprobe nicht auch schon gefragt, ob es reicht, eine Viertelstunde später dort anzukommen, und sich dann Zeit gelassen…
Was ist der springende Punkt beim Einsingen? Jeder kennt es: die einen lieben es. Für andere ist es bestenfalls Pflichtübung. Das kennen auch unseren beiden heutigen Gäste. Anja Paulus – Chorsängerin seit frühester Kindheit in allen Ensembleformen, klassische Sängerin und Hochschulprofessorin mit reicher Erfahrung in der stimmlichen Arbeit mit Chören. Jan-Hendrik Herrmann – Experte mit ebensolcher Bandbreite im Bereich Pop-Jazz, darin vor allem Schöpfer wunderschöner Chorarrangements. Wieviel sie beide von der Stimme verstehen, das lassen sie am Stimmtisch gleich selbst hören: sie hätten die ganze Sendung auch einfach nur singen können, so schön! Doch es gab viele Fragen zu besprechen…
Einsingen – allein der Begriff im Deutschen! In Italien erwärmt man die Stimme, in Finnland öffnet man sie. Aber welche Stimme ist gemeint? Der Chor soll seine Stimme finden und zum Instrument werden, über das Ankommen der Sängerinnnen und Sänger in ihren Körpern und Stimmen. Bedarf es dazu nur einer Haltung oder ist es eine Technik zur Koordination von Körper, Atem und Klang? Wie lange sollte diese Probenphase dauern? Ist Einsingen gleich Stimmbildung? Gilt Einsingen auch für Chorleiter:innen? Brauchen hohe Stimmen mehr oder weniger davon als tiefe oder umgekehrt? Gibt es Unterschiede im Einsingen für Klassik und Pop-Jazz? Wie stelle ich mich im Chor „hörend zur Verfügung“? Und gibt es als Gegenstück zum Einsingen eigentlich auch Aussingen…?
Zur Premiere am Stimmtisch spricht, singt und lacht Host Rolf Schmitz-Malburg mit der Sängerin, Stimmbildnerin und Chorleiterin Agnes Lipka und Hans Frambach, Vizepräsident des CV NRW und seit vielen Jahrzehnten umfassender Kenner der Chormusik, über die spannende Frage, ob Paare gemeinsam im Chor singen sollten.
Chor ist Gemeinschaft, und Chor stiftet Gemeinschaft. Aber im Duett? Geht das gut oder sollte man vorsichtig sein? Natürlich kann Chor Partnerbörse. Dafür gibt es viele gute Beispiele. Chor kann aber auch Trennungsgrund. Ist das eine Frage des Alters? Welche Voraussetzungen gelten für das eine wie das andere bei Frauen als Sängerinnen und Männer als Sängern? Wann sind Paare förderlich für den Chorklang? Beeinflusst das gemeinsame Singen im Chor die Beziehung eines Paares überhaupt? Argumente pro und contra gibt es zuhauf. Vor allem aber gewährt das erstes stimmungsvolle Gespräch zum Auftakt am neuen Stimmtisch einen tiefen Einblick in die Seele des Chorsingens…