Discover
Führungs-Nuggets to go | Wissenswertes & Praktisches rund um das Thema Führung

Führungs-Nuggets to go | Wissenswertes & Praktisches rund um das Thema Führung
Author: Dr. Christina Fritz und Eva Walling
Subscribed: 5Played: 185Subscribe
Share
© 2025 Dr. Christina Fritz & Eva Walling
Description
🌟 Entdecke die Welt der Führung – kompakt, unterhaltsam und praxisnah! 🌟
In „Führungs-Nuggets to go“ mit Dr. Christina Fritz und Eva Walling erhältst du wertvolle Impulse, frische Perspektiven und alltagstaugliche Tipps rund ums Thema Führung. Jede Episode bietet dir kompakte Wissenshäppchen, die du direkt in deinem Führungsalltag umsetzen kannst.
Ob du bereits erfahren bist oder gerade erst loslegst – hier findest du Inspiration, Austausch und Strategien für mehr Leichtigkeit und Freude im Führen.
🎧 Jetzt reinhören und Führung neu erleben!
In „Führungs-Nuggets to go“ mit Dr. Christina Fritz und Eva Walling erhältst du wertvolle Impulse, frische Perspektiven und alltagstaugliche Tipps rund ums Thema Führung. Jede Episode bietet dir kompakte Wissenshäppchen, die du direkt in deinem Führungsalltag umsetzen kannst.
Ob du bereits erfahren bist oder gerade erst loslegst – hier findest du Inspiration, Austausch und Strategien für mehr Leichtigkeit und Freude im Führen.
🎧 Jetzt reinhören und Führung neu erleben!
58 Episodes
Reverse
In dieser Episode geht es um die Bedeutung von Freude am Arbeitsplatz, die Herausforderungen, wenn Positivität zur Pflicht wird, und wie man eine authentische, freudvolle Arbeitsatmosphäre schafft.
Wir diskutieren in der Episode, wie Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam die Freude an der Arbeit entdecken und erhalten können, ohne die Professionalität und Ernsthaftigkeit zu vernachlässigen.
In dieser Episode geht es um die komplexe Frage, ob geteiltes Leid wirklich halbes Leid ist, und wie wir mit unseren Emotionen im Gespräch mit anderen umgehen sollten.
Wir diskutieren in der Episode, wann das Teilen von Leid und Freude konstruktiv ist, und wann es eher negative Auswirkungen hat.
In dieser Episode geht es um die Kunst der Entscheidungsfindung im Führungsalltag. Wir diskutieren in der Episode, wie Führungskräfte ihre Entscheidungskompetenz stärken, welchen Einfluss Bauchgefühl und Erfahrung haben und wie man auch in kritischen Situationen klare Entscheidungen trifft.
In dieser Episode geht es um die feinen Unterschiede zwischen Mitgefühl, Empathie und Mitleid im Führungskontext. Wir diskutieren, wie emotionale Ansteckung zu Burnout führen kann und welche Strategien helfen, eine gesunde Balance zu finden.
In dieser Episode geht es um die subtile, aber mächtige Wirkung des Wortes "aber" in der Kommunikation und wie es durch "und" oder "gleichzeitig" ersetzt werden kann, um positive Veränderungen zu bewirken. Wir diskutieren in der Episode anhand von Beispielen, wie das Wort "aber" Gespräche negativ beeinflussen und Beziehungen belasten kann, und zeigen auf, wie man durch bewussten Sprachgebrauch eine wertschätzendere und konstruktivere Kommunikation erreichen kann.
In dieser Episode geht es um die Vor- und Nachteile des sogenannten Sandwich-Lobs, einer Methode, bei der Kritik zwischen zwei Schichten Lob verpackt wird.
Wir diskutieren in der Episode, warum diese Methode oft nicht die gewünschte Wirkung erzielt und welche besseren Alternativen es gibt, um konstruktives Feedback zu geben.
In dieser Episode geht es um die Bedeutung von Selbstfürsorge für Führungskräfte. Wir diskutieren, wie man Selbstfürsorge in den stressigen Führungsalltag integriert, ohne dabei in den "Egoismus-Modus" zu verfallen, und wie wichtig es ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben.
In dieser Episode geht es um den Umgang mit Triggern im Führungsalltag, wie sie entstehen und wie man sie konstruktiv bewältigen kann.
Wir diskutieren in der Episode, wie Führungskräfte ihre eigenen Triggerpunkte erkennen, welche Auswirkungen diese auf ihr Verhalten haben und welche Strategien helfen, um in schwierigen Situationen souverän zu agieren.
In dieser Episode stellt sich Dr. Christina Fritz, Expertin für Team- und Führungsfragen in Arzt- und Zahnarztpraxen, vor. Sie skizziert ihre Arbeitsweise, erläutert ihren Coaching- und Beratungsansatz und gibt Einblicke, wie sie Teams und Führungskräfte zum Erfolg führt. Wir sprechen darüber, wie Christina hilft, Strukturen zu schaffen, den Praxisalltag zu erleichtern und den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen.
In dieser Episode geht es um die oft übersehene Bedeutung der stabilen und ruhigen Teammitglieder, die das Fundament eines erfolgreichen Teams bilden. Wir diskutieren in der Episode, wie Führungskräfte ein System schaffen können, um alle Mitarbeitenden regelmäßig wahrzunehmen und wertzuschätzen, damit nicht nur die lauten und fordernden Stimmen gehört werden.
In dieser Episode geht es um die Vor- und Nachteile von Kompromissen im beruflichen und privaten Kontext. Wir beleuchten, wann Kompromisse sinnvoll sind und wann es besser ist, auf sie zu verzichten.
Wir diskutieren in der Episode, wie man faule Kompromisse vermeidet, kreative Lösungen findet und klare Entscheidungen trifft.
In dieser Episode geht es um die subtilen Machtverschiebungen in Teams, bei denen Mitarbeitende unbemerkt die Führung übernehmen, obwohl offiziell jemand anderes das Sagen hat. Wir diskutieren in der Episode die Ursachen für dieses Phänomen, beleuchten typische Verhaltensweisen und zeigen Strategien auf, wie Führungskräfte wieder die Kontrolle gewinnen können, um so eine gesunde Führungskultur zu fördern bzw. auch wiederherzustellen.
In dieser Episode geht es um das vielschichtige Thema Gerechtigkeit im Arbeitsumfeld und wie Führungskräfte damit umgehen können, wenn Mitarbeitende Dinge als ungerecht empfinden.
Wir diskutieren in der Episode, wie wichtig es ist, das Gerechtigkeitsempfinden der Mitarbeitenden ernst zu nehmen, welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen Führungskräfte ergreifen können, um ein faires und möglichst gerechtes Arbeitsklima zu schaffen.
In dieser Episode geht es um die Herausforderungen und Chancen, die entstehen, wenn Menschen vom Erfolg getrieben sind. Wir diskutieren in der Episode, wie sich übermäßiger Leistungsdruck auf Einzelpersonen und Teams auswirken kann und welche Strategien helfen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
In dieser Episode geht es um die komplexe Frage, wann man krank genug ist, um nicht zur Arbeit zu gehen und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Wir diskutieren in der Episode die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit Krankheit, Arbeitsfähigkeit und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers einhergehen.
In dieser Episode geht es um die Balance zwischen hilfreichen Routinen und einschränkenden Gewohnheiten. Wir diskutieren in der Episode, wie Routinen uns im Alltag unterstützen können, aber auch, wann sie uns in unserer Kreativität und Flexibilität einschränken. Wir erörtern, wie man Routinen sinnvoll hinterfragt und anpasst, um sowohl effizient als auch frei und kreativ zu bleiben.
In dieser Episode geht es um die Frage, wann es für Führungskräfte sinnvoll ist, Entscheidungen zu begründen, und wann es kontraproduktiv sein kann.
Wir diskutieren in der Episode die Vor- und Nachteile von ausführlichen Begründungen und stellen die provokative These auf, die zum Nachdenken anregen sollen.
In dieser Episode geht es um die Gehaltsverhandlung bei Neueinstellungen und wie sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber fair und erfolgreich verhandeln können.
Wir diskutieren in der Episode Strategien, um Gehaltsgespräche konstruktiv zu führen, häufige Fehler zu vermeiden und eine Win-Win-Situation zu schaffen.
In dieser Episode geht es um die teilweise unrealistischen Erwartungen an Glück und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Außerdem reden wir darüber, wie Führungskräfte mit dem Druck umgehen können, den viele dabei empfinden, für die Zufriedenheit des Teams verantwortlich zu sein. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, inwieweit man Menschen überhaupt helfen kann, die sich nicht helfen lassen wollen.
Wir diskutieren in der Episode, warum der "Zwang" zur ständigen Zufriedenheit kontraproduktiv sein kann und wie man eine gesunde Balance zwischen persönlichem Wohlbefinden und Teamleistung findet.
In dieser Episode geht es um die Frage, ob Geld ein guter Motivator für Mitarbeitende ist. Wir diskutieren in der Episode die Vor- und Nachteile von Bonuszahlungen, Gehaltserhöhungen und anderen finanziellen Anreizen und beleuchten, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter wirklich motivieren können.