Discover
MORD VOR ORT

MORD VOR ORT
Author: Tobias Bindhammer, Kerstin Heß
Subscribed: 51Played: 377Subscribe
Share
Description
Willkommen bei Mord vor Ort – ein True-Crime-Podcast, der die Geschichte der berüchtigsten Serienmörder Deutschlands erzählt. Jede Staffel widmet sich einem Fall, der intensiv aufgearbeitet wird. Die Hosts Kerstin Heß und Tobias Bindhammer tauchen tief in die dunklen Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte ein und beleuchten die brutalen Verbrechen. Doch dieser Podcast geht weit über das hinaus, was du vielleicht schon gehört hast. Mord vor Ort nimmt dich mit auf eine packende Spurensuche durch die jeweilige Stadt, an die Schauplätze der Verbrechen.
Wir rekonstruieren nicht nur die grausamen Taten, sondern hinterfragen auch, wie die Stadt und die Gesellschaft mit der düsteren Vergangenheit umgeht. Dabei versuchen wir die vergessenen Opfer in den Fokus zu rücken, deren Geschichten oft im Schatten des Täters stehen. Mit umfangreicher Recherche und bisher unerzählten Details bieten wir eine neue Perspektive auf teils bekannte und unbekannte Fälle – ungeschönt, ehrlich und brutal.
Das ist Mord vor Ort – auf Spurensuche direkt vor deiner Haustür.
Wir rekonstruieren nicht nur die grausamen Taten, sondern hinterfragen auch, wie die Stadt und die Gesellschaft mit der düsteren Vergangenheit umgeht. Dabei versuchen wir die vergessenen Opfer in den Fokus zu rücken, deren Geschichten oft im Schatten des Täters stehen. Mit umfangreicher Recherche und bisher unerzählten Details bieten wir eine neue Perspektive auf teils bekannte und unbekannte Fälle – ungeschönt, ehrlich und brutal.
Das ist Mord vor Ort – auf Spurensuche direkt vor deiner Haustür.
16 Episodes
Reverse
Willkommen bei Mord vor Ort – ein True-Crime-Podcast, der die Geschichte des berüchtigten Serienmörders Fritz Haarmann erzählt. In zehn Folgen tauchen die Hosts Kerstin Heß und Tobias Bindhammer tief in die dunklen Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte ein und beleuchten die brutalen Verbrechen Haarmanns, der in den 1920er Jahren mindestens 24 junge Männer ermordete.
Doch dieser Podcast geht weit über das hinaus, was du vielleicht schon gehört hast. Mord vor Ort nimmt dich mit auf eine packende Spurensuche durch Hannover, an die Schauplätze der Verbrechen.
Wir rekonstruieren nicht nur die grausamen Taten, sondern hinterfragen auch, wie die Stadt mit ihrer düsteren Vergangenheit umgeht. Dabei versuchen wir die vergessenen Opfer in den Fokus zu rücken, deren Geschichten oft im Schatten des Täters stehen. Mit umfangreicher Recherche und bisher unerzählten Details bieten wir eine neue Perspektive auf den Fall Haarmann – ungeschönt, ehrlich und brutal.
Das ist Mord vor Ort – auf Spurensuche direkt vor deiner Haustür.
Im Hannover der 1920er Jahre treiben nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik die Stadt an ihre Grenzen – auch ein unsichtbarer Schrecken macht die Straßen unsicher. Fritz Haarmann, bekannt als einer der grausamsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts, treibt sein Unwesen an scheinbar harmlosen Orten. Doch was steckt wirklich hinter den “Orten der Sünde”?
Diese Folge liefert erste Einblicke in die düstere Welt des Fritz Haarmann und zeigt, dass hinter den Kulissen der Stadt eine Geschichte lauert, die es in sich hat.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Was beginnt wie eine harmlose Bekanntschaft, endet in einer grausamen Tragödie. In dieser Folge tauchen wir tiefer in den Fall Fritz Haarmann ein und begleiten den 17-jährigen Friedel Rothe, der seine Freiheit sucht – und dabei dem Serienmörder Haarmann in die Hände fällt. Wie konnte es zu diesem ersten Mord kommen, und welche Rolle spielte der berüchtigte Kröpcke als Treffpunkt?
Diese Folge beleuchtet Haarmanns erste Tat und zeigt, wie sich das Unheil langsam in die Stadt Hannover schlich.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
In dieser Folge blicken wir auf die frühen Jahre von Fritz Haarmann. Wie wurde aus einem einst unschuldigen Jungen einer der grausamsten Serienmörder Deutschlands? Wir folgen den Spuren seines Lebens über den Engelbosteler Damm und versuchen zu ergründen, ob Haarmann als Monster geboren wurde oder durch die Umstände seines Lebens dazu gemacht wurde. Ein Blick in die Vergangenheit, der tief unter die Oberfläche geht.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
In dieser Folge beleuchten wir das perfide Ritual, das Fritz Haarmann über Jahre hinweg immer wieder anwandte. Seinen Modus Operandi, mit dem er seine Opfer am Hannoverschen Hauptbahnhof ansprach, zu sich nach Hause lockte und schließlich grausam ermordete. Und wir stellen uns der Frage: Wurde Fritz Haarmann am Ende selbst zum Kannibalen? Dies wird die härteste Folge des Podcasts.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
In dieser Folge lernen wir eine zentrale Figur in Haarmanns Leben kennen: Hans Grans. Die Begegnung der beiden markiert den Beginn einer Beziehung, die weit über Freundschaft hinausgeht. Grans wird zu Haarmanns Vertrautem und mehr noch: zu einem, der seine dunklen Seiten kennt - und sie skrupellos für eigene Zwecke nutzt.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Warum blieb Fritz Haarmann so lange unentdeckt, obwohl er mitten unter den Menschen Hannovers lebte und mordete? Diese Folge führt uns in die beengten Straßen der Altstadt, genauer gesagt in die Roten Reihe, Haarmanns letzte Wohnadresse. Hier verübte er zahlreiche Morde direkt nebenan, ohne dass seine Nachbarn Verdacht schöpften. Oder sahen sie vielleicht bewusst weg?
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Ein unbeschwerter Tag an der Leine nimmt ein abruptes Ende, als Kinder im Wasser auf Knochen stoßen. Die Bevölkerung ist alarmiert, und bald gibt es kein anderes Thema in Hannover: Ein Serienmörder könnte sein Unwesen treiben. Doch die Polizei scheint zunächst ratlos. Diese Folge beleuchtet den Beginn der Jagd auf den “Werwolf von Hannover”.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Im Dezember 1924 wird Fritz Haarmann und Hans Grans der Prozess gemacht. Dieser Prozess ist alles andere als normal. Er ist der Gesprächsstoff in den Straßen von Hannover. Fast 200 Zeugen werden vor Gericht geladen. Am Ende steht die Frage: Kann Haarmann für seine Taten belangt werden oder war er zum Zeitpunkt der Tötungen unzurechnungsfähig? Und inwieweit wird auch die Rolle der Polizei kritisch aufgearbeitet? Diese Folge bringt euch mitten hinein in den „Jahrhundertprozess“.
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Fritz Haarmann tritt seinen letzten Gang an - aufs Schafott. Doch mit seiner Hinrichtung ist der Fall noch lange nicht abgeschlossen. Wie haben sich die Angehörigen für ein würdiges Gedenken eingesetzt? Wie lebte Haarmanns Schatten in den Köpfen der Menschen weiter? Und welche Konsequenzen hatte der Fall für die Polizei, die Prozessbeteiligten und die Einwohnerinnen und Einwohner Hannovers?
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Ein Jahrhundert ist vergangen, doch die Spuren von Fritz Haarmann sind immer noch spürbar. In dieser letzten Folge unserer ersten Staffel von Mord vor Ort begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit – von den 1920ern bis in die Gegenwart. Wir werfen einen Blick auf die skurrilen, geschmacklosen und zugleich erschreckenden Auswirkungen des Falls Haarmann und fragen: Was bleibt? Und was sollte bleiben?
Trigger-Warnungen:
Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Weiterführende Informationen:
- Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
- Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
- Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
- Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
- Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
- Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
- de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter Mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Music by Sergii Pavkin from Pixabay
In dieser ersten von zwei Sonderfolgen nehmen wir euch mit an einen besonderen Ort: das historische Polizeigewahrsam, wo Fritz Haarmann einst selbst einsaß. Gemeinsam mit Dr. Dirk Götting vom Polizeimuseum Niedersachsen blicken wir zurück auf die Versäumnisse der Ermittler, das System der Spitzel und die strukturellen Schwächen der Weimarer Strafverfolgung. Und wir fragen: Was können wir aus dem Fall Haarmann lernen – für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft?
Trigger-Warnungen: Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Danksagung: Ein besonderer Dank gilt der Polizeidirektion Hannover namentlich Frau von der Osten, Dr. Dirk Götting und Herrn Grünig sowie dem Team des Polizeigewahrsams an der Waterloostraße für die freundliche Unterstützung und die Bereitschaft, einen historisch so bedeutsamen Ort für unsere Aufnahmen zugänglich zu machen.
Weiterführende Informationen:
Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Wie hätte man Fritz Haarmann heute gestoppt? Gemeinsam mit der Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten und dem Leiter des Polizeigewahrsams Christian Grünig sprechen wir in dieser zweiten Sonderfolge über moderne Ermittlungsmethoden, Täterkult im True Crime und die Verantwortung von Polizei und Gesellschaft im Umgang mit historischen Verbrechen. Dabei wird auch ein besonderer Ort zum Protagonisten: die Zelle, in der Haarmann einsaß – und die auch heute noch existiert.
Trigger-Warnungen: Diese Episode enthält detaillierte Beschreibungen von Gewalt, Mord und Missbrauch. Wir sprechen über die Verbrechen von Fritz Haarmann, die Themen wie körperliche und seelische Gewalt, sexuelle Übergriffe und grausame Tötungsdelikte umfassen. Hört diese Episode bitte mit Vorsicht an, falls euch diese Themen emotional belasten.
Danksagung: Ein besonderer Dank gilt der Polizeidirektion Hannover namentlich Frau von der Osten, Dr. Dirk Götting und Herrn Grünig sowie dem Team des Polizeigewahrsams an der Waterloostraße für die freundliche Unterstützung und die Bereitschaft, einen historisch so bedeutsamen Ort für unsere Aufnahmen zugänglich zu machen.
Infos zu Führungen im historischen Polizeigewahrsam Hannover:
Anfragen für eine Führung durch das Polizeigewahrsam könnt ihr an folgende E-Mail-Adresse richten: oea@pd-h.polizei.niedersachsen.de
Bitte beachtet, dass Führungen nicht für Einzelpersonen durchgeführt werden. Schnappt eure Freund:innen oder Kolleg:innen und meldet euch dann an. Und: Schickt uns eure Fotos auf Instagram oder verlinkt uns! Wir freuen uns!
Weiterführende Informationen:
Hans Hyan - Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie von Hans Hyan
Theodor Lessing - Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs
Theodor Lessing/Michael Farin (Hrsg.) - Die Haarmann-Prozesse
Christine Pozsár/Michael Farin - Die Haarmann-Protokolle
Andreas Urban - Stadtbilder. Hannovers Moderne 1900-1939
Friedhelm Werremeier - Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf
de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haarmann
Folge uns auf Instagram für exklusive Einblicke und zusätzliche Inhalte unter mordvorort_podcast
Neue Folgen erscheinen jeden Donnerstag auf der Streamingplattform deiner Wahl. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen!
Willkommen bei Mord vor Ort – Staffel 2, dem True-Crime-Podcast mit Kerstin Heß und Tobias Bindhammer. In sieben fesselnden Folgen begeben wir uns erneut auf eine Spurensuche durch die deutsche Kriminalgeschichte – diesmal in Berlin, direkt am Ort der düsteren Taten von Carl Großmann.
Carl Großmann lockt zwischen 1918 und 1921 zahlreiche junge, mittellose Frauen mit der vermeintlichen Aussicht auf Arbeit oder Unterkunft in seine Wohnung. Durch das, was er dann den Frauen antut, wird er später als einer der grausamsten Serienmörder Deutschlands beschrieben. Er tötet mindestens 23 Frauen. Ihre Leichenteile werden in Kanälen angeschwemmt. Doch Schätzungen gehen von weit mehr Opfern aus: bis zu 100 Frauen könnten Carl Großmann zum Opfer gefallen sein.
In dieser Staffel rekonstruieren wir nicht nur die grausamen Taten, sondern fragen auch: Wie geht Berlin mit diesem düsteren Kapitel seiner Vergangenheit heute um? Dabei versuchen wir die Opfer in den Fokus zu rücken – viele von ihnen bleiben bis heute namenlos und vergessen. Durch akribische Recherche und bislang unerzählte Details schaffen wir eine neue Perspektive auf den Fall Großmann – ungeschönt, ehrlich und brutal.
Berlin in den 1920er-Jahren: Hoffnung und Verzweiflung treffen am Schlesischen Bahnhof aufeinander. Frauen aus dem ganzen Land strömen in die Hauptstadt, um Arbeit und ein neues Leben zu finden. Doch wer Carl Großmann begegnet, kehrt nicht zurück. Der scheinbar freundliche ältere Herr lockt Frauen mit dem Versprechen von Unterkunft und Anstellung – und macht sie zu Opfern seines grausamen Systems. Ihre zerstückelten Körperteile werden in Kanälen angeschwemmt, ihre Namen bleiben oft für immer unbekannt. In dieser Auftaktfolge zu Staffel 2 von Mord vor Ort zeichnen wir das Bild einer Metropole zwischen Glanz und Elend, beleuchten den Modus Operandi Großmanns und geben einen Einblick, warum dieser Fall als einer der dunkelsten der deutschen Kriminalgeschichte gilt.
Triggerwarnungen:
- sexualisierte Gewalt
- Femizid/Mord
- Körperverletzung/Verstümmelung
- Strangulation/Erstickung
- Misogynie/Machtmissbrauch
- Prostitution/sexuelle Ausbeutung
- Leichenfunde/Zerlegung
- historische Armut/Obdachlosigkeit
- polizeiliches/behördliches Versagen
- psychische Belastung, Trauma
Quellen:
Bestien des Boulevards. Die Deutschen und ihre Serienmörder - Kathrin Kompisch/ Frank Otto
Carl Großmann und Friedrich Schumann. Zwei Serienmörder in den zwanziger Jahren - Matthias Blazek
Der Buddha vom Alexanderplatz - Regina Stürickow
Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof - Horst Bosetzky
Ich beantrage Freispruch! - Erich Frey
Kommissar Gennat ermittelt. Die Erfindung der Mordinspektion - Regina Stürickow
Landesarchiv Berlin
Wer war Carl Großmann, bevor er zur „Bestie vom Schlesischen Bahnhof“ wurde? In Folge 2 blicken wir zurück auf seine Kindheit in Neuruppin, auf ein gewalttätiges Elternhaus und die ersten Straftaten, die ihn schon früh auf einen dunklen Weg führten. Wir zeichnen nach, wie aus einem Außenseiter ein Mann wurde, der erst Tiere und Kinder missbrauchte und später sein grausames „Wirtschafterinnen-System“ entwickelte. In seiner Gartenlaube am Stadtrand beginnt er, Frauen anzulocken und brutal auszubeuten – ein Muster, das er in Berlin perfektioniert. Wir fragen: Gab es einen Wendepunkt? Oder war es die Summe aus Gewalt, Gelegenheiten und dem Wegsehen der Gesellschaft, die ihn zu einem der grausamsten Serienmörder Deutschlands machten?
Triggerwarnungen:
- sexualisierte Gewalt
- Kindesmissbrauch
- Gewalt an Tieren
- häusliche Gewalt
- Vergewaltigung/Zwang
- Femizid/Mord
- psychische Gewalt/Trauma
- Armut/Obdachlosigkeit
- Misogynie/Machtmissbrauch
- historische Polizeiversäumnisse
Quellen:
Bestien des Boulevards. Die Deutschen und ihre Serienmörder - Kathrin Kompisch/ Frank Otto
Carl Großmann und Friedrich Schumann. Zwei Serienmörder in den zwanziger Jahren - Matthias Blazek
Der Buddha vom Alexanderplatz - Regina Stürickow
Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof - Horst Bosetzky
Ich beantrage Freispruch! - Erich Frey
Kommissar Gennat ermittelt. Die Erfindung der Mordinspektion - Regina Stürickow
Landesarchiv Berlin