Discover
People Pleasing adé. Der Podcast für Leadership, Karriere & Selbstentwicklung mit Sanftmut & Stärke

People Pleasing adé. Der Podcast für Leadership, Karriere & Selbstentwicklung mit Sanftmut & Stärke
Author: Dr. Verena Stahl
Subscribed: 3Played: 83Subscribe
Share
© Dr. Verena Stahl People Pleasing
Description
Willkommen zu „People Pleasing adé – Dein Podcast für Leadership und Karriere mit Sanftmut und Stärke“! Ich bin Dr. Verena Stahl, und in diesem Format tauchen wir gemeinsam in die spannenden Themen rund um Selbstentwicklung, Leadership und Karriere ein.
Hier dreht sich alles darum, wie du dein berufliches Potenzial entfalten kannst – ohne dich von den Erwartungen anderer bestimmen zu lassen. Die zentralen Fragen, die wir immer wieder behandeln, sind: Wie kannst du klar und unmissverständlich „Nein“ sagen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben? Was bedeutet es, empathisch zu führen und dabei trotzdem deine eigenen Grenzen zu setzen? Wie kannst du den für dich stimmigen Karriereweg gehen, der wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit, deinen Werten und Ressourcen sowie Kompetenzen passt?
In einer Mischung aus persönlichen und praktischen Betrachtungen aus meiner Arbeit als Coachin und Hochschuldozentin gehe ich den inneren Überzeugungen auf den Grund, die uns oft davon abhalten, für uns selbst einzustehen. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen entlarven wir People Pleasing als Karriereblockade und zeigen dir konkrete Wege auf, wie du selbstbewusst deinen Platz im Berufsleben findest – und das im Einklang mit deinen Werten. Denn: Nur wer sich selbst gut kennt, kann erfolgreich und authentisch führen.
Wenn du also bereit bist, deinen Karriereweg selbstbestimmt und frei von übermäßigem People Pleasing zu gestalten und dein Leben nach deinen Vorstellungen leben möchtest, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich!
Viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch
Hier dreht sich alles darum, wie du dein berufliches Potenzial entfalten kannst – ohne dich von den Erwartungen anderer bestimmen zu lassen. Die zentralen Fragen, die wir immer wieder behandeln, sind: Wie kannst du klar und unmissverständlich „Nein“ sagen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben? Was bedeutet es, empathisch zu führen und dabei trotzdem deine eigenen Grenzen zu setzen? Wie kannst du den für dich stimmigen Karriereweg gehen, der wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit, deinen Werten und Ressourcen sowie Kompetenzen passt?
In einer Mischung aus persönlichen und praktischen Betrachtungen aus meiner Arbeit als Coachin und Hochschuldozentin gehe ich den inneren Überzeugungen auf den Grund, die uns oft davon abhalten, für uns selbst einzustehen. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen entlarven wir People Pleasing als Karriereblockade und zeigen dir konkrete Wege auf, wie du selbstbewusst deinen Platz im Berufsleben findest – und das im Einklang mit deinen Werten. Denn: Nur wer sich selbst gut kennt, kann erfolgreich und authentisch führen.
Wenn du also bereit bist, deinen Karriereweg selbstbestimmt und frei von übermäßigem People Pleasing zu gestalten und dein Leben nach deinen Vorstellungen leben möchtest, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich!
Viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch
50 Episodes
Reverse
Kennst du das Gefühl, dass alles immer ein bisschen anstrengend sein muss – damit es zählt?
Dass Leichtigkeit verdächtig ist? Und dass du nur dann wirklich etwas wert bist, wenn du dich richtig reinhängst?
Dann begegnet dir vielleicht der innere Antreiber „Streng dich an!“. In dieser Solo-Folge schauen wir uns gemeinsam an:
- Woher dieser Antreiber kommt – und warum er so tief sitzt
- Wie er deine Selbstentwicklung, Karriere und Führungsfähigkeit beeinflusst
- Warum besonders People Pleaser doppelt davon betroffen sind
- Und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst – ohne dich zu verbiegen
Du erfährst, warum „Input“ nicht gleich Wirkung ist, was Leadership by Ikigai bedeutet und wie du gute Führung mit mehr Vertrauen und weniger Erschöpfung gestalten kannst.
Mit dabei: Reflexionsfragen, konkrete Impulse und 5 Take Aways zum Mitnehmen und Nachspüren.
Wenn du mehr Klarheit, Gelassenheit und Wirksamkeit in deinen (Führungs-)Alltag bringen willst – dann ist diese Folge für dich.
In dieser Episode spreche ich mit Susanna Stengl, Teamlead im Bereich Software-Testing und alleinerziehende Mutter, über ihren bevorstehenden Schritt ins Sabbatical.
Wir reden über:
- warum zwei Monate "nichts tun" oft provokanter wirken als Reisen,
- welche Hürden Führung in Teilzeit und als alleinerziehende Mutter zu nehmen hat,
- die Kunst, auf Trigger nicht sofort zu reagieren,
- was es heißt, Verantwortung zu teilen – mit dem Team, dem Kind, sich selbst,
- und warum „Joy of Missing Out“ manchmal die heilsamste Haltung ist.
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die mit dem Gedanken spielen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, ein Sabbatical zu wagen – und die, ähnlich wie Susanna, einen fordernden Alltag mit mehreren Rollen stemmen. Diese Episode schenkt dir Inspiration, Ermutigung und ein Stück Zuversicht zum Auftanken.
In dieser zweiten Sonderedition spreche ich über toxische Muster im Job – Gaslighting, Ghosting und Love Bombing – und ziehe dabei immer wieder auch den Bogen zum brandneuen Bestseller „Die Assistentin“ der Bestaellerautorin Caroline Wahl.
Der Roman zeigt auf eindringliche Weise, wie subtil Machtmissbrauch beginnt, wie Kolleg:innen und Führungskräfte wegschauen – und welche drastischen Folgen das für die Gesundheit der Betroffenen haben kann.
Ich erläutere, wie du diese Muster im Berufsalltag erkennst, welche Phasen sie durchlaufen und welche Strategien dir helfen, dich zu schützen – und warum Prävention letztlich immer auch eine Führungsaufgabe ist.
Kennst du das? Im Meeting reicht ein scharfer Widerspruch – und plötzlich verlierst du deine innere Ruhe. In dieser Folge erfährst du, warum Stress deine Souveränität sabotiert, welche Stressmuster es gibt, in welches der vier das People Pleasing-Verhalten hineinspielt und wie du dein eigenes erkennst. Mit zwei einfachen Werkzeugen lernst du, dein Stresslevel zu regulieren und auch in heiklen Momenten souverän zu bleiben.
Was wir im einzelnen anschauen:
- warum Stress dein größter Gegenspieler für Souveränität ist,
- welche vier Stressmuster es gibt – Fight, Flight, Freeze und Fawn/Flocking (= People Pleasing),
- wie du dein eigenes Muster erkennst und es bei anderen einordnen kannst,
- zwei einfache Werkzeuge, die dir helfen, dein Stresslevel zu regulieren,
- und wie du dadurch souverän nach außen wirkst – selbst in heiklen Momenten.
👉 Am Ende gebe ich dir konkrete Reflexionsfragen, mit denen du Schritt für Schritt üben kannst, in Stresssituationen gelassen und klar zu bleiben.
In dieser Gastfolge übersetzt die bekannte "New Work Now" Podcastern Kira Marie Cremer New Work in alltagstaugliche Praxis und spricht offen über mentale Gesundheit. Wir reden über klare Erwartungen, psychologische Sicherheit und die Vorteile, die sich daraus ergeben, wenn Begriffe präzise verwendet werden. Eine Folge für Führungskräfte und Teams, die an der Zukunft der Arbeit interessiert sind und sich nicht an Labeln "aufhängen" wollen.
Stationen der Folge
- Kiras Weg & warum „Mental Health matters“.
- New Work vs. Future of Work – was Teams wirklich brauchen.
- Psychologische Sicherheit: Erwartungen, Kommunikation, Grenzen.
- Offen sprechen über Depression: Schutz durch Sprache.
- Von Social zu real life: kleine, wirksame Community-Formate.
- Ausblick: Dranbleiben und Wirkung verstetigen.
In dieser Episode stelle ich dir zwei kraftvolle Coaching-Methoden vor, mit denen du einen neuen Blick auf deinen Schritt raus aus deiner Komfortzone werfen kannst:
- Die Wunderfrage – ein lösungsorientierter Ansatz, um mentale Blockaden zu lösen und dein Zielbild greifbarer zu machen.
- Die Logical Levels nach Robert Dilts – eine Methode aus dem NLP, die dir hilft, Veränderung auf allen Ebenen wirklich zu verankern.
In dieser Folge ist aktives Mitmachen möglich! Ich lade dich ein, durch eine geführte Reflexionsübung in dein mutiges Ich hineinzuwachsen.
Das erwartet dich in dieser Folge:
- Warum echte Veränderung mehr ist als ein neuer Vorsatz
- Wie dich die Wunderfrage dabei unterstützt, neue Lösungen zu erkennen
- Wie du mit den Logical Levels Schritt für Schritt aus deiner Komfortzone herauswächst
- Warum unsere Umgebung, unser Verhalten, unsere Fähigkeiten, Überzeugungen und Identität zusammenhängen
- Eine praktische Übung, die du direkt für dich mitmachen kannst
Was passiert, wenn sich alte Ziele überholt haben – und wir vor neuen Fragen stehen?
In dieser Folge spreche ich mit Marina S. Lang über berufliche Wendepunkte, den Mut zur Neuausrichtung und die Kraft von Klarheit und Tiefe.
Wir tauchen ein in zentrale Übergangsphasen im Leben von Frauen – von Kinderwunsch und Care-Arbeit über berufliche Neuorientierung bis zur Menopause – und reden darüber, wie Coaching, Therapie und Selbstmitgefühl zusammenspielen können, wenn Menschen an inneren Blockaden arbeiten möchten.
Marina teilt ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin, Coachin, Heilpraktikerin für Psychotherapie – und als Frau, die selbst durch viele dieser Phasen gegangen ist.
Themen dieser Folge:
- Warum Karrierewege oft nicht linear verlaufen
- Abgrenzung zwischen Coaching und Therapie
- Kinderwunsch, Selbstzweifel, "Erwartungs-Erwartungen"
- Was Frauen in der Menopause wirklich brauchen
- Selbstmitgefühl als Schlüssel zur Veränderung
- Marinas Blick auf Fürsorge, Rollenvielfalt und innere Klarheit
Wir leben in einer Welt, die Dranbleiben feiert.
Ziele setzen, durchziehen, Erfolge feiern – das klingt nach Klarheit und Selbstverwirklichung.
Aber was, wenn ein Ziel nicht mehr stimmig ist?
Was, wenn sich Ehrgeiz in Leere verwandelt?
Was, wenn der Weg, den du gewählt hast, dich innerlich nicht mehr trägt?
In dieser Folge lade ich dich ein, Ziele einmal ganz anders zu betrachten – nicht als Leistungsschablonen, sondern als Entwicklungshelfer.
Und ich zeige dir, warum Loslassen manchmal gesünder, mutiger und klüger ist als stumpfes Weitermachen.
**Du erfährst:**
- Woran du erkennst, ob ein Ziel dich noch nährt – oder längst erschöpft
- Warum Durchhalten nicht automatisch Stärke bedeutet
- Was Ziele mit inneren Antreibern zu tun haben – und wie du dich davon befreist
- Warum es hilfreich sein kann, Ziele „rückwärts“ zu betrachten
- Und wie du spürst, ob es Zeit ist, ein Ziel loszulassen oder ihm einen neuen Rahmen zu geben
Am Ende bekommst du eine kraftvolle Reflexionsfrage, mit der du deinen aktuellen Zielen ganz neu begegnen kannst – ohne Druck, aber mit Tiefe.
Diese Folge ist für dich, wenn...
...du gerade an etwas festhältst, das dich innerlich eigentlich schon nicht mehr überzeugt.
...du dir erlauben willst, umzudenken – ohne dich als „Aufgeber:in“ zu fühlen.
...du lernen möchtest, wie Ziele dir dienen können, statt dich zu kontrollieren.
Ziele oder Wünsche – was verfolgst du eigentlich gerade? In dieser Solo-Folge erfährst du, warum klare Ziele das Fundament für eine erfüllte und selbstbestimmte Karriere sind – und was passiert, wenn du keine hast.
Wir sprechen über diese Game Changer:
- Warum Wünsche keine Handlungen auslösen – und Ziele dies sehr wohl leisten
- Wie People Pleasing oft dort beginnt, wo eigene Ziele fehlen
- Weshalb Ziele deine Selbstwirksamkeit stärken und dir helfen, dich besser abzugrenzen
- Was du tun kannst, wenn sich ein Ziel plötzlich nicht mehr „richtig“ anfühlt
- Wie dich das WOOP-Modell dabei unterstützt, innere Hürden zu erkennen
- Und warum kleine Mikroziele oft mehr bewirken als ein großer Masterplan
Am Ende bekommst du 5 Reflexionsimpulse für deinen Alltag – inklusive konkreter Tipps, wie du sofort ins Handeln kommst.
In Teil 2 dieser Mini-Trilogie geht es um Goal Disengagement – also darum, wie du ein Ziel bewusst loslassen kannst, ohne dich als „Aufgeber:in“ zu fühlen.
New Work ist mehr als bunte Möbel und hippe Sofaecken. In dieser Episode spreche ich mit Marinella über die Bedeutung von Raumgestaltung für gesunde, kreative und zukunftsfähige Arbeitskulturen.
Wir zeigen: Räume sind mehr als Orte – sie spiegeln Kultur, fördern Wandel oder blockieren ihn.
**Diese Fragen klären wir unter anderem:**
- Warum leere Büroflächen eine Chance für echten Kulturwandel sind
- Wie Räume Zusammenarbeit, Fokus und Gesundheit beeinflussen
- Welche Rolle Führungskräfte im Change-Prozess räumlicher Transformation spielen
- Was typische Fehler in der Arbeitsplatzgestaltung sind – und wie es besser geht
- Wie sich Raumgestaltung und New Work auf sinnstiftende Arbeit auswirken
Für wen ist die Folge spannend?
- Für Führungskräfte, die Kultur und Wandel gestalten wollen
- Für People & Culture-Verantwortliche, die über Bürogestaltung nachdenken
- Für alle, die sich fragen: Woran erkenne ich eigentlich eine gute Arbeitsumgebung?
Marinellas wichtigster Impuls:
„Raumgestaltung ist kein Deko-Thema. Sie ist ein systemischer Hebel für Wandel – kulturell, strukturell und menschlich.“
Du bist erfolgreich, engagiert, empathisch – und trotzdem zweifelst du manchmal, ob du wirklich gut genug bist? Willkommen in der Welt der Imposter-Gedanken - auch Hochstapler-Syndrom genannt -, die vor allem die besonders ambitionierten und leistungsstarken Frauen kennen, auch wenn dies nach einem starken inhaltlichen Widerspruch klingt. Wer dann gleichzeitig dazu neigt, es allen recht machen zu wollen, blockiert sich selbst und gerät zudem schnell in eine Erschöpfungsspirale.
In dieser Solofolge spreche ich über das toxische Zusammenspiel von People Pleasing und Imposter-Gefühlen – und warum gerade Highperformer davon betroffen sind. Du erfährst, was hinter diesen Mustern steckt, welche Rolle verzerrte Maßstäbe, Social Media und Rollenbilder dabei spielen – und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst.
💡 Freu dich auf ehrliche Einblicke, fundierte Studienergebnisse und konkrete Impulse für mehr Selbstführung, innere Klarheit und souveränes Auftreten – ohne dich selbst zu verlieren.
In dieser Folge erwartet dich:
Toxische Beziehungen können uns emotional auslaugen, unsere Grenzen verwischen und unser Selbstwertgefühl erschüttern. Besonders für People Pleaser ist das Thema Narzissmus oft eine Herausforderung. Wie erkennst du narzisstische Dynamiken? Und noch wichtiger: Wie kannst du dich daraus befreien?
Dazu habe ich heute eine besondere Gästin: Madeline Hellmann. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und spezialisiert auf Narzissmus, toxische Beziehungen und Bindungsdynamiken.
In dieser Folge sprechen wir über:
- Die Unterschiede zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus
Manipulationstechniken wie Lovebombing, Gaslighting & Co. erkennen
- Warum People Pleaser besonders gefährdet sind
- Die 3-Schritte-Formel zur Befreiung aus toxischen Mustern: Verstehen, verarbeiten, verändern
5 Take Aways für dich:
- Narzissmus ist nicht gleich Narzissmus: Es gibt Unterschiede zwischen Persönlichkeitsakzentuierung und -störung sowie zwischen lautem, grandiosem und verdecktem, verletzlichem Narzissmus.
- Frühwarnsignale wahrnehmen: Sie helfen dir, dich rechtzeitig abzugrenzen.
- Manipulation erkennen: Begriffe wie Lovebombing, Gaslighting, Ghosting oder Triangulation beschreiben typische Techniken, mit denen narzisstisch geprägte Personen Kontrolle und Verwirrung erzeugen. Sie frühzeitig zu erkennen ist ein wichtiger Schutzmechanismus.
- People Pleaser in Gefahr: Menschen mit starkem People Pleasing-Anteil laufen besonders schnell Gefahr, in narzisstische Beziehungsmuster zu geraten – und sich selbst dabei zu verlieren.
- Entwicklung beginnt innen: Erst wenn du erkennst, dass du in einem toxischen Muster festhängst, kannst du dich daraus lösen – und gesunde, selbstbestimmte Beziehungen gestalten.
In dieser Episode widmen wir uns einem besonders spannenden und herausfordernden Thema: Narzissten und People Pleaser – und warum diese beiden Persönlichkeitstypen oft in eine toxische Dynamik geraten.
Was dich in dieser Folge erwartet:
- Was unterscheidet narzisstisches Verhalten von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung?
- Welche Mythen über Narzissmus gibt es – und was sagt die Wissenschaft dazu?
- Warum geraten People Pleaser so häufig in Beziehungen mit Narzissten?
- Wie kannst du dich als betroffene Person aus solch einer ungesunden Dynamik befreien?
Zum Abschluss teile ich mit dir mein bewährtes 10-Schritte-Programm, mit dem du dich gegen Narzissten abgrenzen und deine Selbstfürsorge stärken kannst:
1. Selbstreflexion: Erkenne deine eigenen Bedürfnisse und was dich glücklich macht.
2. Objektiviere deine Erfahrungen: Schreibe auf, was passiert – für deine innere Klarheit.
3. Festige deine Haltung: Deine Bedürfnisse sind wichtig, du bist wichtig!
4. Setze klare Grenzen: Ein Narzisst braucht ein entschlossenes „Nein“, keine Rechtfertigungen.
5. Lass dich nicht manipulieren: Bleib achtsam für subtile Manipulation und Gaslighting.
6. Stärke dein Selbstbild: Fördere dein Selbstwertgefühl mit positiver Psychologie.
7. Hol dir Unterstützung: Vertraue dich einem Coach oder Therapeuten an.
8. Bearbeite deine eigenen Muster: Reflektiere, warum du dich in dieser Beziehung verloren hast.
9. Zieh rechtzeitig die Notbremse: Erkenne, wann genug ist und handle konsequent.
10. Wähle dein Umfeld bewusst: Umgib dich mit Menschen, die dich wertschätzen.
Was passiert, wenn Erwachsene mit LEGO Serious Play® spielen – und zwar ganz bewusst?
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Kristin Warnecke, Coachin, Organisationsberaterin und zertifizierte Facilitatorin für LEGO® Serious Play®.
Kristin bringt eine Methode in Unternehmen, die auf den ersten Blick spielerisch wirkt – und auf den zweiten alles andere als oberflächlich ist.
Wir sprechen darüber:
- wie LEGO® Serious Play® funktioniert
- was beim gemeinsamen Bauen in Teams sichtbar wird
- warum gerade Führungskräfte und Organisationen davon profitieren können
- und was diese Methode leisten kann, wo Sprache an ihre Grenzen stößt
Kristin hat mit „Happy Hiring“ auch ein innovatives Assessment-Format mitentwickelt, das verborgene Potenziale sichtbar macht – jenseits des klassischen Lebenslaufs.
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die sich mit Führungsfragen, Teamentwicklung oder innovativen Methoden beschäftigen – und Lust haben, in Workshopformaten auch jenseits von PowerPoint neue Wege zu entdecken.
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf emotionale Intelligenz trifft?
In dieser Folge spreche ich mit Sarah Rojewski – Conversational AI Expertin, Keynote Speakerin und AI Change Managerin - über die Verbindung von Technologie und Menschlichkeit – und darüber, wie KI nicht nur Prozesse, sondern auch unsere Vorstellung von guter Arbeit transformiert.
Du erfährst:
- warum KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern ein intelligentes Werkzeug,
- wie Unternehmen mit Human Centered AI zukunftsfähig bleiben,
- welche Future Skills Führungskräfte jetzt wirklich brauchen,
- warum emotionale Intelligenz zum entscheidenden Faktor im Wandel wird.
Ein inspirierender Dialog über Chancen, Verantwortung und eine neue Arbeitskultur.
In dieser Folge dreht sich alles um den Game-Changer für moderne Führung: emotionale Intelligenz. Je mehr unsere Arbeitswelt digital, divers und dynamisch wird, desto stärker gewinnt emotionale Intelligenz (EQ) als menschliche Zukunftskompetenz an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret für dich als Führungskraft?
Themen dieser Folge:
- Warum emotionale Intelligenz kein „Soft Skill“ ist, sondern ein Schlüssel zu innerer Klarheit, wirksamer Kommunikation und gesunder Führung.
- Die fünf Säulen emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman – verständlich, praxisnah und mit vielen Beispielen
- Selbstwahrnehmung – Wie du deinen inneren Radar schärfst
- Selbstregulation – Warum Innehalten oft kraftvoller ist als Kontrolle
- Motivation – Wie du dich mit deinem inneren Antrieb verbindest
- Empathie – Was echte Resonanz im Führungsalltag bedeutet
- Soziale Kompetenz – Wie du tragfähige Beziehungen im Team gestaltest
Außerdem erfährst du:
- Warum gerade in interprofessionellen, virtuellen und multikulturellen Teams emotionale Intelligenz zur Brücke zwischen Unterschiedlichkeit und Zusammenarbeit wird
- Welche Rolle dein Selbstkontakt spielt, um klar zu kommunizieren, Konflikte zu moderieren und Vielfalt wirklich zu integrieren
- Wie du dich selbst dabei besser kennenlernst und Schritt für Schritt deinen authentischen Führungsstil entwickelst
In dieser Folge spreche ich mit Maura Oerding, einer beeindruckenden Geschäftsführerin der Kaffee-Kooperativesowie Visionärin und Erfinderin. Maura erzählt von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg, ihrer Leidenschaft für Gerechtigkeit und Female Empowerment und wie genau ihre Organisation durch den Direktvertrieb der Kaffeemarke Angelique's Finest echte wirtschaftliche Teilhabe für Kaffeebäuerinnen in Ruanda und Uganda schafft.
Und der Kaffee schmeckt wirklich ganz hervorragend - kann ich also nur empfehlen!
Was dich in dieser Folge erwartet:
- Mauras Weg von der Erfinderin zur Social Business Unternehmerin
- Warum Kaffee ein Gamechanger für Gerechtigkeit sein kann
- Wie 2.300 Bäuerinnen durch ihre eigene Kaffeemarke selbstbestimmt wirtschaften
- Wie aus Bäuerinnen Unternehmerinnen werden – mit Markenanteilen, Mitsprache und Zukunftsperspektiven
- Was „Fairchain“ ist – und warum das über Fairtrade hinausgeht
- Wie wir als Konsument:innen durch bewusste Entscheidungen echten Impact erzeugen können
- Warum starke Frauen starken Kaffee machen – und was Männer damit zu tun haben
Maura spricht über kreative Hartnäckigkeit, Selbstermächtigung, Perspektivwechsel – und darüber, wie wir alle durch kleine Entscheidungen, die sie als "Mutfunken" bezeichnet, Großes bewirken können.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ein – eine der kraftvollsten Methoden, um klar, selbstbewusst und wertschätzend zu kommunizieren. Dabei schauen wir uns an, warum GfK weit mehr ist als eine Technik und wie du mit einer inneren Haltung der Empathie stärkere und souveräne Gespräche führen kannst – mit anderen und mit dir selbst.
Was du aus dieser Folge mitnimmst:
- Warum Gewaltfreie Kommunikation kein Softie-Tool ist, sondern ein klares und kraftvolles Kommunikationsmodell
- Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und wie du sie in deinem Alltag anwendest
- Die Unterschiede zwischen Wolfssprache & Giraffensprache – und wie sie deine Kommunikation positiv verändern können
- Wie du Vorwürfe in Bitten umwandelst, um Missverständnisse zu vermeiden
- Warum gute Kommunikation bei dir selbst beginnt und wie du dein inneres Mindset stärkst
Key Takeaways:
- Gute Kommunikation beginnt bei dir selbst – wenn du deine eigenen Bedürfnisse erkennst, kannst du klarer mit anderen sprechen.
- Konflikte entstehen selten auf der Bedürfnisebene, sondern auf der Strategieebene – erkenne, dass ihr oft dasselbe wollt, aber unterschiedliche Wege dorthin habt.
- Vorwürfe sind oft verkappte Bitten – die Gegenteilmethode hilft dir, die eigentliche Botschaft dahinter zu erkennen.
- Wähle deine Worte bewusst – kleine Änderungen in deiner Sprache können den Unterschied zwischen Widerstand und echter Verständigung machen.
- Gewaltfreie Kommunikation bedeutet nicht, übertrieben höflich oder weichgespült zu sprechen – sondern ehrlich, klar und in Verbindung mit dir selbst zu kommunizieren.
EXTRA:
Möchtest du wissen, welcher Konfliktlösungsstil dir entspricht? Dann hol dir mein kostenloses Worksheet! Schreib mir einfach eine E-Mail an info@verena-stahl.ch und ich sende es dir zu.
Diese Podcastfolge ist der Auftakt zu einer neuen Sonderreihe, in der ich dir inspirierende Buchtipps meiner Gäste vorstelle – gelesen, reflektiert und mit meiner Coaching-Perspektive für dich aufbereitet.
Den Anfang macht "The Let Them Theory" von Mel Robbins – eine Buchempfehlung meiner Gesprächspartnerin Jenny Gresshoff aus Folge 16 (Frauen und Karriere: Sichtbarkeit, Mut und Wachstum).
In dieser Folge erfährst du:
- Wer Mel Robbins ist – und was sie so besonders macht
- Warum der Satz „Lass sie denken, was sie wollen“ kein Schulterzucken, sondern ein echter Karrierebooster sein kann
- Wie du die Let-Them-Theorie im Alltag und Berufsleben konkret anwenden kannst – ohne dich zu verstellen
- Was es mit dem „Let me“-Anteil auf sich hat – und wie du wieder in die Selbstverantwortung kommst
- Warum dein Bedürfnis nach Zustimmung menschlich ist – und trotzdem nicht dein Handeln bestimmen muss
- Wie du mit einem einfachen 3-Schritte-Modell aus dem People Pleasing aussteigen kannst
Diese Folge ist für dich, wenn du spürst, dass du dich im Job oder im Privatleben zu oft an der Meinung anderer orientierst – und bereit bist, deinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn nicht alle aus Begeisterung in Jubelstürme ausbrechen.
Manchmal entstehen die spannendsten Gespräche ganz unerwartet. So auch diese Episode mit Margret Ortmann, Klinikseelsorgerin am Klinikum Hanau mit Schwerpunkt Onkologie.
Margret begleitet nicht nur Patient:innen in existenziellen Krisen, sondern auch das Klinikpersonal, das oft selbst an die Grenzen seiner Belastbarkeit gerät. Sie teilt mit uns, warum gerade Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom oder People Pleasing-Muster in Heil- und Pflegeberufen besonders burnout-gefährdet sind – und was ihnen hilft, gesunde Grenzen zu ziehen.
Das erwartet dich in dieser Folge:
- People Pleasing in der Klinik – Warum Patient:innen, die immer für andere da waren, plötzlich lernen müssen, sich selbst an erste Stelle zu setzen
- Die Herausforderung für medizinisches Personal – Wenn das Helfersyndrom in Überlastung führt
- Seelsorge als Brücke – Wie Margret Patient:innen und Klinikpersonal unterstützt, mit Grenzen, Krankheit und Verlust umzugehen
- Trotz als innere Kraft – Warum es so wichtig ist, den eigenen Bedürfnissen treu zu bleiben, auch wenn es ungewohnt ist
- Die Wunderfrage – Ein kraftvolles Tool, um herauszufinden, was wirklich zählt
Über Margret Ortmann:
Manchmal entstehen die spannendsten Gespräche ganz unerwartet. So auch diese Episode mit Margret Ortmann, Klinikseelsorgerin am Klinikum Hanau mit Schwerpunkt Onkologie.
Margret begleitet nicht nur Patient:innen in existenziellen Krisen, sondern auch das Klinikpersonal, das oft selbst an die Grenzen seiner Belastbarkeit gerät. Sie teilt mit uns, warum gerade Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom oder People Pleasing-Muster in Heil- und Pflegeberufen besonders Burnout-gefährdet sind – und was ihnen hilft, gesunde Grenzen zu ziehen.
Das erwartet dich in dieser Folge:
- People Pleasing in der Klinik – Warum Patient:innen, die immer für andere da waren, plötzlich lernen müssen, sich selbst an erste Stelle zu setzen
- Die Herausforderung für medizinisches Personal – Wenn das Helfersyndrom in Überlastung führt
- Seelsorge als Brücke – Wie Margret Patient:innen und Klinikpersonal unterstützt, mit Grenzen, Krankheit und Verlust umzugehen
- Trotz als innere Kraft – Warum es so wichtig ist, den eigenen Bedürfnissen treu zu bleiben, auch wenn es ungewohnt ist
- Die Wunderfrage – Ein kraftvolles Tool, um herauszufinden, was wirklich zählt