DiscoverDer Ruf des Unbewussten
Der Ruf des Unbewussten
Claim Ownership

Der Ruf des Unbewussten

Author: Martin Wehrmann

Subscribed: 3Played: 21
Share

Description

*Der Ruf des Unbewussten* ist ein Podcast für alle, die tiefere Selbsterkenntnis, Klarheit und persönliche Veränderung suchen. Inspiriert von den Arbeiten Carl Gustav Jungs und Philosophen wie Friedrich Nietzsche, erforscht diese Serie die verborgenen Kräfte des Unbewussten und bietet Orientierung für Lebensübergänge.

Wenn Sie sich jemals unruhig, unzufrieden oder unsicher gefühlt haben, ohne den Grund zu kennen, ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie. Durch eine Mischung aus philosophischen Reflexionen und Tiefenpsychologie hilft Ihnen *Der Ruf des Unbewussten*, tiefere Wahrheiten in sich selbst zu entdecken und den Fragen zu begegnen, die aufkommen, wenn das aktuelle Leben nicht mehr erfüllt.

**Zentrale Themen:**

1. **Selektive Wahrnehmung erkennen:**
Unsere Sicht auf die Realität wird von unbewussten Überzeugungen geprägt. Nietzsches Aussage „Es gibt keine Tatsachen, nur Interpretationen“ zeigt, wie stark unsere Wahrnehmung durch Filter verzerrt wird. Dieser Podcast hilft Ihnen, diese Verzerrungen zu erkennen und klarer zu sehen.

2. **Ablenkung und Geschäftigkeit überwinden:**
Viele Menschen fliehen vor innerer Reflexion, indem sie sich in Arbeit oder Ablenkung stürzen. Diese Serie zeigt, wie solche Verhaltensweisen als Flucht vor unangenehmen Wahrheiten dienen. Der Podcast ermutigt Sie, Stille zuzulassen und sich wieder mit Ihrem wahren Selbst zu verbinden.

3. **Erwachen zum Selbst:**
Die persönliche Transformation ist ein allmählicher Prozess. *Der Ruf des Unbewussten* begleitet Sie durch die Phasen dieses Weges und hilft, gesellschaftliche Erwartungen abzulegen, um den eigenen Pfad zu finden.

4. **Die Persona und Individuation:**
Jungs Konzept der „Persona“ – die soziale Maske, die wir tragen – kann mit der Zeit belastend werden. Der Podcast hilft Ihnen, sich von dieser Maske zu befreien und Ihr wahres Selbst zu entdecken, auf dem Weg zur Individuation und Ganzheit.

5. **Kollektive Konformität hinterfragen:**
Nietzsches Aufruf „Seien Sie Sie selbst“ steht im Zentrum dieser Serie. In einer Welt, die uns oft zur Anpassung zwingt, ermutigt der Podcast Sie, Ihre Einzigartigkeit zu bewahren und sich gegen gesellschaftliche Erwartungen zu stellen.

**Praktische Anleitung für inneres Wachstum:**

*Der Ruf des Unbewussten* bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Werkzeuge. Jede Episode enthält Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Annahmen zu hinterfragen, Ihre emotionale Reaktion zu reflektieren und auf die Botschaften Ihres Unbewussten zu achten. Durch Symbole, Archetypen und Träume können Sie tiefere Einsichten in Ihr Leben gewinnen.

**Für wen ist der Podcast geeignet:**

Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für Philosophie, Psychologie oder persönliches Wachstum interessieren. Wenn Sie an einem Wendepunkt stehen oder Klarheit und Selbsterkenntnis suchen, bietet *Der Ruf des Unbewussten* wertvolle Einsichten und praktische Werkzeuge für innere Veränderungen.

**Begleiten Sie uns auf der Reise:**

*Der Ruf des Unbewussten* lädt Sie ein, über die Oberfläche des Alltags hinauszutreten und in die Tiefen Ihrer Psyche einzutauchen. Sie werden ein tieferes Vertrauen in Ihre eigene Wahrnehmung entwickeln, verborgene Kräfte erkennen und sich auf den Weg zu einem authentischeren, erfüllteren Leben machen.

Das Erwachen zum Selbst ist ein langer Prozess, aber er lohnt sich. Begleiten Sie uns in *Der Ruf des Unbewussten* und gewinnen Sie die Einsichten und den Mut, die nächsten Schritte auf Ihrer Reise der Selbsterkenntnis zu gehen.
7 Episodes
Reverse
In der letzten Folge dieser Staffel begleiten wir Markus, einen Träumer auf der Suche nach innerer Ganzheit. Vier Träume führen ihn von der Schulbank seiner Kindheit bis in die tiefsten Räume seiner Seele. Ein innerer Mentor, ein geächteter Schatten, eine Frau aus der Nische und ein geheimnisvolles Reptil werden zu Wegweisern einer seelischen Wandlung – vom Leistungsdruck zur inneren Führung, von der Verdrängung zur Versöhnung, von der Abspaltung zur Ganzheit. Diese Episode zeigt, wie das Unbewusste nicht nur Konflikte spiegelt, sondern auch Lösungen hervorbringt und wie Träume zu Lehrmeistern einer lebendigen Seele werden können. Die Schulbank wird dabei zum Symbol des Lernens, das niemals endet. Wir begegnen dem inneren Mentor, der von der Pflicht zur Hingabe führt, dem Schatten, der durch das Anhören heilbar wird, und der Anima, die die Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt herstellt. Der vierte Traum schließlich öffnet den Blick auf eine neue Ordnung der Seele, in der Bewusstsein und Tiefe nebeneinander existieren dürfen. Diese letzte Folge ist eine Einladung, den eigenen Träumen zu lauschen – als Botschaften einer tieferen, heilenden Intelligenz in uns selbst. Die Staffel endet, doch der Dialog mit den Tiefen der Seele beginnt vielleicht erst.
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Sprache der Träume – genauer gesagt: in ein verstörendes, hochaktuelles Traumbild voller Symbolik und Ambivalenz.Was sagt es über uns aus, wenn eine Drohne im Traum über uns kreist und eine künstliche Stimme unser Schicksal bestimmt?Wir analysieren einen Traum, der wie ein Science-Fiction-Film beginnt – aber bald zur psychischen Landkarte einer inneren Krise wird. Gemeinsam erkunden wir zwei Perspektiven:🔹 Objektebene: Der Traum als Spiegel gesellschaftlicher Macht, Überwachung und Kontrollmechanismen.🔹 Subjektebene: Der Traum als Ausdruck innerer Konflikte – Selbstkritik, Angst vor Kontrollverlust, unterdrückte Sehnsüchte.Was bedeutet die mysteriöse Drohne wirklich? Wer ist die fremde Freundin auf der Parkbank – und wofür steht die futuristische Kulisse von Kuala Lumpur?Im Zentrum steht die Frage:Wie können wir Träume nicht nur deuten – sondern mit ihnen in Dialog treten?🎧 Diese Folge ist eine Einladung, Ihre Träume nicht als Zufall, sondern als Wegweiser zu betrachten. Zwischen Analyse und Intuition, Symbol und Subtext.Erwähnte Themen in dieser Episode:• Archetypen und die Rolle des „Schatten“• Selbstüberwachung und der innere Kritiker• Der Unterschied zwischen objektiver und subjektiver Traumdeutung• Träume als kollektive und persönliche Spiegel• Warum die „Pflegeeinrichtung“ im Traum vielleicht kein Gefängnis ist – sondern ein Ruf nach innerer Fürsorge—📣 Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns eine Bewertung auf Apple Podcasts – oder teilen Sie sie mit jemandem, der sich für Psychologie, Träume und das Unbewusste interessiert.—Nächste Folge: „Die Schulbank, der Schatten und die Kunst, nicht stillzusitzen“— Wenn das Unbewusste antwortet.Bleiben Sie neugierig. Auf Ihre Träume. Auf sich selbst.The Call of the Unconscious 🎙️
In dieser Folge von „Der Ruf des Unbewussten“ entdecken wir:Warum die Aufklärung bis heute ein unvollendetes Projekt ist – und wie die Arbeit mit Träumen uns hilft, Vernunft und Unbewusstes zu versöhnen.Zusammenfassung:Die Aufklärung feierte die Vernunft als Befreierin aus Dunkelheit und Dogma. Doch 300 Jahre später zeigt sich: Wir sind weniger autonom, als wir glauben. Statt kritisch zu denken, folgen wir weiterhin Herdeninstinkten, Medienerzählungen und inneren Vorurteilen. In dieser Episode erkunden wir:Warum die Vernunft allein nicht ausreicht, um Konformität und kollektive Ängste zu überwinden.Wie Träume als Fenster zum Unbewussten dienen – einem „Archiv“ unserer archaischen Vergangenheit.Weshalb C.G. Jungs Konzept der Zentroversion der Schlüssel ist, um aus der Masse auszubrechen.Warum die Spaltung zwischen Rationalität und Unbewusstem zu modernen Krisen führt – von politischer Hysterie bis Sinnverlust.Themen & Denker:Immanuel Kants Vernunftideal vs. die Realität des HerdentiersC.G. Jungs Traumdeutung und die Macht der ArchetypenDie evolutionäre Prägung des Gehirns: Warum 300 Jahre Vernunft gegen 300.000 Jahre Instinkt kämpfenTraumarbeit als Brücke zwischen Rationalität und IntuitionWas kommt in der nächsten Folge?Wir tauchen konkret in die Sprache der Träume ein: Wie Archetypen wie der „Schatten“ unser Handlen steuern, warum Symbole immer doppelt lesbar sind – und wie ein Beispieltraum die Balance zwischen äußerer und innerer Welt entschlüsselt.Für wen ist diese Folge?Für alle, die sich für Psychologie, Philosophie oder die Schattenseiten der Moderne interessieren.Für Zweifler an der „aufgeklärten Gesellschaft“.Für Träumende, die mehr über die unbewussten Kräfte in sich erfahren wollen.Keywords zur Folge:#Aufklärung #Unbewusstes #Traumdeutung #C.G.Jung #Vernunftkrise #Archetypen #Psychologie #Selbstreflexion„Der Ruf des Unbewussten“ – hier verbinden sich Psychologie, Philosophie und die Kunst, Träume als Wegweiser zu nutzen. Bleiben Sie neugierig und empfehlen Sie den Podcast weiter!🔗 Folge jetzt speichern oder teilen, um den Dialog zwischen Vernunft und Unbewusstem nicht zu verpassen.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem faszinierenden und kontroversen Thema: Ist das Unbewusste eine objektive Realität oder nur ein kulturelles Konstrukt?C.G. Jung sah das Unbewusste als die tiefste und umfassendste Ebene der Psyche – eine Quelle universeller, vorbewusster Muster, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen: die Archetypen. Doch in der modernen konstruktivistischen Philosophie wird behauptet, dass all unsere Wahrnehmungen lediglich soziale und kulturelle Konstruktionen sind.🔹 Gibt es eine psychologische Realität jenseits unserer bewussten Konstruktionen?🔹 Sind Archetypen – wie der Held, die Mutter oder der Weise – universelle Grundformen der Psyche?🔹 Oder sind sie bloße Erfindungen menschlicher Gesellschaften?🔹 Wie beeinflussen Archetypen unser Leben, ohne dass wir es bewusst merken?Diese Fragen führen uns tief in die analytische Psychologie Jungs und an die Grenzen des heutigen wissenschaftlichen Denkens. Ist die Idee des kollektiven Unbewussten noch zeitgemäß, oder hat sich Jung überlebt?
In dieser Episode tauchen wir tief in zwei fundamentale Themen ein: das Unbewusste und die Realität. Was genau meinen wir, wenn wir vom „Ruf des Unbewussten“ sprechen? Wie beeinflusst das Unbewusste unser Leben – oft als Störenfried, aber auch als Wegweiser? Wir betrachten sowohl alltägliche Erscheinungen des Unbewussten als auch seine übergreifende Bedeutung. Dabei diskutieren wir, wie das Unbewusste unsere bewussten Haltungen kompensiert und uns zu einem tieferen Verständnis unserer selbst führt.Im zweiten Teil widmen wir uns dem Begriff der Realität – insbesondere der Sichtweise des Konstruktivismus, die unsere westliche Kultur stark geprägt hat. Wir hinterfragen die Einseitigkeiten dieser Philosophie und ergründen, warum das Unbewusste als objektive Instanz uns helfen kann, die wahre Natur der Realität zu erkennen.Highlights der Episode:Was ist das Unbewusste, und wie zeigt es sich in unserem Alltag?Beispiele aus der Geschichte: Freud, Jung und Steve Jobs – wie das Unbewusste Wendepunkte in ihrem Leben herbeiführte.Die kompensatorische Rolle des Unbewussten: Warum es uns hilft, ein psychisches Gleichgewicht herzustellen.Die drei philosophischen Säulen der westlichen Realität: Realismus, Idealismus und Konstruktivismus – eine kritische Betrachtung.Gefahren des Konstruktivismus: Was passiert, wenn wir die Realität zur reinen Ansichtssache erklären?Warum das Unbewusste der Schlüssel ist, um jenseits von Meinungen und Illusionen in der objektiven Realität zu leben.Zusatzmaterial:Weiterführende Literatur: C.G. Jung – Das Rote BuchMehr zum Thema Konstruktivismus: Ernst von Glasersfeld und Paul WatzlawickArtikel: „Das Unbewusste und seine kompensatorische Funktion“Lass uns in Kontakt bleiben!Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freunden oder Kollegen, die sich ebenfalls für die Tiefen der menschlichen Psyche begeistern.Wir freuen uns über dein Feedback! Schreib uns, welche Themen dich besonders interessieren, oder erzähle uns von deinen eigenen Erfahrungen mit dem Unbewussten.Bleib neugierig und bis zur nächsten Folge!
*Der Ruf des Unbewussten* ist ein philosophisch-psychologischer Podcast, der die Hörer auf eine Reise in die Tiefen der menschlichen Psyche mitnimmt. Inspiriert von Carl Gustav Jung und Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Immanuel Kant und Hannah Arendt erforscht die Serie die verborgenen Kräfte, die unser Leben beeinflussen.Jede Episode zeigt, wie das Unbewusste uns oft unbemerkt beeinflusst. Durch eine Kombination aus philosophischen Ideen und psychologischen Einsichten stellt der Podcast die Frage, wie wir unser wahres Selbst entdecken und authentischer leben können.In der zweiten Episode geht es um **selektive Wahrnehmung**. Wir alle sehen die Welt durch eine subjektive Linse. Kant sagte: „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind.“ Nietzsche ergänzte: „Es gibt keine Tatsachen, nur Interpretationen.“ Unsere Wahrnehmung wird durch Überzeugungen und soziale Einflüsse geprägt, viele davon unbewusst. Diese „Realität“ bestimmt, wie wir leben und uns mit anderen verbinden.Aber was geschieht, wenn unsere Wahrnehmung nicht mehr funktioniert? Wenn sich das Leben seltsam oder fremd anfühlt? Oft deutet dies auf einen tiefen Wandel hin, der aus dem Unbewussten kommt. Dieser innere Wandel kann Konflikte mit unserer bisherigen Sicht auf die Realität auslösen – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben.Schopenhauer sagte: „Die Welt ist meine Vorstellung.“ Ändert sich diese Vorstellung, verändert sich die gesamte Welt. Je mehr wir uns unserer Wahrnehmungsmuster bewusst werden, desto mehr können wir uns von ihren Einschränkungen lösen.In einem praktischen Experiment zeigt der Podcast, wie stark Annahmen unsere Wahrnehmung der Realität formen. Anhand eines Zitats von Nietzsche wird gezeigt, wie verschiedene Menschen – z.B. ein Klimaaktivist, ein Materialist oder ein religiöser Mensch – dieselben Worte aufgrund ihrer eigenen Realität unterschiedlich interpretieren.Dieses Experiment veranschaulicht, wie stark unsere Annahmen die „objektive“ Realität verzerren. Indem wir diese Muster bewusst hinterfragen, können wir neue Freiheiten gewinnen und die Welt besser verstehen.*Der Ruf des Unbewussten* bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Werkzeuge zur Selbstreflexion und Veränderung. Durch das Hinterfragen unserer selektiven Wahrnehmungsmuster können wir ein bewussteres und erfüllteres Leben führen.Künftige Episoden vertiefen Jungs Konzepte wie Archetypen, den Schatten und den Individuationsprozess. Diese Themen zeigen, wie das Unbewusste uns durch Träume, Beziehungen und Kreativität lenkt.Ob Sie sich für Philosophie, Jungsche Psychologie oder tiefere Selbsterkenntnis interessieren, *Der Ruf des Unbewussten* bietet anregende Diskussionen und wertvolle Einblicke. Der Podcast lädt dazu ein, die unsichtbaren Kräfte zu erforschen, die unser Leben formen, und die eigene Wahrnehmung von sich selbst und der Welt neu zu überdenken.Willkommen zu *Der Ruf des Unbewussten* – einer Reise ins Verborgene.
Der Ruf des Unbewussten* ist ein Podcast für alle, die tiefere Selbsterkenntnis, Klarheit und persönliche Veränderung suchen. Inspiriert von den Arbeiten Carl Gustav Jungs und Philosophen wie Friedrich Nietzsche, erforscht diese Serie die verborgenen Kräfte des Unbewussten und bietet Orientierung für Lebensübergänge.Wenn Sie sich jemals unruhig, unzufrieden oder unsicher gefühlt haben, ohne den Grund zu kennen, ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie. Durch eine Mischung aus philosophischen Reflexionen und Tiefenpsychologie hilft Ihnen *Der Ruf des Unbewussten*, tiefere Wahrheiten in sich selbst zu entdecken und den Fragen zu begegnen, die aufkommen, wenn das aktuelle Leben nicht mehr erfüllt.*Zentrale Themen:**1. **Selektive Wahrnehmung erkennen:**  Unsere Sicht auf die Realität wird von unbewussten Überzeugungen geprägt. Nietzsches Aussage „Es gibt keine Tatsachen, nur Interpretationen“ zeigt, wie stark unsere Wahrnehmung durch Filter verzerrt wird. Dieser Podcast hilft Ihnen, diese Verzerrungen zu erkennen und klarer zu sehen.2. **Ablenkung und Geschäftigkeit überwinden:**  Viele Menschen fliehen vor innerer Reflexion, indem sie sich in Arbeit oder Ablenkung stürzen. Diese Serie zeigt, wie solche Verhaltensweisen als Flucht vor unangenehmen Wahrheiten dienen. Der Podcast ermutigt Sie, Stille zuzulassen und sich wieder mit Ihrem wahren Selbst zu verbinden.3. **Erwachen zum Selbst:**  Die persönliche Transformation ist ein allmählicher Prozess. *Der Ruf des Unbewussten* begleitet Sie durch die Phasen dieses Weges und hilft, gesellschaftliche Erwartungen abzulegen, um den eigenen Pfad zu finden.4. **Die Persona und Individuation:**  Jungs Konzept der „Persona“ – die soziale Maske, die wir tragen – kann mit der Zeit belastend werden. Der Podcast hilft Ihnen, sich von dieser Maske zu befreien und Ihr wahres Selbst zu entdecken, auf dem Weg zur Individuation und Ganzheit.5. **Kollektive Konformität hinterfragen:**  Nietzsches Aufruf „Seien Sie Sie selbst“ steht im Zentrum dieser Serie. In einer Welt, die uns oft zur Anpassung zwingt, ermutigt der Podcast Sie, Ihre Einzigartigkeit zu bewahren und sich gegen gesellschaftliche Erwartungen zu stellen.**Praktische Anleitung für inneres Wachstum:**  *Der Ruf des Unbewussten* bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Werkzeuge. Jede Episode enthält Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Annahmen zu hinterfragen, Ihre emotionale Reaktion zu reflektieren und auf die Botschaften Ihres Unbewussten zu achten. Durch Symbole, Archetypen und Träume können Sie tiefere Einsichten in Ihr Leben gewinnen.**Für wen ist der Podcast geeignet:**  Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für Philosophie, Psychologie oder persönliches Wachstum interessieren. Wenn Sie an einem Wendepunkt stehen oder Klarheit und Selbsterkenntnis suchen, bietet *Der Ruf des Unbewussten* wertvolle Einsichten und praktische Werkzeuge für innere Veränderungen.**Begleiten Sie uns auf der Reise:**  *Der Ruf des Unbewussten* lädt Sie ein, über die Oberfläche des Alltags hinauszutreten und in die Tiefen Ihrer Psyche einzutauchen. Sie werden ein tieferes Vertrauen in Ihre eigene Wahrnehmung entwickeln, verborgene Kräfte erkennen und sich auf den Weg zu einem authentischeren, erfüllteren Leben machen.Das Erwachen zum Selbst ist ein langer Prozess, aber er lohnt sich. Begleiten Sie uns in *Der Ruf des Unbewussten* und gewinnen Sie die Einsichten und den Mut, die nächsten Schritte auf Ihrer Reise der Selbsterkenntnis zu gehen.
Comments