DiscoverWhat’s SAP? – kurze Antworten auf komplexe Fragen.
What’s SAP? – kurze Antworten auf komplexe Fragen.
Claim Ownership

What’s SAP? – kurze Antworten auf komplexe Fragen.

Author: FIS Informationssysteme und Consulting GmbH

Subscribed: 3Played: 36
Share

Description

What’s SAP? – kurze Antworten auf komplexe Fragen.

Aus "CX Inside" wird "What´s SAP?" – Der Podcast liefert Ihnen kurze Antworten auf komplexe Fragen rund um SAP. Er ist für alle, die in ihrem Berufsalltag nur wenig Zeit, aber dennoch Lust auf spannende Inhalte für zwischendurch haben – egal ob während der Fahrt, in der Kaffeepause oder zwischen zwei Terminen.

Ihre Hosts Lisa und Laura sprechen mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen, die prägnante Fragen kurz und verständlich beantworten. Ganz nach dem Motto: aus der Praxis für die Praxis. Hören Sie rein!
56 Episodes
Reverse
Cloud – wenn man sich diesen Begriff bildlich vorstellt, klingt er vor allem nach Freiheit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Für viele andere aber wiederum nach Kontrollverlust, Unsicherheit und Abhängigkeit. Besonders für IT-Leiter steht das Thema Sicherheit in der Cloud weit oben auf der Agenda. Denn viele fürchten den Verlust oder Abgang von wichtigen Unternehmensdaten. Und damit sind sie auch nicht allein. Wir möchten Klarheit schaffen und klären: Wie sicher ist die Cloud wirklich? Welche Bedrohungen gibt es? Und wie sichere ich mein Unternehmen ausreichend ab? Dafür haben wir uns einen Experten an unsere Seite geholt. Moritz Binder ist Cloud Engineer bei FIS-ASP und beschäftigt sich tagtäglich damit, Bedrohungen abzuwehren und die Systemlandschaft von Unternehmen ein Stück sicherer zu machen. Seine Fokusthemen sind Netzwerk und Security sowie die Administration von Kundenumgebungen in der Cloud.
KI trifft Entscheidungen – aber versteht der Mensch noch, wie? In der dritten Folge unserer KI-Reihe geht es um Explainability, also die Erklärbarkeit von KI-Modellen. Wir sprechen über den Spagat zwischen Präzision und Transparenz, zeigen, warum das Vertrauen der Nutzer entscheidend ist – und welche Forschungsarbeit die FIS-Gruppe in diesem hochaktuellen Bereich leistet. Wieder dabei André Osyguß, AI Solution Engineer bei der Medienwerft und technischer Leiter in der FIS AI Solutions Gruppe.
ChatGPT kennt jeder – aber was passiert, wenn einfache KI-Chatbots an ihre Grenzen stoßen? Dann kommen KI-Agents ins Spiel: lernfähig, prozessintegriert und mitdenkend. In unserer zweiten Folge der KI-Reihe mit André Osyguß, AI Solution Engineer bei der Medienwerft und technischer Leiter in der FIS AI Solutions Gruppe, klären wir die Fragen, was Agents wirklich können, wo sie heute schon in der Praxis unterstützen – und warum sie das Rückgrat zukünftiger KI-Anwendungen werden.
Willkommen zur KI-Podcastreihe der FIS-Gruppe – da, wo künstliche Intelligenz nicht nur gedacht, sondern gemacht wird. In drei kompakten Episoden werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer KI-Forschung und zeigen, wie Unternehmen echte Mehrwerte aus künstlicher Intelligenz ziehen können. Von eigenen Embedding-Modellen, über intelligente Agents bis hin zur Frage, wie KI nachvollziehbar und vertrauenswürdig wird – wir sprechen mit den Köpfen hinter der Technologie, stellen konkrete Anwendungsfälle vor und blicken auf das, was noch kommt. In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Frage: Was ist ein Embedding-Modell – und warum braucht man dafür eine eigene Entwicklung? Unser Gast: André Osyguß, AI Solution Engineer bei der Medienwerft und technischer Leiter in der FIS AI Solutions Gruppe. André berichtet über FISMWASP Multi, ein KI-Modell, das so einiges kann: Verschiedenste Datentypen zusammenbringen, sinnvolle Verknüpfungen erkennen und neue Wege zur Datenanalyse eröffnen. Und wie genau das funktioniert.
Jeder, der schon einmal an der Einführung einer neuen Software beteiligt war, kennt das Gefühl: Nach einem langen und intensiven Implementierungsprojekt ist der große Tag endlich da – der Go-Live! Aber damit ist das Projekt nicht vollständig abgeschlossen. Im Gegenteil: Jetzt beginnt die Phase, in der sich entscheidet, ob die neue Lösung im Alltag auch reibungslos funktioniert. Denn für einen störungsfreien Betrieb der Systemlandschaft bedarf es einer dauerhaften Pflege und Wartung. Genau hier kommt der FIS Customer Expert Service ins Spiel. Aber was genau macht diesen Service aus? Wie unterscheidet sich der Support von FIS von anderen Anbietern? Und was bedeutet es eigentlich, Tag für Tag dafür zu sorgen, dass SAP-Systeme stabil laufen? Die Antworten auf diese Fragen liefert Daniel Bauer, Team Manager Customer Expert Services. Er gibt uns einen Einblick in die Welt des SAP-Supports und erzählt, was seine Arbeit so besonders macht. Wenn Sie mehr über den FIS Customer Expert Service erfahren möchten, schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei. Jetzt informieren: https://eu1.hubs.ly/H0lKnzg0
Der SAP Business Connector – für viele Unternehmen ist er ein technischer Oldtimer, der noch immer brav seinen Dienst verrichtet. Doch seine Tage sind gezählt: Zum 31. Dezember 2030 endet der offizielle Support. Was bedeutet das für Unternehmen, die den SAP Business Connector noch im Einsatz haben? Welche Alternativen gibt es – und wie gelingt der Umstieg ohne Risiken für den laufenden Betrieb? Die Antworten auf diese Fragen gibt uns Arina Zibert, Consultant im Bereich Business Process Integration bei FIS. Sie erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln ist – und worauf es bei der Ablösung wirklich ankommt.
Veränderung gehört auch im Finanzbereich längst zum Alltag. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes stehen Unternehmen unter Zugzwang, ihre Finanzprozesse zu digitalisieren. Wie dieser Wandel gelingt – und warum nicht viele Einzellösungen, sondern ein integriertes Gesamtpaket der richtige Weg ist – erklärt Florian Mahlmeister, Produktmanager Finance bei FIS.
Das wohl größte technologische Thema des Jahres ist Künstliche Intelligenz. Der erste Hype hat sich inzwischen gelegt: KI findet seinen Weg in unterschiedlichste Anwendungsbereiche und bietet an vielen Stellen eine hilfreiche Unterstützung. Welcher konkrete Nutzen sich aus dem Einsatz von KI ergibt und wie KI bei SAP in den Bereichen E-Commerce und Marketing zum Einsatz kommt, erklärt Julia Knutti, Chief Revenue Officer SAP Customer Experience MEE.
Wie kommt KI in den Bereichen Sales und Service bei SAP zum Einsatz? Und wie profitieren Unternehmen in der Praxis davon? Julia Knutti, Chief Revenue Officer SAP Customer Experience MEE, spricht in dieser Folge über Anwendungsfälle von KI, konkrete Use Cases und das Thema Security.
Selbst erfahrene Projektmanager erleben bei SAP-Projekten immer wieder neue, spannende Herausforderungen. Denn die Einführung von SAP-Lösungen folgt eigenen Spielregeln – und genau dafür hat SAP ein smartes Framework entwickelt: SAP Activate. Was dahintersteckt, wie es den Projektalltag erleichtert und worin es sich von klassischen Methoden unterscheidet, verrät uns heute beantwortet Tobias Schneider, Public Cloud Experte bei FIS.
Wie behält man im Projektmanagement den Überblick? Ein Application Lifecycle Management Tool kann hier eine große Hilfe sein. Was genau so ein Tool kann und warum es von SAP gleich zwei auf dem Markt gibt, beantwortet Tobias Schneider, Public Cloud Experte bei FIS.
Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, nachhaltiger zu wirtschaften. Das bedeutet, Ressourcen effizienter zu nutzen und umweltfreundliche Technologien zu fördern. Teils um regulatorische Anforderungen zu erfüllen oder dem eigenen Verständnis in Bezug auf Klimaschutz nachzukommen. Die FIS-Gruppe setzt sich aktiv für eine umweltfreundlichere Zukunft ein und hat bereits zahlreiche Maßnahmen unternommen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.  Wie wir es geschafft haben, klimaneutral zu werden und welche weiteren Maßnahmen die FIS-Gruppe unternimmt, darüber berichten Christian Lang, Mitglied der Geschäftsleitung von FIS, Robert Schuhmann, Geschäftsführer von FIS-ASP und Oliver Helms, Geschäftsführer der Medienwerft. Mehr über die FIS-Gruppe erfahren Sie auf unserer Website: https://eu1.hubs.ly/H0hzDQQ0
Die Benutzerfreundlichkeit von Unternehmenssoftware wird immer wichtiger – auch im B2B-Bereich. Doch eine moderne UX bedeutet weit mehr als nur ein ansprechendes Design. Es geht um effiziente Prozesse, intuitive Bedienbarkeit und zufriedenere Mitarbeiter. Doch wie gelingt der Wechsel zu einer nutzerzentrierten UX? Welche Herausforderungen müssen Unternehmen meistern? Und welche Schritte sind nötig, um SAP Fiori erfolgreich zu implementieren? Genau darum geht es in dieser Folge. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Projektphasen und erklären, wie die FIS-Gruppe Unternehmen dabei unterstützt. Zu Gast sind Jochen Martens, Leiter CX Design bei der Medienwerft, und Mathias Cararo, SAP Fiori Technology Consultant bei FIS. Beide bringen wertvolle Einblicke aus der Praxis mit und erklären, worauf es bei einer erfolgreichen UX-Transformation wirklich ankommt.
Viele verbinden UX mit schicken Apps und Anwendungen für Endkunden, also dem klassischen B2C-Bereich. Der Gedanke dahinter: Endkunden brauchen eine tolle Experience, Mitarbeiter nicht. Doch das ist zu kurz gedacht. Wer tagtäglich mit komplizierten, schlecht bedienbaren Anwendungen kämpft, wird ineffizient, frustriert und macht mehr Fehler. In der Unternehmenswelt können wir uns das nicht leisten – und genau hier setzt UX im B2B an. Wir, als SAP-Partner, wissen: Eine optimierte UX bedeutet nicht nur eine schöne Oberfläche, sondern vor allem effizientere Prozesse und bessere Bedienbarkeit. Genau deshalb sprechen wir in dieser Folge darüber, wie eine UX-Transformation mit SAP Fiori gelingt und welche konkreten Mehrwerte sich für Unternehmen ergeben können. Hierfür habe ich heute zwei Experten in diesem Bereich zu Gast. Jochen Martens ist Leiter CX Design bei der Medienwerft und Mathias Cararo SAP Fiori Technology Consultant bei FIS.
Die Zeiten, in denen ein einzelnes ERP-System im Zentrum der IT-Landschaft steht und alle Aufgaben übernimmt, sind vorbei. Heute gleicht die IT-Landschaft vieler Unternehmen eher einem lebendigen Netzwerk – mit unterschiedlichen Anwendungen für Vertrieb, Marketing, Logistik, Finanzen und mehr, die alle wie Zahnräder ineinandergreifen sollen. Diese verschiedenen Systeme arbeiten jedoch nur dann optimal zusammen, wenn sie nahtlos miteinander kommunizieren können.  Genau hier kommt das Thema der heutigen Folge ins Spiel, und zwar die Integration von Systemen, Daten und Prozessen. Sie ist der Schlüssel, um alle Systeme und Prozesse eines Unternehmens so zu verbinden, dass Informationen barrierefrei fließen und jede Abteilung jederzeit Zugriff auf relevante Daten hat. Funktioniert das nicht, entstehen Informationssilos, Prozesse verlangsamen sich und wertvolle Chancen gehen verloren.  Aber was genau steckt hinter dem Begriff „Integration“ und warum können Unternehmen heutzutage nicht mehr auf eine passende Integrationsstrategie verzichten? Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir heute Daniel Burkard, Consultant im Bereich Business Process Integration bei FIS, zu Gast. Er erklärt außerdem, was die SAP Integration Suite als eine der neusten Integrationslösungen zu bieten hat und wie sich das ganze Thema in der Praxis umsetzen lässt.
TikTok wird Marktplatz

TikTok wird Marktplatz

2025-01-1311:40

20,9 Millionen Nutzer hat TikTok allein in Deutschland. Und täglich werden es mehr. Nun will TikTok einen Schritt weiter gehen und selbst zur Verkaufsplattform werden. Was das bedeutet, was dafür und was dagegenspricht und wie die SAP-Anbindung an TikTok gelingt – das erklärt Viola Beugel, Consultant Business Process Integration bei FIS.
Wer online verkaufen will, macht das in der Regel schon auf irgendeine Weise – häufig über den eigenen Shop. Allerdings sind die Prozesse im Shop selbst oft nur die halbe Miete, denn der Erfolg im Onlinehandel setzt Schnelligkeit, Effizienz und Skalierbarkeit voraus. Um diese Faktoren zu erfüllen, müssen auch die nachgelagerten Prozesse im SAP synchronisiert werden. Christopher Warnow, SAP Senior Consultant bei FIS im Bereich E-Commerce, berichtet, wo in der Praxis am häufigsten der Schuh drückt beim eigenen Online-Shop. Und er gibt eine Checkliste an die Hand, worauf es ankommt, wenn man den Shop in das SAP-System integriert – und warum sich das lohnt.
Bei einer Studie von Capgemini zu aktuellen IT-Trends wurde aufgedeckt, dass Unternehmen mit nur knapp 60 Prozent ihrer vorhandenen Informationen organisationsweit arbeiten können. Hauptgrund hierfür sind vorhandene Datensilos, aber auch die ungenügende Datenqualität oder Formate, die nicht entsprechend weiterverarbeitet werden können. So kann oft nur ein Bruchteil des Potenzials der gesammelten Informationen ausgeschöpft werden. Ein modernes Data Warehouse, wie die SAP Datasphere, setzt genau bei dieser Herausforderung an und bietet einen umfassenden Datenservice.  Wie die Lösung aufgebaut ist, wie sie funktioniert und welche Anwendungsbeispiele es gibt, beantwortet uns heute ein Experte in diesem Bereich. Martin Kreitlein ist Senior Consultant bei FIS im Bereich SAP Business Intelligence. Er erklärt außerdem, wie die Implementierung gelingt und warum die SAP Datasphere eine ideale Nachfolgelösung für das 2027 aus der Wartung laufende SAP BW on HANA ist.
Daten sind das neue Öl und damit eine nicht zu unterschätzende Ressource. Genau wie Öl damals die Maschinen am Laufen gehalten hat, treiben Daten heute die digitale Revolution in Unternehmen an. Jedoch muss diese Flut an Informationen ebenfalls aufwendig geortet, erschlossen und gefördert werden, bevor sie einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Der wahre Wert dieser Daten kommt allerdings erst zum Vorschein, wenn diese in Zusammenhang gesetzt und interpretiert werden, um wertvolle Erkenntnisse abzuleiten und auf deren Basis Entscheidungen zu treffen – Stichwort Business Intelligence. Was dahintersteckt und welche Lösungen es für das Management und die Visualisierung der Daten gibt, erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem legen wir den Fokus auf eine der neusten Lösungen, die SAP in diesem Zusammenhang vorgestellt hat, die SAP Datasphere.
Auf Marktplätzen einkaufen – das ist oft bequemer als seine Besorgungen im Ladengeschäft zu erledigen. Doch wie sieht das für den Verkäufer aus, der seine Produkte auf Marktplätzen anbietet? Worauf muss man in dieser Rolle achten? Welche Stolpersteine und welche Wachstumshemmer gibt es?   Viola Beugel, Consultant Business Process Integration im Bereich Schnittstellen bei FIS erklärt, worauf es für Seller ankommt und wie auch nachgelagerte Prozesse wie die Zahlungsabwicklung schnell und einfach gelingen.
loading
Comments 
loading