Discover
recht.intelligent
recht.intelligent
Author: recht.intelligent
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© recht.intelligent
Description
Unsere Podcasts widmen sich dem Thema Künstliche Intelligenz und ihren Einsatzmöglichkeiten in der juristischen Arbeit. Wir informieren über spannende neue Entwicklungen und zeigen Tipps und Tricks.
15 Episodes
Reverse
SummaryIn dieser Episode des recht.intelligent Podcasts diskutieren Daniel Brugger, Colin Carter und Reto Vogt über die Vorteile und Herausforderungen lokaler Sprachmodelle (LLMs) im Journalismus. Reto, ein erfahrener Journalist, erklärt, wie lokale Modelle wie Jan.ai helfen können, Datenschutzbedenken zu adressieren und die Textverarbeitung zu verbessern. Die Diskussion umfasst auch die zukünftige Entwicklung von KI im Journalismus und die Notwendigkeit für Medienhäuser, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um in der digitalen Ära relevant zu bleiben.Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und den Gast01:04 Vorteile lokaler LLMs für Journalisten04:48 Anwendungsfälle von LLMs im Journalismus08:07 Vorstellung des lokalen Modells Jan.AI11:59 Erfahrungen mit verschiedenen Modellen16:47 Datenschutz und Herausforderungen bei Audio-Transkription21:15 Vergleich zwischen lokalen und Online-Modellen24:32 Herausforderungen von KI-Modellen29:58 Use Cases und lokale Modelle38:18 Zukunft der KI und lokale Anwendungen44:15 Die Rolle der Journalisten in der KI-Welt48:47 Strategien für MedienhäuserLinksLink zu RedInk: https://apps.vischer.com/Link zur Schritt für Schritt-Anleitung zu Ollama: https://retovogt.ch/2025/06/12/schritt-fuer-schritt-anleitung-grosses-sprachmodell-ganz-einfach-lokal-installieren/
In dieser Episode des Recht Intelligent Podcasts diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter mit David Rosenthal über die Entwicklung und Implementierung von Red Ink, einem KI-gestützten Tool für Juristen. David teilt seine Erfahrungen bei der Programmierung, den Herausforderungen der Kosten und der Modellauswahl sowie der Bedeutung von Open Source. Zudem wird die Notwendigkeit der Schulung und Adoption von KI-Tools in Kanzleien thematisiert, sowie die rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Berufsgeheimnis. In dieser Episode diskutieren David Rosenthal und Colin Carter die Entwicklungen und Funktionen des Tools Red Ink, das speziell für Juristen entwickelt wurde. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Programmierung, die Integration von Legal-Datenbanken und die Möglichkeiten zur Datenextraktion. Zudem wird der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und die Bedeutung von Schnittstellen und Datenzugang thematisiert.Kapitel00:00 Einführung in den Recht Intelligent Podcast00:54 Entwicklung von Red Ink: Ein KI-Tool für Juristen04:45 Open Source und die Entscheidung für Transparenz09:24 Die Herausforderungen der Einzelentwicklung11:51 Bedürfnisorientierte Softwareentwicklung13:17 Kosten und Wirtschaftlichkeit von KI-Tools17:04 Modellauswahl und Anbieter im KI-Bereich23:55 Mitarbeiterschulung und Tool-Implementierung32:32 Herausforderungen bei der Nutzung von Cloud-Anbietern38:24 Praktische Demonstration von Red Ink Funktionen50:34 Integration von Zusatzdiensten und KI-Funktionen01:02:02 Zukünftige Entwicklungen und Features von Red Ink01:07:49 Herausforderungen bei der Anbindung externer Datenbanken und SchnittstellenLinkshttps://vischer.com/redink-de
In dieser Episode des recht.intelligent Podcasts diskutieren Daniel Brugger, Colin Carter und Patrick Arnecke über die Integration von Künstlicher Intelligenz in die kantonale Verwaltung des Kantons Zürich. Patrick, Datenwissenschaftler beim Statistischen Amt des Kantons Zürich, erklärt die verschiedenen Projekte, die sein Team entwickelt hat, darunter die Transkriptions-App Transcribo und die Sprachvereinfachungs-App Simplify Language. Die Bedeutung von Open Source und Transparenz in der Verwaltung wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen und Chancen, die KI in der öffentlichen Verwaltung bietet. Abschließend wird das Deep Research Tool vorgestellt, das komplexe Recherchen in Regierungsdokumenten ermöglicht.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste02:56 Künstliche Intelligenz in der kantonalen Verwaltung06:00 Open Source und Transparenz in KI-Projekten09:01 Transcribo: Die Transkriptionslösung für Behörden12:08 Technische Details und Anwendungsbereiche von Transcribo19:53 Hardware-Anforderungen für Transkription20:32 Kundenfeedback und Zusammenarbeit mit Behörden21:45 Einfluss der Aufnahmequalität auf Transkriptionsgenauigkeit23:25 Herausforderungen bei Akzenten und Dialekten24:01 Einführung von Transcribo als Open Source Tool25:03 Vereinfachung von Behördensprache30:19 Anwendungsfelder der Sprachvereinfachung32:20 Open Source und rechtliche Aspekte der Sprachmodelle34:01 Zukunft der Sprachmodelle und deren Optimierung37:59 Kurzer Exkurs über Schweizer Sprachmodelle39:59 Deep Research Tool: Ein Überblick43:40 Vertiefte Recherche und Analyse47:04 Agenten und Workflows in der KI54:01 Zukunftsvisionen für KI in der VerwaltungLinks: TranscriboZH: Audio Transcription von Audio und Videofiles: https://github.com/machinelearningZH/audio-transcription Sprache einfach vereinfachen (simply simplify language) -(https://github.com/machinelearningZH/simply-simplify-language) Semantic Search Evaluation Framework: Ein Framework zur Bewertung der semantischen Suche (https://github.com/machinelearningZH/semantic-search-eval ) Research Tool for Document Collections, intelligente Suche in Dokumentensammlungen durch, hybride Suchfunktionen und LLMs. (https://github.com/machinelearningZH/document-research-tool ) Deep Research KTZH (https://github.com/machinelearningZH/deep-research
In dieser Episode diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die Claude 4 Modelle von Anthropic, die Risiken agentischer Systeme und die rechtlichen Herausforderungen, die OpenAI gegenübersteht. Sie beleuchten auch die Fortschritte bei Google und die Bedeutung des Model Context Protocols (MCP). Zudem wird eine neue Anonymisierungs-App vorgestellt, die es Nutzern ermöglicht, sensible Daten sicher zu verarbeiten.Chapters00:00 Einführung und Rückblick auf die Entwicklungen03:10 Anthropic und die Claude 4 Modelle05:57 Agentische KI und ihre Herausforderungen09:05 MCP-Standard und seine Bedeutung11:51 Rechtliche Herausforderungen für OpenAI15:09 Entwicklungen im Bereich Coding und AI-Assistenz17:53 OpenAI's io und neue Hardware-Innovationen21:09 Integration von KI in bestehende Systeme24:09 Risiken und Chancen der KI-Integration26:55 Google's Fortschritte und neue Modelle31:22 Einführung in neue KI-Funktionen32:56 Lokale KI-Modelle und ihre Anwendungen35:36 Demokratisierung der KI-Technologie38:33 Mistral und neue Entwicklungen im KI-Bereich39:58 Benchmarking im rechtlichen Bereich41:59 Neue Modelle und deren Leistungsfähigkeit45:42 Open Source Initiativen und deren Bedeutung46:52 Vorstellung einer neuen Anonymisierungs-AppLinks: Urteil OpenAI: https://steigerlegal.ch/2025/05/18/op...Benchmark: https://lexam-benchmark.github.io/ und zum Paper: https://arxiv.org/pdf/2505.12864Veo3: • Veo3 test // non-existent car show One Last Thing: www [punkt] iusable [punkt] ai
SummaryIn dieser Episode diskutieren Colin Carter und Daniel Brugger über das Open Legal Lab, die Herausforderungen und Erfolge bei der Entwicklung eines Onboarding Agents sowie die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, einschließlich der Llama-Modelle von Meta und Google Gemini. Sie teilen ihre Erfahrungen aus dem Hackathon und reflektieren über die technischen und praktischen Herausforderungen, die sie während des Projekts erlebt haben.Chapters00:00 Das Open Legal Lab01:10 Unsere OLL-Challenge: Onboarding Agent03:53 Technische Herausforderungen und Lösungen10:15 Erfahrungen und Learnings aus der Challenge15:40 Meta und andere neuen Entwicklungen17:20 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
SummaryIn dieser Episode des Rechte Intelligent Podcasts diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere bei OpenAI. Sie beleuchten die neuen Funktionen wie Deep Research und die Qualität der generierten Inhalte. Zudem vergleichen sie OpenAI mit anderen Anbietern und erörtern die Fortschritte in der Bildgenerierung und den Einsatz von KI in juristischen Anwendungen. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Deep Dives.Chapters00:00 Einführung in den Podcast und Themenübersicht01:06 OpenAI und Deep Research Funktionen05:02 Vergleich von OpenAI mit anderen Anbietern09:13 Neue Funktionen und Modelle bei OpenAI12:01 Bildgenerierung und kreative Anwendungen16:06 Operator-Lösungen und Automatisierung19:45 Open Source Entwicklungen und neue Modelle24:05 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
Summary
In diesem Podcast werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-Modelle diskutiert, insbesondere die Updates zu DeepSeek, Qwen, Mistral und OpenAI. Wir beleuchten die neuen Funktionen von OpenAI, die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Nutzung von KI-Modellen sowie die Entwicklungen in der chinesischen KI-Community. Zudem wird auf die technischen Details der DeepSeek R1 Modelle eingegangen und die Themen Bias und Zensur in KI-Modellen behandelt. Abschliessend wird die Zukunft der KI-Entwicklung und die europäische Perspektive thematisiert.
Chapters
00:00 Einführung und neue Funktionen von OpenAI
02:54 Task-Funktion und ihre Anwendungsmöglichkeiten
05:44 Operator-Funktion und ihre Einschränkungen in Europa
08:47 Neue KI-Modelle aus China und deren Bedeutung
11:26 DeepSeek-Modelle und deren Leistungsfähigkeit
19:28 Bias und Zensur in KI-Modellen
24:18 Open Source vs. Closed Source in der KI-Entwicklung
29:18 Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen und Mistral-Nachtrag
In dieser Episode des Podcasts "Recht Intelligent" diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die Fortschritte von OpenAI, Google und Anthropic. Sie reflektieren über die neuen Funktionen von ChatGPT, die Integration in WhatsApp und die Herausforderungen, die mit der Nutzung dieser Technologien verbunden sind. Zudem wird auf die Entwicklungen in der Open Source Community eingegangen, insbesondere auf die beeindruckenden Fortschritte chinesischer Modelle.
Chapters
00:00 Einführung und Rückblick auf den Dezember
02:37 Technologische Neuheiten von OpenAI
05:33 Canvas-Funktion und ihre Bedeutung für Juristen
08:14 Integration von ChatGPT in Apple-Produkte
09:50 Erweiterte Suchfunktionen und deren Anwendung
12:33 WhatsApp-Integration von ChatGPT und Datenschutzbedenken
16:32 Risiken und Chancen von KI-Anwendungen
18:33 Entwicklungen bei OpenAI und AGI
24:06 Alignment-Faking und ethische Herausforderungen
26:37 Innovationen bei Google und der Open Source Community
32:31 Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen
In dieser Episode diskutieren Colin Carter und Daniel Brugger die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere die Eröffnung eines OpenAI-Büros in Zürich und die Auswirkungen auf die Technologiebranche. Sie beleuchten die Rolle der ETH Zürich in der KI-Forschung und die neuen Modelle und Funktionen, die von OpenAI und anderen Unternehmen wie Amazon und Meta angekündigt wurden.
Chapters
00:00 OpenAI und die Tech-Szene in Zürich
02:46 Neuigkeiten von OpenAI
05:24 Feintuning der O1-Modelle
08:15 Neue Modelle von Amazon und Meta
11:04 Claude-Funktionen und Schreibstile
13:12 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
15:18 OpenAI Sora
Summary
In dieser Episode des Podcasts diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Bereich des Prompt Engineering und der Anwendung von KI in der Justiz. Sie beleuchten die Fortschritte bei Anthropic und deren neue Funktionen, die das Prompt Engineering vereinfachen. Zudem wird die Podcast-Funktion von Notebook-LM vorgestellt, die es ermöglicht, Inhalte effizient zusammenzufassen. Ein weiteres Thema ist die neue Entwicklungsumgebung Bolt.new, die es Nutzern ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse Apps zu erstellen. Schließlich wird das Akira-Programm in Baden-Württemberg vorgestellt, das KI zur Unterstützung von Richtern einsetzt.
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast und Neuigkeiten
02:46 Verbesserungen im Prompt Engineering bei Anthropic
04:40 Die Zukunft des Prompt Engineering
07:36 Erfahrungen mit Notebook-LLM und Podcast-Funktion
13:15 Neue Entwicklungen in der Programmierung mit Bolt.new
16:31 Fehlerbehebung und Modellanpassung
19:45 Neue Standards für Webseiten und LLMs
23:18 Optimierung für LLMs und SEO
26:44 Akira: KI in der Justiz
31:52 Open Source Modelle und deren Potenzial
Summary
In dieser Diskussion werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die neuen Funktionen von OpenAI, die Herausforderungen durch Halluzinationen, die Möglichkeiten der Transkription und Übersetzung durch KI sowie die Anwendung des Voice Modes behandelt. Zudem wird die Bedeutung von Wasserzeichen für KI-generierte Inhalte und die Zukunft der KI-Modelle diskutiert.
Summary
In dieser Episode des Podcasts "Recht Intelligent" diskutieren Colin Carter und Daniel Brugger über die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im juristischen Bereich. Sie beleuchten unter anderem den neuen Advanced Voice Modus von OpenAI, innovative Prompting-Techniken für juristische Arbeiten, den Chatbot "Frag Meister Juristen" und die Möglichkeiten der Datenanalyse mit Claude. Zudem werden zwei ein Open Source Tools des Statistischen Amts vom Kanton Zürich vorgestellt: Eines, das komplizierte Verwaltungstexte vereinfacht und eines, das Video- und Tonaufnahmen transkribiert.
Chapters
00:00 Einführung in den Podcast und neue Technologien
04:00 Prompting-Techniken für juristische Anwendungen
08:39 Frag Meister Juristen: Ein innovativer Chatbot
12:22 Anthropic und neue KI-Modelle
16:57 Datenanalyse mit Claude
21:32 Open Source Tools für die Justiz
26:17 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Links:
Prompting-Beitrag FAZ: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/prompt-der-woche/richtig-mit-ki-arbeiten-das-sind-die-neun-wichtigsten-prompt-techniken-110045692.html
Audio Transkription, Statistisches Amt Kanton ZH:
https://github.com/machinelearningZH/audio-transcription
und ebenfalls erwähnt:
Einfachere Sprache unter https://github.com/machinelearningZH/simply-simplify-language
Neue Video-Modelle der letzten Woche:
- https://ai.meta.com/research/movie-gen/
- https://huggingface.co/rhymes-ai/Allegro
- https://www.genmo.ai/
- https://runwayml.com/research/introducing-act-one
Summary
In diesem Podcast diskutieren Daniel Brugger und Colin Carter die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf deren Relevanz für Juristinnen und Juristen. Sie beleuchten die neuen Funktionen von ChatGPT, die Rolle von KI in der Softwareentwicklung, die Herausforderungen durch Bias in KI-Modellen und die neuesten Technologien und Bibliotheken, die in der KI-Szene aufgetaucht sind.
Chapters
00:00 Einführung in die KI-Neuigkeiten
01:29 Canvas-Funktion von ChatGPT
05:03 Entwicklung von Apps mit KI
07:49 Bias in KI-Modellen
10:51 Rechtliche Herausforderungen durch KI
15:28 Zugang zum Recht durch KI
16:58 Herausforderungen durch Laien-Eingaben
19:44 Einführung in OpenAI Swarm
23:08 Die Rolle von Agents in der Juristerei
24:32 Open Canvas und seine Funktionen
29:33 Neues multimodales Modell ARIA
32:22 Lama-Nemotron und seine Bedeutung
35:04 Mistral und der Trendwechsel in der Lizenzierung
In unserem ersten Podcast zeigen wir, wie die neue Funktion "Canvas" in ChatGPT bei der juristischen Textarbeit unterstützen kann.
Wir stellen zuerst die Funktion vor und zeigen dann ein paar spannende Tricks, wie Sie bspw. auch juristische GPTs mit der Canvas-Funktion verbinden können.
In diesem ersten Brown Bag von recht.intelligent geben wir Ihnen ein allgemeines Update rund um die neusten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz:
Wir informieren über die aktuellsten Open-Source Modelle von Meta (Llama 3.2), die OpenAI o1 Modelle, sowie NotebookLM.
Daran anschliessend zeigen wir Ihnen, wie Claude, eine beliebte Alternative zu ChatGPT verwendet werden kann, welche Zusatzfunktionen Claude bietet und wie diese im juristischen Alltag unterstützen könnten. Wir zeigen dabei sowohl die Projektfunktion, wie auch die Artifactsfunktion.





