Discover
Nachbesprechung

Nachbesprechung
Author: Nachbesprechung
Subscribed: 0Played: 1Subscribe
Share
© Nachbesprechung
Description
Der linke Podcast in dem politische Themen verständlich gemacht werden. Mit Anregungen zur Beteiligung und einer offenen freundschaftlichen Redeweise sind wir, Pauline und Ash für euch da.
@nachbesprechung.podcast auf Instagram für euch, um mit uns ins Gespräch zu kommen und euch untereinander auszutauschen.
Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
@nachbesprechung.podcast auf Instagram für euch, um mit uns ins Gespräch zu kommen und euch untereinander auszutauschen.
Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
23 Episodes
Reverse
In der heutigen Folge beginnen wir mit einem kleinen Gedankenexperiment zum Thema Wahrnehmung (bis 05:12). Sehen wir wirklich die Welt so unterschiedlich? Und worin genau unterscheidet sich das eigentlich? Diese Fragen zu klären ist wichtig für unseren nächsten Punkt, Privilegien. Ein Wort, das man häufig in linken Kreisen hört, doch was ist das und wie merkt man, ob man privilegiert ist?Um all das soll es uns heute gehen, also: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Wir sind wieder zurück aus unserer Pause mit einer neuen Folge unseres Formats "Wer hats gesagt?". Dieses Mal nehmen wir Zitate von Gorbbels und Krah in Augenschein und wie die beiden vor allem beim Volksdanken gleichgesinnt sprechen. Ratet gerne mit und schreibt uns euer Ergebnis hier in die Kommentare oder auf @nachbesprechung.podcast auf Instagram. Und nun: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Unsere Politik diskutiert an allen Ecken übers Abschieben. Besonders Afghanistan wird dabei immer wieder benannt und nun fordern viele, Afghanistan als "sicheres Herkunftsland" zu deklarieren, um dahin abschieben zu können.
Wir geben euch heute einen kleinen Exkurs in die Geschichte und Politik Afghanistans um euch zu zeigen, dass besonders Afghanistan, ein Land geprägt vom Zusammentreffen verschiedener Völker, geprägt vom Islamismus, geprägt von Menschenrechtsverletzungen und Willkür, kein sicheres Herkunftsland ist.
Also Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
In dieser Folge geht es um verschiedene religiös-extremistische Gruppen, um das Stigma um den Islam zu brechen. Denn Extremismus gibt es überall und Gruppen gibt es mehr als Al-Qaida und ISIS. So gibt es zum Beispiel christliche Gruppen die Attentate auf Abtreibungskliniken ausüben, jüdische die ihre Kinder misshandeln und hinduistische, die im großen Stil indischen Nationalismus unters Volk bringen wollen. Wir bitten euch, diese Folge mit Vorsicht zu genießen und auf die Triggerwarnung am Anfang zu achten.
Und nun: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Religion ist für viele Menschen täglicher Begleiter, Stütze, Halt und Lebenssinn. Doch auch sie dient dem Zweck, die Klasse der Arbeiter abzulenken. Abzulenken von der Möglichkeit sich gegen bestehende Systeme und Machstrukturen aufzulehnen. Sie macht gehorsam, duldig und angepasst. Menschen nehmen Leid in Kauf und lassen es über sich ergehen, im Glauben, Teil eines größeren Plans zu sein und nach dem Tod Erlösung zu erfahren.
Religion war, ist und wird immer ein Werkzeug sein für politische Macht. Wir lernen "die da oben haben Recht, denn sie sind von Gott eingesetzt" und "im Himmel gibt es auch einen Herrscher, also auf Erden natürlich auch" und "egal wie schlimm alles ist, wenn ich mich brav an die Regeln halte geht es mir irgendwann gut". Wir lernen andere Menschen zu hassen, da sie an andere Götter glauben. Wir lernen, alles mit Religion rechtfertigen zu wollen. Wir lernen, daß Problem in unseren Nachbarn zu sehen, nicht unseren Ausbeutern.
Diese und weitere Aspekte der Religion wollen wir heute kritisch untersuchen und nehmen euch dabei mit. Also Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Auf ein drittes Vergnügen mit schwachsinnigen rechten Standardargumenten. Dieses Mal mit Naturgeräuschen und Picknick. Freut euch auf "Damals gabs das noch nicht!" "Es gibt schlimmeres" und mehr!
Also Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Erneut entkräften wir für euch rechte Standardargumente um euch zu zeigen, wie ihr mit diesem Quatsch umgeht. Von "Linksfaschisten" über die "Milliarden Toten des Kommunismus" zu "LGBTQ+ Kindergärten" haben wir wieder ordentlich was dabei.
Also Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Wir haben gewählt! Wir hoffen, ihr auch. Doch wie ordnen wir die Ergebnisse der Bundestagswahl ein? Wer kann jetzt unsere Regierung stellen und wieso sind wir unzufrieden?
Das und eine kleine Laberrunde um uns und euch auf bessere Gedanken zu bringen erwartet euch in der heutigen Folge.
Also Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Wir alle kennen das. Man setzt sich engagiert für eine Sache ein, die einem am Herzen liegt, geht auf Demos, informiert sich und andere, diskutiert mit Leuten im Internet oder dem Opa Harald bei der Familienfeier. Aber dann kommt dieser Moment der Müdigkeit und plötzlich fühlt man sich ausgelaugt, am Ende seiner Kräfte, als ob man doch keinen Unterschied machen kann und jede Anstrengung reinste Zeitverschwendung ist. Dieses Gefühl benennen zu können ist schon ein erster schwieriger Schritt, aber wie kann man dieses Gefühl zulassen und damit gesund umgehen, ohne daran kaputt zu gehen? Das versuchen wir in der heutigen Folge zu erklären, deshalb heißt es: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Dieses Mal geht es weiter im Thema Feminismus. Wieso sind TERFs kleine A-Geigen und was sind TERFs eigentlich? Wieso ist der Feminismus eigentlich kein Männerhass sondern auch für Männer ganz dienlich? Wie schadet das Patriarchat uns allen? Wieso sind Pornos nicht feministisch?
Diese Fragen beantworten wir heute, also:,Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
"Ich bin keine Feministin, ich kann kochen!", "In was für einer Welt leben wir in der Menschen eine glückliche Mutter sehen und sie bemitleiden?"
Viele konservative Frauen stellen sich jetzt gegen den Feminismus, offensichtlich ohne zu wissen, was er bedeutet. Genau diesen Mythos wollen wir heute bereinigen. Feminismus ist eben nicht: alle müssen Karriere machen, sich die Haare blau Färben, piercen und tätowieren lassen und ohne BH aus dem Haus gehen. Doch was ist er eigentlich?
Und was ist dieses Patriarchat von dem in linken Kreisen immer gesprochen wird? Wo beeinflusst es uns und wieso wendet sich der Feminismus genau gegen dieses?
Also: Wieso überhaupt Feminismus?
Und wieso nicht nur in Deutschland, aber wieso auch in Deutschland?
All diese Fragen beantworten wir euch diese Woche (und weitere nächste Woche)
Also: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Menschen sind unterschiedlich. Wir haben unterschiedliche Ziele, Wünsche, Gefühle und Ideen, wie wir unseren Platz in der Welt finden. Allerdings leben wir in einer Welt, in der manche dieser Eigenschaften und Erfahrungen zu Päckchen werden, die unser tägliches Leben beeinflussen.
Jeder Mensch ist besonders - das hört man oft. Dennoch sieht unsere Gesellschaft nicht alle diese _Besonderheiten_ als etwas Positives an. Wieso sind manche Besonderheiten mehr wert als andere und wieso reden wir uns ein, dass wir dennoch alle die gleichen Chancen haben?
Was macht uns unterschiedlich, was ist gut daran und wie können wir es trotz dieser Unterschiede schaffen, gemeinsam zu leben und zu wachsen?
Wir erklären euch in dieser Folge die Begriffe Awareness, Inklusion, Separation und Intersektionalität.
Und jetzt: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Ihr wart noch nie auf einer Demo und wollt wissen, wie ihr euch vorbereiten könnt? Ihr wollt von unseren Negativbesispielen lernen? Ihr wollt epische Demoerfahrungen unsererseits hören? Dann seid ihr in dieser Folge eingeladen alles zu erfahren was wir euch beisteuern können zum Thema Demoverhalten. Über weitere Anregungen freuen wir uns auf Instagram zu hören @nachbesprechung.podcas.
Bis dahin heißt es: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Heute beleuchten wir den Urprung allen Übels: den Kapitalismus. Doch was ist das eigentlich und was sind diese Kapitalisten und diese Arbeiter? Was genau war nochmal der Mehrwert? Und wieso sind wir gegen den Kapitalismus? Damit ihr das erfahrt heißt es nun: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Egotrip vs an Masochismus grenzender Kampf gegen die eigenen Rechte. "Die böse Identitätspolitik!!!" vs "das böse Gendern!!!". "Die bösen Minderheiten!!!" oder "die bösen Minderheiten!!!".
Oder auch: Sarah Wagenknecht vs Alice Weidel.
Wieso man die beiden so gut miteinander vergleichen kann und wieso Weidelknecht vielleicht wirklich ein match made in hell ist, hört ihr in dieser Folge der Nachbesprechung.
Also Mikro an und für euch da: Nachbesprechung Antifa!
In dieser Folge gehen wir auf die Standardaussagen von rechten Menschen ein, mit denen sich bestimmt jede:r von uns schonmal herumschlagen musste.
Zum Beispiel "die Schlümpfe sind blau und die sind ja gut" und "mit Alice Weidel kann die AfD gar nicht homophob sein" oder die von der CSU beantragten und kritisierten "Fahrradwege in Peru".
Seid gespannt und jetzt Mikro an und für euch da: Nachbesprechung Antifa!
Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa! Moment, wir sind Antifa? Was ist diese Antifa und was steckt eigentlich dahinter? Demogeld von Staat und der Verfassungsschutz ist Antifa? Oder überwachen die uns? Wir erklären euch die Basics zum Begriff Antifa, entzaubern bekannte Mythen und beantworten, wieso wir uns so bezeichnen und wieso Demokratie Antifa braucht. Deshalb: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema welches uns sehr am Herzen liegt und stetig im Alltag begleitet: Veganismus.
Anstatt euch jetzt im Detail zu erklären, wieso ihr denn bitte fehlende Lebewesen leben lassen solltet, skippen wir gleich zu den spannenden Unterthemen des Veganismus. Nämlich, was ist eigentlich, wenn wir auf einer einsamen Insel gestrandet wären und es dort nur ein Schwein gäbe und sonst nichts essbares? Und ist Wasser eigentlich vegan wenn es doch der Lebensraum der Fische ist? Für die Antworten heißt es jetzt: Mirko an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
Am 16.12. wird die Vertrauensfrage gestellt. Aber was ist das eigentlich? Und was wird uns dann am 23.2.25 bei den Neuwahlen erwarten? Was hat Lindner mit alldem zu tun? All dies klären wir heute für euch, also Mikra an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!
In dieser Folge soll es uns um zwei Menschen gehen, die sich ähnlicher äußern, als unser Verfassungsschutz das dulden sollte: Hitler und Höcke. Wir haben für euch ein paar Zitate der beiden herausgesucht und laden euch ein, mit uns zu raten welches Zitat zu welcher der beiden Personen gehört.
WARNUNG: Die Inhalte dieser Folge können und sollen auch, verstörend und eventuell triggernd wirken. Sollte euch das treffen, schaltet lieber die Folge aus und nächste Woche wieder ein wenn es heißt: Mikro an und für euch da, Nachbesprechung Antifa!