DiscoverHEUTE - Top-News des Tages
HEUTE - Top-News des Tages
Claim Ownership

HEUTE - Top-News des Tages

Author: Heute Redaktion

Subscribed: 2Played: 9
Share

Description

Mit den HEUTE - Top-News des Tages startest Du vollinformiert in Deinen Tag. Alle ausführlichen Stories kannst du unter www.heute.at nachlesen.
358 Episodes
Reverse
Die Meldungen: Andreas Babler von der Sozialdemokratischen Partei gibt satte achtundsiebzigtausend Euro für eine Analyse beim Medienhaus Wien aus, und nun liegen die Fakten dazu offen auf dem Tisch. Die Opposition lässt es sich nicht nehmen, diese Ausgabe von Steuergeldern scharf zu kritisieren. In einer Schule im Wiener Bezirk Favoriten berichtet eine Lehrerin von ihrer täglichen Herausforderung: Sie betreut insgesamt einhundert Kinder, von denen nur eines Deutsch als Muttersprache spricht. Die Deutschförderung in den Wiener Volksschulen steht somit vor einer großen Aufgabe, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Ein Badegast in Innsbruck bewies am Samstag schnellen Einsatz, als er im Schwimmbad ein sechsjähriges Mädchen reglos im Wasser treiben sah. Ohne zu zögern, schlug der aufmerksame Mann Alarm. Dank seines raschen Handelns konnte das Kind erfolgreich reanimiert werden. Max Verstappen ist auf dem besten Weg zur Sensation in der Weltmeisterschaft. Der Niederländer triumphierte in Las Vegas, was die Spannung deutlich anheizt. Lando Norris, der derzeit die WM anführt, konnte als Zweiter wichtige Punkte sichern. Brrrr! In Österreich wird es jetzt richtig frostig, denn die Temperaturen sinken in der Nacht auf eisige minus siebzehn Grad. Die Kälte zieht ordentlich ein und macht sich bemerkbar, also besser warm anziehen! Am dreiundzwanzigsten November zweitausendfünfundzwanzig erlebt das Sternzeichen Schütze einen stillen, aber kraftvollen Wendepunkt. Wer es schafft, Ballast abzuwerfen und das loszulassen, was nicht mehr ins Leben passt, öffnet die Tür für Neues. Kurz vor dem Start der Wintersaison gibt es in Niederösterreich Probleme mit der Besetzung von Schutzhütten. Zwei Skihütten, darunter auch eine in Lackenhof, stehen ohne Betreiber da. Während die Suche nach einem geeigneten Team für diese Hütten noch läuft, kann die Mandlbodenhütte bereits aufatmen. Dort hat man es geschafft, ein neues Team zu organisieren, das ab dem sechsten Dezember die Gäste willkommen heißen wird. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit die Hütte pünktlich in die Saison starten kann. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Im Politbarometer für den November führt der FPÖ-Chef Herbert Kickl weiterhin das Ranking an, während Andreas Babler als der unbeliebteste Politiker dasteht. Überraschend ist, dass Marterbauer und Gewessler an Beliebtheit zulegen konnten. Alle Einzelheiten zur Umfrage bieten einen spannenden Einblick in die aktuelle politische Stimmung des Landes. Ein Wiener gerät wegen eines Nachbarschaftsstreits in Floridsdorf in die Schlagzeilen: Er rauchte gemütlich seine Tschick auf der Terrasse, doch das wurde ihm teuer zu stehen kommen. Ein Gericht entschied, dass er sage und schreibe dreizehntausend Euro zahlen muss, weil er gegen das Rauchverbot verstieß. In einem kuriosen Urteil wurden sogar feste Rauchzeiten für seine Terrasse festgelegt. In Österreich wird es winterlich, denn am Freitag zieht eine Kaltfront durchs Land und bringt Schneefall mit sich. Die Temperaturen fallen, und es wird weiß auf den Straßen. Auch am Wochenende bleibt es kalt, allerdings zeigt sich die Sonne hin und wieder durch die Wolken. Wer also gerne im Schnee spazieren geht, kann sich auf ein winterliches Wochenende freuen. Spar hat angekündigt, dass sich für Tausende Supermarkt-Kunden bald einiges ändern wird. Das Unternehmen übernimmt dreiundzwanzig Unimarkt-Standorte, um die Nahversorgung in mehreren Regionen Österreichs sicherzustellen. Diese Übernahme erfolgt nach der Entscheidung der Behörden. Das ESC-Team hat bestätigt, dass der Song Contest im Mai zwei tausend sechsundzwanzig in Wien von einem ganz besonderen Duo moderiert wird. Laut Insidern werden der Ö drei-Star Andi Knoll und die "Let's Dance"-Moderatorin Victoria Swarovski die Ehre haben, durch den Abend zu führen. Diese Kombination verspricht eine unterhaltsame Show mit einer Mischung aus österreichischem Charme und internationalem Glamour. Das E-Bike-Start-up Sushi Bikes, das von dem bekannten TV-Moderator Joko Winterscheidt mitgegründet wurde, hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen aus München steht nun vor einem Berg von Millionenschulden und die Zukunft der Firma ist ungewiss. Die prominenten Gründer hatten große Pläne, doch die Sanierung des Unternehmens steht in den Sternen. Aktuelle Informationen dazu gibt es laufend. Eine Wienerin erlebte mit dem Kauf einer siebenhundert Euro teuren Matratze eine wahre Odyssee. Nach einem Streit mit dem Möbelhaus wegen ihres Widerrufsrechts, bei dem sie Unterstützung von der Arbeiterkammer erhielt, konnte die Konsumentin schließlich aufatmen. Das Möbelhaus lenkte ein und erstattete der Kundin die siebenhundert Euro zurück. Ein glückliches Ende für eine turbulente Geschichte, die sicherlich nicht auf ihrer Wunschliste stand. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Die Grünen haben aufgedeckt, dass die Neos teure Schattenminister beschäftigen. Dabei handelt es sich um enge Vertraute der Partei. Besonders kritisiert wird, dass diese Generalsekretäre in den Ministerien hohe Kosten verursachen, die letztlich vom Steuerzahler getragen werden müssen. Der Streit dreht sich vor allem um die Besetzung dieser Posten und die damit verbundenen Ausgaben. Ein vierundachtzigjähriger Wiener muss sich seit bereits vierzehn Monaten ohne Strom durch den Alltag kämpfen. Bürokratische Hürden, Baupannen und diverse Hausprobleme sorgen dafür, dass die Lösung dieses Problems weiterhin auf sich warten lässt. Das Leben im Dunkeln wird für den betroffenen Senior zur Geduldsprobe, während die bürokratische Mühle sich nur langsam dreht. Die Herausforderung, alltägliche Aufgaben ohne Elektrizität zu bewältigen, stellt eine große Belastung dar, die noch kein Ende in Sicht hat. Ein verzweifelter Sohn kämpft um das Leben seiner Mutter, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs leidet. Seit Wochen gibt es keine Behandlung, was zu starker Kritik am Gesundheitssystem führt. Der Sohn berichtet, dass seiner Mutter nur noch wenige Stunden bleiben, da die dringend benötigte Therapie und Unterstützung ausbleibt. Dieses traurige Schicksal wirft ein Schlaglicht auf die Probleme im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit einer schnellen und effizienten medizinischen Versorgung. Der Minister Hattmannsdorfer hat angekündigt, dass das neue Stromgesetz ab dem Jahr zwei tausend sechsundzwanzig für günstigere Strompreise in Österreich sorgen wird. Mit neuen Tarifen, Sozialrabatten und Rückzahlungen sollen sowohl Haushalte als auch Betriebe entlastet werden. So viel kannst du also künftig beim Strom sparen! Ein schockierender Vorfall sorgt am Kagraner Friedhof in Wien für Aufsehen: Ein Wiener hat dort ein getötetes Schaf entdeckt, dem die Kehle durchgeschnitten wurde. Die Polizei ist bereits eingeschaltet und ermittelt in diesem Fall von Tierquälerei. Die genauen Hintergründe sind derzeit noch unklar. In den USA sorgt ein echter Knalleffekt für Aufsehen: Der ehemalige Präsident Donald Trump hat ein Gesetz unterzeichnet, das die Freigabe der sogenannten Epstein-Akten ermöglicht. Diese Entscheidung erfolgte, nachdem der US-Kongress seine Zustimmung gegeben hatte. Besonders brisant ist, dass durch diese Freigabe nun auch Verbindungen zu den Demokraten verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Nächste Woche steht der Black Friday zwei null zwei vier an und bietet eine Mega-Chance auf deutlich günstigere Geschenke. Manches ist um ein Drittel billiger, von Notebooks über Fernseher bis hin zu Spielen gibt es starke Rabatte. Eine aktuelle Studie zeigt, wo die echten Schnäppchen zu finden sind und wo die größte Nachfrage herrscht. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Die Staatssekretärin der SPÖ hat kürzlich Gesetze gegen die steigenden Preise vorgestellt. Die Regierung plant, mit einem Strompreisdeckel und einem Sozialtarif die Kosten zu senken. Zusätzlich sollen Maßnahmen gegen die sogenannte Shrinkflation, bei der Produkte kleiner werden, ohne dass der Preis sinkt, für mehr Leistbarkeit und Transparenz sorgen. Der Winter ist in Österreich mit einer ordentlichen Portion Neuschnee angekommen, und es schneit sogar bis in tiefere Lagen. Die Schneefallgrenze sinkt weiter, und die Wetterprognose für die nächsten Tage verspricht noch mehr winterliche Überraschungen. Ein Meteorologe sorgt dabei für Aufsehen, indem er betont, dass das noch lange nicht das Ende der Schneefälle ist. So bleibt es spannend, was der Winter in den kommenden Tagen noch zu bieten hat. Marko Arnautovic, der mit Österreich zur Weltmeisterschaft fährt, sprudelt nur so vor Emotionen. In einem launigen Interview machte der ÖFB-Rekordtorschütze eine klare Ansage an die Regierung und gestand mit einem Augenzwinkern, dass er seit fünf Jahren Stress mit seiner Frau hat. Bei einem Perchtenlauf in Niederösterreich kam es zu einem Vorfall, bei dem ein Perchtenläufer brutal auf ein dreizehnjähriges Mädchen einschlug. Die Polizei ermittelt derzeit in diesem Fall. In Floridsdorf kam es zu einem kuriosen Zwischenfall: Ein Steirer wurde irrtümlich für einen Tschechen gehalten, was in einer wilden Eskalation endete. Nach einem riskanten Überholmanöver entbrannte ein Streit, der in einer handfesten Schlägerei mündete, bei der sogar ein Finger fast abgebissen wurde. Trotz der Verletzungen, die dabei entstanden, endete der Fall vor Gericht für alle Beteiligten mit einem Freispruch. Das Problem stinkt buchstäblich zum Himmel: Die Busfahrer in Österreich sind stinksauer, weil sie seit mehr als einem Jahr verzweifelt Toiletten und verbesserte Arbeitsbedingungen fordern. Doch bisher hat sich nichts getan. Die Vertreter der Branche sind nun auf der Suche nach Lösungen, um diesen unhaltbaren Zustand endlich zu ändern. In Innsbruck wurden die Leichen einer Mutter und ihrer Tochter in einer Kühltruhe entdeckt, was die Polizei nun mit schockierenden Details enthüllt. Die Ermittlungen sind in vollem Gange, wobei mittlerweile die Brüder der Verstorbenen in Haft genommen wurden. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Teuerung in Österreich für viele Menschen spürbar ist. Ganze fünfundachtzig Prozent der Befragten geben an, dass sie die Inflation im Alltag deutlich merken. Die hohen Preise stellen eine Belastung für alle Bevölkerungsgruppen dar. Ein mühsames Unterfangen: Ein Mann mit einer Pension von eintausendzweihundert Euro steht vor einem großen Problem, da er dringend neue Zähne braucht. In Österreich steigen die Zahnarztkosten stetig, und die geringe Rückerstattung durch die Krankenkassen stellt eine zusätzliche Belastung dar, besonders für Pensionisten. Viele von ihnen sehen sich gezwungen, für ihren Zahnersatz ins Ausland zu fahren, wo die Preise erschwinglicher sind. Ein überraschender Rückzieher im Ski-Weltcup: Das geplante Rennen in Oberösterreich wurde kurzfristig gestrichen. Eigentlich hatte man sich darauf gefreut, dass der Weltcup am Hochficht Station macht. Doch das Skigebiet hat nun entschieden, das Rennen nicht stattfinden zu lassen. Österreich erlebt einen Wintereinbruch, der Schnee bis in die Täler bringt. Die Temperaturen sinken und kräftiger Regen prägt den Wochenstart. Die aktuelle Wetterlage zeigt sich also von ihrer frostigen Seite, während sich die Menschen auf den ersten Schnee vorbereiten. Im Gespräch mit Martin Kocher wird schnell klar: Das Bargeld bleibt uns erhalten, während ein digitaler Euro auf dem Weg ist. Der Notenbankchef äußert sich unmissverständlich zur Zukunft des Geldes in Österreich. Nebenbei spricht er über die aktuelle Inflation und die wirtschaftliche Lage, die uns alle beschäftigt. Ein Mechaniker aus Niederösterreich steht vor einer kuriosen Herausforderung: Er soll wegen der Verwendung von lediglich acht Sekunden Musik in einem TikTok-Video eine saftige Abmahnung begleichen. Die geforderte Summe beträgt stolze zweitausend einhundert Euro. Sein Anwalt rät zur Vorsicht und empfiehlt, bei überzogenen Forderungen genau hinzusehen. Die kurze musikalische Einlage könnte dem Mechaniker teuer zu stehen kommen. Im Jahr zwei tausend vier und zwanzig muss die Stadt Wien eine Rekordsumme für ihre Schulden aufbringen, da sich die Zinskosten verdoppeln werden. Diese Entwicklung sorgt für Kritik an der Finanzpolitik der Stadt, besonders im Hinblick darauf, dass die Ausgaben für Zinsen mehr als jene für Bildung betragen. Die steigenden Schulden werfen Fragen über die Prioritäten der Stadt und die langfristigen Folgen für Bildung und andere wichtige Bereiche auf. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ein Kremser Unternehmer musste tief in die Tasche greifen und viertausendfünfundzwanzig Euro für einen älteren TikTok-Clip zahlen. Grund dafür war eine saftige Strafe, die durch eine Änderung der Lizenzrechte ausgelöst wurde. Diese Änderung sorgt nun dafür, dass auch frühere Postings kostenpflichtig werden können. Glücklicherweise ist die Sache glimpflich ausgegangen, doch der Unternehmer wird in Zukunft wohl zweimal überlegen, bevor er etwas postet. Ein 85-jähriger Pensionist wollte eigentlich nur zum Arzt fahren, fand sich jedoch nach einer 1.500 Kilometer langen Irrfahrt plötzlich in Kroatien wieder. Die Familie des betagten Herrn und die Polizei sorgten schlussendlich dafür, dass er sicher nach Hause zurückkehren konnte. Wer hätte gedacht, dass ein Arztbesuch eine solche Odyssee mit sich bringen könnte? Ein heftiger Streit um Luxuslimousinen ist entbrannt, nachdem der sogenannte "Mini-Benko" in die Pleite geschlittert ist. Die Auseinandersetzung dreht sich um edle Fahrzeuge wie Mercedes, Porsche und Maserati. Die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft laufen derzeit auf Hochtouren. In einem spannenden Showdown in Wien hat Bosnien mit einem knappen 2 zu 1 gegen Rumänien triumphiert. Das bedeutet, dass die Entscheidung über die Teilnahme an der Weltmeisterschaft für Österreich vertagt wurde. Nun steht Österreich vor einem packenden "Finale" am letzten Qualifikationsspieltag, um den heiß ersehnten Platz beim Turnier zu sichern. In Istanbul ereignete sich ein tragischer Vorfall: Zwei Kinder und ihre Mutter verloren nach einem Aufenthalt in der Stadt ihr Leben. Die Polizei hat daraufhin ein Hotel evakuiert, da der Verdacht besteht, dass Chemikalien im Spiel sein könnten. Die Ermittlungen in der Türkei laufen auf Hochtouren, um die genauen Umstände dieses schockierenden Ereignisses zu klären. Es herrscht große Unsicherheit, ob David Alaba am Dienstag beim entscheidenden Spiel um das WM-Ticket gegen Bosnien dabei sein kann. Nachdem das österreichische Nationalteam am Samstag siegreich war, konnte auch Bosnien einen Sieg verbuchen. Nun steht das mit Spannung erwartete „Finale“ bevor, doch der Einsatz von Starspieler Alaba ist noch ungewiss. Im Bezirk Leoben hat am Samstagabend ein achtzehnjähriger Teenager für Aufsehen gesorgt, als er beim Perchtenlauf völlig die Fassung verlor. Dabei ging der junge Mann nicht nur auf Polizisten, sondern auch auf einen Sanitäter los, was zu Verletzungen bei zwei Beamten führte. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Nach einer missglückten Operation im Ausland muss einem Patienten in Wien eine neue Nase aus Rippen- und Stirngewebe rekonstruiert werden. Diese Nasenrekonstruktion ist notwendig geworden, nachdem die ursprüngliche Operation nicht den gewünschten Erfolg brachte. Experten raten dringend zur Vorsicht bei günstigen Operationen im Ausland, da diese oft zu Komplikationen führen können. Die Preise steigen derzeit rasant an, was zu einem teuren Durst führt, denn die Getränkepreise im Gasthaus sind massiv gestiegen. Eine neue Studie zeigt, dass besonders alkoholfreie Getränke und sogar das Leitungswasser deutlich teurer werden. Im Ö3-Wecker-Podcast kommt es zu einem unerwarteten Geständnis: Sandra König und Tom Walek plaudern aus dem Nähkästchen und erzählen von einer pikanten Studioerinnerung. Dabei steht Robert Kratky im Mittelpunkt, denn laut den beiden soll er ihnen einst in den Kaffee gespuckt haben. Solche Anekdoten sorgen für reichlich Gesprächsstoff und lassen die Zuhörer schmunzeln, während sie in die Welt hinter den Kulissen des Radios eintauchen. Eine Frau aus Wiener Neustadt fühlte sich berechtigt und wehrte sich erfolgreich gegen eine Zahlungsaufforderung, die aus einem Streit um einen Privatparkplatz resultierte. Sie zeigte damit eindrucksvoll, wann Forderungen tatsächlich unberechtigt sind. Die Park-Falle schnappte zwar zu, doch die Dame ließ sich nicht unterkriegen und trat mit ihrem Widerstand auf die Bremse. Luka, dreiundzwanzig Jahre alt, klagt darüber, dass er sich das Leben alleine nicht mehr leisten kann, weil die Mietpreise in Wien einfach zu hoch sind. Junge Paare stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit den steigenden Kosten für Miete, Einkauf und Strom zurechtzukommen. In dieser angespannten Situation werden Sozialmärkte zu einer wichtigen Stütze im Alltag vieler Menschen. Ein Teenager, der keinen Führerschein hatte, verursachte einen spektakulären Unfall, als er mit einem nicht zugelassenen Auto auf dem Murradweg unterwegs war. Das Fahrzeug überschlug sich bei dem Crash, doch anstatt auf Hilfe zu warten, entschieden sich die drei Mitfahrer, die ebenfalls im Auto saßen, kurzerhand zur Flucht und waren bereits verschwunden, bevor die Einsatzkräfte eintrafen. In der Schweiz sorgte ein ungewöhnlicher Fall für Aufsehen: Ein vorbestrafter Gastronom, dessen Restaurant aufgrund der Corona-Pandemie Konkurs anmelden musste, kehrte zu seinen alten Gewohnheiten zurück. Anstatt sich neu zu orientieren, entschied er sich, erneut in das Geschäft mit Kokain einzusteigen. Der Mann wurde nun vor Gericht gestellt, da er als Drogenboss agierte und damit wiederholt gegen das Gesetz verstieß. Sein Weg vom Restaurantbetreiber zum illegalen Geschäft zeigt, wie einschneidende Ereignisse wie die Pandemie Menschen in die Kriminalität treiben können. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Harald Mahrer zieht sich aus der Wirtschaftskammer zurück, da er sich dort nicht mehr am richtigen Spielfeld sieht. Sein Rücktritt wird von aktuellen Diskussionen über Gehaltserhöhungen, politische Kritik und die Suche nach einer neuen Führung begleitet. Der Druck auf Mahrer war in letzter Zeit spürbar gestiegen, was letztlich zu seiner Entscheidung führte. Die Armut in Österreich nimmt rapide zu, und die Teuerungskrise trifft die Mindestpensionisten besonders hart. Viele von ihnen kommen mit ihrer Pension nicht mehr aus und müssen jeden Cent zweimal umdrehen. So bleibt oft kein Geld für neue Schuhe übrig. Um den Betroffenen unter die Arme zu greifen, unterstützt die Caritas mit der Ausgabe von Lebensmitteln. Die Nachfrage nach dieser Hilfe sowie der Bedarf an Unterstützung steigen stark an. Nur noch wenige Stunden hat die Billa-Filiale in Linz-Urfahr geöffnet, bevor sie ihre Türen endgültig schließt. In der Freistädter Straße wird der Supermarkt am Samstag den Betrieb einstellen, was bei den Kunden für lange Gesichter sorgt. Doch keine Sorge, Alternativen in der Nähe bleiben weiterhin geöffnet und stehen bereit, um die Versorgungslücke zu schließen. Eric McCormack, bekannt als Star der Serie "Will & Grace", hat in einem Gespräch verraten, dass er sich einen neuen Weg in Hollywood bahnen will. Der Schauspieler spielt in der neuen Serie "Nine Bodies in a Mexican Morgue" auf Canal Plus und zeigt sich dort von einer ganz anderen Seite. McCormack hat vor, die Welt der Actionfilme zu erobern und als Actionheld auf der Leinwand zu glänzen. Mit Spannung erwarten wir, wie er sich in dieser neuen Rolle macht und ob er auch als Actionheld das Publikum begeistern kann. Der Rücktritt von Harald Mahrer sorgt für Aufsehen, denn die Karriere des ÖVP-Politikers ist beendet und es gibt Forderungen, das Geld zurückzugeben. Eine Kennerin der ÖVP spricht offen über die Affäre rund um die Wirtschaftskammer. Nach dem Rücktritt stehen nun die hohen Gehälter und dringend notwendige Reformen im Mittelpunkt der Diskussion. Sowohl die ÖVP als auch die Wirtschaftskammer Österreich stehen unter Druck, während die Kritik an ihnen immer lauter wird. Ein Familienvater aus Ternitz gibt nicht auf und kämpft unermüdlich um seine Frau, die nach einer Grippe an dem chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkrankt ist. Diese Krankheit raubt der Familie nicht nur die Kraft, sondern gefährdet auch ihre Existenz. Die aktuellen Einblicke in ihr Schicksal zeigen, wie herausfordernd der Alltag für sie geworden ist. In Oberösterreich gibt es in elf Kindergärten kein Mittagessen für die Kleinen, wie der Kinderbetreuungsatlas zeigt. Die Arbeiterkammer fordert daher mehr finanzielle Unterstützung und eine bessere Betreuung für die Familien. Die Initiative „Letzte Klasse“ macht darauf aufmerksam und setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden die notwendigen Mittel erhalten, um den Kindern eine vollständige Betreuung bieten zu können. Es ist wichtig, dass auch die Jüngsten eine angemessene Versorgung erfahren, damit sie gestärkt in den Nachmittag starten können. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ein Gourmet-Gauner aus Wien hat sich ein wahrhaft luxuriöses Hobby gegönnt, indem er 165.000 Euro für edle Dinners verprasste. Der Hausverwalter, der sich diesem teuren Vergnügen hingab, stand wegen Untreue vor Gericht und erhielt ein vergleichsweise mildes Urteil. In Österreich gibt es nun strengere Regeln für die Integration und Jobsuche von Zuwanderern im Rahmen der neuen Sozialhilfe. Die Reform der Sozialhilfe bringt neue Vorgaben mit sich, die darauf abzielen, die Arbeitsaufnahme und Integration von Zuwanderern zu fördern. In der TV-Sendung mit dem Titel "Die letzte Lugnerin" gibt Simone nun ihre Geheimnisse preis. So persönlich hat man die letzte Ehefrau von Richard Lugner noch nie erlebt. In ihrer eigenen Fernsehshow präsentiert sie sich von einer Seite, die kaum jemand kennt. Im Schloss Seggau findet eine Konferenz statt, bei der es ordentlich zur Sache geht: Am dreizehnten und vierzehnten Oktober treffen sich die Landeshauptleute in der Steiermark, um über brisante Themen zu sprechen. Im Mittelpunkt steht der Schuldenstreit mit dem Bund, denn die Länder fordern nun mehr Geld. Man kann sich also auf hitzige Diskussionen gefasst machen, bei denen sich die Länder gegen den Bund zur Wehr setzen. Nach dreiundvierzig Tagen ist der Shutdown endlich beendet! Donald Trump hat den Übergangshaushalt unterzeichnet und damit den längsten Regierungsstillstand in der Geschichte der Vereinigten Staaten beendet. Eine günstige Schönheitsoperation in der Türkei kann schwerwiegende Folgen haben, wie ein aktueller Fall zeigt: Nach einer Billig-Beauty-OP ist einer Frau ihre ganze Nase abhandengekommen. Der Operations-Tourismus in die Türkei, der mit niedrigen Preisen lockt, endet oft in einem Alptraum, da viele Eingriffe zu ernsthaften Komplikationen führen. Experten schlagen Alarm und warnen eindringlich vor den gesundheitlichen Risiken solcher Eingriffe. Besonders dramatisch ist es, wenn nach der Operation grundlegende Funktionen wie Atmen oder Essen beeinträchtigt sind. Alfons Haider zeigt sich so offen wie nie und teilt seine Gedanken: „Nach jedem Schmerz kommt wieder Freude.“ Im Gespräch spricht er über die schwerste Zeit seines Lebens und erklärt, warum er trotz zahlreicher Rückschläge stets an den nächsten Aufschwung glaubt. Haider vermittelt eine Botschaft der Hoffnung und des Optimismus, selbst in herausfordernden Zeiten. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ab dem Jahr zwei tausend siebenundzwanzig tritt eine neue Regelung zur Sozialhilfe-Reform in Kraft. Diese Reform sieht eine einheitliche Regelung vor, die auch die Jobvermittlung durch das Arbeitsmarktservice, kurz AMS, einschließt. Zudem ist eine neue Absicherung für Kinder geplant. Alle Details zu dieser umfassenden Reform sind bereits bekannt. Ab dem siebzehnten November gibt es eine neue Regel beim Arbeitsmarktservice, die für alle Arbeitslosen eine Veränderung mit sich bringt. Das neue Online-System namens MeinAMS wird das bisherige eAMS ersetzen. Arbeitslose können sich auf mehr digitale Services und zusätzlichen Komfort freuen. In einem kuriosen Vorfall wurden Schauspieler Teichtmeister von zivilen WC-Schnüfflern beim Drogenkonsum auf dem Oktoberfest, besser bekannt als die Wiesn, ertappt. Diese ungewöhnlichen Ermittler entlarvten ihn in einer bizarren Situation, was nun zu Ermittlungen und möglichen Strafen in Deutschland führen könnte. Ein Anwalt erklärte, wie dieser Vorfall ans Licht kam, und betonte die ungewöhnliche Rolle der zivilen Schnüffler in diesem Fall. Eine Anfrage an den SPÖ-Chef Andreas Babler hat enthüllt, dass ein Verein, der sich auf eine Buchhandlung mit Afrika-Schwerpunkt spezialisiert hat, zwischen den Jahren zwanzig neunzehn und zwanzig vierundzwanzig siebzehntausend Euro erhalten hat. Die Freiheitliche Partei Österreichs sieht darin einen "Förderwahnsinn für Nichtregierungsorganisationen". Eine aktuelle Analyse der Operations-Wartezeiten in Österreich offenbart teilweise dramatische Verzögerungen von bis zu sechzig Wochen, insbesondere bei Knie- und Hals-Nasen-Ohren-Eingriffen. Das klingt fast so, als ob man bei so manchem Krankenhausbesuch beinahe Vergissmeinnicht pflanzen könnte. Aufgrund dieser langen Wartezeiten greifen immer mehr Menschen zu privaten Lösungen, um früher auf den OP-Tisch zu kommen. Alternativ locken manche Anbieter mit der Möglichkeit, mittels einer Extra-Gebühr die Wartezeit abzukürzen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Im Jahr zwei tausend fünfundzwanzig wurden mehr als siebzehntausend Einbürgerungen in Österreich verzeichnet, was einen Anstieg von elf Komma fünf Prozent bedeutet. Diese neuen Staatsbürger kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, wobei die genaue Altersverteilung und die Verteilung auf die verschiedenen Bundesländer ebenfalls interessante Einblicke bieten. In der Justizanstalt Stein herrscht Alarmstimmung: Die Personalnot ist groß, Überstunden häufen sich und es kommt immer wieder zu Angriffen, wie zuletzt bei einer Messerattacke. Aus diesem Grund findet nun eine Dienststellenversammlung statt, um die dringenden Probleme zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Eine Zuwanderer-Familie bekommt monatlich zweitausend Euro an Mindestsicherung und Wohnbeihilfe, was sich auf über zwanzigtausend Euro jährlich summiert. Besonders spannend ist das Detail, dass alle sieben Kinder der Familie am ersten Jänner geboren wurden und somit denselben Geburtstag feiern. In Niederösterreich ist eine dreifache Mutter mit zweiundvierzig Jahren arbeitslos geworden und hat vom Arbeitsmarktservice die Möglichkeit einer Tischlerlehre angeboten bekommen. Das Arbeitsmarktservice berät sie zu einer handwerklichen Ausbildung, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Dieses Angebot ist Teil eines neuen Fachkräfte-Modells, das insbesondere Frauen neue Karrierechancen bieten soll. Statt im Gefängnis zu sitzen, genießt der Liebesbetrüger Alexander B. das schillernde Wiener High-Life. Trotz seiner Verurteilung feiert er das Luxusleben in vollen Zügen und entzieht sich weiterhin geschickt der Justiz. Das Gastro-Sterben in Linz hat viele betroffen gemacht, vor allem nach den Schließungen von beliebten Lokalen wie Jenner's und dem Oberwirt. Doch jetzt gibt es einen Lichtblick: Ein neuer Betreiber hat sich gefunden und plant die Wiedereröffnung im Mai. Diese Nachricht sorgt für große Überraschung und lässt die Herzen der Linzer höher schlagen. Es scheint, als würde das Kult-Lokal bald wieder seine Türen öffnen und die Gäste mit offenen Armen empfangen. Ein Meteorologe hat nun eine düstere Prognose für das Wetter in Österreich: Hochnebel und Regen prägen die kommende Woche. Im Bergland gibt es jedoch auch sonnige Abschnitte. Die Temperaturen bewegen sich im Überblick bis zu fünfzehn Grad. Ein Hotelier steht vor einem Problem: Er bietet einen Job für zwei Tausend zweihundert Euro an, aber die Österreicher scheinen kein Interesse zu haben. Die Wintersaison klopft bereits an die Tür, und besonders in den Skigebieten steigt der Bedarf an Arbeitskräften. Doch die Suche gestaltet sich als schwieriges Unterfangen, weshalb der Hotelier nun auch im Ausland nach Personal Ausschau hält. Vier Power-Frauen vom GirlsClub sorgen mit ihrem Female Empowerment für ordentlich Wirbel. Mit Sommerhits und frechen Auftritten erobern sie die Bühne und heizen den Männern so richtig ein. Ihr Motto dabei: Lieber Single mit Spaß als in einer Beziehung! Selbstbewusst, witzig und international zeigen diese Mädls, wie man das Leben in vollen Zügen genießt. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Eine brandaktuelle Umfrage zeigt, wie die Klubobleute im Parlament bewertet werden. Besonders gut schneiden Herbert Kickl und Leonore Gewessler ab, die in der Gunst der Befragten weit vorne liegen. Für die Opposition sieht es momentan recht rosig aus, was auf eine erfolgreiche Performance ihrer Vertreter hindeutet. Ein Lehrervertreter schlägt Alarm: An Wiener Schulen verweigern muslimische Lehrer ihren Kolleginnen den Handschlag, was die Integration erschwert. Die Lehrkräfte sind besorgt über eine zunehmende Radikalisierung und fordern daher verpflichtende Integrationsprogramme für Zuwanderer, um das Miteinander zu stärken und Missverständnisse zu vermeiden. Eine Wienerin erlebt nach einer Schönheitsoperation in Prag dramatische Folgen: Ihre Brust ist komplett zerfetzt, und sie kann nun nicht mehr arbeiten. Die Komplikationen nach der Brustoperation bringen der Patientin nicht nur gesundheitliche, sondern auch erhebliche finanzielle Probleme. In Bad Vöslau sorgt eine dreiste Park-Abzocke für ordentlich Wirbel, denn am Heil-Brunnen wurden Besitzstörungsklagen und saftige Geldforderungen zur Realität. Ganze dreihundertfünfundneunzig Euro soll man für nur drei Parkminuten hinblättern, und das geht den Leuten natürlich gewaltig gegen den Strich. Die Bürgerliste ist bereits auf den Plan getreten und fordert dringend eine Lösung für dieses Problem. In Österreich steht eine Änderung bei der Altersteilzeit bevor: Ab dem Jahr zwei tausend sechs und zwanzig treten neue Regeln in Kraft. Diese umfassen eine kürzere Bezugsdauer, eine längere Beschäftigungszeit und strengere Vorgaben für Nebenjobs. Julia Raich sorgt mit ihrer neuen Single "Ich will nur" für ordentliches Aufsehen. Die talentierte Künstlerin bringt modernen Popschlager, Female Empowerment und tanzbare Leidenschaft in einem mitreißenden Mix zusammen. Und wie sie selbst so treffend sagt: "Wer gut tanzt, der ist auch gut im Bett." Simone Lugner wird mit ihrer eigenen Fernsehshow in die Fußstapfen ihres verstorbenen Mannes treten. Am siebzehnten November startet auf ATV die Sendung "Die letzte Lugnerin", in der sie erste Einblicke in ihr Leben gewährt. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ein achtzehnjähriger Linzer wurde nach einer Fehldiagnose in der Klinik mit einem Blinddarmdurchbruch nach Hause geschickt. Der junge Mann musste daraufhin notoperiert werden. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind bereits im Gange. Ein Wiener Ehepaar zeigt, wie man sich trotz einer kleinen Mindestpension ein Luxusleben voller Reisen und Genuss leisten kann. Mit cleveren Spartipps und einem geschickten Umgang mit ihrem Alltagsbudget gelingt es ihnen, sich alles zu leisten, was das Herz begehrt. Sie beweisen, dass es nicht immer ein prall gefülltes Konto braucht, um die schönen Seiten des Lebens zu genießen. Eine Grazerin machte im Wald einen erstaunlichen Fund und entdeckte Sparbücher im Wert von dreihundertvierundsechzigtausend Euro. Doch die Freude über den vermeintlichen Finderlohn währte nicht lange, denn statt einer Belohnung sieht sie sich nun mit einem kostspieligen Rechtsstreit konfrontiert. Die Anwaltskosten, die mit der Klärung der Eigentumsverhältnisse verbunden sind, drohen höher zu werden als die erwartete Summe. Ein bitteres Nachspiel für die Finderin, die wohl nicht mit einer solchen Wendung gerechnet hatte. Das Skigebiet Céüze muss aufgrund von Schneemangel seine Pforten schließen. Die Betreiber sehen sich gezwungen, die Skilifte abzubauen und setzen nun verstärkt auf Wandern, Klettern und einen nachhaltigen Tourismus. Ein trauriges Ende für alle Wintersportfans, die sich auf weiße Pisten gefreut hatten. Viele Menschen denken, Zimmerpflanzen seien lediglich hübsche Dekoration, doch das ist ein Irrtum. Es gibt bestimmte Grünpflanzen, die wahre Wunder wirken können, indem sie die Luft reinigen und sogar dabei helfen, Schimmel im Zuhause zu vermeiden. Besonders acht dieser Pflanzen sind wahre Meister im Filtern der Luft und im Bekämpfen von Schimmel. Als pflanzliche Superhelden verbessern sie nicht nur die Optik eines Raumes, sondern auch die Luftqualität auf natürliche Weise. Es geht weiter! Österreich schiebt erneut einen verurteilten Straftäter nach Afghanistan ab. Das Innenministerium hat angekündigt, dass weitere Abschiebungen folgen sollen. Im Schwimmbad Happyland in Klosterneuburg sollte eine neue Parkgebühr eingeführt werden, doch der Start verzögert sich aufgrund von technischen Problemen. Bis zum achtzehnten November bleibt das Parken daher kostenlos. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ein Kfz-Techniker aus Niederösterreich erlebte eine unschöne Überraschung, als er während seines Krankenstands gekündigt wurde und anschließend feststellen musste, dass ihm Ansprüche fehlten. Glücklicherweise sprang die Arbeiterkammer Niederösterreich ein und unterstützte ihn dabei, seine rechtmäßigen Ansprüche geltend zu machen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine Nachzahlung von stolzen siebentausendsechshundert Euro. Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, seine Ansprüche genau zu kennen und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Harald Mahrer gibt Einblicke in seine Einkünfte und enthüllt, wie viel er in seinen drei Top-Positionen verdient. Als Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, kurz WKO, legt er seine Einkommen offen. Diese Offenlegung erfolgt nach Kritik, die an einer Lohnerhöhung geübt wurde. Somit gibt Mahrer nicht nur Transparenz über seine eigenen Spitzengehälter, sondern gewährt auch einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Der Bezirksvorsteher von Margareten sieht eine Chance, das Gratisparken am Samstag abzuschaffen, um mehr Parkplätze zu schaffen. Er prüft die Einführung von Anwohnerparkzonen und setzt sich für die Ausweitung des Parkpickerls ein. Die Aussichten für das Wochenende sind eher trüb, denn ein Höhentief bringt Nebel, Regen und viele Wolken mit sich. Wer sich auf mehr Sonne freut, muss bis Dienstag warten. Dann steigen die Chancen auf sonnigere Stunden, und die Temperaturen bewegen sich zwischen vier und dreizehn Grad. Na Prost! Der erste Adventmarkt hat seine Pforten geöffnet und der Punsch fließt in Strömen. Ein wahrer Hardcore-Fan konnte es kaum erwarten und hat sich schon ordentlich in Stimmung getrunken. "Ich trinke literweise Punsch", verkündete er freudestrahlend und stieß mit den anderen Besuchern auf die Eröffnung an. Die Vorfreude auf die besinnliche Zeit ist überall spürbar. In Österreich gibt es Aufregung um den neuen Entwurf der Straßenverkehrsordnung, denn der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club, kurz ÖAMTC, ist alles andere als begeistert. Der Grund dafür ist unter anderem die geplante Helmpflicht für E-Scooter und E-Bikes. Diese Regelung stößt auf Kritik, da sie laut dem ÖAMTC an der Realität vorbeigeht. Während die Unfallzahlen steigen, fordern Experten dringend Anpassungen, um den modernen Herausforderungen im Straßenverkehr gerecht zu werden. Die Wiener Hautärztin warnt vor vier Pflegefehlern, die deiner Haut schaden können und daher ein absolutes No-Go sind. Um die Haut gesund zu halten, sollte man auf die richtigen Produkte im Alltag achten. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Vor dem großen Spitalsgipfel bei der Ministerin fanden brisante Geheimtreffen statt, bei denen es um das liebe Geld ging. Die bevorstehenden Gespräche beim Gesundheitssystem-Gipfel, initiiert von Schumann, rücken insbesondere die Themen Finanzierung, Zuständigkeit und notwendige Reformen in den Mittelpunkt der aktuellen Debatte. In einem türkischen Lokal im Wiener Bezirk Ottakring ist es zu einer tödlichen Auseinandersetzung gekommen. Nach einem Streit fielen Schüsse, bei denen eine Person tödlich verletzt wurde. Der mutmaßliche Schütze befindet sich derzeit auf der Flucht, und die Fahndung läuft auf Hochtouren. In Niederösterreich herrscht Verwirrung um die Tarife, denn ein Pendler erhebt schwere Vorwürfe: Seit Juli zahlen die Reisenden zwischen Pitten und Wiener Neustadt zu viel für ihre Zugtickets. Nun hat der Verkehrsverbund Ost-Region, kurz VOR, versprochen, diesen Fehler schnell zu korrigieren. Das sorgt verständlicherweise für Unmut bei den Betroffenen, die sich über Monate hinweg mit den überhöhten Preisen herumschlagen mussten. Man darf gespannt sein, ob die angekündigte Korrektur tatsächlich rasch erfolgt oder ob die Fahrgäste weiterhin tief in die Tasche greifen müssen. Kardinal Schönborn betrachtet das geplante Kopftuchverbot mit Skepsis und stellt die provokante Frage: "Wollen wir das wirklich?" Gemeinsam mit anderen Bischöfen übt er Kritik an dem Vorhaben, das in Österreich derzeit für hitzige Debatten sorgt. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen dabei die Themen Religionsfreiheit und Integration. Ein Wiener, der mit seiner Pension von nur siebenhundert Euro auskommen musste, beschloss, sich mit einem kleinen Zubrot zu behelfen, und geriet dabei in Schwierigkeiten. Im Heroin-Prozess in Wien wird einem neunundsechzigjährigen Mann vorgeworfen, Drogen im Wert von siebzehntausend Euro verkauft zu haben. Das Gericht hat die Verhandlung vertagt, doch die Untersuchungshaft bleibt bestehen. Alle Details zum Fall sind noch nicht bekannt. Am fünften November sollte der Supermond in voller Pracht erstrahlen, doch Fotograf Bachner hatte mit Dunst und Helligkeit zu kämpfen. Der Supermond zeigte sich nicht wie erhofft, aber Bachner ließ sich nicht entmutigen und fing stattdessen beeindruckende Bilder vom Monduntergang ein. So gelang ihm trotz der widrigen Umstände ein wahres Superfoto, das die Betrachter begeistert. Die Europäische Union hat ein Auge auf den chinesischen Bahnhersteller CRRC geworfen, da dieser im Verdacht steht, unfaire Subventionen zu erhalten und damit den Markt zu verzerren. Besonders brisant ist die Situation beim Metro-Projekt in Lissabon, wo der Verdacht besteht, dass die Preise verdächtig günstig sind. Nun läuft ein Prüfverfahren, um den Vorwürfen auf den Grund zu gehen. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Eine zweiundvierzigjährige Patientin, die acht Jahre lang unter Unterbauchschmerzen litt, fand endlich Erleichterung, als ein Chirurg im Spital in Melk das Pelvine Stauungssyndrom diagnostizierte. Trotz zahlreicher Besuche bei Orthopäden und Gynäkologen konnte zuvor niemand die Ursache ihrer Schmerzen finden. Ein großartiger Moment für Markus Marterbauer aus Favoriten: Der Finanzminister hat seinen Dienstwagen gewechselt und fährt nun einen Škoda Superb. Dieser Fahrzeugwechsel bringt eine beachtliche Kostenersparnis mit sich, denn es werden sage und schreibe neunhundert Euro Steuergeld pro Monat gespart. Eine Maßnahme, die nicht nur das Budget entlastet, sondern auch ein Zeichen für Disziplin im Umgang mit öffentlichen Mitteln setzt. Das neue Sparpaket bringt einige Änderungen mit sich, die vor allem größere Familien finanziell hart treffen werden. Laut einer Berechnung der Online-Plattform finanz.at fallen diese Familien in den Jahren zwanzig sechsundzwanzig und zwanzig siebenundzwanzig um Hunderte Euro um. Grund dafür sind die neuen Regeln, die mit dem Sparpaket einhergehen. Es scheint, als müssten Familien künftig noch genauer auf ihre Ausgaben achten. Im Süden von Linz herrscht Unmut. Anwohner in den Straßen rund um den Wasserwald in Kleinmünchen sind genervt, weil die Motoren nachts aufheulen und Raser für Lärm und Ärger sorgen. Die Betroffenen sind der Meinung, dass etwas geschehen muss, um die Situation zu beruhigen. Die Buchhändlerin Martina steht vor einer großen Herausforderung, da die bekannte ÖBV-Buchhandlung in der Schwarzenbergstraße in der Innenstadt ihre Türen schließen muss. Mit ihren dreiundfünfzig Jahren sucht sie nun nach einer neuen Anstellung, was sich als schwieriges Unterfangen erweisen könnte. In Österreich nimmt die Schwarzarbeit weiter zu, was angesichts der steigenden Kosten, Unternehmenspleiten und der wirtschaftlichen Krise nicht überrascht. Experten schlagen Alarm und fordern dringend strengere Kontrollen sowie höhere Strafen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Zudem braucht es Anreize für legale Beschäftigung, um ehrliche Steuerzahler zu schützen. Denn der Pfusch mag zwar kurzfristig verlockend sein, doch auf lange Sicht schadet er der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft. Der grüne Bezirkschef von Wien-Neubau setzt ein klares Zeichen: Ab Samstag ist Schluss mit dem Gratis-Parken. Der Bezirk, der oft als europäisches Vorbild in Sachen Stadtentwicklung gilt, zeigt mit seinem neuen Buch „Wien sieben Neubau“, wie man Grünräume und Begegnungszonen erfolgreich gestalten kann. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Ein Familienvater im Alter von dreiundvierzig Jahren erlebte eine unangenehme Überraschung, als er aus der Notaufnahme eines Spitals in Oberösterreich nach Hause geschickt wurde, obwohl sein Darm eingeklemmt war. Die Untersuchung sollte erst in zwei Monaten erfolgen, was ihn nicht gerade beruhigte. Doch zum Glück nahm sich ein Wahlarzt der Sache an und führte schließlich die dringend notwendige Operation durch. Manchmal braucht es eben einen kleinen Umweg, um das Ziel zu erreichen. Ahmad Mansour, ein Experte auf dem Gebiet des radikalen Islams, äußerte sich in einem Interview zu den Herausforderungen, denen wir bei der Integration gegenüberstehen. Mansour warnt eindringlich vor alarmierenden Zeichen und betont, dass das derzeitige Asylsystem nicht mehr funktionsfähig sei. Er spricht auch über die Bedeutung von Prävention und die Diskussion um ein Kopftuchverbot. Zohran Mamdani wird der neue Bürgermeister von New York und gilt als der "schlimmste Albtraum" von Donald Trump. Sein Wahlsieg stellt einen Triumph für Trump-Gegner dar und ist ein historischer Erfolg, der neue Impulse sowohl für die Demokratische Partei in den Vereinigten Staaten als auch für die Metropole New York bringt. Ein heftiger Streit um eine Rechnung endete tragisch, als ein Familienvater nach einer Party in Graz ums Leben kam. Der Vorfall ereignete sich nach einem Konflikt in einem Café, bei dem es zu einem tödlichen Stoß kam. Im anschließenden Gerichtsverfahren stehen widersprüchliche Zeugenaussagen und ein medizinisches Gutachten im Mittelpunkt, das die Umstände des tödlichen Vorfalls beleuchtet. Dabei wurde beschrieben, dass der Kopf des Opfers wie eine Melone auf den Boden schlug, was die Dramatik der Ereignisse unterstreicht. Die Tullner Donaubrücke wird einer gründlichen Sanierung unterzogen, was bedeutet, dass sie über mehrere Jahre hinweg gesperrt sein wird. Zunächst wird es jedoch eine kurze Sperrung geben, nach der die Brücke vorübergehend wieder geöffnet wird. Diese umfassende Erneuerung ist notwendig, damit alles ruck-zuck geht und die Brücke in neuem Glanz erstrahlen kann. Der ARBÖ sorgt mit einer besonderen Aktion für Überraschung bei allen Autofahrern: Die digitale Vignette für zwanzig sechsundzwanzig ist ab sofort in allen Prüfzentren des ARBÖ erhältlich. Autofahrer in Österreich können sich dort umfassend über Tarife, Vorteile und die Gültigkeit der neuen Vignette informieren. Der Start des Behörden-Krimis rund um das exklusive Luxus-Hotel Mandarin Oriental Vienna in der Wiener Innenstadt verzögert sich erneut. Die glanzvolle Eröffnung des Luxus-Hotels in Wien muss verschoben werden. Grund dafür sind Anrainerbeschwerden und eine fehlende Genehmigung, die das ambitionierte Prestige-Projekt ausbremsen. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Früher war er als Rechtspfleger tätig, doch nun steht er mit dreiundfünfzig Jahren arbeitslos da. Das Arbeitsmarktservice schlägt ihm vor, einen Deutschkurs zu belegen. In Niederösterreich steigt die Zahl der über fünfzigjährigen Jobsuchenden stetig an. Das AMS konzentriert sich darauf, durch Qualifizierung neue Chancen für diese Betroffenen zu schaffen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher sich eine bundesweit einheitliche Lösung für die Sozialhilfe wünschen. Die Zustimmung für diese Reform ist parteiübergreifend und spiegelt den Wunsch nach einer klaren, einheitlichen Regelung wider. Ein Vater aus Tirol musste tief in die Tasche greifen, nachdem seine Kinder eine Woche die Schule geschwänzt hatten. Das Verwaltungsgericht bestätigte eine Geldstrafe von über eintausend Euro für den Schulpflichtverstoß, was verdeutlicht, dass die gesetzliche Regelung in solchen Fällen keine Nachsicht kennt. Da bleibt einem nur zu sagen: Wer nicht hören will, muss zahlen. Ab November zweitausendfünfundzwanzig wird die E-Card-Gebühr auf fünfundzwanzig Euro erhöht. Doch keine Sorge, nicht alle müssen tiefer in die Tasche greifen. Für sozial Bedürftige und Pensionistinnen sowie Pensionisten gibt es Ausnahmen, die sie vor der Erhöhung bewahren. Autofahrer sollten gut aufpassen, denn wer in Österreich künftig falsch abbiegt, muss mit einer Strafe rechnen. Die Zufahrten zu den Innenstädten werden bald per Kamera überwacht, um Regelverstöße besser zu erkennen. Diese Maßnahme wird im Zuge einer Novelle der Straßenverkehrsordnung eingeführt, die im Mai zwei tausend sechsundzwanzig in Kraft treten soll. Michel Schelker hat in der Sendung "Wer will Wochenende" eine ungewöhnliche Erfahrung gemacht, als er einen Einblick in das Alltagsleben einer Puffmutter erhielt. Dabei stieß er auf allerhand Tabus und Herausforderungen, die man in diesem Metier bewältigen muss. Besonders das Reinigen von gebrauchten Dildos empfand er als äußerst unangenehm. Die Traditionsbäckerei "Der Kaiser" im Burgenland steht nach fast einhundert Jahren vor dem Aus, da sie insolvent ist. Die Bäckerei kämpft derzeit ums Überleben und hat ein Sanierungsverfahren eingeleitet, doch die Zukunft bleibt ungewiss. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Lydia E. lebt in einer Gemeindewohnung und klagt darüber, dass ihr Zuhause sie krank mache. Der Grund dafür sei Schimmelbefall und der gelegentliche Geruch von Marihuana. Die Verwalter jedoch meinen, das Problem liege bei der Mieterin selbst. Lydia fordert nun eindringlich, dass sowohl die Hausverwaltung als auch die Gemeinde endlich Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu verbessern. In Wien gab es einen bemerkenswerten Fahndungserfolg: Die Zielfahnder konnten den weltweit gesuchten Clan-Chef Eddie J. festnehmen, der als gefürchteter Banden-Boss gilt. Doch das war nicht der einzige Erfolg der Ermittler. Auch ein Fußball-Manager geriet ins Visier der Behörden und wurde wegen Geldwäsche verhaftet. Es scheint, als hätten die Gesetzeshüter gleich zwei Volltreffer gelandet. In Österreich steigen die Stromkosten um satte sechsunddreißig Prozent, was bei vielen die Alarmglocken läuten lässt. Um die finanzielle Belastung zu mindern, sind neue Gesetze in Planung, die für Entlastung sorgen sollen. Dazu gehört ein Sozialtarif, der besonders einkommensschwache Haushalte unterstützen soll. Auch ein Sommer-Rabatt wird ins Auge gefasst, um die Energiekosten künftig spürbar zu senken. Das Gesundheitsministerium hat bekanntgegeben, dass ganz Österreich ab dem dritten November als Gebiet mit erhöhtem Risiko für die Vogelgrippe eingestuft wird. Diese Nachricht wurde an alle Bürger im Land verschickt, um sie über die aktuelle Lage und die notwendigen Maßnahmen zu informieren. In Linz gibt es ein Müllproblem, das für reichlich Ärger sorgt. Essensreste und Schmutz in der Innenstadt treiben den Ekel-Alarm in die Höhe. Eine Bürgerin beschwert sich lautstark über den Schimmel und Dreck und fordert die Stadt auf, schnell für mehr Sauberkeit zu sorgen. Der Müllentsorger ist von der Situation wenig begeistert, denn der Gestank bringt ihn ordentlich auf die Palme. Rasche Maßnahmen sind gefragt, um die Problematik in den Griff zu bekommen. Die einzige Post-Filiale in Bad Hall steht vor der Schließung und sorgt für Aufregung in der Region. Die Stadt sowie die umliegenden Gemeinden wollen das nicht kampflos hinnehmen und haben eine Petition gestartet, um die Schließung zu verhindern. Für die Menschen vor Ort ist die Post-Filiale ein fixer Bestandteil ihres Alltags. Gleichzeitig gibt es in Weitersfelden positive Nachrichten, denn ein Wirtshaus wird dort neues Leben eingehaucht bekommen. Es gibt zahlreiche Gründe für die stürmische Zeit, die der Photovoltaik-Gigant gerade durchmacht, denn dreiunddreißig Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Gleich fünf Unternehmen der Sun Contracting Gruppe haben in Linz Insolvenzanträge gestellt. Besonders betroffen ist ein Millionenvermögen, das im Bereich der Photovoltaik angesiedelt ist. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
Die Meldungen: Am Gedenktag des Terroranschlags in Wien meldet sich FPÖ-Chef Kickl mit scharfer Kritik zu Wort. Er wirft der Regierung vor, die rechtschaffene Bevölkerung zu gängeln und prangert das Versagen von Politik und Behörden an. Kickl fordert in diesem Zusammenhang echte Sicherheitsmaßnahmen, um die Bevölkerung besser zu schützen. Ein schockierender Vorfall ereignete sich in einem Zug in England, als mehrere Fahrgäste niedergestochen und schwer verletzt wurden. Die dramatische Szene hinterließ laut Augenzeugen "überall Blut". Die Polizei konnte schnell reagieren und zwei Verdächtige festnehmen. Ein Brief, der auf keinen Fall im Mistkübel landen sollte, ist derzeit in Umlauf: Empfänger werden zufällig ausgewählt und finden darin Bargeld. Eine Studie des Gesundheitsministeriums lockt mit fünf Euro Bargeld für die Teilnahme an einer Umfrage zu medizinischem Wissen. Diese Aktion läuft aktuell in ganz Österreich. Ab dem ersten November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht für Autofahrer. Wer also noch mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch andere unangenehme Konsequenzen. Diese Regeländerung betrifft alle Autofahrer im Land und sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. In Österreich entbrennt ein Religionskampf, bei dem Lehrer Christian Klar kein Blatt vor den Mund nimmt. Mit deutlichen Worten rechnet er mit dem Islam und der Integration im Bildungssystem ab. Klar fordert klare Regeln und Sprachtests, um die Herausforderungen der Integration besser zu meistern. Dabei scheut er sich nicht, auch mal markante Ausdrücke zu verwenden, um seine Botschaft zu unterstreichen. Der Chef der Österreichischen Gesundheitskasse Peter McDonald schlägt Alarm: Das Zeitfenster für notwendige Reformen im Gesundheitssystem beginnt sich bereits zu schließen. Er warnt eindringlich vor einer drohenden Kostenexplosion und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Spitzenversorgung auch in Zukunft zu sichern. Ohne grundlegende Veränderungen könnten die finanziellen Belastungen das System aus den Angeln heben. Der Schweizer Ski-Star Marco Odermatt ist ein besonders gefragter Mann, dessen Beliebtheit ihm einige interessante Angebote einbringt. Kürzlich machte ihm ein Millionär ein kurioses Angebot, das Odermatt jedoch ablehnte. Auch wenn diese Offerten ihm eine Menge Geld hätten einbringen können, entscheidet sich der Skifahrer manchmal gegen den finanziellen Vorteil. Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at 
loading
Comments