Discover
HEUTE - Top-News des Tages

307 Episodes
Reverse
Die Meldungen: In Wien fühlte man sich wie in einem echten Mafiafilm, als die Polizei eine Bande namens "La Familia" fasste. Diese Gruppe soll kiloweise Kokain verkauft und damit einen Millionenumsatz gemacht haben. Insgesamt geht es um zweiunddreißig Kilo des weißen Pulvers. Die Ermittler fanden das Geld, das sie mit dem Drogenhandel verdienten, in Servietten versteckt. Nun wurde Anklage gegen die mutmaßliche Mafiafamilie erhoben.
In einem Wiener Gemeindebau herrscht Parasiten-Alarm, denn Bettwanzen haben sich breitgemacht. Ein Bewohner beschreibt entsetzt: „Mein ganzes Bett krabbelt.“ Experten warnen bereits vor einer möglichen Ausbreitung der unliebsamen Mitbewohner und raten zur Vorsicht. Um die Situation in den Griff zu bekommen, sind aktuelle Maßnahmen und hilfreiche Tipps gefragt.
Eine aktuelle Umfrage bringt für die Regierung keine erfreulichen Nachrichten: Satte achtundsechzig Prozent der Befragten glauben nicht an eine Lösung bei den steigenden Lebensmittelpreisen. Lediglich vierundzwanzig Prozent trauen der Regierung zu, wirksame Maßnahmen gegen die Teuerung zu ergreifen. Die Zahlen und Analysen zur Inflation zeichnen ein düsteres Bild.
In Klagenfurt kam es bei einer Pokerrunde zu einem schockierenden Vorfall: Ein Brandanschlag führte dazu, dass sechs Männer verletzt wurden, zwei von ihnen sogar schwer. Diese beiden befinden sich nun im Koma. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob Spielschulden das Motiv für diese schreckliche Tat sein könnten.
In Wien kam es zu einem dramatischen Vorfall, als ein Wirt in Ottakring einen Herzinfarkt erlitt. Glücklicherweise waren beherzte Polizisten zur Stelle, die mit einem Defibrillator das Leben des Mannes retteten. Nach dieser erfolgreichen Rettungsaktion kam es nun zu einem emotionalen Wiedersehen zwischen dem Wiener Wirt und den mutigen Beamten, die ihm das Leben gerettet haben.
Im Forsthaus wird es turbulent, denn eine klare Kampfansage richtet sich gegen die neuen Teilnehmerinnen. Eine der Neulinge sagte provokant: "Hoffen, es gibt keine Veganer", was sofort für Zündstoff sorgte. Der Grund? Unter den Kandidatinnen befindet sich auch Raffaela, bekannt als die "militante Veganerin". Da ist der Streit im Forsthaus wohl vorprogrammiert.
In Michigan ereignete sich ein tragisches Ereignis in einer Mormonenkirche. Ein Amoklauf endete mit vier Toten und mehreren Verletzten, nachdem es zu Schüssen und einem Brand kam. Das Motiv des Täters ist weiterhin unklar und die Zahl der Opfer ist leider gestiegen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Die Diskussion um das geplante Kopftuch-Verbot für Mädchen unter vierzehn Jahren schlägt hohe Wellen. Besonders die Reaktionen aus der islamischen Community sind heftig. Radikale Muslime zeigen sich empört und fühlen sich an einem wunden Punkt getroffen, während die Staatssekretärin Plakolm hinter dem Vorhaben steht. Die Regierung plant ein entsprechendes Gesetz, doch islamische Influencer lassen das nicht unkommentiert und reagieren mit Hetze und Aufrufen zum Schulboykott. Ein Thema, das die Gemüter erhitzt und für kontroverse Debatten sorgt.
Ein Paar aus Gänserndorf hat vor fünf Jahren drei neue Elektrogeräte gekauft, doch nun stehen sie mit leeren Händen da, denn die Garantie ist abgelaufen und alle Geräte sind kaputt. Das nennt man wohl geplante Obsoleszenz, wenn die Dinge genau dann den Geist aufgeben, wenn der Garantiezeitraum vorbei ist. Pech gehabt, könnte man sagen, denn die vorzeitige Produktalterung hat wieder einmal zugeschlagen.
Selena Gomez hat das Jawort gegeben! Die beliebte Sängerin und Benny Blanco haben ihre Traumhochzeit im sonnigen Kalifornien gefeiert. Die Hochzeitsbilder, die auf Instagram geteilt wurden, sorgten für große Begeisterung und erreichten Millionen von Fans weltweit.
Wien trägt eine enorme Milliardenlast, da fast drei Viertel der gesamten Sozialhilfe auf die Stadt entfallen. Allein im Jahr zwei tausend drei und zwanzig verursachte die Sozialhilfe in Wien Kosten von über einer Milliarde Euro, um die 142.000 Bezieher zu unterstützen. Doch ab dem Jahr zwei tausend sieben und zwanzig wird eine Reform eingeführt, die neue Regeln mit sich bringt und den Fokus verstärkt auf die Unterstützung von Kindern legt.
Ein radikaler Influencer sorgt derzeit für Aufsehen, indem er eine Hasskampagne gegen Österreich führt. Der Islam-Influencer hat es auf das Kopftuchverbot für Schulkinder abgesehen und reitet mit seinen Anhängern gegen dieses Gesetz aus. In seinen drastischen Aussagen geht er sogar so weit, das Verbot teilweise mit dem Holocaust zu vergleichen. Diese provokanten Vergleiche zeigen, dass er einen wunden Punkt getroffen hat und setzen die Diskussion um das Kopftuchverbot erneut in Bewegung.
Eine Pensionistin aus Österreich, die beeindruckende fünfundvierzig Jahre gearbeitet hat, klagt an: "Politiker sollen mal mit meiner Pension auskommen!" Sie kritisiert nicht nur die Politik, sondern auch die Jugend und fordert mehr Wertschätzung für Sparsamkeit sowie Mindestpensionisten. Mit ihrer pointierten Aussage bringt sie auf den Punkt, was viele denken, aber sich vielleicht nicht auszusprechen trauen.
Die Waage kann sich am Sonntag, dem achtundzwanzigsten September zwei tausend fünfundzwanzig, auf ein echtes Hoch der Gefühle freuen. An diesem Tag erwartet sie ein Liebes-Höhenflug, der das Herz schneller schlagen lässt. Romantik, Nähe und prickelnde Momente stehen auf dem Plan, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Ab dem neunten Oktober zwei tausend fünfundzwanzig treten neue Regeln für Überweisungen in Kraft. Ab diesem Datum werden Echtzeitüberweisungen zur Pflicht. Ein IBAN-Namensabgleich soll dabei helfen, Betrug zu erschweren. Kunden müssen sich darauf einstellen, stärker in die Haftung genommen zu werden.
Immer mehr Länder verlangen vor der Einreise eine digitale Registrierung in Form einer Online-Anmeldung, selbst wenn der Reisepass gültig ist. Der ÖAMTC warnt Reisende vor möglichen Zusatzkosten und unseriösen Drittanbietern, die sich aus dieser Situation einen Vorteil verschaffen könnten. Deshalb ist es wichtig, sich vorab genau über die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Zehn Angeklagte sind im Missbrauchsprozess von Anna-Sophia freigesprochen worden, was am Wiener Gericht für erhebliche Aufregung sorgt. Die Mutter von Anna-Sophia zeigt sich fassungslos und beschreibt die Entscheidung als eine „Katastrophe“. Trotz des Freispruchs ist das Urteil noch nicht rechtskräftig, was der betroffenen Familie einen Funken Hoffnung auf eine mögliche Wende lässt.
Eine Seniorin aus Österreich erhebt ihre Stimme und fordert die Politiker auf, einmal mit ihrer Pension auszukommen. Nach fünfundvierzig Jahren im Berufsleben kritisiert sie sowohl die Politik als auch die jüngere Generation. Sie setzt sich dafür ein, dass Sparsamkeit und Mindestpensionisten mehr Wertschätzung erfahren.
Emil Elch hat sich nach seiner Befreiung im Böhmerwald wieder gemeldet, und zwar mithilfe seines GPS-Senders. Nach einhundert Stunden in Freiheit gibt es ein neues Lebenszeichen von dem abenteuerlustigen Tier. Emil ist weiter auf Wanderschaft, doch sein genauer Standort bleibt ein wohlgehütetes Geheimnis. Die Begeisterung über seine Reise wächst jedoch stetig.
Russland hat Europa eindringlich gewarnt, dass es im Fall eines Abschusses russischer Kampfjets zu "gefährlichen Konsequenzen" kommen könnte. Diese Drohung des Kremls sorgt für viel Gesprächsstoff, denn sowohl die Nato als auch die Europäische Union sind derzeit intensiv damit beschäftigt, über den Schutz des Luftraums und die Abwehr von Drohnen zu beraten. Die Spannungen nehmen zu, während die politischen Akteure versuchen, eine Eskalation zu vermeiden und gleichzeitig die Sicherheit in Europa zu gewährleisten.
In Österreich geht es im Büro manchmal heiß her, doch nicht in Wien, sondern in einem anderen Bundesland wird es besonders wild. Laut einer Studie hat jeder zehnte Österreicher schon einmal Sex am Arbeitsplatz gehabt. Dabei zeigt sich ein deutliches Gefälle zwischen den Bundesländern, was die Häufigkeit dieser amourösen Büro-Abenteuer angeht.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Die Betreiber des Lokals sind sauer, denn ein Überwachungsvideo zeigt ein Trio von Teenagern, die sich an einem Coup in einem Naschmarkt-Lokal versuchen. Innerhalb von nur drei Tagen kam es zu zwei Einbrüchen im "Nasch & Cafe" in Wien. Die Polizei ist bereits dabei, die Täter zu ermitteln.
Eine Frau befindet sich in einer schwierigen Lage, da ihr von der Pensionsversicherungsanstalt die Heimreise verweigert wird, obwohl ihr Vater verstorben ist. Der Abbruch ihrer Kur wird ihr trotz des tragischen Todesfalls nicht genehmigt, was zu heftiger Kritik an der Sozialversicherung in Österreich führt. Der Streit um die Genehmigung sorgt für Aufregung und hinterlässt bei vielen einen bitteren Nachgeschmack.
In der Nacht auf Freitag hielt Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger eine bedeutende Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. In ihrer Ansprache präsentierte sie ihre Vision, wie der Krieg in Gaza beendet werden könnte. Dabei betonte sie die Wichtigkeit internationaler Zusammenarbeit und die Rolle der Diplomatie, um nachhaltigen Frieden in der Region zu fördern. Mit ihrem Auftritt bei der UNO unterstrich Meinl-Reisinger Österreichs Engagement für globale Friedensbemühungen und bekräftigte das Bestreben, konstruktive Lösungen für internationale Konflikte zu finden.
In Bad Vöslau erhitzte ein Schluck Wasser die Gemüter, als eine Frau nach einer Pause am Trinkbrunnen ein Schreiben erhielt. Darin wurde sie aufgefordert, entweder 395 Euro Strafe zu zahlen oder eine Klage wegen Besitzstörung in Kauf zu nehmen. Die Niederösterreicherin sieht das aber nicht ein und beschloss, sich zu wehren. Sie zieht vor Gericht, um die Sache zu klären.
Im Gespräch spricht der SPÖ-Landeschef Lercher darüber, dass das Ziel das Aus für die private Krankenversicherung sei. Hinsichtlich des Gesundheitssystems fordert er das Ende der privaten Krankenversicherung, übt Kritik an der Kassenreform und setzt auf Reformen in der Steiermark.
In Österreich werden immer häufiger skurrile Fälle von Sozialleistungsbetrug aufgedeckt. Ein aktuelles Beispiel ist eine Wienerin, die trotz des Verkaufs von Torten weiterhin Geld vom Arbeitsmarktservice erhielt. Solche Geschichten sorgen für Aufsehen und die Regierung hat sich vorgenommen, diesem Treiben ein Ende zu setzen. Ein Fairnesspaket ist in Planung, um solchen Betrügereien künftig entgegenzuwirken.
Nach den jüngsten Skandalen um sogenannte Upskirting-Videos auf dem Urfahranermarkt in Linz wird nun eindringlich davor gewarnt, unerlaubte Filmaufnahmen auf Volksfesten zu machen. Besonders im Fokus stehen dabei Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen, die strikt eingehalten werden müssen. Besucherinnen und Besucher sollten sich bewusst sein, dass solche Handlungen nicht nur respektlos, sondern auch illegal sind. Es wird daher dringend geraten, auf derlei unangebrachte Aktionen zu verzichten und stattdessen das bunte Treiben unbeschwert zu genießen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: In Wien wurde eine rechtswidrige Festnahme durchgeführt, die nun den Staat sechstausenddreihundert Euro kostet. Eine gehörlose Frau wurde bei einer illegalen Polizeiaktion zu Boden gebracht und erhält als Entschädigung diesen Betrag. Das Verwaltungsgericht hat das Urteil bestätigt und somit die Verantwortung für diesen Vorfall klargestellt.
Der österreichische Kanzler hatte die Gelegenheit, in New York auf den US-Präsidenten Donald Trump und dessen Frau Melania zu treffen. Zwei Minuten stand er dem Anführer der freien Welt gegenüber, was sicherlich ein unvergessliches Erlebnis war. In einem Gespräch berichtet er über dieses besondere Treffen und gibt Einblicke in die Begegnung. Währenddessen läuft der BMR, also der Body-Mass-Runner, weiter und Stocker joggt fleißig seine Runden.
Der Hurrikan Gabrielle sorgt für ungewöhnliches Wetter in Europa: Während der Altweibersommer mit viel Sonne und Temperaturen bis zu zwanzig Grad zurückkehrt, herrscht gleichzeitig Sturmgefahr an der Küste Portugals. Der als Monster-Hurrikan bezeichnete Sturm nimmt Kurs auf Europa und beeinflusst das Wettergeschehen erheblich.
Schläger könnten am Werk gewesen sein, denn die letzte Freundin von Pilnacek hegt einen schrecklichen Verdacht. Der Tod von Pilnacek wirft viele Fragen auf, und eine neue Reportage beleuchtet die mysteriösen Umstände. Es gibt den Verdacht auf Fremdverschulden, und das Ganze wird durch exklusive Interviews und aktuelle Ermittlungen untermauert.
Ein tragischer Unfall ereignete sich auf der Bundesstraße hundertneunundzwanzig, der Eferdinger Straße, in Fraham, bei dem ein Feuerwehrmann vor den Augen seiner Kameraden verstarb. Die Straße musste daraufhin gesperrt werden, was die Einsatzkräfte vor eine zusätzliche Herausforderung stellte.
Ein Mechaniker in Oberösterreich verlangte für eine Stunde Arbeit stolze 303 Euro und 22 Cent, wie ein aktueller Arbeiterkammer-Check offenbart. Dieser Check legt die großen Preisunterschiede bei Werkstätten im Bundesland offen. Besonders bei der Pickerl-Überprüfung, die in manchen Fällen sogar über dreihundert Euro kostet, zeigt sich das deutlich.
Der Elch Emil hat seinen großen Moment im Böhmerwald erlebt: Nach einer dramatischen Rettung und einer Vitamin-Infusion wurde er wieder in die Freiheit entlassen. Doch bevor Emil seine neuen Abenteuer beginnen konnte, bekam er noch eine kleine Doping-Kur, um ihn fit zu machen. Dank GPS-Überwachung bleibt sein Standort im Auge der Experten, während bereits ein neuer Elch gesichtet wurde, der vielleicht bald Emils Fußstapfen folgen wird.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Ein Handelsprofi hat ausgepackt und erklärt, warum die Preise in Österreich oft höher sind. Der Chef des Handelsverbands nennt mehrere Gründe, darunter die Ursachen für hohe Lebensmittelpreise, das Phänomen der Mogelpackungen und die Rolle von Rabatten. Auch politische Maßnahmen im Handel tragen ihren Teil dazu bei. Diese Faktoren zusammen ergeben ein komplexes Bild, das die Preisgestaltung im österreichischen Handel beeinflusst.
Ein Kunde kann sich freuen, denn er bekommt sein Geld zurück! Ganze eintausenddreihundertvierundvierzig Euro waren weg, doch nun hat er gegen die Transporter-Firma gesiegt. Das Gericht entschied zu seinen Gunsten und der Kunde erhält dreizehnhundert Euro zurück. Die Richter stoppten die umstrittenen Vertragsstrafen und Kautionen, die der Kleinbus-Vermieter einforderte.
Eine schockierende Anklage wird derzeit vor Gericht verhandelt: Eine Mutter aus Neusiedl steht im Verdacht, ihre eigenen Kinder misshandelt zu haben. Die Vorwürfe wiegen schwer, denn es geht um Prügel, verdorbenes Essen und sogar um den Einsatz von Chili, um die Kleinen zu quälen. Die Vorstellung, dass Maden und verdorbene Speisen in einer Wohnung als Strafmittel eingesetzt werden, lässt einem das Blut in den Adern gefrieren. Wie das Gericht in diesem erschütternden Fall entscheiden wird, ist noch offen.
Im Donauraum sorgt die aktuelle Wetterprognose für Aufsehen: Der Meteorologe lässt aufhorchen, denn das Tief namens Calvin bringt trübes und nasses Wetter nach Österreich. Die Temperaturen sinken, kräftiger Regen ist zu erwarten und die Sonne zeigt sich nur selten.
Sonia Liebing, die bekannte Schlagerstar, gibt im Interview ein wenig Einblick in ihr Beziehungsgeheimnis und teilt dabei mit einem Augenzwinkern ihr persönliches Lust-Geheimnis. Ganz offen spricht sie über die Freuden von Rollenspielen und verrät, dass solche kleinen Abenteuer sie buchstäblich heiß machen. Nebenbei plaudert sie auch über ihr neues Album, das sicherlich nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich für einige Überraschungen sorgen wird.
In Österreich herrscht eine beunruhigende Medikamenten-Krise, da derzeit vierhundertvierzig Arzneimittel nur schwer erhältlich sind. Darunter befinden sich wichtige Medikamente wie Ritalin, Insulin und sogar Kindersäfte. Die Apotheken stehen vor großen Herausforderungen und kämpfen verzweifelt mit Lieferengpässen, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Der Klimawandel hat dem Familienbetrieb Hydrac aus Sierning schwer zugesetzt, was dazu geführt hat, dass das traditionsreiche Unternehmen nun nach einer Millionenpleite saniert werden muss. Der Traktormarkt befindet sich weiterhin in einem Tief, was die Lage zusätzlich erschwert.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Bürgermeister Ludwig hat die Zahlen auf den Tisch gelegt: Gastpatientinnen und Gastpatienten verursachen in Wien jährlich Kosten von sechshundertzehn Millionen Euro. Angesichts dieser Summe fordert Ludwig eine gemeinsame Gesundheitsplanung für die Ostregion, die als Vorbild für ganz Österreich dienen könnte.
In Kopenhagen und Oslo haben Drohnensichtungen den Flugverkehr ordentlich durcheinandergebracht. Die ungebetenen Flugobjekte sorgten für Sperren und Verspätungen an den Flughäfen, während die Ermittler fieberhaft nach den Verantwortlichen suchten. Noch sind die Hintergründe völlig unklar, doch eins ist sicher: Die Drohnen sorgten für ordentlich Aufregung und Chaos im Himmel über den nordischen Hauptstädten.
Eine neunzehnjährige Frau lockte einen Mann in Wien-Floridsdorf über ein Date auf Snapchat in eine Falle, indem sie behauptete, ihre Mutter habe Krebs. Dies führte dazu, dass der Mann von einer Jugend-Gang überfallen wurde. Der aktuelle Raub-Prozess gegen die Beteiligten endete nun mit einer Verurteilung der jungen Gruppe.
Kanzler Stocker, der sich bisher noch nie in New York aufgehalten hat, feiert derzeit seine Premiere auf der globalen Bühne. Am Dienstag nimmt er am Empfang des US-Präsidenten Trump in New York teil.
In Floridsdorf ging es an einem einzigen Tag bei gleich drei Polizei-Einsätzen an einer Schule ordentlich rund. Die WEGA und Polizeihunde waren im Einsatz, was für reichlich Aufregung und eine hitzige Debatte über die Sicherheit sorgte.
Beim Open-Air-Konzert im Happel-Stadion erlebten die Zuschauer von Seiler und Speer einen bewegenden Moment. Die Band erinnerte an zwei ihrer Fans, die verstorben sind, und zeigte sich zutiefst gerührt. Ihre emotionale Botschaft erreichte die Herzen der fünfzigtausend Menschen, die an diesem Abend in Wien versammelt waren. Diese Geste der Anteilnahme berührte nicht nur die Bandmitglieder selbst, sondern auch das gesamte Publikum, das an diesem besonderen Konzert teilnahm.
Im Böhmerwald ist Elch Emil stets im Blick, denn der stattliche Vierbeiner hat nun einen GPS-Tracker bekommen. Emil ist im Böhmerwald angekommen und seine neue Freiheit wird mit moderner Technik überwacht. So gibt es immer aktuelle Informationen zur Umsiedlung und den nötigen Schutzmaßnahmen, die seinen Aufenthalt im Wald sichern sollen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Ein kurioser Kurzbesuch in der Zelle: Der Wiener Immobilienunternehmer Lukas Neugebauer, im Volksmund auch als "Mini-Benko" bekannt, gönnt sich trotz seiner spektakulären Pleite einen Urlaub im Wert von einundfünfzigtausend Euro. Obwohl er in finanziellen Schwierigkeiten steckt, scheint er es sich nicht nehmen zu lassen, im Luxus zu schwelgen. Gegen ihn wurde mittlerweile Anklage wegen Betrugs erhoben, und die aktuellen Details zu diesem Fall sorgen für reichlich Gesprächsstoff.
Österreichs Staatsspitze, vertreten durch Bundespräsident Van der Bellen, Außenministerin Stocker und die Parteichefin der NEOS, Meinl-Reisinger, betreibt in New York aktiven Wahlkampf, um einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu ergattern. Die Kampagne ist in vollem Gange, während aus den USA live berichtet wird.
In Neunkirchen fand ein illegales Tuning-Treffen statt, das den Anrainern den Schlaf raubte. Die Polizei schritt ein und stoppte das nächtliche Event, was zu mehreren Anzeigen führte. Die lokale Politik zeigte sich entschlossen und kündigte ein restriktives Vorgehen an, um solche Zwischenfälle in Zukunft zu verhindern.
Der FPÖ-Politiker Dominik Nepp übt scharfe Kritik an der Rathauskoalition und der Bundesregierung. Er behauptet, dass mit den Zuwanderern auch sogenannte "Macheten-Wissenschafter" gekommen seien. Besonders der Sparkurs bei den Pensionisten bereite ihm große Sorgen und tue ihm "im Herzen weh".
Bei Veganista gibt es einen echten Hingucker: Das Essiggurkerl-Eis stellt die Frage „Süßes oder Saures?“ auf ganz neue Weise. Diese ungewöhnliche Sorte sorgt zwei null zwei vier bei der veganen Eiskette für ordentlich Aufsehen. Also schnell sein, denn das Eis gibt es nur, solange der Vorrat reicht!
Am fünfundzwanzigsten September verwandelt sich die Urania in eine beeindruckende Fotoausstellung. Gezeigt werden die besten Natur-, Tier- und Landschaftsfotos der Welt, und das ganz ohne den Einsatz künstlicher Intelligenz. Hier wird die Schönheit unserer Erde in ihrer reinsten Form präsentiert, eingefangen von talentierten Fotografen, die mit ihren Kameras wahre Meisterwerke geschaffen haben. Ein Besuch lohnt sich für alle, die die Faszination der Natur hautnah erleben möchten.
Ein dramatisches Ereignis ereignete sich im Wiener Bezirk Penzing: Ein siebenjähriger Bub stürzte aus dem zweiten Stock eines Gebäudes und schwebt nun in Lebensgefahr. Ein aufmerksamer Zeuge, der den Vorfall beobachtete, eilte sofort herbei und leistete Erste Hilfe, um das Leben des Kindes zu retten. Die Nachbarn kamen ebenfalls zur Hilfe und unterstützten die Bemühungen. Währenddessen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen, um die genaue Unfallursache zu klären.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Der Sänger der Band Wiener Wahnsinn, Martin "Soberl" Sobotka, ist verstorben, und ganz Österreich trauert um diesen Austropop-Star. Tausende Menschen nehmen Abschied von dem beliebten Musiker, dessen Einfluss auf die heimische Musikszene unvergessen bleibt.
Die letzten Sommertage in Österreich verabschieden sich mit einem drastischen Wetterumschwung. Eine massive Regenfront zieht heran und sorgt bis Dienstag für einen Temperatursturz um fünfzehn Grad. Die sonnigen Tage weichen trübem Wetter, das uns in den kommenden Tagen begleiten wird. Ein letztes Aufbäumen des Sommers ist damit wohl endgültig vorbei.
Es herrschte große Aufregung und Drama bei der Show von Joko und Klaas! Während der Livesendung "Ein sehr gutes Quiz" kam es zu einem Notarzt-Einsatz, der für reichlich Drama sorgte. Mitten im TV-Event musste die Sendung aufgrund eines medizinischen Notfalls unterbrochen werden. Die Reaktionen darauf waren gemischt, wobei es sowohl Lob als auch Besorgnis gab.
Am Samstag landeten Bundespräsident Van der Bellen und Kanzler Christian Stocker in New York. Diese Reise markiert eine Premiere auf der Weltbühne für Kanzler Stocker, denn beide nehmen an der achtzigsten UNO-Generalversammlung teil. Die Staatsspitze ist damit in den Vereinigten Staaten angekommen, um Österreich auf internationaler Ebene zu vertreten.
Ungarn hat die Europäische Union dazu aufgefordert, die Antifa nach amerikanischem Vorbild als Terrorgruppe einzustufen. Die ungarische Regierung argumentiert, dass dies aufgrund von Angriffen und den derzeitigen politischen Debatten notwendig sei.
In Klein-Neusiedl hat ein Vorfall die Bedeutung der Verkehrssicherheit an der Volksschule wieder in den Fokus gerückt. Ein Bub wurde beinahe von einem Auto erfasst, was die Sorgen der Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder verstärkt hat. Aus diesem Grund haben engagierte Eltern eine Petition ins Leben gerufen, um einen sichereren Schutzweg zu fordern. Die Initiative zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen zu wecken und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu erwirken. Die Reaktionen auf diesen Vorstoß sind vielfältig, und die Diskussion um die notwendige Verkehrssicherheit an Schulen bleibt ein aktuelles Thema.
Während des Oktoberfestes kam es zu einem unerwarteten Vorfall: Lilly Becker musste das Festzelt verlassen, kurz bevor sie den groß angekündigten Bieranstich vornehmen sollte. Der Grund für ihre plötzliche Abwesenheit war das Auftauchen von Gerichtsvollziehern und der Polizei, die zu Pfändungszwecken auf der Wiesn erschienen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Ab dem fünfundzwanzigsten September gibt es eine spannende Neuerung in den Supermärkten Billa und Billa Plus. Für die Kunden ändert sich das System der Rabattpickerl: Es gelten neue Regeln und es gibt mehr Vorteile. Besonders erfreulich ist, dass dafür keine jö-Mitgliedschaft mehr erforderlich ist. Alle Details zur Aktion sind ab diesem Datum verfügbar.
Im Parlament geht es flott zur Sache: In der ersten Sitzung nach der Sommerpause wird bereits über das Ende der ORF-Abgabe diskutiert. Dabei stehen einige Befreiungen schon fest.
Die Preise galoppieren munter weiter und die Geldnot vieler Menschen steigt unerbittlich an. Hier kommt der Sozialmarkt ins Spiel, der in Zeiten finanzieller Engpässe eine wichtige Stütze bietet. In St. Pölten können Personen, die ein Nettoeinkommen von weniger als eintausendsechshundertsechzig Euro haben, von günstigen Lebensmitteln und zusätzlicher Unterstützung profitieren.
Am zwanzigsten September verwandelt sich der Heldenplatz in eine beeindruckende Sportarena, die Tausende von Besuchern anzieht. An diesem besonderen Tag des Sports können die Gäste an achtzig verschiedenen Mitmach-Stationen ihre sportlichen Fähigkeiten testen und verbessern. Zudem bietet sich die einmalige Gelegenheit, vierhundert Sportstars hautnah zu erleben. Der Eintritt zu diesem sportlichen Großereignis ist frei, was sicherlich noch mehr Sportbegeisterte anlocken wird.
Ein alter Papyrus aus Ägypten sorgt derzeit für Aufregung, denn er entfacht eine spannende Debatte über die biblischen zehn Plagen. Dieser sogenannte Ipuwer-Papyrus wirft neues Licht auf historische Katastrophen und lässt uns über Hagel, Stürme und sogar Heuschrecken nachdenken. Das mysteriöse Manuskript scheint eine Bestätigung dieser Plagen zu liefern und öffnet Türen für neue Diskussionen über die Verbindung zwischen biblischen Erzählungen und tatsächlichen historischen Ereignissen. Während Historiker und Theologen über die Bedeutung dieser Entdeckung diskutieren, bleibt die Frage offen, wie viel Wahrheit in diesen alten Schriften steckt.
Am Freitagabend wurde es in Wien plötzlich dunkel, denn ein Stromausfall legte gleich mehrere Bezirke lahm. Besonders betroffen waren der sechzehnte und siebzehnte Bezirk, wo hunderte Haushalte ohne Strom auskommen mussten.
Staatssekretär Pröll hat eine klare Ansage gemacht: Die ÖVP will in der Migrationspolitik eine schärfere Gangart einlegen, besonders bei Abschiebungen straffälliger Asylwerber. Mit neuen Maßnahmen und einer angekündigten Trendwende soll hier nachgeschärft werden.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Im aktuellen Polit-Barometer hat der FPÖ-Chef Herbert Kickl den bisherigen Spitzenreiter, Kanzler Christian Stocker von der Volkspartei, abgelöst und steht nun ganz vorne. Überraschend ist jedoch der Aufstieg von Markus Marterbauer von der SPÖ, der sich auf den zweiten Platz vorgearbeitet hat.
Ein Streit zwischen einem Taxifahrer und der Polizei eskalierte am Westbahnhof in Wien, als eine Gurtstrafe zu einer Kontrolle führte, die völlig aus dem Ruder lief. Der Taxler Ahmad R. erhebt schwere Vorwürfe gegen die Beamten, die ihn schließlich am Boden fixieren mussten. Die Polizei weist die Anschuldigungen entschieden zurück und bleibt dabei, dass der Einsatz notwendig war.
Ab dem fünfundzwanzigsten September gibt es in Österreichs Supermärkten spannende Neuerungen: Bei Billa werden die beliebten Rabattpickerl reformiert. Kunden können sich auf mehr Sticker freuen und benötigen keine Jö-Mitgliedschaft mehr, um in den Genuss attraktiver Rabatte zu kommen. Diese Änderungen versprechen ein noch lohnenderes Einkaufserlebnis für alle Schnäppchenjäger!
In Niederösterreich wurde ein Kontrollinspektor nach einer nächtlichen Aktion in einem Baumarkt auf frischer Tat ertappt und daraufhin suspendiert. Die Polizisten, die nach Mitternacht im Einsatz waren, fingen ihren eigenen Vorgesetzten bei einem Diebstahl ab. Der Vorfall endete für den Inspektor nicht nur mit einer Suspendierung, sondern auch mit einer saftigen Geldstrafe in Höhe von dreizehntausendvierhundert Euro.
"He, darf man das wirklich?", fragt Sohn Angelo Junior, als er seiner ATV-Mama Joanna ins Gesicht spuckt. In der Sendung "Teenager werden Mütter" sorgt Angelo Junior für reichlich Überforderung bei den ATV-Eltern. Es besteht der Verdacht auf Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, und ein Experte rät zu weniger Medienkonsum, um die Situation zu verbessern.
Ein zwölf Jahre alter Schüler mit Entwicklungsstörungen besucht weiterhin die dritte Klasse der Volksschule. Ein besorgter Vater äußerte dazu: "Natürlich ist der Bub arm, aber die Kinder leiden." Besonders problematisch wird es, wenn Kopfhörer im Unterricht verwendet werden, denn dann sei kaum ein richtiger Unterricht möglich.
Eine gefährliche Expedition in die Antarktis konnte endlich ein zwanzig Jahre altes Rätsel lösen: das mysteriöse Leuchten, das Forscher lange Zeit beschäftigte. Es stellte sich heraus, dass Kieselalgen das Licht reflektieren und damit für das geheimnisvolle Leuchten verantwortlich sind. Diese Entdeckung bringt nicht nur Licht ins Dunkel, sondern liefert auch neue, spannende Erkenntnisse über das Klimasystem.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: In Simmering erlebte ein Wiener einen dramatischen Moment, als er zwei Einbrecher auf frischer Tat ertappte. Mutig stellte er sich ihnen entgegen und schaffte es, einen der Täter selbst zu schnappen. Doch der Vorfall war alles andere als harmlos, denn einer der Einbrecher ging "wie ein Bär" auf ihn los, was die Verfolgung zu einer lebensgefährlichen Situation machte.
Claudia, eine fünfundvierzigjährige Frau aus Linz, schildert eindrucksvoll ihr Leben auf der Straße und die Erfahrungen, die sie dabei gemacht hat. Beim Verkauf von Zeitungen wurde sie immer wieder Opfer sexueller Belästigungen, was ihr das Gefühl gab, für manche Menschen nur Freiwild zu sein. Trotz dieser Herausforderungen hat sie es geschafft, den Weg aus der Obdachlosigkeit zu finden und berichtet nun über ihre Erlebnisse und die Hürden, die sie überwinden musste.
Eine Frau, die vierzig Jahre lang gearbeitet hat, musste eine knallharte Ablehnung ihres Antrags auf Frühpension hinnehmen. Immer mehr Österreicher erleben, dass ihre Anträge auf Frühpension trotz Krankheit abgewiesen werden. Die Kritik an der Pensionsversicherungsanstalt und den dazugehörigen Gutachten nimmt stetig zu.
Zum Jahreswechsel droht ein Preisschock, der rund einhundertsechzigtausend Österreicher betreffen wird. In Salzburg werden die Ticketpreise erhöht, was bedeutet, dass ab dem Jahr Zweitausendfünfundzwanzig die öffentlichen Verkehrsmittel und das Klimaticket Österreich teurer werden. Der Grund für diese Preisanpassung sind die gestiegenen Lohnkosten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf die Nutzung der Öffis auswirken wird.
Ein Wasserschaden im Wiener Gemeindebau sorgt für ordentlich Zündstoff: Schimmel, übler Gestank und eine zerstörte Küche sind die ungebetenen Gäste in der Wohnung eines Mieters. Der Schaden ist so erheblich, dass die Nerven der Beteiligten blank liegen. Während der Mieter sich über die unhaltbaren Zustände beschwert, sieht auch Wiener Wohnen Handlungsbedarf, doch die Sanierung sorgt für zahlreiche Diskussionen. Es scheint, als ginge hier alles über, im wahrsten Sinne des Wortes.
Es gibt einen Eklat im US-amerikanischen Fernsehen: Die beliebte Sendung "Jimmy Kimmel Live!" wurde von ABC abgesetzt, nachdem kritische Aussagen zum Tod von Charlie Kirk für Aufregung gesorgt hatten. Dieser Skandal im US-TV hat eine lebhafte Debatte ausgelöst.
Austrian Airlines hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Das berühmte Club Sandwich, das normalerweise an Bord stolze neun Euro fünfzig kostet, gibt es kurz vor der Landung zum Schnäppchenpreis von nur drei Euro fünfzig. So fliegt man nicht nur gut, sondern schont auch noch den Geldbeutel und tut der Umwelt etwas Gutes. Eine clevere Aktion, die zeigt, dass man auch in der Luft nachhaltige Entscheidungen treffen kann.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: In Wien kam es zu einem dramatischen Vorfall, bei dem Schüsse fielen und zwei Menschen in der Leopoldstadt ihr Leben verloren. Es handelte sich um ein Familiendrama, das einen Großeinsatz der Polizei auslöste. Zahlreiche Straßensperren wurden errichtet, während die Ermittlungen vor Ort auf Hochtouren laufen.
In Wien kam es zu einem tragischen Vorfall, bei dem ein Mann seine Ehefrau getötet hat und sowohl die gemeinsame Tochter als auch einen Freund schwer verletzt hat. Infolge dieses schrecklichen Ereignisses wurde die Polizei zu einem Großeinsatz am Mexikoplatz gerufen, wo derzeit intensive Ermittlungen stattfinden.
In Wien ereignete sich eine schreckliche Bluttat: In der Leopoldstadt fielen Schüsse, und zwei Tote wurden entdeckt. Die Polizei konnte zwar Entwarnung geben, doch viele Hintergründe sind nach wie vor unklar.
Die Regierung hat ein Sparpaket geschnürt, das für die Österreicher eine doppelte Belastung darstellt: Einerseits werden die Pensionen gekürzt, andererseits steigen die Beiträge zur Krankenversicherung. Diese Maßnahmen führen dazu, dass Pensionisten spürbar an Kaufkraft verlieren.
In Gänserndorf zieht der letzte Kassenarzt seine Konsequenzen und wird zum Wahlarzt. Dies stellt die gesamte Region vor eine verzweifelte Lage, denn damit verliert die Gegend ihre Kassen-Chirurgie. Für die Patienten bedeutet das nicht nur längere Wege, sondern auch höhere Kosten, da sie nun für chirurgische Eingriffe auf Wahlarztordinationen angewiesen sind.
In der neuen Staffel von "Armes Deutschland", die ab dem siebenten Oktober auf RTLZWEI ausgestrahlt wird, erwarten die Zuschauer bewegende Geschichten. Zum Beispiel die von Chris, der mit seinen dreiunddreißig Jahren Sozialhilfe bezieht und gleichzeitig davon träumt, in die Welt der Erotikfilme einzutauchen. Diese Serie bietet einen Einblick in die verschiedenen Schicksale, von Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, bis hin zu einem ehemaligen Torwart wie Immel.
Vor einem Jahr erlebte Ingrid Blaha, zweiundsechzig Jahre alt, einen Albtraum, als die Flut mit voller Wucht zuschlug und die Dämme brachen. Der Schaden beläuft sich auf zweihundertfünfzigtausend Euro, und die Angst vor einer weiteren Katastrophe ist allgegenwärtig. Viele Betroffene können seitdem nicht gut schlafen, geplagt von Wut und Sorge, was die Zukunft bringen könnte. Die Erinnerungen an das Wasser, das alles mit sich riss, sind noch frisch, und der Ärger über die unzureichenden Schutzmaßnahmen bleibt bestehen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Leonore Gewessler, die Chefin der Grünen, übt scharfe Kritik an dem ihrer Meinung nach unsozialen Sparpaket der Regierung und spricht von einem "Klima-Kulturkampf". Sie findet klare Worte für die Freiheitliche Partei Österreichs, indem sie sagt, dass das, was die FPÖ von sich gibt, auf keine Kuhhaut mehr geht. Herbert Kickl, der Parteichef der FPÖ, wird von ihr ebenfalls nicht verschont. Sie merkt an, dass er sich wohl Moskau als Hauptstadt vorstellen könnte.
Simone Lugner hat endlich einen neuen Job gefunden und die Freude darüber ist groß. Nach mehreren Monaten intensiver Suche hat sie am fünfzehnten September ihren ersten Arbeitstag in einer hohen Position angetreten. Sie gibt zu, dass sie aufgeregt ist, aber die Herausforderung motiviert sie, ihr Bestes zu geben.
Eine Steirerin sieht sich mit einer großen Herausforderung konfrontiert, nachdem ihr Antrag auf Frühpension von der Pensionsversicherungsanstalt abgelehnt wurde. Die Frau fühlt sich psychisch am Ende, doch die Pensionsversicherungsanstalt in Österreich ist bekannt dafür, Anträge auf Frühpension, die aufgrund psychischer Erkrankungen gestellt werden, häufig abzulehnen. Viele Betroffene kritisieren die Art und Weise der Begutachtung und den generellen Umgang mit solchen Fällen.
Israelische Panzer sind in die Stadt Gaza eingerückt und die Angriffe werden intensiviert. Berichten zufolge ist eine Bodenoffensive gegen die Hamas im Gange.
Eine Kaltfront sorgt für eine komplette Wetterumstellung und bringt Gewitter mit Starkregen direkt nach Österreich. Nach dem unbeständigen Wetter können sich die Österreicher ab Donnerstag auf ein sonniges und spätsommerlich warmes Wochenende freuen.
Die Tropen-Seuche Chikungunya breitet sich derzeit in Norditalien aus und rückt somit immer näher. Besonders betroffen ist die Region um Verona, wo bereits einige Feste abgesagt wurden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Experten raten dringend zu einer Impfung, um sich zu schützen. Auch Urlauber sollten die aktuellen Warnungen ernst nehmen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
In Österreich kosten heimische Produkte wie Gösser Bier und Almdudler Limonade mehr als in Deutschland, was auf den sogenannten Österreich-Aufschlag zurückzuführen ist. Dieser Preisunterschied wirft die Frage auf, wer eigentlich von diesem Aufschlag profitiert. Es scheint, als ob die heimischen Anbieter und Händler die Nutznießer sind, während die Konsumenten tiefer in die Tasche greifen müssen, um ihre Lieblingsprodukte zu kaufen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Eine tragische Unfallkatastrophe im Bezirk Baden hat das Leben eines jungen Familienvaters abrupt beendet. Der erst dreiunddreißig Jahre alte Mann hinterlässt seine neunundzwanzigjährige Verlobte und ihre zwei kleinen Kinder. Für die junge Familie bricht nun die Welt zusammen, da sie ihren geliebten Papa und Partner verloren haben.
Im Interview sprach der neue Landesrat Martin Antauer von der Freiheitlichen Partei über verschiedene Themen wie die Einführung einer Sachleistungskarte, die Meldepflicht für Asylwerber und den Coronafonds. Diese Vorschläge werden oft als blaue Symbolpolitik abgetan. Besonders kritisch äußerte er sich zu der Idee, dass Asylwerber in ihre Heimatländer auf Urlaub fahren könnten, was er als grotesk bezeichnete.
Russland sorgt weiterhin für Spannungen und provoziert, indem es den NATO-Luftraum wiederholt verletzt. Experten analysieren die Gefahr einer Eskalation und bewerten die aktuellen Reaktionen des Westens. Steht ein möglicher Kriegseintritt der NATO bevor?
An Wiener Schulen nimmt die Gewalt zu, und sowohl die Zahl der Anzeigen als auch der Suspendierungen steigt. Ein besorgniserregender Vorfall ereignete sich, als Mitschülerinnen die Schülerin Ana in eine Wohnung lockten und sie dort verprügelten, während die Tat gefilmt wurde. Der Direktor ist alarmiert und weist darauf hin, dass besonders Mädchen als Täterinnen in Erscheinung treten. Zudem verschärfen soziale Medien das Problem weiter.
In Oberösterreich wird der Zahnarztbesuch möglicherweise teurer, da immer mehr Kassenstellen unbesetzt bleiben. Der Trend geht zunehmend hin zur Wahlarztpraxis, was die Versorgungskrise deutlich verschärft. Der Mangel an Zahnärzten führt dazu, dass Patientinnen und Patienten öfter auf Wahlärzte ausweichen müssen, was mit höheren Kosten verbunden sein kann.
Im heutigen Gespräch mit Staatssekretär Leichtfried wurde deutlich, dass Österreich plant, das Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien wie TikTok und Co. auf fünfzehn Jahre anzuheben. Dies ist Teil eines umfassenderen Plans, der auch ein neues Waffengesetz und strengere Sicherheitsregeln umfasst. Diese aktuellen Entwicklungen sollen dazu beitragen, einen besseren Schutz für Jugendliche und die Gesellschaft insgesamt zu gewährleisten.
Eine umfassende Umfrage hat ergeben, dass jeder dritte Österreicher im Jahr zwanzig sechsundzwanzig eine Lohnerhöhung verlangt, die über der Inflationsrate liegt. Diese Forderung zieht sich durch verschiedene Altersgruppen und Parteizugehörigkeiten, wobei interessante Unterschiede in den Erwartungen der Menschen zu beobachten sind.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Die Freiheitliche Partei Österreichs erreicht bereits sechsunddreißig Prozent, während die Regierung nach einer Albtraum-Woche ihre Mehrheit verliert. Brisante Zahlen aus einer am Sonntag veröffentlichten politischen Umfrage zeigen, dass die Koalition nun zu dritt unter die fünfzig-Prozent-Marke rutscht.
In Ottakring wollen zwei Wiener das Lokalsterben auf der bekannten Balkanmeile verhindern und eröffnen den Club "The Hill". Mit einem frischen Konzept und Live-Musik soll der Partyhotspot in Wien neu belebt werden.
Ein Handy ist in einem Zug der Österreichischen Bundesbahnen explodiert, als dieser gerade in den Bahnhof von Rattenberg einfuhr. Das Gerät ging sofort in Flammen auf, was einen Einsatz der Feuerwehr nach sich zog. Glücklicherweise konnte der Zug zügig evakuiert werden und es gab keine Verletzten. Der Vorfall ereignete sich in Tirol und aktuelle Informationen dazu liegen bereits vor.
Hundehalter aufgepasst: Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit, birgt jedoch einige Gefahren für unsere vierbeinigen Freunde. Egal ob im Wald oder in der Stadt, sollten Hundebesitzer jetzt besonders aufmerksam sein. Es gibt nämlich fünf Gefahren, die in dieser bunten Jahreszeit auf Hunde lauern. Um sicherzustellen, dass die herbstlichen Spaziergänge für Mensch und Tier sicher und angenehm bleiben, ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Zweihundertsechzigtausend Euro sind in der Luft verpufft, während Meinl-Reisinger für Kurzstrecken in der Business Class fliegt. Innerhalb von nur drei Monaten hat die Dreierkoalition über eine Million Euro, um genau zu sein eine Million einhunderttausend Euro, für Flugreisen ausgegeben, wie eine parlamentarische Anfrage enthüllt. Dabei sticht besonders die Außenministerin als Spitzenreiterin hervor.
In Delmenhorst kam es zu einem dramatischen Zwischenfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer schwer verletzt wurde. Unbekannte Täter gaben Schüsse auf den Mann ab und flüchteten anschließend vom Tatort. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts aufgenommen und ist nun dringend auf der Suche nach Hinweisen von Zeugen, die zur Aufklärung dieses Vorfalls beitragen könnten.
In Kärnten findet heute die Bürgermeister-Nachwahl statt, bei der sich entscheidet, wer die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, nämlich Wolfsberg, regieren wird. Auffällig ist, dass die FPÖ bei dieser Wahl nicht antritt. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen das Budgetdefizit sowie die zukünftige Stadtentwicklung, die für die Einwohner von großer Bedeutung sind.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Ein vermeintliches Traumhaus entwickelte sich für ein Ehepaar in Zell am See zum waschechten Albtraum. Der Grund: Ein eskalierender Konflikt unter Nachbarn, der das gesamte Dorf in Atem hält. Lärmklagen, ein ständig krähender Hahn und sogar Stalkingvorwürfe belasten die einst idyllische Dorfgemeinschaft schwer. Die Situation spitzte sich derart zu, dass der Fall schlussendlich vor Gericht landete.
Ein Erdbeben der Stärke sieben Komma vier hat die russische Halbinsel Kamtschatka erschüttert und das Tsunami-Warnzentrum dazu veranlasst, vor möglichen gefährlichen Wellen im Osten Russlands zu warnen. Die Lage wird laufend beobachtet, um aktuelle Entwicklungen im Auge zu behalten.
Eine Niederösterreicherin erlebte eine unangenehme Überraschung, als sie für sieben Monate in einem Unternehmen arbeitete. Ihr wurde zunächst ein Mustervertrag zugeschickt, der beim Unterschreiben jedoch in abgeänderter Form vorlag. Glücklicherweise schritt die Arbeiterkammer ein und sorgte dafür, dass die Frau eine Entschädigung von zweitausend Euro erhielt.
Der charmante Saunameister Harald, ein dreiundsechzigjähriger Wiener mit adeligem Hintergrund, sorgt bei den „Liebesg'schichten und Heiratssachen“ für Aufsehen. Auf der Suche nach der großen Liebe in der Linsberg Asia-Therme hat er bereits viele Nachrichten erhalten. Sein besonderer Crush auf Schauspielerin Michelle Pfeiffer sorgt dabei für Gesprächsstoff und zeigt, dass auch ein Saunameister große Träume haben kann.
Das Theater beginnt: Einsparungen bei den Pensionen sind wohl erst der Anfang. Die Regierung plant, ab einem Bruttobetrag von zweitausendfünfhundert Euro bei den Pensionen zu kürzen. WIFO-Experte Felbermayr hat sich die Maßnahmen genauer angesehen und analysiert, welche Folgen diese für das Budget und die Pensionisten haben könnten.
Die Frage, ob ein rasierter Intimbereich hygienischer ist, stellt sich vielen. Egal ob glatt rasiert, mit vollem Busch oder kunstvoll frisiert – die Möglichkeiten, die eigene Intimbehaarung zu gestalten, sind vielfältig. Doch stellt sich die Frage, ob eine dieser Varianten hygienischer ist als die anderen.
Eine Pädagogin hat im Gespräch ihre Besorgnis über die aktuellen Schulprobleme in Wien zum Ausdruck gebracht. Sie ist alarmiert und gesteht, dass sie Angst vor dem Unterricht hat. Die Lehrerin warnt eindringlich vor der zunehmenden Gewalt, den Sprachbarrieren und der Überlastung, die an sogenannten Brennpunktschulen herrschen. Diese Schulen benötigen dringend mehr Unterstützung, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: Der beliebte Radio-Moderator Claudio Sunk vom ORF hat eine schwere gesundheitliche Krise durchlebt. Er wurde mit dem Guillain-Barré-Syndrom diagnostiziert und musste vierzehn Tage lang künstlich beatmet werden. Diese neurologische Erkrankung kann zu ernsthaften Komplikationen führen, doch glücklicherweise befindet sich Claudio nun auf dem Weg der Besserung. Sein schwerer Krankheitsverlauf hat viele Menschen in Sorge versetzt, doch aktuelle Hintergründe geben Anlass zur Hoffnung, dass es ihm bald wieder besser gehen wird.
Die Kult-Pizzeria Nino's in Grinzing, einem beliebten Stadtteil von Wien, steht für zwei Komma zwei Millionen Euro auf der Plattform willhaben zum Verkauf. Interessanterweise wird das bekannte Lokal in Döbling trotz des Verkaufs des Gebäudes weiterhin bestehen bleiben. Die Gäste können sich also auch in Zukunft auf köstliche Pizza und Pasta freuen, allerdings könnte sich die Adresse des Lokals ändern.
Das Büro von Babler entpuppt sich als das teuerste in der Runde, da wir herausgefunden haben, wie kostspielig die XXL-Regierung für uns tatsächlich ist. Die Ministerbüros in Österreich verzeichnen eine Rekordzahl an Mitarbeitern, und die Ausgaben steigen stetig. Besonders ins Gewicht fällt dabei Bablers Kabinett, das sich als ausgesprochen kostenintensiv erweist.
Ein zweifacher Vater ist einem Herzinfarkt gerade noch entkommen und dankt nun seinen Rettern herzlich. Dank dem schnellen Handeln seiner Kollegin, den Johannitern und den Einsatzkräften in Wien konnte sein Leben gerettet werden. Diese beeindruckende Teamarbeit zeigt einmal mehr, wie wichtig rasches Eingreifen in solch kritischen Situationen ist.
Ein Sicherheitsexperte sorgt für Aufsehen, indem er feststellt, dass Europa den Test nicht bestanden hat, als russische Drohnen über Polen flogen und für Spannungen sorgten. Diese Provokation aus Moskau stellt NATO und EU vor neue Herausforderungen, und sie suchen fieberhaft nach Antworten. Der Experte nimmt die Reaktion Europas unter die Lupe und gibt zu bedenken, dass die aktuelle Situation dringenden Handlungsbedarf erfordert.
Die Ankündigung, dass ab dem Jahr 20 26 die ORF-Gebühr in Österreich nur noch als Gesamtbetrag per Zahlschein zahlbar ist, sorgt für Unmut. Diese Neuerung betrifft die Haushaltsabgabe und lässt keine Teilbeträge mehr zu. Kritiker bemängeln die Regelung als ungerecht, da sie die finanzielle Flexibilität vieler Haushalte einschränkt.
Ein Bericht hat enthüllt, dass die Spitäler in Wien überlastet sind, was die Behandlung von Erkrankungen wie ME/CFS erheblich erschwert. Eine Patientin musste sogar auf dem Spitalsboden warten. Besonders betroffen sind jene, die sich in der Long-Covid-Ambulanz behandeln lassen möchten, denn dort gibt es lange Wartezeiten.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: In Wien sorgt ein ehemaliger Moderator des ORF für Aufsehen, weil er ohne Erlaubnis den Grabstein eines Familiengrabs austauschen ließ. Carl Belcredi, der einst im Fernsehen präsent war, veranlasste diese Änderung, die nun einen rechtlichen Streit entfacht hat. Dabei betonte er, dass der Grabstein von seinen Eltern stammte. Ob das Grab nun ein neues Gesicht bekommt oder nicht, bleibt abzuwarten, während die juristischen Wogen hochgehen.
In Utah wurde ein Verdächtiger nach der Schussattacke auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk wieder freigelassen. Trotz seiner Freilassung bleibt die Jagd auf den Verantwortlichen des Anschlags weiterhin in vollem Gange. Das FBI setzt seine Ermittlungen mit Hochdruck fort, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Charlie Kirk wurde erschossen, und Donald Trump macht dafür die sogenannten radikalen Linken verantwortlich. Der Vorfall hat in den Vereinigten Staaten heftige Reaktionen und hitzige Debatten ausgelöst. Trump beschuldigt ein Monster, das das Land angegriffen habe. Die politische Gewalt sorgt für viel Aufregung und Diskussionen quer durch das Land.
Im Sommer zweitausendfünfundzwanzig gab es in Österreich einen regelrechten Totalausfall in Sachen Blitze. Mit einem Rückgang von vierundvierzig Prozent erlebte das Land eine der blitzärmsten Gewittersaisonen seit Beginn der Messungen. Da fragt man sich doch, was bloß mit der Atmosphäre los ist, wenn kaum noch Blitze zu sehen sind.
In Wien wurden die Ermittlungen gegen den Cousin von Lara M. wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs eingestellt. Lara M. fühlt sich von der Justiz im Stich gelassen und äußert scharfe Kritik. Ihr Anwalt weist zudem auf Versäumnisse bei der Beweissicherung hin. Diese Entwicklung sorgt für Unmut und Frustration bei den Betroffenen, die sich mehr Unterstützung im Kampf um Gerechtigkeit erhofft hatten.
Die Arbeiterkammer schlägt Alarm, denn die extreme Teuerung macht das Leben schwerer denn je. Es wird davor gewarnt, dass die Preise für Lebensmittel in Österreich stark ansteigen und kaum mehr vergleichbar sind. Die Inflation treibt die Kosten in die Höhe, und auch hohe Mieten sowie Energiekosten setzen besonders Geringverdienern stark zu.
Der stellvertretende Landeshauptmann Pernkopf sprach über die Flutkatastrophe und erklärte: "Das waren zwanzig-Stunden-Tage im Maschinenraum." Am dreizehnten September wurde Niederösterreich von der Hochwasserkatastrophe stark getroffen. Pernkopf war als Einsatzleiter des Landesführungsstabes vor Ort im Einsatz.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at
Die Meldungen: In St. Pölten macht der letzte Würstelstand nach sechsundzwanzig Jahren seine Pforten dicht und das sorgt für Trauer und Wehmut in der Stadt. Die Betreiberin des Kult-Imbisses hatte noch sechstausend Euro investiert, doch letztendlich musste sie schweren Herzens aufgeben. Mit dieser Schließung geht eine Ära zu Ende und eine Tradition in der Innenstadt wird abrupt beendet.
Ein Justizwache-Skandal sorgt in Asten für Aufsehen: Ein Beamter wurde dabei erwischt, wie er im Schweinestall mit einer Insassin Sex hatte. Daraufhin wurde er sofort suspendiert und angeklagt. Natürlich gilt die Unschuldsvermutung, aber der Vorfall hat bereits für reichlich Gesprächsstoff gesorgt.
Russische Drohnen haben bei ihren Angriffen mehrmals den Luftraum von Polen verletzt, was zu einer Reaktion des NATO-Landes geführt hat. Das polnische Verteidigungsministerium erklärte, dass die Drohnen abgeschossen wurden, nachdem sie wiederholt in den EU-Luftraum eingedrungen waren.
Eine Frau staunte nicht schlecht, als sie ein Schreiben erhielt, in dem das Land von ihr Kindergeld zurückforderte – dabei hat sie gar keine Kinder. Hunderte Ukrainer stehen derzeit vor ähnlichen Herausforderungen, da sie ebenfalls mit Rückzahlungsforderungen konfrontiert sind. Im Fall einer Betroffenen wurde der ursprünglich geforderte Betrag von zwei tausend dreihundert dreiundachtzig Euro auf eintausend einhundertsechzig Euro reduziert.
Die ORF-Moderatorin Michelle Pippan wird ab dem sechsundzwanzigsten September mit einer neuen Sendung Singles verkuppeln. Unter dem Motto "Raus in die Natur, rein ins große Liebesglück" sollen einsame Herzen zueinander finden. In einem Interview sprach Michelle Pippan über ihre neue Aufgabe und gab Einblicke, was die Zuseher erwarten können.
In einer Straßenumfrage äußerten sich viele Bürger mit den Worten: "Finde ich unfair", denn die Regierung hat plötzlich die Beamten im Sparvisier. Angesichts der angespannten Lage soll es zu einer Neuverhandlung der Gehälter dieser Berufsgruppe kommen.
Ein Zahnarztbesuch in Oberösterreich kann ganz schön teuer werden, wie ein Mann feststellen musste, als er nach seiner Behandlung plötzlich mit einer Rechnung über einhundertfünfzig Euro konfrontiert wurde. Die Kosten für Zahnfüllungen sorgen bei vielen Patienten für einen echten Preis-Schock, denn sie müssen bis zu einhundertfünfzig Euro aus eigener Tasche bezahlen. Der Streit um die Kostenübernahme erhitzt zunehmend die Gemüter und sorgt für wachsenden Ärger unter den Betroffenen.
Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at