DiscoverClever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast
Claim Ownership

Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast

Author: Kinder-Uni, Technische Universität Braunschweig

Subscribed: 5Played: 38
Share

Description

Warum haben Bäume Stress? Warum gibt es Armut? Was ist eigentlich saubere Energie? In der Podcastreihe „Clever nachgefragt!“ gehen neugierige Kinder großen wissenschaftlichen Fragen rund um soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit auf den Grund.

Schüler und Schülerinnen stellen kluge Fragen und Forschende der TU Braunschweig geben spannende Antworten. So wird Wissen lebendig und mit echtem Forschergeist vermittelt: Was macht eine Arbeit eigentlich menschenwürdig? Warum ist Müllvermeidung wichtig und was hat das mit Gesundheit (und Wohlergehen) zu tun? Um diese und viele weitere schlaue Gedanken geht es bei „Clever nachgefragt!“.

Die Podcastreihe ist ein Format der Kinder-Uni Braunschweig, produziert vom Transferservice der Technischen Universität Braunschweig, in Kooperation mit Braunschweiger Grund- und Hauptschulen und der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig und der Ecki Wohlgehagen Stiftung.

Weitere Informationen rund um die Kinder-Uni-Vorlesungen:
www.tu-braunschweig.de/kinderuni
12 Episodes
Reverse
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gab es früher auch schon Müll? Wir alle produzieren im Alltag Müll. Sei es Biomüll, Restmüll oder Verpackungen. Aber haben die Menschen früher eigentlich auch schon Müll produziert? Franziska Neumann ist Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Sie reist mit uns in die frühe Neuzeit und beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Müll in der Vergangenheit. Mit: Lena und Mia, Schülerinnen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft.
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie kann man Plastik wiederverwerten? Als Material ist Plastik sehr leicht, langlebig und günstig. Viele Dinge, die wir im Alltag benutzen, bestehen aus Plastik. Verpackungen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr. Professor Stephan Scholl erklärt uns, warum so viele Sachen aus Plastik hergestellt werden und was genau der Unterschied zwischen Wiederverwertung und Wiederverwendung ist. Er arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik. Mit Jolina und John, Schülerin und Schüler der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Stephan Scholl, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik.
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gibt es sowas wie „Müll“ überhaupt? Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es toll wäre, wenn Müll gar nicht erst entstehen würde? Wenn die Reste, die bei uns zuhause anfallen, für etwas anderes verwendet werden? Mit dem Kaffeesatz die Blumen düngen oder aus einer alten Konservendose einen Stiftehalter basteln, sind tolle Möglichkeiten, damit erst gar kein Müll entsteht. Katja Knecht ist Postdoktorandin am Institute for Sustainable Urbanism an der Technischen Universität Braunschweig. Sie beschäftigt sich mit nachhaltigem Städtebau und erklärt uns, wie Müll in Städten weiter- und wiederverwendet werden kann. Mit Avishi, Collin, Adrian und Emmi, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Dr. Katja Knecht, Institute for Sustainable Urbanism.
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie wird unser Abwasser wieder sauber? Abwasser entsteht täglich, wenn wir uns die Hände waschen, wenn wir duschen oder auf die Toilette gehen. Auch Abwasser ist eine Form von Müll und das ist wenigen bewusst. Thomas Dockhorn ist Professor am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie unser Abwasser in Kläranlagen wieder sauber wird, dass Bakterien nicht immer schlecht sind und was eigentlich Mikroplastik ist. Mit Kimberly und Sechin, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Thomas Dockhorn, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie kann man Fabriken in Städte bauen? Jeder von uns hat seine ganz eigene Vorstellung davon, wie eine Fabrik aussieht. Oft denken wir an große Maschinen in einer Halle, die etwas herstellen. Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass Fabriken selten in Städten stehen? Warum das so ist und wie Fabriken noch aussehen können, erklärt uns in dieser Episode Dr. Kolja Meyer. Er ist Leiter der Junior Research Group „Urban Flows and Production“ an der Technischen Universität Braunschweig und verrät uns außerdem, was er gerne in seiner Freizeit macht. Mit Karlotta, Greta, Bana und Levi, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Dr. Kolja Meyer, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik.
Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie wird unsere Schule nachhaltiger? Wir alle wollen nachhaltiger leben und haben einen unterschiedlichen Umgang mit Müll im Alltag. Mit Professor Manfred Krafczyk sprechen wir darüber, was der Begriff „Nachhaltigkeit“ eigentlich genau bedeutet. Er ist Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig und erklärt, wie auch Schulen nachhaltiger werden können. Mit Max, Ebrima, Kinisha und Noa, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Manfred Krafczyk, Hauptamtlicher Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Technischen Universität Braunschweig.
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum haben Bäume Stress? Wir alle kennen das Gefühl von Stress – aber wusstet ihr, dass auch Bäume darunter leiden können? Tatsächlich sind nur noch etwa 20 % der Bäume in unseren Wäldern gesund. In dieser spannenden Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Robert Hänsch vom Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie Bäume Stress erleben, warum der Schutz unserer Wälder so wichtig ist und was wir tun können, um unseren Bäumen zu helfen, sich zu erholen. Mit: Tim, Milan, Melisa, Milan-Noel und Prof. Dr. Robert Hänsch, Institut für Pflanzenbiologie
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was hat Kunst mit Umweltschutz zu tun? In dieser Folge geht es um Kunst – aber nicht nur um schöne Bilder oder Skulpturen. Wir sprechen über Kunst, die uns zum Nachdenken über Umweltschutz anregen kann. Dafür haben wir Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig zu Gast. Sie erzählt uns, wie Kunst und Umweltschutz zusammenhängen und wie Künstler die Natur in ihre Werke einbinden können, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen. Mit: Elif, Espen, Salih und Prof. Folke Köbberling, Institut für Architekturbezogene Kunst
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Was passiert mit alten Batterien? Was macht man eigentlich mit alten Batterien, wenn sie leer sind? Einfach in den Müll? Lieber nicht! In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation von der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und wie wir alle mithelfen können. So schützen wir die Umwelt und sparen Rohstoffe! Mit: David, Helen, Yussef, Cem, Mateo und Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum brauchen wir Küstenschutz? Bestimmt wart ihr schon mal am Meer und habt die Wellen beobachtet. Wusstet ihr, dass unsere Küsten sich ständig verändern? Manchmal bröckeln Teile der Küste ins Wasser und an anderen Stellen wird der Sand einfach weggespült. Der Klimawandel macht das Ganze noch schwieriger. Darum ist es wichtig, die Küsten zu schützen! In dieser Folge erklärt uns Dr. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Küstenschutz funktioniert und warum er für uns alle so wichtig ist. Mit: Marlon, Viyan, Milan-Noel und Dr. Clemens Krautwald, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Wie schadet Müll der Natur? Habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn Müll einfach in die Natur geworfen wird? Oder warum es so wichtig ist, Müll zu trennen? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Andreas Haarstrick vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Müll unsere Umwelt belastet und warum auch winzige Teile, wie Mikroplastik, für Tiere und Pflanzen gefährlich sind. Gemeinsam finden wir heraus, was wir alle tun können, um die Natur sauber und gesund zu halten! Mit: Denny, Aaliyah, Mariell, Finn-Luca und Prof. Dr. Andreas Haarstrick, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Motto: Ökologie | Frage der Folge: Warum werden unsere Städte immer wärmer? Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es in der Stadt im Sommer oft viel heißer ist als auf dem Land? Und was wir tun können, damit das Wetter und die Luft in der Stadt angenehmer werden? Prof. Dr. Stephan Weber, Stadtklimaforscher an der TU Braunschweig, erklärt uns, warum sich Städte so aufheizen und wie es in 100 Jahren in Braunschweig aussehen könnte, wenn wir nichts ändern. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir heute schon tun können, um unsere Städte cooler und grüner zu machen! Mit: Tim, Milan, Melisa, Atakan und Prof. Dr. Stephan Weber, Institut für Geoökologie
Comments 
loading