DiscoverTage wie diese
Tage wie diese
Claim Ownership

Tage wie diese

Author: Alexander Broicher

Subscribed: 574Played: 14,332
Share

Description

Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir freuen uns auf euch!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

153 Episodes
Reverse
In dieser tiefgründigen Folge spricht Zen-Meister Hinnerk Polenski über das Wesen des Zen und die Kraft echter Verbundenheit in einer Welt, die sich zunehmend in Technologie und künstliche Intelligenz verlagert. Er erzählt, warum Zen kein Glaubenssystem, sondern ein radikaler Weg in die Freiheit ist – hin zu dem, was wirklich wesentlich ist. Im Gespräch entsteht ein klares Bild unserer modernen Entfremdung: Während KI immer stärker vernetzt ist, verlieren Menschen oft den Kontakt zueinander. Polenski beschreibt, wie das Ego uns in Dramen verstrickt, Leid erzeugt und verhindert, dass wir den Moment wahrhaft erleben. Er macht deutlich, dass Achtsamkeit weit mehr ist als ein trendiges Konzept – es geht um das Sein im Hier und Jetzt, nicht um die intellektuelle Idee davon. Anhand der Prinzipien des Samurai-Zen erklärt er, warum Disziplin, Klarheit und die Überwindung des Ego zentrale Schritte zu einem erfüllten, freien Leben sind. Gleichzeitig betont er die Bedeutung von Gemeinschaft, echter menschlicher Begegnung und dem Mut, sich selbst im Spiegel der Welt wirklich zu sehen. Diese Episode ist eine Einladung, Bewusstsein neu zu verstehen, Verbundenheit wieder zu üben und im einfachen, puren Moment die Schönheit des Lebens zu entdecken.Hier geht es zu Hinnerks Insta: https://www.instagram.com/hinnerk_polenski/?hl=deUnd Webseite: https://www.mastermeditation.com/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#zen #zenmeister #glück #ki #ai #verbundenheit #HinnerkPolenski #zenkloster #mastermeditation #alexbroicher #alexanderbroicher #tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Professor Matthias Prinz über den Tag, der alles veränderte. Der „Anwalt der Stars“ – bekannt für wegweisende Prozesse um das Persönlichkeitsrecht, etwa für Prinzessin Caroline von Monaco oder Karl Lagerfeld – erzählt offen über seinen Herzstillstand, seine Zeit im Koma und den langen Weg, sich das Leben zurückzuerobern. Prinz berichtet, wie ihm eine Flugbegleiterin das Leben rettete und wie ihn die Kampfkunst Taekwondo lehrte, die Kraft des Willens über den Körper zu stellen. Dies alles hat er in seinem jetzt erschienenen Buch "Bis in die letzte Instanz" verarbeitet. Ein Gespräch über Kraft, Schmerz, Disziplin, Demut und Dankbarkeit – und darüber, warum Humor manchmal der größte Sieg ist. Ein tief bewegendes Gespräch über das, was wirklich zählt.Hier geht es zum Buch "Bis in die letzte Instanz": https://amzn.to/4nJXkVb*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Florian David Fitz und Jasmin Shakeri anlässlich ihres neuen Kinofilms "No hit wonder" – eine tragikomische, berührende und zugleich tiefgründige Geschichte über Sinnsuche, Glück und die heilende Kraft von Musik. Florian David Fitz, der auch das Drehbuch schrieb, erzählt, wie gemeinsames Singen Menschen buchstäblich auf eine Wellenlänge bringt – und warum er in seinem Film ernste Themen wie Mental Health, Social Media Hate, Glücksforschung und Famedown mit Humor und Leichtigkeit verbindet.Im zweiten Teil der Episode spreche ich mit Jasmin Shakeri, die im Film eine der zentralen Figuren spielt. Sie berichtet von der besonderen Magie am Set, dem Gefühl von Gemeinschaft durch Musik und der Freiheit, nicht perfekt sein zu müssen. Außerdem geht es um den Einfluss von KI auf Musik, um Authentizität – und darum, warum echte Emotionen immer menschlich bleiben werden.Ein Gespräch über Menschlichkeit, die Sehnsucht nach Verbundenheit und die Kunst, das Leben auch in seinen leisen Tönen zu feiern.Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=gKiWM_2IGjMUnd hier zum Insta der beiden:https://www.instagram.com/florian.david.fitz/https://www.instagram.com/jasminshakeri/?hl=de*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#nohitwonder #film #floriandavidfitz #jasminshakeri #alexbroicher #tagewiediesepodcast #kino #neuimkino #warnerbrothers #pantaleonfilm #noratschirner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heinz Strunk zu Gast – Musiker, Autor, Geschichtenerzähler und Chronist der deutschen Befindlichkeit. Im Gespräch spricht er über sein neues Buch "Kein Geld, kein Glück, kein Sprit", über Humor als Haltung und über die feine Kunst, das Tragische und das Komische miteinander zu verweben. Strunk erzählt, warum er Humor für eine zentrale Form ernsthafter Literatur hält, wie Musik und Popkultur sein Schreiben prägen und weshalb Empathie für ihn beim Entwickeln von Figuren unverzichtbar ist. Offen und pointiert reflektiert er die Absurditäten des modernen Lebens – vom Reisen über gesellschaftliche Rituale bis hin zu den kleinen Fluchten des Alltags. Dabei wird deutlich, dass hinter seinem Witz immer ein tiefer Ernst steckt: das Interesse am Menschen, an seinen Schwächen und Sehnsüchten. Ein Gespräch über den Klang des Humors, über Literatur als Spiegel menschlicher Erfahrung – und über die leisen Töne zwischen Lachen und Melancholie. Und um dieses Buch geht es:Hier gehts zum Buch: https://amzn.to/3IYWlCj(Sponsored Link)Und hier zu Heinz Strunk`Instagram: https://www.instagram.com/heinzstrunk/?hl=deWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#heinzstrunk #buch #kurzgeschichten #bestseller #rowohltverlag #studiobraun #humor #ironie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge mit dem großartigen Armin Rohde – einen der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands, der in Komödien ebenso brilliert wie in stillen, tief berührenden Dramen. Im Gespräch erzählt Rohde, wie er über Umwege zur Schauspielerei fand, warum Pina Bausch und das Tanztheater Wuppertal seine frühe Leidenschaft prägten und wieso der Applaus für ihn noch heute ein Gefühl wie Fliegen auslöst. Er spricht über seine neue Serie "Hundertdreizehn", in der er einen Spediteur mit beginnender Demenz spielt – eine Figur zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit, die mit den Brüchen des Lebens ringt. Dabei geht es um Schuld, Erinnerung, Mitgefühl – und um das Menschliche im Abgrund. Worum geht es? Als ein großer Reisebus einen katastrophalen Verkehrsunfall verursacht, verändert sich das Leben vieler Menschen radikal. Im Schnitt sind es 113 Menschen, die vom Tod eines einzelnen Menschen betroffen sind, daher der Titel. Rohde erzählt eindrucksvoll von der Kunst, Stille auszuhalten, und davon, wie gutes Schauspiel manchmal gerade im Nichtstun liegt. Er reflektiert über Regie, Vertrauen, Handwerk und die seltene Balance zwischen Kontrolle und Hingabe. Humor, sagt er, sei ein Überlebensmittel – und gerade in Zeiten, in denen rechte Tendenzen und gesellschaftliche Kälte zunehmen, brauche es Mut, Mitgefühl und Fröhlichkeit als Gegengewicht.Doch das Gespräch führt weit über Film und Fernsehen hinaus: Rohde erzählt auch von seiner zweiten großen Leidenschaft, der Fotografie, die ihn seit Jahrzehnten begleitet und ihm eine neue kreative Heimat schenkt. Und jetzt, mit 70 Jahren, wird er plötzlich ein neuer Star in der Fotoszene, stellt Porträts, Straßenfotografien und soziale Projekte aus – und entdeckt im Rückblick, dass selbst Verluste und Rückschläge oft Geschenke sind, die erst später ihren Sinn offenbaren.Ein tiefes, ehrliches und zugleich humorvolles Gespräch über Kunst, Alter, Menschlichkeit und den Glauben daran, dass in jedem Unglück auch ein Anfang steckt.Alle Infos zur Serie "Hundertdreizehn" und zu Armin Rohdes Fotoprojekten sowie sein Instagram-Profil und die Homepage armin-rohde-fotografie.eu findet ihr wie immer in den Shownotes.Hier geht es direkt zur Serie: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/index.htmlHier zu Armins Photograhie-Seite: https://armin-rohde-fotografie.eu/Und zu seinem Insta: https://www.instagram.com/arminrohde/?hl=deWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#serie #film #arminrohde #ard #streaming #113 #hundertdreizehn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um Angst. Konkreter: was ist (aktuell) gefährlicher – die Drohnenüberflüge über Deutschland oder die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz? Beide Phänomene markieren eine neue Dimension der Bedrohung: Drohnen, die sich längst nicht mehr nur auf Kriegsgebiete beschränken, sondern auch unsere kritische Infrastruktur überfliegen, sind Teil einer hybriden Kriegsführung, die Unsicherheit und Verwundbarkeit sichtbar macht. Sie sind ein Instrument psychologischer Kriegsführung, das bewußt Angst erzeugen soll und Abwehrmechanismen herausfordert.Auf der anderen Seite steht die KI – ein Werkzeug, das sowohl als Chance wie auch als Risiko verstanden werden muss. Was aber, wenn sich beides verbindet, nämlich KI in militärischen Kontexten verwendet wird? Wie verletzlich sind wir? Wie sicher und zuverlässig sind solche IT-Systeme?KI verändert die Dynamik von Konflikten, greift in Arbeitswelten ein, bedroht Beschäftigung und verschiebt Machtverhältnisse zwischen Staaten. Sie eröffnet Möglichkeiten, Kriege mit Algorithmen zu führen, und wirft zugleich tiefgreifende ethische Fragen auf.Wir sprechen aber auch über die unsichtbare nukleare Bedrohung im Hintergrund. Hierzu auch unser Gespräch zum Thema atomare Wiederbewaffnung (mit KI): https://open.spotify.com/episode/2a4NqfHNACH6FtFr4WZGt9 Aber es geht neben Putins Strategien auch um die Rolle von Empathie und Mitgefühl in einer Welt, in der technologische Entwicklungen schneller sind als politische Regulierung.Die Diskussion zeigt, dass es nicht nur um abstrakte Zukunftsfragen geht, sondern um konkrete Gefahren im Hier und Jetzt.Diese Episode will Bewusstsein schaffen: Drohnenüberflüge über deutschem Gebiet sind kein Symbol, sondern ein realer Eingriff in unsere Sicherheit. Gleichzeitig wächst das Risiko, dass KI in Bereichen eingesetzt wird, die Menschenleben unmittelbar betreffen – ohne dass wir als Gesellschaft ausreichend vorbereitet wären. Die zentrale Botschaft lautet: Wir müssen verstehen, wo die wirklichen Bedrohungen liegen, und wie wichtig es ist, menschliche Verbundenheit, internationale Zusammenarbeit und klare Regulierung ernst zu nehmen, bevor es zu spät ist.Und hier geht es zu Gerts YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@GertScobelYouTubeUnd zu seinem Insta: https://www.instagram.com/gertscobel/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#gertscobel #drohne #drohnen #KI #AI #künstlicheIntelligenz #kuenstlicheintelligenz #bedrohung #angst #politik #kritischeinfrastruktur #bundeswehr #putin #atomarebedrohung #atombombe #empathie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Tom Beck über Männlichkeitsbilder, die sich wandeln, über Rollenklischees, die noch in uns nachhallen, und darüber, wie schwer es ist, sich von Schubladen und Etiketten zu befreien. Anlass ist Toms neue Netflix-Serie "Alphamännchen" – eine Komödie, die viel mehr ist als nur leichte Unterhaltung. Tom erzählt von seiner Figur Ulf, einem Alphatier, dessen Fassade langsam zu bröckeln beginnt, und von den Momenten, in denen Männerfreundschaften zwischen Ironie, Nähe und alten Mustern balancieren. Dabei geht es auch um die Frage, ob gutes Aussehen im Schauspiel eher Fluch oder Segen ist, warum Komödien das ernste Thema Geschlechterrollen manchmal leichter und ehrlicher transportieren können als der moralische Zeigefinger, und weshalb Offenheit und Selbstreflexion vielleicht die wichtigsten Eigenschaften unserer Zeit sind. Ein Gespräch über Humor und Ernst, über Rollenbilder und das Leben dahinter – und über die Freude daran, Mensch zu sein.Schau die Serie auf Netflix: https://www.netflix.com/title/81720673Tom Beck auf Instagram: https://www.instagram.com/tombeckphotos/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#tombeck #serie #netflix #humor #klischee #männer #komödie #serien #streamen #streaming Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich mit Axel Hacke über die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen und um die Erkenntnis, dass man Gefühl und Vernunft nicht einfach trennen kann. Es geht um Angst und Unsicherheit bis zu Freude, Hoffnung und Liebe. Hacke zeigt, wie tief Gefühle in unser persönliches Leben eingreifen und zugleich politische Dynamiken prägen. Wir reden darüber, warum Angst mehr ist als nur eine lähmende Erfahrung, sondern auch Schutz und Orientierung geben kann, und wie Hoffnung zu einer treibenden Kraft für Veränderung wird. Dabei spielt auch die Rolle der Medien eine große Rolle, die unsere emotionale Wahrnehmung verstärken oder verzerren können. Hacke plädiert für Achtsamkeit und Selbstreflexion, für den Mut, die eigenen Empfindungen ernst zu nehmen, und für das Bewusstsein, dass Freude oft viel näher liegt, als wir denken. Ein Gespräch, das die innere Welt der Gefühle ausleuchtet und zeigt, wie sie uns verbinden, verletzlich machen – und zugleich unsere größte Stärke sein können. Kurz gesagt, so formuliert es der Klappentext: Wie können wir all das Wissen über unser Innenleben dazu nutzen, in diesen Zeiten den Kopf über Wasser zu halten?Hier gehts zum Buch: https://amzn.to/48xnmH1Oder zum Hörbuch: https://amzn.to/48znq9k (sponsored links)Zu Axel Hackes Insta: https://www.instagram.com/axel_hacke/Und zu unserem letzten Gespräch: https://shows.acast.com/tage-wie-diese/episodes/673b1b0d1df98f5729d1efccWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#axelhacke #bestseller #dumont #dumontbuchverlag #heiterkeit #gefühle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich mit der Bestsellerautorin und Ärztin Giulia Enders über ihr neues Buch "Organisch", das direkt nach Erscheinen die Bestsellerliste anführt. Nachdem sie mit "Darm mit Charme" Millionen von Leserinnen und Lesern für die verborgene Welt unseres Verdauungssystems begeistern konnte, richtet sie ihren Blick nun auf die größere Einheit: den ganzen Körper und seine faszinierende Vernetzung. Und auch in diesem Buch gelingt es ihr wieder, eigentlich komplexe Inhalte so unterhaltsam, einfach und anschaulich zu vermitteln, dass man auf leichte Art extrem viel Wissen mitnimmt.In unserem Gespräch erläutert Guilia, wie eng unsere Organe miteinander verwoben sind und wie sehr moderne Lebensweisen diese Balance herausfordern. Wir sprechen über die Bedeutung von Schlaf und Atmung, über die Haut als Spiegel und über Ernährung bis auf Zellebene. Auch die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Medizin kommen zur Sprache – zwischen nützlichen Daten und der Unmöglichkeit, Empfindungen zu erfassen. Mit klaren Bildern zeigt Enders, wie tückisch Süchte auch auf körperlicher Ebene sind, und sie ermutigt, die Signale des eigenen Körpers ernst zu nehmen. Ein vielschichtiges, lebendiges Gespräch über die faszinierende Welt des Körpers, moderne Herausforderungen und Giulias Appell, Körper und Psyche wieder als Einheit zu begreifen.Hier geht es zum Buch: https://amzn.to/42yPt4Woder zum Hörbuch: https://amzn.to/46vvvtc(Sponsored Links)Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#guiiaenders #darmmitcharme #organisch #ullstein #ullsteinbuchverlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge treffe ich gleich zwei besondere Gäste: Veronica Ferres und Michael Klammer. Anlass unseres Gesprächs ist die deutsche Adaption der Erfolgsserie Call My Agent, die heute auf Disney+ startet. Veronika Ferres spielt darin eine fiktionalisierte Version ihrer selbst – eine gefeierte Schauspielerin, die sich plötzlich als Stand-up-Comedian versucht - und das, obwohl sie überhaupt nicht witzig ist. Selbstironisch und mit entwaffnender Offenheit spricht sie darüber, wie viel Spaß es macht, mit Klischees über die eigene Person zu spielen, warum Scheitern manchmal der beste Weg zur Authentizität ist und wie wichtig Bodenhaftung in einer schillernden Branche bleibt. Wir reden außerdem über Veronicas Social-Media-Aktivitäten, ihre Motivation, jüngeren Menschen mit Lebenserfahrung zur Seite zu stehen, und über den Mut, im internationalen Geschäft manchmal ganz demütig anzufangen – von Castings in New Yorker Hinterhöfen bis hin zu Drehs mit Hollywood-Größen.Mit Michael Klammer blicke ich anschließend auf die andere Seite der Serie: Michael verkörpert einen der Agenten. Und war einen, der das Chaos seiner Klienten mit Loyalität, Humor und einer Prise Verpeiltheit begleiten. Anstatt Macht auszuüben, ist seine Figur eher von Überforderung geprägt – ein Menschenfreund, der versucht, alles zusammenzuhalten und dabei oft selbst ins Straucheln gerät. Michael erzählt, warum er Zynismus ablehnt, was ihm an Ironie wichtig ist und wie nah die Serie trotz aller Zuspitzung an der Realität bleibt.Entstanden ist ein offenes, unterhaltsames und sehr persönliches Gespräch über Schauspiel, Selbstironie, das Scheitern als Chance – und über die feinstoffliche Seite einer Branche, die sich im Spiegel ihrer eigenen Geschichten erkennt. Hier geht es direkt zur Serie: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-f0cb3dc8-78ba-43c0-a687-c6079eaa0066Und hier die Instagram-Accounts unserer Gäste:Veronica Ferres: @veronicaferres InstagramMichael Klammer: @michael.klammer InstagramWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#disney #serie #disneyplus #callmyagent #callmyagentberlin #veronicaferres #michaelklammer #ensemble #streaming #moritzbleibtreu #emiliaschuele #juergenvogel #danaherfurth #irisberben #heikemakatsch #fredericklau #samuelfinzi #johannesbkerner #taynarawolf #katjariemann #kostjaullmann uvm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit der BR-Journalistin Julia Ruhs über ihr Buch „Linksgrüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“. Wir steigen persönlich ein: Julia erzählt von zwei Shitstorms, die sie erlebt hat – nach einem genderkritischen Kommentar als ARD Volontärin und nach einem zugespitzten Beitrag zu "illegaler Migration" in den ARD Tagesthemen. Daraus entspinnt sich ein Gespräch über Streitkultur, über Meinungs-Bubbles und die Angst, aus einem Meinungskorridor auszuscheren. Julia grenzt sich klar von antidemokratischen Positionen ab und verteidigt zugleich das Recht auf kontroverse Thesen – als Voraussetzung für echten Diskurs. Julia erläutert weitere Thesen ihres Buches, etwa warum Bewertungen von Meinungen Menschen in alternative Medienräume treiben kann, wie „Einordnung“ als Bevormundung empfunden werden kann, und wo Journalismus zwischen Haltung, Faktenprüfung und Vertrauen aus ihrer Sicht verortet ist. Wir versuchen, die Schlagworte vom Stammtisch zu lösen und die Mechanik dahinter zu besprechen: Deutungshoheit, Medienvertrauen, die Logik sozialer Netzwerke.Bildet euch euer eigenes Urteil: brauchen wir mehr Meinungsvielfalt, wie Julia sie fordert oder habt ihr Angst, dass "sehr konservativ" irgendwann in "zu rechts" abrutscht? Braucht unsere Demokratie den Widerstreit aller Ideen? Oder einen Meinungskorridor? Schreibt uns bei Social Media eure Meinung zum Thema! Wir sind gespannt, was ihr denkt!Hier geht es zum besprochenen Buch (sponsored Link): https://amzn.to/4neerP2Und hier zu Julias Insta: https://www.instagram.com/juliaruhs/*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Lenn Kudrjawizki, der aktuell mit dem eindrucksvollen Kinofilm "Der Kuss des Grashüpfers" zu sehen ist. Ein Werk, das kunstvoll, fast kafkaesk inszeniert ist, zwischen magischem Realismus und filmischer Intensität pendelt und von einem zutiefst persönlichen Verlust erzählt. Lenn schildert, wie ihn die Geschichte des Regisseurs Elmar Imanov auch auf einer privaten Ebene berührte. Wir sprechen über das emotionale Eintauchen in die Rolle, die Herausforderung, zwischen Realität und schauspielerischer Konzentration zu wechseln, und darüber, wie ein lebendiger Studiomitbewohner – ein echtes Schaf – zu einem Sinnbild für Wärme und Geborgenheit im Film wurde.Neben dem Kino widmen wir uns Lenns zweitem Herzensprojekt: United for Children, einer Benefizveranstaltung zugunsten von UNICEF, die am 4. Oktober im grünen Bunker in Hamburg Premiere feiert. Mit einem Netzwerk-Dinner, einem Konzertabend voller prominenter Künstler*innen und dem Ziel, klimaresiliente Schulen, Gesundheitszentren und Solarbrunnen in Mosambik aufzubauen, verbindet er Kunst, Engagement und gelebte Solidarität. Als Stargäste kommen u.a. Jürgen Vogel, Glasperlenspiel, Meret Becker und als DJane Eva Padberg, sowie die Premiere des neuen UNICEF-Songs "Wozu sind Kriege da" von Udo Lindenberg.Lenn und Alex sprechen über die Dringlichkeit, Perspektiven zu teilen, Dialogräume zu öffnen und über die Kraft, die entsteht, wenn Menschen zusammenkommen, um Gutes zu bewirken. Ein Gespräch über Verlust und Neuanfang, über die Magie von Bildern und die Verantwortung, die eigene Stimme für andere zu erheben.Weitere Infos: https://www.lenn.de/unitedforchildrenUnd hier geht es zu Lenns Instagram: https://www.instagram.com/lenn_kudrjawizki/*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit dem Schriftsteller Dirk Gieselmann über seinen neuen Roman "Zeit ihres Lebens" - ein Buch, so poetisch und berührend, dass man beim Lesen fast vergisst, wo die eigene Wirklichkeit endet und seine Geschichte beginnt. Es ist eine Liebesgeschichte voller Zartheit und Melancholie, getragen von zwei Figuren, die einem noch lange im Gedächtnis bleiben: Georg und Frieda, Kinder einer verlorenen Generation, die zwischen Sehnsucht und Ernüchterung, zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Traum und Realität ihren Weg, ihre Liebe suchen.Wir sprechen darüber, wie viel von Gieselmann selbst in dieser Geschichte steckt, warum sein Schreibprozess eher einer organischen Reise gleicht als einem vorgezeichneten Plan, und wie sich poetische Sprache mit atmosphärischer Dichte zu einer Welt verweben lässt, die man beim Lesen fast betreten kann. Wir tauchen in Themen wie Liebe und Verletzlichkeit ein, reden über die stillen Momente, die ein Leben verändern können, und über die Fragen, die zwischen den Zeilen bleiben.Dirk erzählt von den Reaktionen der Leserinnen und Leser, die sein Buch nicht nur als Liebesgeschichte, sondern auch als Spiegel ihrer eigenen Erfahrungen lesen – und gibt einen Ausblick auf seine kommenden Lesungen im September. Ein Gespräch über Literatur, die berührt, über Figuren, die im Herzen weiterleben, und über das seltene Glück, wenn Worte einen genau im richtigen Moment finden.Hier geht es zum besprochenen Buch: https://amzn.to/3Vbb1ArUnd hier zu allen Büchern von Dirk: https://amzn.to/4mMDXL4Weitere Infos, auch zu den Lesungen: https://www.ullstein.de/werke/zeit-ihres-lebens/hardcover/9783550203053Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oliver Masucci in einer weiteren Folge bei uns zu Gast – ein Künstler, der sich mit äußerster Präzision und großem persönlichen Einsatz auf seine Rollen vorbereitet. Im Gespräch berichtet er von der Herausforderung, seine Hauptrolle in "The German" auf hebräisch zu drehen. Die 8teilige Serie erzählt von der Jagd nach Josef Mengele. Masucci erzählt von der emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Frage, wie tief Geschichte in kollektiven Identitäten verankert ist. Aber er betont auch, bei der Serie handelt es sich um einen Agententhriller, der in den siebziger Jahren spielt.Zugleich geht es um die Kraft der künstlerischen Zusammenarbeit und darum, wie sich in einem Filmprojekt auch mögliche kulturelle Differenzen nicht nur überbrücken, sondern fruchtbar machen lassen. Das Gespräch führt uns in eine Region der Welt, in der Konflikt und Alltag oft untrennbar miteinander verbunden sind – nach Israel, wo Masucci gedreht hat. Dabei spricht er offen über das Spannungsfeld zwischen dem künstlerischen Arbeiten vor Ort und der ständigen Bedrohung durch Gewalt – ohne in einfache Urteile oder Zuschreibungen zu verfallen. Denn auch die angegriffene Seite antwortet(e) mit Gewalt.Die Realität des Lebens in einem Konfliktgebiet ist komplex, geprägt von Angst, Anpassung, aber auch von Überlebenswillen. Masucci schildert eindrucksvoll, wie Menschen vor Ort mit der Situation umgehen, wie Humor inmitten des Schmerzes funktioniert – nicht als Flucht, sondern als Strategie, zu überleben.Auch gemeinsames Essen, die unmittelbare Nähe zwischen Kulturen, Religionen und Lebensentwürfen – all das fließt in seine Erzählungen ein. Dabei wird klar: Sprache, Essen, Humor, Kunst – sie alle können Brücken schlagen, wo andere Grenzen ziehen.Masucci spricht über andere aktuelle und kommende Projekte und darüber, warum er glaubt, dass wir gerade in Zeiten der Zuspitzung Räume brauchen, in denen Ambivalenz, Austausch und Empathie wieder mehr Platz bekommen. Ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart, über die Sehnsucht nach Frieden – und über das, was entstehen kann, wenn man dem anderen wirklich zuhört.Hier geht es zur Serie und dem Trailer: https://www.telekom.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/the-german*Hier auch unser anderes, hörenswertes Gespräch mit Oliver über sein autobiographisches Buch "Träumertänzer" und seinen Film mit Roman Polanski: https://open.spotify.com/episode/64GQOK14qAtGTPfcet5leD?si=9e8340cef9de4fa4&nd=1&dlsi=cb25b92dd6e14d8fOliver auf Insta: https://www.instagram.com/oliver_masucci/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/#magenta #serie #serien #series #thegerman #olivermasucci #streaming #schauspieler #schauspiel #actor #acting#holocaust #israel #nazis #josefmengele #mossad#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Wer passt eigentlich auf die Babysitter auf?" In dieser Folge spreche ich mit Gert Scobel über die Frage, wie unsere Demokratie funktioniert – und wie sie sich gegen ihre Feinde schützt. Anlass ist die gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin, doch unser Gespräch öffnet den Blick für größere Zusammenhänge: die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, Spannungsfelder zwischen Mehrheitswillen und Grundrechten, sowie die zunehmende Verrechtlichung politischer Prozesse.Wir sprechen über absurde Bürokratie, über populistische Narrative, über das Missverständnis absoluter Neutralität – und darüber, was es braucht, damit Demokratie nicht nur formal funktioniert, sondern auch in der Wirklichkeit standhält.Eine Folge über Macht, Moral und Instanzen .Für alle, die hinter die Kulissen schauen und verstehen wollen, warum es manchmal gar nicht so einfach ist, das Richtige zu tun – selbst wenn man genau weiß, was das ist.*Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Jan Delay darüber, wir er sein Mikrofon vom Gesang zur Vertonung gewechselt hat. Zumindest für dieses Projekt. In dem Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ spricht Jan einen Papageien, der das Autorennen kommentiert. Der Film ist ab heute im Kino, hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uLR2WAC3DwwJan und Alex quatschen über Musik, Jans Anfänge und die Kunst, zu komponieren, ohne nur eine Note schreiben zu können.Jan ist diesen Sommer auf Festival-Tour. Check die Termine und alle Infos aus! Jans Insta: https://www.instagram.com/jandelayofficial/Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Doppelfolge: Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe. In der Neuauflage des Kultfilms über Berlin kommen bei uns zwei äußerst vielseitige Künstler zu Wort. Milan, der auch als Maler und Theater-Regisseur aktiv wurde ist, sowie Yasin, der ebenfalls lange Theater Erfahrung hat, aber auch als Musiker bekannt ist. Hört hier Yasins Musik:https://www.youtube.com/@YONIIOFFICIALOder Yasins Insta: https://www.instagram.com/yonii_officialalle Infos zu Milan hier: https://www.instagram.com/milanpeschel?igsh=ZDRpZHFjZmt6dzk0Viel Freude mit diesem Crazy Ritt imKino und unserer Doppelfolge🥳Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Autorin Alexa Hennig von Lange über ihre Familientrilogie, die mit dem Roman "Die karierten Mädchen" beginnt. Grundlage der Trilogie sind über 150 Tonbandaufnahmen, auf denen ihre Großmutter ihr Leben festgehalten hat – darunter auch die Erfahrungen während der NS-Zeit. Dieses umfangreiche Material hat Alexa Henning von Lange literarisch erzählend verarbeitet und sich nicht nur den blinden Flecken familiärer Erinnerung gestellt. Denn wie schreibt man über eine Zeit, in der das Wegsehen Teil der Alltagsrealität war?Das Gespräch kreist um die Frage, wie wir uns der Vergangenheit nähern können, wenn sie so nah ist wie ein Familienmitglied – und doch so schwer greifbar wie die Jahrzehnte des Nationalsozialismus. Alexa Hennig von Lange spricht offen über die ambivalente Figur ihrer Großmutter, über das, was erzählt wurde und das, was in Schweigen gehüllt blieb. Sie erzählt davon, wie sich ihre eigene Wahrnehmung der Geschichte – und ihrer Familie – beim Hören der Kassetten veränderte, und warum sie sich entschieden hat, all das in Form einer autofiktionalen Trilogie zu erzählen.Im Mittelpunkt stehen Themen wie Schuld und Verantwortung, aber auch die emotionale Herausforderung, über Krieg, Trauma und Verdrängung zu schreiben. Die Autorin lässt uns teilhaben an ihrem literarischen Prozess, an Zweifeln und Entdeckungen, sowie an der Frage, wie man Figuren jener Zeit erzählt.Diese Folge ist eine Einladung, Geschichte nicht als etwas Abgeschlossenes zu begreifen, sondern als etwas, das auch heute weiterwirkt. Hier geht es zu den besprochenen Büchern (sponsored link): https://amzn.to/3Io8VdD(scroll down für die beiden anderen Bände der Trilogie)Und hier zu Alexas Instagram: https://www.instagram.com/alexahennigvonlange/und Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100013714807130#alexahenningvonlage #roman #buch #bücher#autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #dumontverlag #dumont #diekariertenmädchen #großmutter #deutschland #drittesreich #nazis #nazideutschland #dessau #synagoge #jüdischesleben #kristallnacht #reichprogromnacht #nationalsozialisten #erinnerung #heimkehren #hemkehrtrilogie #oranienbaum #tonbandkassetten #geheimnis #geschichte #weltwirtschaftskrise #anhalt #weimarerrepublik #lebenserinnerungen #1929 #baby #Angst #adolfhitler #hitler #frauenbildungsheim #nszeit #adolfhitler #machtergreifung #bücherverbrennung #machtergreifung #ss #himmler #heinrichhimmler#alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcast #podcastsWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge probieren wir etwas Neues. Ich diskutiere ich mit Professor Gert Scobel unter gelegentlicher Zuhilfenahme von ChatGPT über ein brennend heißes Thema; in dieser Woche haben sich die meisten Deutschen in einer Umfrage dafür ausgesprochen, die BRD unter einen atomaren Schutzschild zu stellen. Wir zäumen das Pferd von hinten auf, sprechen über Filme zum Thema, über die Kosten der Bewaffnung und über die Risiken. Dabei hört man ChatGPT mit einer Stimme sprechen, bewusst verfremdet, die die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz während des Gesprächs einbindet. Wir sind gespannt auf euer Feedback!Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge trifft Alex auf Christian Berkel – Schauspieler, Autor und ein präziser Beobachter des Ichs in all seinen Spiegelungen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist Berkels aktueller Roman "Sputnik", doch schnell öffnet sich der Raum zu einer größeren Erkundung: Was macht Identität aus? Wo beginnt Erinnerung – und wo erfindet sie sich selbst?Zwischen Literatur und Schauspiel, zwischen Kindheit und Gegenwart, zwischen Wahrheit und Fiktion bewegt sich das Gespräch durch jene Zwischenräume, in denen autofiktionales Erzählen seine Kraft entfaltet. Berkel spricht über die Freiheit der Erfindung im Mantel der Erinnerung, über Prousts Einfluss auf sein Schreiben, über die Sprache als Werkzeug emotionaler Wahrheit und über das ständige Umschreiben des eigenen Selbst.Es geht um Rollen, auch abseits der Bühne. Um kulturellen Kontext, Familiengeschichte und die Frage, warum jeder Schriftsteller immer wieder ganz von vorne beginnt. Ein Gespräch über die Entstehung von Literatur, über Sehnsucht nach Wandlung – und die Kunst, aus der eigenen Biografie eine Geschichte zu machen, die über das Persönliche hinausweist.Man könnte auch sagen: ein Gespräch über die Kunst, sich selbst neu zu erzählen.Was ist Wahrheit, wenn das Gedächtnis sich ständig verändert? Was bedeutet es, aus der eigenen Biografie Literatur zu machen – und dabei immer zwischen Erlebtem und Erdachtem zu balancieren? Berkel spricht über Autofiktion als Form der Selbstvergewisserung, über das Spiel mit Rollen und über das Schreiben als Erkenntnismittel: ein Versuch, zu begreifen, was war, wer man ist, und was daraus wird.Hört rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare! Wir freuen uns, mit euch zu diskutieren.Hier geht es zum Buch (sponsored link): https://amzn.to/4n8ffpmUnd hier zu Christians Insta: https://www.instagram.com/christian.berkel/?hl=de#christianberkel #roman #buch #autofiktion #bestseller #identität #liebe #familie #mutter #mütter #ullsteinverlag #sputnik #paris #sputnik #sputnikschock #68er #schauspiel #schauspieler #identität #erinnerung #alexbroicher #tagewiediesepodcast #podcastWenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :)Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Über den Host Alexander Broicher:Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook:https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments (2)

Dörte Gerhard

Schöne Folge, aber die Uhr nervt 😬

Feb 5th
Reply

Andreas Kesler

Wenn zwei Journalisten ohne Ahnung sich über Chat-PPP unterhalten. Katastrophe. Angeleitete Volksverdummung .

Feb 16th
Reply