DiscoverMaschinenhort
Maschinenhort
Claim Ownership

Maschinenhort

Author: Johannes und Sascha

Subscribed: 14Played: 484
Share

Description

Der erste hörbare Wellnessbereich für Menschen mit automobilen Emotionsstörungen. Johannes (auf Instagram "johannes_Maennerhort") und Sascha (auf Instagram "Der_Maschinenraum") sprechen über Autos, die es so wohl nie wieder geben wird.
Echte Gefühle - jeden Freitag neu in Deinem Autoradio.
47 Episodes
Reverse
Wer kennt sie nicht, diese letzten warmen Nächte, nur Du und Dein Wagen, ein offenes Fenster, der perfekte Song im Radio und auf einmal merkst Du, dass alle anderen schon schlafen - und die Stadt Dir gehört. Wir alle haben da ein Bild vor Augen - und darüber wollten wir mal sprechen. Außerdem geht es um einen vergessenen Golf 2, einen wiederbelebten Porsche Cayenne (danke, Gerry und Manfred!!!) und um viele andere. automobil emotionsgestörte Themen.
Hort aber herbstlich

Hort aber herbstlich

2025-09-1901:08:11

5000 Leute im Maschinenhort – Zeit für ein Jubiläum! Johannes und Sascha feiern mit Geschichten aus der Kindheit, verrückten Tattoo-Plänen und jeder Menge Hörerfragen. Es geht um Autoclubs, Sicherheit im Oldtimer, Familientouren und warum Multivan und G-Klasse bei uns immer wieder Thema sind. Dazu erste Autos, Community-Vibes und ein Abstecher zum Porsche-Treffen in Polen. Kurz: eine Folge voll Erinnerungen, Benzin im Blut und Plänen für das, was noch kommt.Oldtimer, t3, Multivan, VW Bus, Vanlife,, Bulli, Vanlife, erste Autos,, Porsche-Treffen,G-Klasse, Automobilkultur, Truckerforelle
Was für eine Folge - wer die nicht hört, ist selber Schuld! In der Praxis Dr. Hasenbein des automobilen Podcasthimmels sprechen Johannes und Sascha diese Woche über verschollene Ballköniginnen, alte VW-Busse und vor allem über jede Menge Blechliebe. Schaltet ein - es wird le - gen - där :-)
In dieser Episode sprechen Johannes und Sascha über Saschas ersten Urlaub im T3 Bus - nach 20 Jahren Pause, das Classic Love Treffen (inkl. Interview mit dem Veranstalter) über den so oft gebrauchten Instagram-Begriff "Vanlife", Wunderbäume, Kleinanzeigen-Funde und über Italien, so wie man es kennt und liebt.Also - bella, bella Maschinenhort!
Heute sprechen Johannes und Sascha über Autos - genauer gesagt, über die Autos, die sie aktuell empfehlen würden - sofern ihr die gleiche automobile Emotionsstörung habt, wie die beiden. Viel Spaß beim Hören und gute Unterhaltung :-)
Johannes und Sascha machen sich auf eine Zeitreise mit ihrer Schwalbe und ihrer Honda CB125 in eine Zeit, in der man die Sommerferien noch ohne Handy im Freibad verbracht hat, sich die Nase an der Scheibe des VAG-Händlers plattgedrückt hat, um den revolutionären Audi TT zu sehen und darauf wartete, endlich auch selbst motorisiert in die nächste Dorfdisco zu kommen. Zwischendurch sind sie noch in Richtung Furka-Pass abgebogen und haben die erste Runde im "neuen" VW T3 gedreht. Also, steigt ein und dreht das Fenster runter - wir starten!
Hinweis: Das ist die gleiche Folge wie heute Morgen – nur jetzt in besserer Tonqualität.Wir haben nochmal an allen Reglern gedreht und die Minidisc neu hochgeladen – jetzt sollte der Ton besser sein. Woran’s lag? Keine Ahnung. Aber in Zukunft gibt’s uns wieder in absoluter Top-Qualität. Danke fürs Zuhören – und jetzt ab ins Freibad, Eis am Stiel auf die Ohren.
Auf gehts, Badehose einpacken :-)
Johannes und Sascha sprechen über die goldenen Tuningjahre in Bochum, viele Hörerkommentare, den anstehenden Spätsommer und über jede Menge benzinhaltige Themen. Viel Spaß beim Hören :-)
In dieser Folge sprechen Johannes und Sascha über eine Menge Geschichten aus der Garage und von der Straße. Diesmal geht es um die Falkenhausen Classics Rallye von Verena Proebst rund um Landshut. Wir waren mit unserem Porsche 911 am Start – bei strömendem Regen, zwischen Legenden wie dem Mercedes 500 K Spezialroadster und dem Aston Martin DB6. Das Roadbook hat uns ordentlich gefordert, wir sind fast zweimal an technischen Problemen gescheitert: erst am Radlager, dann an einer durch den Regen zickenden Verteilerkappe. Trotz allem: großartige Veranstaltung, großartige Leute, viel zu kurz.Außerdem haben wir Patrick zu Gast. Er kommt aus der Generation Michael Schumacher, ist als Kind im Kart gestartet, fuhr später Formel 3 und jagt heute mit einem nagelneuen Wolf Bergrennen hoch. Mit ihm reden wir über Motorsport damals und heute – und was sich in den letzten Jahren verändert hat.Zum Schluss geht’s noch um die Ballkönigin von Johannes: seinen Golf 1 GTI. Ein Auto, das bis heute einen festen Platz in seinem Herzen hat – und das hier endlich die Bühne bekommt, die es verdient.
In dieser Folge sprechen Johannes und Sascha über ihre ersten wirklich absurden Angebote aus dem Reality TV. Es war die Zeit, in der die frühen zweitausender Jahre uns allen seltsame Formate ins Wohnzimmer gespült haben und man plötzlich dachte, es sei eine gute Idee, sich für irgendwas im Fernsehen zu bewerben. Wir erinnern uns außerdem an das legendäre Ferienprogramm im ZDF, das damals ein ganzes Land vor den Röhrenfernseher gefesselt hat, und springen danach direkt in einen Bulli-Urlaub in Italien, der mindestens so chaotisch war wie schön. Auf der Autobahn gab es natürlich wieder diese Begegnungen, die nur Menschen haben, die zu viel Zeit in alten Autos verbringen.Dazu kommen die letzten Startvorbereitungen für die Falkenhausen Classics, ein Ford Thunderbird mit jeder Menge Drama, ein Porsche 911, der Herzen schneller schlagen lässt, und die wahre Ballkönigin dieses Podcasts: Johannes Golf 1 GTI aus dem Jahr 1976. Wenn ihr Nostalgie, Benzingeruch und eine ordentliche Portion Fremdscham aus alten TV-Zeiten mögt, dann ist das genau eure Folge.
In dieser Folge sprechen Johannes und Sascha über rostige Träume, echte Emotionen und das Leben in Blechform.Es geht um Oldtimer, Youngtimer und all die kleinen Dramen dazwischen: Ersatzteilsuche, Werkstattfrust, erste Schrauberversuche – und warum der Golf 3 vielleicht das perfekte Anfängerauto ist (auch wenn das keiner zugeben will).Highlight der Folge: Wir haben mit Gerry Handl von Handl Automobile gesprochen – ein Typ, der seinen Traum lebt. Eigene Werkstatt, eigene Autos, eigene Regeln. Gerry schraubt mit Herzblut an Young- und Oldtimern, und im Interview erzählt er, wie er aus Leidenschaft einen echten Lebensentwurf gemacht hat.Dazu gibt’s wie immer: ehrliche Einblicke, schlechte Wortspiele, gute Tipps – und die Erkenntnis, dass Originalteile oft besser sind als jede Repro, aber dafür auch doppelt so schwer zu finden.Auch Thema:– Warum Nachbauteile manchmal zum Heulen sind– Wie sich die Qualität der Autos verändert hat– Was Social Media mit der Szene macht– Und warum die Liebe zu alten Kisten mehr ist als ein HobbyWer sich für alte Autos, gute Geschichten und ehrliche Tipps interessiert, reinhören. Wer schon mal beim Teilekauf fast geweint hat, sowieso.
Achtung: Wir bitten die miese Tonqualität zu entschuldigen - niemand konnte ahnen, dass Johannes sich aus einer italienischen Telefonzelle zuschalten würde. Aber jetzt zur Folge: In dieser Episode spricht Johannes mit Adrian, dem Chef des ersten Oldtimer-Schraubplatzes Deutschlands. Vorher sprechen Johannes und Sascha über die Eigenheiten und technischen Herausforderungen ihrer Bullis, die Leistung und den Charme des Fahrzeugs sowie die positiven Rückmeldungen zu ihren Erlebnissen im Automuseum. Es geht um Italien, Amore, Flutschfinger, überhitze Motoren und schlafende Zylinder.Kurzum, der Ton ist schlecht, die Stimmung ist super - aber so ist das manchmal. Nächstes mal klingts wieder besser - versprochen.
In dieser Folge vom Maschinenhort haben Johannes und Sascha mal wieder Benzin geschnuppert und sind ins Automuseum Adlkofen gefahren. Dort kümmert sich Verena Proebst mit viel Herzblut um eine ziemlich beeindruckende Sammlung: über 70 Autos und 110 Motorräder, die alle mehr Geschichten erlebt haben als so mancher Podcast-Host.Verena erzählt uns, wie das Museum als Erbe ihres Vaters entstanden ist – quasi ein Familienprojekt auf Rädern – und was es bedeutet, so viele Oldies am Leben zu halten. Spoiler: Es ist mehr Arbeit, als nur ab und zu die Batterie zu laden.Außerdem geht’s um Social Media, wo sich die Szene vernetzt, Memes austauscht und Termine für die nächsten Treffen klarmacht. Zum Schluss träumen wir gemeinsam von der Zukunft: mehr Rallyes, mehr Gemeinschaft und vor allem noch mehr Geschichten, die zeigen, warum wir alle so auf diese alten Kisten stehen.
Diese Woche sprechen Johannes und Sascha über die tiefgreifende Frage: Warum haben moderne Autos keinen Lautstärkedrehregler mehr?Mitten im Klangchaos ihres improvisierten Studios rollen sie durch Anekdoten aus dem Automuseum Adlkofen, erinnern sich an wildromantisches Camping (mit fragwürdiger Ausrüstung) und diskutieren hitzig über die emotionale Bedeutung von CD-Laufwerken.Es geht um alte Jobs, große Gefühle, quietschende GTIs und den unersetzlichen Klang eines Motors, der dir Gänsehaut macht. Außerdem: Warum Hobbys heute wie ein Luxus wirken und was der Nürburgring damit zu tun hat.Kurz gesagt: Eine Folge wie ein vollgetankter Golf 1 GTI – laut, schnell, voller Erinnerungen und mit viel Herz unter der Haube.
Johannes und Sascha sprechen über alte Filme, Fahrradtouren mit Pannen-Garantie, wilden Kübelwagen-Fahrspaß und die unsterbliche Liebe zum Tuning. Dazu gibt’s Kindheitserinnerungen auf Kassette, Motorsport-Nostalgie von DTM bis Nordschleife – und eine Hommage an den Honigdachs.Außerdem: Warum Recaro-Sitze fast schon Familiensache sind, wie schwierig Ersatzteile zu finden sind und was CDs über unsere Jugend aussagen.🚗💿🔥Eine Folge voller Leidenschaft, Lachflashs und Lebensweisheiten – direkt aus dem Maschinenhort.
In dieser Folge sprechen Johannes und Sascha über alte Handys mit echten Tasten, nostalgische WhatsApp-Verläufe und das legendäre Hallentreffen. Es geht um ein ziemlich fragwürdiges Dodge-Van-Angebot, ein Freundschafts-Tattoo in Berlin und Unischwarz-Lackpflege zwischen Fluch und Folie. Auch schräge Autofarben aus den 80ern und 90ern kommen zur Sprache, bei denen selbst Gold plötzlich wieder cool wirkt.Dazu gibt’s absurde Tuningtrends von früher, Werkstatt-Storys zwischen Kompetenz und kompletter Katastrophe, den Kultfilm Lammbock als Szene-Referenz und Probefahrten , die mehr Abenteuer als Kaufberatung waren.
Was für eine Woche - Johannes und Sascha waren beim legendären Wörthersee-Treffen (zumindest die Hälfte von Ihnen), haben die Masuren auf Truckerforellskis durchquert, sind beim Motortag am Salzburgring gewesen und haben dazu noch viele Geschichten über S-Klassen, Golfsrudel und britische Raubkatzen zu erzählen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Johannes und Sascha sprechen dieses Mal über: Automobilkultur, den Concorso d’Eleganza, Instagram-Karren, Tuning-Legenden, Werkstattfrust, Polo-Abschiede, nostalgische Süßigkeiten – und natürlich das Wörthersee-Treffen.Zwischen Chrom, Kindheitserinnerungen und quietschenden Wischerblättern geht’s um alte Autos, neue Storys und die ewige Liebe zu allem, was Räder hat.Was den Concorso von einer edlen Gartenparty zur Zeitreise macht, warum ein Polo den beiden ans Herz gewachsen ist und wieso das Wörthersee-Treffen immer noch für leuchtende Augen sorgt – das alles und mehr gibt’s in dieser Folge.Einschalten, zurücklehnen, mitnicken – der Maschinenhort läuft warm!
Heute wird’s persönlich, laut und ein bisschen sentimental. Johannes und Sascha sprechen über den legendären Golf Bon Jovi, die magische Freiheit des Führerscheins – und warum Ostmopeds plötzlich wieder angesagt sind. Es geht um Geburtstagsgefühle, Community-Vibes und diese ganz besondere Verbindung zwischen Musik, Auto und Emotion.Außerdem mit dabei: Porsche-Gänsehaut beim GT3, ein Blick auf den heißlaufenden Markt und eine Portion Selbsttherapie mit Ausblick auf den Wörthersee. Zwischen Wiener Gassen und Straßenpannen wird gelacht, geschraubt und philosophiert – und am Ende heißt’s: Auspuffumbau beim Bulli und ein leiser Abschied vom Männerhort.Zündung an, Folge ab!
loading
Comments