DiscoverBrückengeflüster
Brückengeflüster
Claim Ownership

Brückengeflüster

Author: noz

Subscribed: 57Played: 4,532
Share

Description

Dein Herz schlägt lila-weiss? Dann bist du bei diesem Podcast zum VfL Osnabrück genau richtig! Im „Brückengeflüster“ sprechen die Sportredakteure der Neuen Osnabrücker Zeitung wöchentlich über alle aktuellen Ereignisse rund um den VfL. Gemeinsam mit ihren Gesprächspartnern, manchmal auch Überraschungsgästen, nehmen die Moderatoren das Geschehen beim VfL Osnabrück auf und abseits des grünen Rasens unter die Lupe – hintergründig, informativ und unterhaltsam.
296 Episodes
Reverse
Michael Welling kämpft als alleiniger Geschäftsführer an fast allen Fronten für den VfL Osnabrück. Bei seinem 18. Besuch im "Brückengeflüster"-Podcast sprach der 54-Jährige vor allem über vier Themen, die den VfL in diesen Wochen und teilweise auch in den nächsten Jahren beschäftigen: den Stand der Pläne in Sachen Stadionsanierung, den erwarteten Baustart des Trainingszentrums am Schinkelberg, die Nachwirkungen des Vandalismus durch VfL-Fans im Stadion des TSV Havelse und seine Gedanken über den DFB-Sportgerichtsprozess gegen Ex-Trainer Marco Antwerpen und seinen Assistenten Frank Döpper.
Ferydoon Zandi und Daniel Davari arbeiten zusammen beim VfL Osnabrück. Der Co- und der Torwarttrainer haben aber mehr gemeinsam als nur den Arbeitgeber: In der neuen Ausgabe des „Brückengeflüster“-Podcasts sprechen die Ex-Profis über ihre iranischen Wurzeln, ihre Karrieren im Fußball, die WM-Teilnahme mit dem Iran - aber natürlich auch über den Saisonstart mit dem VfL.
Sie eint die Liebe zum Osten Deutschlands, wobei sie vortrefflich darüber streiten können, ob Dresden oder Leipzig die schönere Stadt ist: Kapitän Jannik Müller und Mittelfeld-Zugang Fridolin Wagner geben im NOZ-Podcast Brückengeflüster zum VfL Osnabrück persönliche Einblicke auch abseits des Fußballs, sprechen aber auch über den 2:0-Sieg der Lila-Weißen gegen Saarbrücken und über die Chancen des VfL in der Drittliga-Saison 2025/26. Ihr zuvor erklärtes Ziel, Würze ins Gespräch zu bringen, haben sie erreicht - und durch investigative Nachfragen sogar eine Bewerbung für die Moderation der nächsten Folge abgegeben...
Robin Meißner ist der neue Stürmer des VfL Osnabrück: Warum ist die Wahl auf den 25-Jährigen gefallen und war es das jetzt mit den Transferaktivitäten in diesem Sommer? Diese Fragen beantworten Joe Enochs (Direktor Fußball) und Daniel Latkowski (Technischer Direktor) in der neuen Brückengeflüster-Folge, die ab sofort auch als Video abrufbar ist. Dazu ordnen die Direktoren den Saisonstart ein, sprechen über ihre Aufgabenverteilung und nennen ihr Saisonziel mit den Lila-Weißen für 2025/26.
Zum Saisonstart 2025/2026 des VfL Osnabrück ist der neue Cheftrainer Timo Schultz erstmals Gast im Brückengeflüster, das ab sofort alle zwei Wochen auch als Videoformat präsentiert wird. Schultz berichtet über seine Kindheit in Ostfriesland, seine ersten fußballerischen Schritte beim TuS Esens sowie seine späterer Karriere als Spieler und Trainer mit dem FC St. Pauli im Zentrum. Dazu spricht der 47-Jährige über seine jetzige Aufgabe beim VfL und seine neue Mannschaft - und formuliert zumindest für sich selbst ein klares Saisonziel...
Am letzten Tag vor der Abreise zieht Cheftrainer Timo Schultz eine Bilanz vom Trainingslager des VfL Osnabrück. Wie er das 0:1 im Testspiel gegen Viktoria Pilsen gesehen hat, welchen Stürmertypen er sich als zusätzliche Verstärkung vorstellt und wie die nächsten Wochen aussehen, erzählt er im "Brückengeflüster". Außerdem benennt er einen Gewinner dieser Woche in Tirol.
Kai Pröger und Kevin Schumacher sind zwar neu beim VfL Osnabrück, kennen sich aber aus zwei gemeinsamen Jahren bei Hansa Rostock. Wie sie nun den Weg zum VfL fanden, erzählen sie im "Brückengeflüster spezial" aus dem Trainingslager in Österreich. Dazu berichten sie von ihren ähnlichen Karrierewegen ohne Ausbildung in einem Profi-NLZ, Partynächten mit Freunden und Pröger spricht über die Bundesliga-Zeit in Paderborn.
Der VfL Osnabrück verbringt aktuell sein Trainingslager in Tirol. Joe Enochs, Direktor Fußball bei den Lila-Weißen, erklärt, warum solch eine Reise der Mannschaft helfen kann. Dazu spricht er über den momentanen Stand des Kaders, die Transferstrategie und ein mögliches Saisonziel. Außerdem sagt Enochs konkret, auf welchen Positionen weitere Neuzugänge kommen sollen.
Michael Welling hat seinen Vertrag beim VfL Osnabrück langfristig verlängert - und wird künftig auch für den sportlichen Bereich zuständig sein, den künftig drei Direktoren verantworten: Ein Direktor Fußball, ein Technischer Direktor und ein Direktor Entwicklung. Diese komplette Neuausrichtung des Profi- und Nachwuchsbereichs beim VfL Osnabrück diskutieren die Redakteure der NOZ-Sportredaktion, Susanne Fetter, Harald Pistorius, Malte Goltsche und Benjamin Kraus im Brückengeflüster - und thematisieren auch die Umstände der Entlassung von Marco Antwerpen und Frank Döpper.
Für Sandro Heskamp ist das Saisonfinale am Samstag ein echtes Highlight: Mit seinem Klub BW Lohne tritt der 30-Jährige im Niedersachsenpokalfinale gegen seinen Jugendverein VfL Osnabrück an - und das an der Bremer Brücke. Im Brückengeflüster gibt der Mittelfeldspieler einen Einblick in den Alltag beim Regionalligisten und erzählt, wie er zudem Scout bei Bayer Leverkusen geworden ist. Vater Ralf (59) indes hat die viertmeisten Pflichtspiel-Einsätze als Fußballer für den VfL absolviert und lange Jahre als Geschäftsführer für Lila-Weiß gearbeitet. Er erklärt in der launigen Runde, wie nach dem nicht zustande gekommenen Engagement beim SV Meppen seine Zukunftspläne aussehen.
Die 286. Ausgabe des „Brückengeflüster“-Podcasts – die erste live vor Publikum. In der Osnabrücker Lagerhalle bereiteten Trainer Marco Antwerpen, Geschäftsführer Michael Welling, Kapitän Timo Beermann und Publikumsliebling Marcus Müller vom VfL Osnabrück den Zuhörern eine gute Zeit. Es wurde ein runder Abend mit spannenden Neuigkeiten und witzigen Schoten aus dem Innersten des Vereins.
Seit 45 Jahre begleitet Harald Pistorius den VfL Osnabrück als Journalist - viele davon als Sportchef der Neuen Osnabrücker Zeitung und auch als Mitarbeiter des Fachmagazins “Kicker”. Gemeinsam mit den NOZ-Sportredakteuren Susanne Fetter und Malte Goltsche spricht er in der 285. Folge des “Brückengeflüsters” über den Klassenerhalt des VfL sowie die Vertragsverlängerungen von Torwart Lukas Jonsson und Trainer Marco Antwerpen. Und dann geht es natürlich auch noch um sein Buch: “125 Jahre VfL”. 540 Seiten stark, 3,38 Kilogramm schwer und jede Menge Geschichten. Welche er am liebsten mag, welche ihn selbst überrascht hat, und welche ihn am meisten bewegt hat…
Er ist Rekordspieler des VfL Osnabrück und wohnt nun auch wieder in der Hasestadt: Joe Enochs analysiert in einer Brückengeflüster-Folge in Überlänge die Lage beim VfL vor dem Spiel gegen Viktoria Köln und spricht über Härte als elementare Grundlage dafür, dass ihm beim FSV Zwickau als Trainer stets der Klassenerhalt trotz weit geringerer finanzieller Möglichkeiten im Vergleich zur Konkurrenz gelungen ist. Dazu berichtet der Fußballlehrer vom Aufstiegsjahr mit Jahn Regensburg in die 2. Bundesliga und gibt einen Einblick, wie er sich gerade auf mögliche neue Aufgaben als Trainer vorbereitet.
Sie haben beide das Trikot des VfL Osnabrück getragen - und natürlich ist das Arbeiten unter Pele Wollitz und der Aufstieg 2007 auch Teil der Brückengeflüster-Folge nach dem 1:0-Sieg gegen den FC Ingolstadt mit Tommy Reichenberger und Simon Tüting. Letzterer nimmt zudem die Lage bei seinen abstiegsgefährdeten Ex-Klubs SV Sandhausen und Waldhof Mannheim unter die Lupe, dazu berichten beide über ihre beruflichen Aktivitäten abseits des Fußballs und geben eine Prognose zum weiteren Saisonverlauf des VfL.
Sie sind "nur" als Leihspieler beim VfL Osnabrück - identifizieren sich aber voll mit der Aufgabe im Abstiegskampf der 3. Liga: Bryang Kayo und Braydon Manu sprechen im "Brückengeflüster" über ihre sehr unterschiedlichen, aber doch irgendwo ähnlichen Wege, die sie zum VfL geführt haben. Nun geht es in den letzten Wochen der Saison für sie um den Klassenerhalt mit ihrem Team, aber sie blicken auch schon weiter. Hoch hinaus wollen sie beide - ob mit oder ohne den VfL.
Sie kennen den VfL Osnabrück seit Jahrzehnten - und sind trotz der 0:1-Heimniederlage gegen Hansa Rostock vom Mittwoch weiterhin optimistisch, was das Ziel Klassenerhalt anbelangt: Ralf Heskamp und Andreas Schäfer sind zu Gast in der neuen "Brückengeflüster"-Folge. Die beiden Ex-Profis sprechen über ihre Eindrücke aus dem Rostock-Spiel, die Aussichten im Abstiegskampf mit dem anstehenden Spiel bei Tabellenführer Dynamo Dresden und über die zukünftige Ausrichtung in der sportlichen Leitung - wo vor allem Heskamp als erfahrener Geschäftsführer und Sportdirektor bei diversen Clubs ein Experte ist.
Ihre Arbeit beim VfL Osnabrück findet oft im Hintergrund statt - im "Brückengeflüster" treten sie nun in den Vordergrund: Sebastian Schwermann, Medizinischer Leiter Physiotherapie, und Ferhat Findik, Videoanalyst, erklären in der neuen Folge ihre Jobs beim Fußball-Drittligisten. Datenanalyse betreiben beide, aber in unterschiedlichen Spezialgebieten. Die beiden Experten auf ihren Gebieten sprechen aber auch über ihre jeweiligen Werdegänge und ihr Verhalten während der Spiele - und über das, was in der kommenden englischen Woche auf sie zukommt.
Abwehrchef Jannik Müller steht bis Sommer 2028 unter Vertrag, Mittelfeldmotor Bryan Henning bis Sommer 2027 - wenn der Klassenerhalt in der 3. Liga mit dem VfL Osnabrück gelingt. Daran wollen die beiden Winter-Zugänge alles setzen, wie sie im Brückengeflüster verraten: beginnend beim Heimspiel gegen 1860 München. In der neuen Folge des NOZ-Podcasts zum VfL geht es zudem um die Siegesserie seit Dezember bei zuletzt etwas stockendem Motor, um witzige Teamkollegen sowie um Pläne nach der Karriere - und nicht ganz ernst gemeinte Bewerbungen beim VfL.
Trotz der 0:1-Derbyniederlage gegen Arminia Bielefeld versprüht Ex-Profi Christian Claaßen Optimismus und Selbstvertrauen rund um den VfL Osnabrück. Vor allem die Veränderungen im Kader und Trainerteam während des Winters sind für den ehemaligen Stürmer maßgeblich - und an diesen hat er selbst auch mitgewirkt. Über die Arbeit im "Kompetenzteam", die aktuelle Lage der 3. Liga und die Situation im Angriff des VfL spricht Claaßen in der neuen Folge des "Brückengeflüsters".
Nach dem 2:1-Sieg gegen den VfB Stuttgart II sprechen zwei langjährige Wegbegleiter des VfL Osnabrück über die aktuelle Lage der Lila-Weißen zwischen Abstiegskampf und Zukunftsplanung: Heiko Flottmann, in dieser Saison für kurze Zeit Co-Trainer unter Pit Reimers und nun Mitglied des "Kompetenzteams" unter Leitung von Geschäftsführer Michael Welling, und Harald Pistorius, ehemaliger Sportchef der NOZ, analysieren die Situation. Sie sprechen über Veränderungen unter Chefcoach Marco Antwerpen, die zukünftige strukturelle Ausrichtung und werfen auch einen Blick auf Historisches und Aktuelles rund um das Derby gegen Arminia Bielefeld am Samstag.
loading
Comments (1)

Mates 2kDE

ich kann den Pistorius nicht mehr hören, mit seinem ständigen Corona Gequatsche! Zudem kommt noch diese miese Audio-Qualität! Gut angefangen vor Monaten aber mittlerweile amateurhafte Durchführung. Unterhaltung geht anders liebe NOZ!

Apr 23rd
Reply